Gérondif Bildung: So einfach geht’s im Französischen!

Beispiel für Gérondif-Bildung

Das Gérondif ist eine nützliche Verbform im Französischen, um Handlungen gleichzeitig auszudrücken oder Sätze zu verkürzen. Ein Beispiel hierfür wäre: En faisant de la randonnée, j’ai vu plusieurs chèvres. (Während ich wandern war, sah ich mehrere Ziegen.) Aber wie genau bildet man das Gérondif und wann verwendet man es? Dieser Artikel erklärt es dir!

Gérondif – Bildung

Das Gérondif besteht aus der Präposition en und einer Verbform mit der Endung -ant. Diese Verbform bildest du, indem du an den Stamm der 1. Person Plural eines Verbs die Endung -ant anhängst.

Die folgende Tabelle zeigt dir Schritt für Schritt, wie die Bildung des Gérondif von courir (rennen), finir (beenden), chanter (singen) und croire (glauben) funktioniert:

Verb-Infinitiv1. Person Plural im PräsensGérondif
courir (rennen)nous courons (wir rennen)en courant
finir (beenden)nous finissons (wir beenden)en finissant
chanter (singen)nous chantons (wir singen)en chantant
croire (glauben)nous croyons (wir glauben)en croyant

Die 1. Person Präsens im Plural von courir (rennen) ist nous courons (wir rennen). Der Stamm davon lautet cour. Du ergänzt ihn mit der Endung -ant. Zuletzt setzt du die Präposition en vor die Gérondif-Verbform. Das Gérondif von courir ist also en courant. Genauso verhält es sich auch mit den übrigen Verben aus der Beispieltabelle. Dabei ist das Gérondif unveränderlich. Das bedeutet, dass es nur eine Gérondif-Verbform gibt. Diese gleichst du weder an das Nomen oder Pronomen im Satz, noch an die Zeitformen anderer Verben im Satz an.

Beispiel für Gérondif-BildungBeispiel für Gérondif-Bildung

Gérondif Ausnahmen – unregelmäßige Verben

Avoir (haben), être (sein) und savoir (wissen) gehören zu den französischen unregelmäßigen Verben. Auch im Gérondif gehören avoir, être und savoir zu den Sonderformen bzw. Ausnahmen. Du leitest das Gérondif dieser drei Verben nicht von der 1. Person Plural ab, sondern musst es auswendig lernen. Die Gérondif-Ausnahmen sind für dich in dieser Tabelle aufgelistet:

InfinitivGerundium
être (sein)en étant
avoir (haben)en ayant
savoir (wissen)en sachant

Das Gérondif von être, avoir und savoir endet aber ebenfalls mit der Endung -ant, wie du im Folgenden sehen kannst:

Weiterlesen >>  Fortschrittliche Technologien für präzise Lungenfunktionsmessung: Ein Überblick

En étant attentif, je ne me suis pas blessé. (Da ich aufmerksam war, habe ich mich nicht verletzt.)

Gérondif – Verneinung

Bei der Verneinung umschließt du mit den beiden Elementen ne und pas das Verb im Gérondif. Die Präposition en steht dabei vor dem ne. Zum besseren Verständnis folgt hier ein Beispielsatz, indem du das Gérondif des Verbs vouloir (wollen) verneinst:

En ne voulant pas faire un gâteau, tu pourrais l’acheter. (Wenn du keinen Kuchen backen möchtest, könntest du ihn kaufen.)

Die Verneinungselemente ne und pas rahmen das Gérondif voulant ein.

Gérondif Französisch – Satzstellung

Reflexivpronomen (me, te, se, nous, vous, se), direkte Objektpronomen (me, te, le/la/l’, nous, vous, les), indirekte Objektpronomen (me, te, lui, nous, vous, leur), sowie die Adverbialpronomen en/y stehen meistens zwischen en und dem Gérondif.

Anhand des Beispiels kannst du erkennen, wie du das Gérondif eines reflexiven Verbs in einem Satz verwendest:

Elle écrit une carte postale à sa grand-mère en se bronzant à la plage. (Sie schreibt eine Postkarte an ihre Oma, während sie sich am Strand bräunt.)

Bei se bronzer (sich bräunen) handelt es sich um ein reflexives Verb. Du erkennst ein reflexives Verb an dem Reflexivpronomen, das unmittelbar vor dem Verb steht. Du setzt das Reflexivpronomen se (sich) zwischen en und dem Gérondif bronzant.

Gérondif-Formen – Zeitliche Neutralität

Das Gérondif ist zeitlich neutral. Du passt das Gérondif also an keine Zeitform an. In welcher Zeit die Handlung spielt, richtet sich nach dem zugehörigen Hauptsatz.

Die folgende Beispieltabelle zeigt dir die zeitliche Neutralität des Gérondif:

NebensatzHauptsatz
– En attendant une copine, – (Während ich auf eine Freundin wartete,)– j’ai bu un café. (Passé Composé) – (trank ich einen Kaffee.)
– En attendant une copine, – (Während ich auf eine Freundin warte,)– je bois un café. (Présent) – (trinke ich einen Kaffee.)

Indem du in dem Hauptsatz der beiden Beispielsätze jeweils unterschiedliche Zeitformen verwendest, übersetzt du das Gérondif im Nebensatz unterschiedlich. In der ersten Zeile übersetzt du das Gérondif als Passé Composé und in der zweiten Zeile als Présent. In der Schreibweise bleibt das Gérondif jedoch unverändert in seiner Form.

Frau schreibt Postkarte am StrandFrau schreibt Postkarte am Strand

Gérondif – Verwendung

Das Gérondif dient zum einen zur Verkürzung eines Satzes oder eines Haupt- und Nebensatzgefüges und zum anderen zur Verknüpfung von Hauptsätzen. Das Gérondif wird sowohl im Mündlichen als auch im Schriftlichen verwendet.

Weiterlesen >>  Bildung des Imparfait im Französischen: Eine umfassende Anleitung

Du kannst das Gérondif verwenden:

  • bei einer Gleichzeitigkeit
  • anstelle von Si-Sätzen
  • anstelle der Ausdrücke *de la f*açon suivante/**ainsi (indem/dadurch, dass) oder comme ça (indem/dadurch, dass)

Du benutzt das Gérondif etwa, wenn eine Gleichzeitigkeit zwischen zwei Vorgängen vorliegt.

Zur besseren Veranschaulichung der Verwendung des Gérondif, schau in diese Beispieltabelle hinein:

Gebrauch des Gérondif bei Gleichzeitigkeit bei:Satz ohne GérondifSatz mit Gérondif
Nebensatz mit pendant que oder quandPendant que/Quand je dormais, j’ai rêvé d’une licorn. – (Während/Als ich schlief, träumte ich von einem Einhorn.)En dormant, j’ai rêvé d’une licorne. – (Im Schlaf träumte ich von einem Einhorn.)
zwei Sätze mit et verbunden– J’ai dansé et j’ai chanté une chanson. – (Ich habe getanzt und ein Lied gesungen.)– J’ai dansé en chantant une chanson. – (Ich habe getanzt und dabei ein Lied gesungen.)
Satz mit en même temps/du même coup– Marie dessine une rose. En même temps elle a le hoquet. – (Sie zeichnet eine Rose. Zur gleichen Zeit hat sie Schluckauf.)– Marie dessine une rose en ayant le hoquet. – (Sie zeichnet eine Rose, während sie einen Schluckauf hat.)

Bei dem letzten Beispiel lässt du den ersten Satz unverändert, während du den Ausdruck en même temps weglässt und das Gérondif von avoir (haben) bildest. Achte darauf, dass das Gérondif von avoir eine Sonderform ist.

Bei *Si***-Sätzen kannst du ebenfalls das Gérondif benutzen. Du kürzt dabei den Nebensatz. Diesen erkennst du daran, dass er mit *si* (wenn/falls) beginnt**.

Die folgende Beispieltabelle zeigt dir, wie ein Konditionalsatz in einen Satz mit Gérondif umgewandelt werden kann:

Satz ohne GérondifSatz mit Gérondif
– Si tu apprenais plus, tu réussirais mieux à l’école. – (Wenn du mehr lernen würdest, wärst du erfolgreicher in der Schule.)En apprenant plus, tu réussirais à l’école. – (Wenn/Indem du mehr lernen würdest, wärst du erfolgreicher in der Schule.)

Im Beispielsatz formst du si tu apprenais in das Gérondif von apprendre um.

Wie und auf was für eine Art und Weise etwas passiert ist, drückst du im Französischen mit den Ausdrücken de la façon suivante/ainsi (indem/dadurch, dass) oder comme ça (indem/dadurch, dass) aus. Anstelle der beiden Ausdrücke, kannst du auch das Gérondif benutzen, wie in diesem Beispielsatz:

Weiterlesen >>  Fachdidaktische Prinzipien der politischen Bildung: Ein umfassender Überblick
Satz ohne GérondifSatz mit Gérondif
– Rénard a gagné de l’argent de la façon suivante: il a travaillé comme un baby-sitter. – (Rénard hat auf folgende Art und Weise Geld verdient: Er hat als Babysitter gearbeitet.)– Rénard a gagné de l’argent en travaillant comme un babysitter. – (Rénard verdiente Geld, indem er als Babysitter arbeitete.)

Den Ausdruck de la façon suivante: il a travaillé aus dem ersten Beispielsatz tauschst du mit dem Gérondif en travaillant aus. Du tauschst also den Ausdruck der Art und Weise, das Personalpronomen und das Verb mit dem Gerundium des Verbs aus dem Hauptsatz aus.

Beachte, dass der Satz, in den du das Gérondif einbauen möchtest, nur ein Subjekt besitzen darf. Ein Subjekt ist ein Satzglied und meint eine Person oder Sache, die eine Handlung ausführt. Du kannst den Gérondif also keinen Satz anwenden, der mehr als ein Subjekt enthält.

Participe Présent vs. Gérondif – Erklärung

Beim Participe Présent handelt es sich ebenfalls um eine unveränderliche und zeitlich neutrale Verbform. Das Participe Présent und das Gérondif sehen sich sehr ähnlich.

Sowohl mit dem Gérondif, als auch mit dem Participe Présent kannst du Sätze verbinden und verkürzen. Der Unterschied zwischen dem Gérondif und dem Participe Présent liegt in der Verwendung:

  • Das Participe Présent benutzt du nur in der Schriftsprache.
  • Das Participe Présent wird durch ein Verb ergänzt.
  • Das Gérondif verwendest du ohne eine Verbergänzung.

Gérondif – Das Wichtigste

  • Das Gérondif ist eine Verbform und wird in der französischen Alltagssprache verwendet.
  • Gérondif – Bildung: Du hängst an den Stamm der 1. Person Plural die Endung -ant an und setzt die Präposition en davor, zum Beispiel ist en chantant das Gérondif von chanter (singen).
  • Die Gérondif-Formen sind zeitlich neutral. Du passt das Gérondif an keine weitere Zeitform an.
  • Gérondif – Verwendung: Du benutzt es zur Verknüpfung zweier Hauptsätze oder zur Verkürzung eines Haupt- und Nebensatzgefüges.
  • Du kannst das Gerondif auch bei Gleichzeitigkeit zweier Handlungen anwenden.
  • Bei Bedingungssätzen mit si kannst du das Gérondif auch gebrauchen: Den Nebensatz mit si wandelst du ins Gérondif um.
  • Sätze, die vermitteln, auf was für eine Art und Weise etwas passiert ist, können durch das Gérondif verkürzt werden.
  • Es darf nur ein Subjekt in einem Gérondif-Satz geben.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *