Die Studie „Gesellschaft Im Wandel“ ist ein bedeutendes wissenschaftliches Projekt, das seit 2012 von der renommierten Universität Mannheim durchgeführt wird. Im zweimonatlichen Rhythmus beleuchtet sie online die Meinungen, Einstellungen und Erwartungen der Menschen in Deutschland zu einer Vielzahl relevanter Themen. Von Familie und Freundschaften über Arbeit und Freizeit bis hin zu Wirtschaft und Politik – die Untersuchung bildet ein umfassendes Bild der deutschen gesellschaft im wandel
ab und liefert wertvolle Einblicke in ihre Dynamiken und Transformationsprozesse.
Die wissenschaftliche Leitung dieser Langzeitstudie obliegt Prof. Dr. Richard Traunmüller. Seit 2022 wird die operative Leitung von Dr. Tobias Rettig verantwortet, der von einem engagierten Team der Universität Mannheim unterstützt wird. Diese Forschung bildet eine unverzichtbare Grundlage für Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen und trägt maßgeblich zum Verständnis des gesellschaftlichen Wandels bei, nicht zuletzt im Hinblick auf den wertewandel in der gesellschaft
.
Ihre Rolle im Wandel: Eine persönliche Einladung zur Teilnahme
Wenn Sie einen Brief mit einem Zugangscode von der Universität Mannheim erhalten haben, gehören Sie zu einem ausgewählten Kreis von Personen, die zufällig für die Teilnahme an dieser wichtigen Studie ausgewählt wurden. Ihre Teilnahme ist von größter Bedeutung, denn nur die durch ein wissenschaftliches Zufallsverfahren ermittelten Personen können sich hier zur Studie anmelden und mitgestalten:
Wir bitten Sie herzlich, unsere Studie mit Ihrer Teilnahme zu unterstützen! Ihre individuellen Perspektiven sind entscheidend, um ein authentisches und präzises Abbild der Meinungen und Einstellungen der Bevölkerung in Deutschland zu erhalten. Zusammen mit anderen ausgewählten Personen repräsentieren Sie die Vielfalt der deutschen Gesellschaft. Jede Stimme leistet somit einen unverzichtbaren Beitrag zur Meinungsbildung und zum Verständnis, wie sich wirtschaft und gesellschaft
gegenseitig beeinflussen. Auf unserer Homepage informieren wir regelmäßig über ausgewählte Ergebnisse.
Ihr Beitrag zählt: Ablauf, Anreize und der Wert Ihrer Meinung
Sobald Sie sich bei „Gesellschaft im Wandel“ angemeldet haben, können Sie mit den Befragungen beginnen. Die Umfragen sind in mehrere Abschnitte unterteilt, die unterschiedliche Themengebiete abdecken. Für jeden vollständig beantworteten Abschnitt wird Ihnen je nach Länge ein Betrag auf Ihrem Studienkonto gutgeschrieben. Als zusätzliches Dankeschön erhalten Sie einen Bonus von 5 Euro pro Jahr, wenn Sie fünf Befragungen abschließen. Wenn Sie an allen sechs jährlichen Befragungen teilnehmen, erhöht sich dieser Bonus auf 10 Euro. Sie haben die Wahl, ob Sie diese Aufwandsentschädigung in Form von Gutscheinen erhalten, sie auf Ihr Konto überweisen lassen oder spenden möchten.
Die Studie ist rein wissenschaftlicher Natur und verfolgt keinerlei kommerzielle Zwecke. Bis 2022 wurde sie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Seit dem Ende dieser Förderung wird das Projekt von der Universität Mannheim eigenständig weitergeführt. Ihre Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig und mit keinerlei Nachteilen bei Nicht-Teilnahme verbunden. Sie können Ihre Teilnahme jederzeit widerrufen. Das Erforschen vielfältiger Gesellschaftsformen, von der agrar gesellschaft
bis zur modernen Industriegesellschaft, ist ein fortlaufender Prozess, der auf solche Studien angewiesen ist.
Datenschutz und Anonymität: So bleiben Ihre Angaben geschützt
Der Schutz Ihrer Daten hat oberste Priorität. Sämtliche statistischen Auswertungen der erhobenen Daten erfolgen grundsätzlich in anonymisierter Form. Das bedeutet, dass niemand erfahren wird, welche Antworten Sie persönlich gegeben haben. Eine Weitergabe von Daten, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen könnten, findet nicht statt.
Der Weg von Ihren Antworten zu wissenschaftlichen Ergebnissen:
Unsere Fragen beantworten Sie ganz einfach durch Klicken auf die entsprechende Antwortoption. Hier sehen Sie beispielhaft einen Ausschnitt aus einem früheren Fragebogen.
Beispiel eines Fragebogens der Studie Gesellschaft im Wandel, der nach gleichen Chancen für Männer und Frauen im Berufsleben fragt.
Ihre Antworten werden streng getrennt von Ihrem Namen und Ihrer Adresse gespeichert. Sowohl Ihre Antworten als auch Ihre persönlichen Daten erhalten eine Code-Nummer. Wer später Ihre Antworten einsehen sollte, weiß also nicht, von wem sie stammen.
Während der Befragung werden Ihre Angaben in Zahlen umgewandelt und ohne Ihren Namen und ohne Ihre Adresse, also vollständig anonymisiert, gespeichert.
Anschließend werden die Interviewdaten (ohne Namen und Adresse) mithilfe eines Computers ausgewertet. Der Computer zählt beispielsweise alle Antworten nach dem Geschlecht und berechnet die prozentualen Ergebnisse.
Das Gesamtergebnis und die Ergebnisse von Teilgruppen, wie beispielsweise von Frauen und Männern, werden in übersichtlichen Tabellen dargestellt.
Stimmen Sie der folgenden Aussage zu? In Deutschland haben Männer und Frauen im Berufsleben gleiche Chancen. Gesamt Männer Frauen ja, Männer und Frauen haben gleiche Chancen 20% 29% 11% nein, Männer haben bessere Chancen 74% 64% 85% nein, Frauen haben bessere Chancen 2% 3% 1% weiß nicht 4% 4% 3% Auch bei Folge- oder Wiederholungsbefragungen werden Ihr Name und Ihre Anschrift stets von den Daten des Fragenteils getrennt. Bei der Auswertung von Wiederholungsbefragungen werden lediglich die Code-Nummern beibehalten und die Ergebnisse genauso anonymisiert ausgegeben wie bei der Einmalbefragung. Die Erkenntnisse dieser Studie können auch dazu beitragen, das Verständnis für kulturelle Entwicklungen und gesellschaftliche Debatten zu vertiefen, die sich beispielsweise in öffentlichen Einrichtungen wie dem
lwl museum für kunst und kultur kommende veranstaltungen
widerspiegeln.
Zum Thema Datenschutz können Sie hier detailliertere Informationen nachlesen:
Haben Sie weitere Fragen?
Wenn Sie weitere Fragen zur Studie „Gesellschaft im Wandel“ haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team beantwortet Ihre Anliegen gerne.
- 0800-5892604 (kostenlos aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz)
- infomail-gesellschaft-im-wandel.de
Die “Gesellschaft im Wandel” Studie leistet einen unschätzbaren Beitrag zum Verständnis aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Entwicklungen in Deutschland. Ihre Teilnahme ist ein aktiver Schritt zur Mitgestaltung und zum tieferen Einblick in das, was unsere Gesellschaft bewegt und verändert. Das Wissen um vergangene gesellschaftliche und kulturelle Umbrüche, wie die der weimarer republik kultur
, hilft uns auch, die Gegenwart besser zu verstehen.
Bild: Universität Mannheim