Gerichte mit Karotten: Knusprige vegane Bratlinge für jeden Anlass

Nahaufnahme Karotten-Bratlinge auf Teller mit Dip

Willkommen bei Shock Naue, Ihrer Anlaufstelle für authentische deutsche Esskultur und Inspirationen, die weit darüber hinausgehen! Heute tauchen wir in die vielseitige Welt der Karotten ein – ein Gemüse, das in deutschen Küchen ebenso heimisch ist wie in globalen Spezialitäten. Während die deutsche Küche für ihre herzhaften Eintöpfe und deftigen Beilagen bekannt ist, zeigen wir Ihnen, wie Karotten auf eine moderne und unglaublich leckere Art zubereitet werden können. Entdecken Sie ein wunderbares Beispiel für Gerichte Mit Karotten: Knusprige Karotten-Bratlinge, die außen herrlich kross und innen zart sind. Dieses glutenfreie und vegane Rezept ist eine fantastische Vorspeise, Beilage oder ein leichtes Hauptgericht, das Jung und Alt gleichermaßen begeistert. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der pflanzlichen Küche und lassen Sie sich inspirieren, wie vielfältig und schmackhaft Gerichte mit Karotten sein können, die perfekt zu einem modernen Lebensstil passen und sich auch wunderbar mit einem köstlichen japanisches Gericht kombinieren lassen.

Nahaufnahme Karotten-Bratlinge auf Teller mit DipNahaufnahme Karotten-Bratlinge auf Teller mit Dip

Warum Karotten-Bratlinge so beliebt sind

Karotten sind ein wahres Geschenk der Natur: preisgünstig, unglaublich vielseitig und prall gefüllt mit wichtigen Nährstoffen. In vielen Haushalten – auch in Deutschland – sind sie ein fester Bestandteil von Suppen, Eintöpfen und sogar süßen Leckereien wie Karottenkuchen. Als meine eigene Gemüseschublade einmal vor lauter Karotten überquoll, entstand dieses einfache Rezept für Karotten-Puffer. Es ist eine hervorragende Möglichkeit, dieses gesunde Wurzelgemüse auf eine neue, aufregende Weise zu genießen. Diese gesunden Karotten-Bratlinge sind mit minimalem Aufwand und in weniger als 20 Minuten in der Pfanne zubereitet. Sie sind nicht nur einfach und herzhaft, sondern auch gesund, vollwertig und – besonders wichtig für Familien – oft auch bei Kindern äußerst beliebt. Wenn Sie nach weiteren Ideen für vollwertige, pflanzliche Mahlzeiten suchen, könnten auch vielfältige vegane Reisgerichte eine Bereicherung für Ihren Speiseplan sein.

Darüber hinaus sind diese Bratlinge äußerst anpassungsfähig. Sie können sie als kleine, knusprige Bratlinge zubereiten, als mittelgroße Frikadellen für Burger verwenden oder sogar zu großen Omeletts oder Fladenbroten formen. Ob warm oder gekühlt, sie schmecken immer hervorragend. Da sie ohne Milchprodukte und Eier auskommen und sich einfach glutenfrei zubereiten lassen, sind sie für nahezu jeden Genuss geeignet. Vielleicht gefallen Ihnen auch meine Rezepte für Kichererbsen-Gemüse-Bratlinge, Blumenkohl-Bratlinge oder Zucchini-Kartoffel-Puffer.

Karotten-Bratlinge auf Teller mit Dip von obenKarotten-Bratlinge auf Teller mit Dip von oben

Die essentiellen Zutaten für Ihre Karotten-Bratlinge

Die Zubereitung dieser köstlichen Karotten-Bratlinge erfordert nur wenige, leicht erhältliche Zutaten, die Sie wahrscheinlich bereits in Ihrer Speisekammer haben:

  • Karotten: Wählen Sie frische, knackige Karotten für den besten Geschmack und die beste Textur. Aber auch Karotten, die schon etwas älter oder leicht welk aussehen, sind perfekt für dieses Rezept geeignet und werden zu einer köstlichen Mahlzeit verarbeitet.
  • Mehl: Sie haben die Wahl zwischen Weizenmehl oder einer glutenfreien Mehlmischung. Ich persönlich bevorzuge eine Mischung aus 70 g Kichererbsenmehl und 30 g Stärke (wie Tapioka- oder Kartoffelstärke), um eine besonders gute Bindung und zusätzliche Nährwerte zu erzielen. Auch Vollkornmehl funktioniert in der Regel gut.
  • Hefeflocken: Diese sind optional, verleihen den Bratlingen aber einen wunderbaren käsigen, herzhaften Umami-Geschmack, der besonders in der veganen Küche geschätzt wird.
  • Gewürzmischung: Für eine würzige, leicht rauchige Note benötigen Sie einfache Gewürze wie Salz, Pfeffer, Knoblauch- und Zwiebelpulver, Räucherpaprika, Kurkuma und Kreuzkümmel. Diese Kombination sorgt für ein ausgewogenes und aromatisches Geschmacksprofil.
  • Öl: Ein neutrales Öl, wie zum Beispiel Avocadoöl, ist ideal zum Anbraten der Bratlinge, da es ihren natürlichen Geschmack nicht überdeckt.
Weiterlesen >>  Indisches Hähnchen-Curry: Leicht & Lecker für den Alltag

Kreative Variationen: Verleihen Sie Ihren Bratlingen eine persönliche Note

Das Grundrezept für diese Karotten-Bratlinge ist hervorragend, aber es bietet auch viel Raum für kreative Anpassungen, um sie an Ihren persönlichen Geschmack oder die Jahreszeit anzupassen:

  • Würze anpassen: Wenn Sie es gerne etwas schärfer mögen, geben Sie einfach etwas Chilipulver oder Cayenne-Pfeffer zu der Gewürzmischung hinzu.
  • Veganer Käse: Für einen noch intensiveren käsigen Geschmack können Sie geriebenen veganen Cheddar, Mozzarella oder Gouda unter die Karottenmischung heben. Auch veganer Feta funktioniert wunderbar und sorgt für eine leicht salzige Note.
  • Frische Kräuter: Für zusätzliche Frische und ein aromatisches Bouquet können gehackte Frühlingszwiebeln, Petersilie, Schnittlauch, Dill oder Koriander hinzugefügt werden.
  • Mais: Eine Handvoll Maiskörner sorgt für eine angenehme Süße und zusätzliche Textur in der Karottenmischung.
  • Süßkartoffel: Ersetzen Sie einen Teil der Karotten durch geriebene Süßkartoffel, um eine leicht süßlichere Note und eine andere Farbnuance zu erhalten.
  • Quinoa: Um die Bratlinge proteinreicher und texturreicher zu machen, können Sie etwas gekochte Quinoa untermischen. Probieren Sie doch auch andere Quinoa-Rezepte aus, um die Vielseitigkeit dieses Superfoods zu entdecken.

Die vollständige Zutatenliste, die genauen Maßangaben, eine detaillierte Anleitung und die Nährwertangaben finden Sie im Rezeptbereich am Ende dieses Blogbeitrags.

Zutaten mit BeschriftungZutaten mit Beschriftung

Schritt für Schritt zum knusprigen Genuss

Die Zubereitung dieser Karotten-Bratlinge ist denkbar einfach und schnell erledigt:

  1. Zunächst die Karotten mit Hilfe der großen Löcher einer Reibe (oder einer Raspelscheibe der Küchenmaschine, um Zeit zu sparen) fein reiben und in eine große Schüssel geben.
    Möhren raspelnMöhren raspeln
  2. Alle anderen Zutaten – Wasser, Mehl, Hefeflocken und die vorbereitete Gewürzmischung – zu den geraspelten Karotten geben und gut miteinander verrühren, bis sich alles zu einer homogenen Masse verbunden hat.
    kleiner Teller mit Gewürzen in der Handkleiner Teller mit Gewürzen in der Hand
    Teig mit Möhren in SchüsselTeig mit Möhren in Schüssel
  3. Die Mischung kurz stehen lassen, damit sich die Aromen entfalten können und das Mehl die Flüssigkeit aufnimmt. In der Zwischenzeit etwas Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen.
  4. Sobald die Pfanne heiß ist, etwa zwei Esslöffel der Mischung pro Bratling in die Pfanne geben und leicht flachdrücken. Achten Sie darauf, genügend Abstand zwischen den Puffern zu lassen, damit sie gleichmäßig braten können.
    Braten von Möhren-Bratlingen in der PfanneBraten von Möhren-Bratlingen in der Pfanne
  5. Die Bratlinge von beiden Seiten goldbraun und knusprig braten (dies dauert ca. 3-4 Minuten pro Seite). Nehmen Sie sie aus der Pfanne und lassen Sie sie kurz auf Küchenpapier abtropfen. Guten Appetit!
    in der Pfanne gebratene Patties in der Bratpfannein der Pfanne gebratene Patties in der Bratpfanne

Servierideen und Aufbewahrung

Diese vielseitigen Karotten-Patties können warm oder gekühlt genossen werden und sind ideal für Grillpartys, Picknicks oder als schnelle Mahlzeit. Servieren Sie sie als Vorspeise, herzhafte Beilage oder als leichtes Hauptgericht. Besonders gut schmecken sie mit einem frischen Kräuter-Dip oder einer veganen Joghurtsoße. Sie sind auch eine fantastische Ergänzung zu einem leichtes Mittagessen für den Sommer, da sie leicht und dennoch sättigend sind.

Weiterlesen >>  Schnelle Rezeptideen: Deutsche Esskultur für den eiligen Alltag entdecken

Nahaufnahme gebratener Karotten-PufferNahaufnahme gebratener Karotten-Puffer

Aufbewahren

  • Kühlschrank: In einem luftdichten Behälter sind die Bratlinge 3-4 Tage lang im Kühlschrank haltbar.
  • Einfrieren: Sie können die Bratlinge bis zu 3 Monate in einem gefrierfesten Behälter einfrieren. Legen Sie Backpapier zwischen die einzelnen Bratlinge, um ein Anhaften zu vermeiden. Vor dem Wiederaufwärmen im Kühlschrank über Nacht auftauen lassen.

Wieder aufwärmen

Um die beste Konsistenz zu erhalten, wärmen Sie die Puffer am besten in einer Pfanne mit etwas Öl auf. Alternativ können Sie sie auch ein paar Minuten lang in der Heißluftfritteuse bei 180 Grad Celsius erwärmen (oder 10-15 Minuten im Backofen).

Karotten-Puffer auf Teller mit DipKarotten-Puffer auf Teller mit Dip

Häufig gestellte Fragen zu Karotten-Bratlingen

Kann ich die Bratlinge auch backen oder in der Heißluftfritteuse zubereiten?

Ja, das ist möglich, auch wenn sie dann möglicherweise nicht ganz so knusprig werden wie aus der Pfanne. Sprühen Sie sie vorab leicht mit Öl ein:

  • In der Heißluftfritteuse: Bei 180 C für ca. 16-20 Minuten backen, nach der Hälfte der Zeit einmal wenden.
  • Im Backofen: Bei 190 C für 30-35 Minuten backen, ebenfalls nach der Hälfte der Zeit wenden.

Sind Karotten-Bratlinge gesund?

Absolut! Dieses Rezept besteht hauptsächlich aus Karotten, die kalorienarm und reich an Ballaststoffen, zahlreichen Vitaminen und Mineralien sowie dem wichtigen Antioxidans Beta-Carotin sind. Durch die Verwendung von Kichererbsenmehl anstelle von Weizenmehl reduzieren Sie „leere Kalorien“ und fügen gleichzeitig Eiweiß, Ballaststoffe und Eisen hinzu. Zudem verwende ich nur wenig Öl, um den Fettgehalt niedrig zu halten, was diese Bratlinge zu einer wirklich gesunden Option macht.

Möhren-Puffer wird mit der Hand in Soße getauchtMöhren-Puffer wird mit der Hand in Soße getaucht

Pro-Tipps für perfekte Karotten-Bratlinge

  • Zeit sparen: Verwenden Sie eine Raspelscheibe in Ihrer Küchenmaschine, um die Karotten in Sekundenschnelle zu reiben und die Vorbereitungszeit erheblich zu verkürzen.
  • Die Form ändern: Genießen Sie die Mischung als kleine Bratlinge, etwas größere Karotten-Puffer oder sogar als große vegane Omeletts/Fladenbrote.
  • Die Flüssigkeitsmenge ist variabel: Je nachdem, wie feucht die Karotten von Natur aus sind, benötigen Sie möglicherweise etwas mehr oder weniger Flüssigkeit, um eine perfekt bindende Konsistenz zu erreichen. Beginnen Sie am besten mit etwas weniger Wasser und fügen Sie gegebenenfalls nach kurzem Stehenlassen noch etwas hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Karotten-Omeletts und Fladenbrote – Eine Alternative

Mit diesem Rezept können Sie nicht nur kleine Bratlinge, sondern auch zwei größere Omeletts oder Fladenbrote zubereiten. Braten Sie dazu einfach die Hälfte des Teigs auf einmal in der Pfanne für jeweils ein großes Omelett/Fladenbrot.

Karotten-Omelette in der PfanneKarotten-Omelette in der Pfanne
gebratenes Karotten-Omelettgebratenes Karotten-Omelett
Hand hält Teller mit Karotten-FladenbrotHand hält Teller mit Karotten-Fladenbrot
Karotten-Omelette auf Teller von obenKarotten-Omelette auf Teller von oben

Entdecken Sie weitere vegane Köstlichkeiten mit Karotten

Karotten sind ein Grundnahrungsmittel in vielen Küchen weltweit. Ihre Süße und Vielseitigkeit machen sie zu einem idealen Bestandteil für eine breite Palette von Gerichten, von traditionellen deutschen Eintöpfen bis hin zu exotischen Spezialitäten. Die Verwendung von Karotten in der Küche ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie einfache Zutaten in authentische asiatische Reisgerichte integriert werden können oder wie sie die Basis für nahrhafte und befriedigende vegane Mahlzeiten bilden.

Sollten Sie dieses Rezept für vegane Karotten-Bratlinge ausprobieren, würden wir uns über einen Kommentar und eine Bewertung freuen. Teilen Sie gerne ein Bild auf Instagram oder Facebook und verlinken Sie uns mit @shocknaue und #shocknaue, damit wir Ihren Beitrag sehen können.

Weiterlesen >>  Leckere Diät-Essen-Rezepte: Gesund genießen und nachhaltig abnehmen

Mein Kochbuch ist da!

Elavegan Portrait Kochbuch Deutsch BlogElavegan Portrait Kochbuch Deutsch Blog

Karotten-Bratlinge mit Dip auf TellerKarotten-Bratlinge mit Dip auf Teller

Karotten-Bratlinge

Autor: Michaela Vais

Diese Karotten-Bratlinge sind außen knusprig, innen weich, gut gewürzt und super lecker! Das leichte und herzhafte Karotten-Rezept ist eine fantastische glutenfreie und vegane Vorspeise oder Beilage.

5 von 7 Bewertungen

Portionen 10 Bratlinge

Vorbereitung 5 Minuten Min.

Zubereitung 15 Minuten Min.

Gesamt 20 Minuten Min.

Rezept bewerten Ausdrucken

Video

Zutaten

  • 240 g Karotten (Gewicht mit Schale)
  • 100 g Mehl (ich habe glutenfreies Mehl verwendet, siehe Anmerkungen)
  • 120 ml Wasser
  • 3 EL Hefeflocken (optional)
  • Gewürzmischung (siehe Anmerkungen)
  • 1 EL Öl

Anleitungen

  • Schau dir gerne das Video für eine visuelle Anleitung an. Zunächst die Karotten mit Hilfe der großen Löcher einer Reibe (oder einer Raspelscheibe der Küchenmaschine) reiben und in eine Schüssel geben.
  • Alle anderen Zutaten (Wasser, Mehl, Hefeflocken und die Gewürze) unterrühren, bis sie sich gut miteinander verbinden.
  • Die Mischung kurz stehen lassen. In der Zwischenzeit etwas Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen.
  • Sobald die Pfanne heiß ist, ca. zwei Esslöffel der Mischung (pro Bratling) in die Pfanne geben. Achte darauf etwas Abstand zwischen den Bratlingen zu lassen.
  • Die Bratlinge von beiden Seiten goldbraun braten (ca. 3-4 Minuten pro Seite). Guten Appetit!

Anmerkungen

Gewürzmischung:

  • 3/4 TL Salz
  • 1/2 TL Räucherpaprika
  • 1/2 TL Zwiebelpulver
  • 1/2 TL Knoblauchpulver
  • 1/4 TL Kurkuma
  • 1/4 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • Schwarzer Pfeffer nach Geschmack

Mehl: Ich habe 70 g Kichererbsenmehl + 30 g Tapiokastärke (Kartoffelstärke geht auch) verwendet. Weizenmehl funktioniert jedoch auch.

Karotten-Omelett: Mit diesem Rezept kannst du auch zwei größere Karotten-Omeletts anstelle von mehreren Bratlingen zubereiten. Brate einfach je die Hälfte des Teigs für 2 größere Omeletts/Fladenbrote in der Pfanne.

Käse: Du kannst auch geriebenen veganen Käse für noch mehr Geschmack hinzufügen.

Nutrition Facts

Karotten-Bratlinge
Serving Size: 1 Bratling
Amount per Serving

Calories: 64
% Daily Value*
Fat: 2 g (3%)
Saturated Fat: 0.2 g (1%)
Sodium: 197 mg (8%)
Potassium: 158 mg (5%)
Carbohydrates: 8 g (3%)
Fiber: 2 g (8%)
Sugar: 2 g (2%)
Protein: 3 g (6%)
Vitamin A: 184 IU (4%)
Vitamin C: 1 mg (1%)
Calcium: 12 mg (1%)
Iron: 1 mg (6%)

  • Percent Daily Values are based on a 2000 calorie diet.
    Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet

„Einfach köstlich & vegan“ Kochbuch von ElaVegan
HIER BESTELLEN

FALLS DU PINTEREST NUTZT, KANNST DU GERNE FOLGENDES BILD PINNEN:

Pinterest Collage Karotten-BratlingePinterest Collage Karotten-Bratlinge

Fazit: Karotten-Bratlinge – Ein vielseitiger Genuss für jede Küche

Wir hoffen, dieses Rezept für Karotten-Bratlinge hat Sie inspiriert, die Karotte neu zu entdecken. Es ist ein Paradebeispiel dafür, wie einfach, gesund und unglaublich lecker Gerichte mit Karotten sein können. Diese knusprigen Puffer sind nicht nur eine Bereicherung für jeden Speiseplan, sondern auch ein wunderbarer Beweis dafür, dass pflanzliche Küche ohne großen Aufwand fantastisch schmeckt. Bei Shock Naue sind wir stets bestrebt, Ihnen einzigartige Einblicke in die deutsche Esskultur zu bieten und gleichzeitig globale kulinarische Schätze zu präsentieren. Egal ob als schnelle Beilage, kreative Vorspeise oder leichtes Hauptgericht – diese Karotten-Bratlinge werden Sie begeistern.

Teilen Sie uns in den Kommentaren mit, wie Sie Ihre Karotten am liebsten zubereiten oder mit welchen Dips Sie diese köstlichen Bratlinge am liebsten genießen! Ihre kulinarischen Ideen sind unsere Inspiration.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *