Getränke Hochzeit: Die ultimative Anleitung für Planung, Kosten & unvergessliche Ideen

Brautpaar Anstoßen

Die Getränke zur Hochzeit sind ein Dreh- und Angelpunkt jeder Hochzeitsplanung. Sie sorgen nicht nur dafür, dass eure Gäste den ganzen Tag über bestens gelaunt sind, sondern machen oft auch rund die Hälfte eurer gesamten Cateringkosten aus. Als Spezialist für exquisite Genusserlebnisse und umfassende Eventplanung bei Shock Naue wissen wir, wie wichtig es ist, hier die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Dieser umfassende Leitfaden hilft euch, alle wichtigen Aspekte der Getränkeauswahl für eure Hochzeit abzuwägen. Darüber hinaus präsentieren wir euch eine Fülle von kreativen Ideen, mit denen ihr eure Gäste auf eurer Hochzeitsfeier überraschen und begeistern könnt. Von der sorgfältigen Kalkulation über clevere Spartipps bis hin zu einzigartigen Getränkehighlights – wir zeigen euch, wie ihr die perfekte Auswahl für euren großen Tag trefft.

Die Standard-Getränke für jede Hochzeitsfeier

Bei der Auswahl der Getränke für eure Hochzeit habt ihr grundsätzlich zwei Wege: Entweder eine offene Bar, an der eure Gäste aus dem gesamten Angebot der Location wählen können, oder eine vorab definierte, feste Getränkekarte. Eine offene Bar erfüllt zwar jeden Wunsch, kann aber schnell zu einer unerwartet hohen Rechnung führen. Daher entscheiden sich die meisten Brautpaare für eine festgelegte Auswahl an Hochzeitsgetränken. Bei einer Hochzeit, wie bei anderen großen Feiern auch, erwartet niemand ein überbordendes Angebot. Eine gut durchdachte, aber begrenzte Auswahl ist oft die beste Lösung.

Die Basis-Getränke, die immer gut ankommen

Als bewährter Standard haben sich folgende Getränke zur Hochzeit etabliert und stellen sicher, dass eure Gäste den gesamten Tag über bestens versorgt sind:

  • Sekt für den Sektempfang: Ein Muss zum Anstoßen und Feiern. Für Gäste, die auf Alkohol verzichten möchten, ist ein hochwertiger alkoholfreier Champagner eine ausgezeichnete Alternative, die ebenfalls festliche Stimmung verbreitet.
  • Weine: Eine Auswahl aus trockenen, halbtrockenen und lieblichen Weinen, um unterschiedliche Geschmäcker zu treffen.
  • Biere: Gezapftes Bier, Flaschenbier, alkoholfreies Bier und Weizenbier sind Standard und bei vielen Gästen beliebt.
  • Wasser, Softgetränke und Säfte: Mineralwasser, Cola, Fanta, Sprite, Apfelsaft und Orangensaft bilden die Grundlage für die alkoholfreie Versorgung.

Wenn ihr diese Basis abgedeckt habt und noch Raum für besondere Akzente bleibt, findet ihr weiter unten eine Vielzahl von Ideen, um kleine, unvergessliche Highlights zu setzen und eure Getränke Hochzeit aufzuwerten.

Brautpaar AnstoßenBrautpaar AnstoßenBild: Brautpaar stößt mit Sektgläsern an, symbolisiert den festlichen Beginn der Hochzeitsfeier und die Freude über die Getränkewahl.

Getränkeplanung Hochzeit: Der ultimative Rechner für Mengen & Kosten

Die detaillierte Getränkekalkulation für die Hochzeit ist entscheidend, egal ob ihr die Getränke selbst organisiert oder über eine Pauschale nachdenkt. Ihr müsst genau wissen, welche Mengen zu welcher Tageszeit konsumiert werden. Unser Rechner bietet euch einen optimalen Überblick. Wichtig ist, immer mit der gesamten Personenzahl zu kalkulieren. Auch Kinder, Schwangere und Nicht-Trinker werden voll mitgezählt, um eine realistische Planung zu gewährleisten. Dies gleicht die “Mehrtrinker” bei anderen Getränken aus.

Kalkulation für den Sektempfang

  • Sekt: 1 Glas pro Person (oder eine stilvolle Option wie alkoholfreier Champagner für alle)
  • Saft & alkoholfreie Getränke: 2 Gläser pro Person

Kalkulation für den Nachmittag

  • Kaffee oder Tee: 1,5 Tassen pro Person
  • Wasser: 0,5 Flaschen pro Person (+1 bei Hitze)
  • Saft & alkoholfreie Getränke: 1 Glas pro Person

Kalkulation für das Abendessen

  • Wasser: 0,5 Flaschen pro Person
  • Softdrinks: 0,2 Flaschen pro Person
  • Saft: 0,1 Flaschen pro Person
  • Bier: 1,5 Flaschen pro Person
  • Wein: 0,5 Flaschen pro Person
  • Schnaps: 2 Gläser pro Person (Digestif)

Falls euch die Weinmenge etwas hoch vorkommt: Bei einem Menü wird üblicherweise zu jedem Gang ein anderer Wein getrunken. So kommt man schnell auf mindestens zwei Gläser pro Person. Bei passionierten Weintrinkern kann im Laufe des Abends problemlos eine ganze Flasche zusammenkommen.

Kalkulation für die Party

Die Erfahrung zeigt: Weintrinker trinken kaum Bier und umgekehrt. Nur wenige trinken von allem viel. Hier gilt die Faustregel, die ihr aber an die Trinkgewohnheiten eurer Gäste anpassen solltet:

  • Cocktails: Je nach Angebot und Gästetyp
  • Wasser: 0,5 Flaschen pro Person
  • Softdrinks: 0,2 Flaschen pro Person
  • Saft: 0,1 Flaschen pro Person
  • Bier: 2 Flaschen pro Person
  • Wein: 0,2 Flaschen pro Person
Weiterlesen >>  Hampstead Aromatic VirGIN: Deutschlands günstige alkoholfreie Gin-Alternative bei Lidl im Test

Beachtet, dass sich diese Standardwerte an heißen Tagen deutlich steigern können, da einfach mehr getrunken wird. Es kann schnell passieren, dass die Kosten für Mineralwasser die Kosten für Wein und Bier übersteigen. Hier ist es sinnvoll, eventuell vorab einen Sonderpreis mit der Location zu vereinbaren, da die Gewinnspanne bei Wasser sehr hoch ist.

Getränkekosten Hochzeit: Pauschale oder Abrechnung nach Verbrauch?

Wenn ihr eine Hochzeitslocation mit Catering gebucht habt, könnt ihr als Faustformel davon ausgehen, dass die Kosten für eure Hochzeitsgetränke dem Menüpreis entsprechen. In den meisten Fällen habt ihr die Wahl zwischen einer Getränkepauschale und der Abrechnung nach Verbrauch. Um hier die richtige Entscheidung für eure Gesellschaft zu treffen, haben wir die wichtigsten Tipps für euch zusammengestellt:

Abrechnung nach Verbrauch: Flexibilität mit Risiken

Bei der Abrechnung nach Verbrauch zahlt ihr nur die Getränke, die eure Gäste tatsächlich konsumiert haben. Das große Problem hierbei ist die Planbarkeit im Vorfeld für euer Hochzeitsbudget. Wenn die Sonne brennt oder ihr einige “Mehrtrinker” unter euren Gästen habt, kann die Endabrechnung eine unangenehme Überraschung bereiten.

Wichtig ist es daher, genau zu überlegen, wie eure Gäste feiern und die Auswahl der angebotenen Getränke zur Hochzeit zu limitieren. Vereinbart unbedingt mit der Location, dass hochprozentige Spirituosen (z. B. Schnaps) nur einmal nach dem Essen serviert und nicht frei bestellt werden können, da diese mit hohen Preisen zu Buche schlagen. Achtet zudem darauf, dass Gläser nicht halb voll abgeräumt werden, wenn Gäste gerade auf der Tanzfläche sind. Das kann den Verbrauch ungewollt schnell ansteigen lassen.

Hochzeitsbudget planenHochzeitsbudget planenBild: Eine Gruppe lachender Freunde bei einer Hochzeit, die die Bedeutung einer genauen Budgetplanung für Getränke hervorhebt.

Getränkepauschale Hochzeit: Kostensicherheit für euer Fest

Eine Getränkepauschale für die Hochzeit wird immer für einen bestimmten Zeitraum festgelegt. Ihr könnt beispielsweise ein Sektempfang-Paket und eine Pauschale ab dem Abendessen bis 2 Uhr nachts buchen. Diese beinhaltet dann alle zuvor definierten Getränke, die ihr mit eurem Restaurant/Caterer abgestimmt habt.

Die Berechnung der Pauschale basiert auf den Erfahrungswerten der Gastronomen und ist eine Mischkalkulation. Heiraten an einem sehr heißen Tag kann den Verdienst der Location schmälern, während ihr bei früh abreisenden Gästen möglicherweise einen Vorteil habt. Euer Hauptvorteil ist jedoch die absolute Kostensicherheit: Ihr wisst genau, welcher Betrag auf eurer Getränkerechnung stehen wird.

Wenn ihr wisst, dass ein Großteil der Gäste früh nach Hause geht, bietet es sich an, die Dauer der Pauschale zu reduzieren und anschließend nach Verbrauch abzurechnen. Es ist auch möglich, hochpreisige Getränke wie Longdrinks ausschließlich nach Verbrauch abzurechnen, wenn nur ein kleiner Teil eurer Gäste diese wählen wird.

Denkt bei der Berechnung eurer Getränke- und Speisekosten auch an eure Dienstleister, wie zum Beispiel den Fotografen, DJ oder Weddingplanner. Auch sie müssen während des Tages versorgt werden.

Getränkespender BronzeGetränkespender BronzeBild: Ein eleganter Getränkespender im Bronze-Look, gefüllt mit einem erfrischenden Getränk, als ansprechende Option für Hochzeitsgetränke.

Getränkekarte HochzeitGetränkekarte HochzeitBild: Eine stilvoll gestaltete Getränkekarte für eine Hochzeit, die die Übersicht und Auswahl der Getränke erleichtert.

Getränke für die Hochzeit selbst organisieren: Das müsst ihr beachten

Falls ihr eine cateringfreie Location gebucht habt – zum Beispiel eure Hochzeit in einer Scheune oder im Freien feiert – müsst ihr eure Hochzeitsgetränke selbst besorgen. Euer großer Vorteil dabei ist, dass ihr einen Teil der Kosten sparen könnt und die Getränke oft auf Kommission beim Getränkehändler bestellen könnt. Das bedeutet, dass ihr alle nicht konsumierten Getränke wieder gutgeschrieben bekommt.

Bedenkt jedoch, dass ihr zu den reinen Getränkekosten auch die Miete für Gläser, Kühl- und Spülmöglichkeiten, den Service und das gesamte Handling dazu rechnen müsst. Diese Posten können sich summieren und sollten nicht unterschätzt werden.

Sinnvoll sparen bei den Getränken zur Hochzeit: Profi-Tipps

Ganz wichtig: Ihr müsst euren Gästen nicht jeden Wunsch erfüllen. Ihr dürft die Auswahl eurer Getränke zur Hochzeit natürlich reduzieren und müsst keine kostspieligen Spirituosen anbieten. Hier ist es von Vorteil, die Vorlieben und die zu erwartenden Mengen eurer Gäste möglichst gut einschätzen zu können. Kleine Highlights müssen nicht kostspielig sein.

Die wichtigsten Praxis-Tipps für die Getränke bei der Hochzeit

  1. Reduziert die Auswahl der Getränke, die eure Gäste bestellen können. Weniger ist oft mehr.
  2. Lasst eure Gäste ab der Party ihre Getränke an der Bar holen. Das spart Servicekräfte.
  3. Achtet darauf, dass halb volle Gläser nicht automatisch abgeräumt werden, wenn eure Gäste gerade nicht an ihrem Platz sind.
  4. Stellt sicher, dass Gläser nur auf Wunsch eurer Gäste aufgefüllt werden (zum Beispiel beim Wein).
  5. “Pimp my Prosecco”: Wählt beim Sektempfang einen leckeren, aber etwas günstigeren Prosecco und baut eine Prosecco-Bar auf. Mit Früchten und Sirupen, die einen großartig fruchtigen Geschmack ergänzen und das Getränk zur Hochzeit aufwerten.
  6. Definiert vorab, welches Mineralwasser bei eurer Hochzeit serviert wird.
Weiterlesen >>  Winzer Weinschorle: Der prickelnde Genuss aus Badens Weinbergen

Darüber hinaus haben wir noch ein paar spezielle Tipps für euch:

Mit Korkgeld sparen beim Wein für eure Hochzeit

Wenn ihr Wein direkt vom Winzer oder eure Lieblingsweine von einem Getränke-Fachhandel selbst besorgt, könnt ihr die Kosten für die Weine um etwa 20 % reduzieren. Der Vorteil ist zudem, dass ihr so eure ganz persönlichen Lieblingsweine servieren könnt.

Dafür bucht ihr durch das sogenannte Korkgeld lediglich den gesamten Dienstleistungsaufwand für diese Getränke. Euer Wein muss schließlich auch gelagert, temperiert und serviert werden. Das Servicepersonal trägt den Wein in den Festraum und serviert ihn euren Gästen. Dafür werden Gläser benötigt, die zur Verfügung stehen und gespült werden müssen. Und nach der Hochzeit muss sich auch jemand um das Leergut kümmern. Das kann eure Location natürlich nicht alles kostenfrei erledigen.

Wie hoch ist das Korkgeld für Getränke bei der Hochzeit?

Für die Berechnung des Korkgelds gibt es verschiedene Möglichkeiten, die ihr mit der Location vereinbaren könnt. Hier sind die gängigsten Abrechnungs-Modelle für Hochzeitsgetränke:

  1. Ihr bezahlt eine bestimmte Pauschale je nach Art eurer Getränke. Zum Beispiel 5 Euro für alkoholfreie Getränke, 10 Euro für Wein und 20 Euro für andere Spirituosen.
  2. Ihr bezahlt nur 30 Prozent des Preises der günstigsten Getränkesorte der Location.
  3. Jede mitgebrachte Flasche Wein kostet so viel wie der günstigste Wein der Location.

Während es in der Regel wenig Sinn macht, Mineralwasser und Softgetränke über Korkgeld abzurechnen, ist es jedoch sinnvoll, besondere Spirituosen wie Magenbitter, Obstschnäpse oder Whisky selbst zu besorgen, um vom Korkgeld zu profitieren.

Sparen bei Spirituosen zu eurer Hochzeit

  1. Schließt Longdrinks aus der Getränkepauschale aus. So kann euer Freundeskreis seinen Lieblings-Longdrink bestellen, aber ihr müsst ihn nicht für alle einkalkulieren.
  2. Setzt keine teuren Getränke und Spirituosen (Schnäpse, Cocktails, Longdrinks) auf die Getränkekarte. Lasst den Service nach dem Essen eine Runde Digestif aus einer zuvor definierten Auswahl servieren.
  3. Organisiert eine Cocktail- oder Whisky-Bar selbst.

Eure eigenen Hochzeitsgetränke designen

Indem ihr eine Selbstbedienungs-Bar mit coolen Getränkespendern organisiert, könnt ihr eure Gäste mit euren eigenen Getränke-Kreationen begeistern. So spart ihr euch, einen Cocktailmixer engagieren zu müssen.

Außerdem könnt ihr allen Getränken euren eigenen Aufdruck geben. Entfernt das Etikett und klebt euer eigenes Flaschenetikett passend zu eurer Hochzeitspapeterie darauf. In den meisten Fällen ist es sowieso schöner, wenn ihr die Flaschen mit eurem persönlichen Design ans Hochzeitskonzept anpasst. Wie viele eurer Gäste werden die Marke der Getränke erkennen können?

Erfrischungsgetränke HochzeitErfrischungsgetränke HochzeitBild: Erfrischungsgetränke für eine Hochzeit, präsentiert in dekorativen Gläsern mit Früchten, bereit zur Selbstbedienung.

Besondere Getränke zur Hochzeit: Ideen, die eure Gäste begeistern

Wenn ihr eure Gäste absolut begeistern möchtet, könnt ihr sie mit ein paar besonderen Highlights überraschen. Für den kompletten Tag haben wir für euch einige coole Ideen von der Trauung bis zur Hochzeitsparty zusammengestellt, die eure Getränke Hochzeit unvergesslich machen.

Erfrischungsgetränke: Immer gefragt, besonders bei Hitze

Wenn die Sonne so richtig brennt und eure Gäste gerade an der Traulocation ankommen, werden sie extrem dankbar sein, wenn es schon vor der Trauung eine kleine Erfrischung gibt. Stellt hier gekühlte Wasserflaschen bereit oder erstellt eine coole Limobar. Ein einfacher Wasserspender, der mit frischer Zitronenmelisse, Gurkenscheiben oder Minze aufgewertet wird, kann zu einer großartigen Erfrischung über den ganzen Tag hinweg werden.

Prickelnde Getränke zum Sektempfang nach der Trauung

Um mit euren Gästen nach der Trauung und bei der Location anzustoßen, gibt es unzählige Möglichkeiten, die an dieser Stelle den Rahmen sprengen würden. Von einem klassischen Champagner mit geringem Alkoholgehalt bis hin zu prickelnden Mocktails – für eine detaillierte Übersicht aller Tipps und Getränke für den Sektempfang zur Hochzeit haben wir euch einen eigenen Beitrag geschrieben.

Getränkerührer für den SektempfangGetränkerührer für den SektempfangBild: Ein elegantes Getränk mit einem dekorativen Rührer, perfekt für den Sektempfang bei der Hochzeit.

Spezialitäten zum Kuchen am Nachmittag

Wenn eure Trauung früh stattfindet, gibt es klassischerweise nach der Ankunft in der Location Kaffee und Kuchen. Statt einfachem Filterkaffee könnt ihr euren Gästen auch besondere Kaffeespezialitäten wie Latte Macchiato, Milchkaffee, Cappuccino oder Espresso anbieten. Richtig genial wird es, wenn ein Kaffeemobil Platz findet. Vor Ort brüht euch ein Barista sensationelle Kaffeespezialitäten direkt vor den Augen eurer Gäste, die garantiert noch leckerer sind als der Kaffee aus dem Vollautomaten.

Vergesst auch die Teetrinker nicht. Mittlerweile gibt es viele, die dem Kaffee ein Tässchen Tee vorziehen. Sprecht deshalb mit der Location, ob es möglich ist, hier neben den Standard-Teebeuteln ein paar besondere Highlights zu servieren.

Der Empfang der Gäste in der Location (wenn Trauung nachmittags)

Findet eure Trauung erst am Nachmittag statt, werdet ihr eure Gäste mit einem Glas Sekt und kleinen Snacks in der Location begrüßen, bevor ihr zum Essen übergeht. Dann darf es ruhig mal ein richtig leckerer Champagner sein. Wichtig ist aber: Nicht der Preis sorgt für das Highlight. Manchmal ist es eine ganz unbekannte Sorte, die viel besser schmeckt als die bekannteste Champagnersorte mit orangem Etikett. Für Gäste, die lieber auf Alkohol verzichten, ist ein exzellenter alkoholfreier Sekt eine wunderbare Ergänzung, die niemand missen möchte.

Weiterlesen >>  Gaffels Fassbrause: Das Original, das ein ganzes Segment neu definierte

Die Getränke zum Essen bei eurer Hochzeit

Das Essen bestimmt einen Großteil der Getränke bei eurer Hochzeit. Hier findet ihr ein paar besondere Ideen, mit denen ihr kleine Highlights setzen könnt:

Der Aperitif als Appetitanreger

Ein Aperitif ist der klassische Auftakt für ein besonderes Essen. Neben den Klassikern haben wir euch in einem eigenen Beitrag wirklich außergewöhnliche Ideen zusammengestellt.

Euer Hochzeitswein – passend ausgewählt zu allen Speisen

Für die Hochzeit wählt ihr normalerweise einen Weißwein zum Fischgericht und einen Rotwein zum Fleischgericht. Bei einem Menü wird der Wein zu den Gängen gewechselt, und bei einem Buffet entscheiden sich die Gäste meistens für einen Wein, den sie während des gesamten Essens trinken. Eure Location wird euch in der Regel bestens beraten, welche Weine perfekt zu eurem Menü passen und bei einer kleinen Weinprobe alle Empfehlungen zur Auswahl anbieten. Achtet bei eurer Auswahl auch darauf, für die unterschiedlichen Geschmäcker liebliche und herbe Weine anzubieten, denn Damen bevorzugen oft einen etwas lieblicheren Wein.

Euer eigener Wein für die Hochzeit und alle kommenden Hochzeitstage
Falls ihr euch einen Wein für eure Hochzeit bei einem Winzer aussucht, nehmt doch gleich ein paar Flaschen mehr mit. So habt ihr gleich ein paar Flaschen eures persönlichen Hochzeitsweins für kommende Hochzeitstage, der von Jahr zu Jahr immer wertvoller wird. Die meisten deutschen Weine sind mittlerweile viele Jahre lager- und trinkbar.

Spezialitäten für Biertrinker: Coole Biersorten

Überrascht alle Biertrinker neben den Standard-Bieren der Location mit einer kleinen Auswahl und Menge besonderer Biere aus verschiedenen Regionen Deutschlands oder großartigen Importbieren.

Digestif: Der Abschluss nach dem Essen

Der Digestif ist der Verdauungsschnaps nach dem Essen. Hier könnt ihr neben den üblichen Marken den Lieblings-Kräuterschnaps der Familie, einen besonderen Magenbitter aus der Region, einen feinen, selbst aufgesetzten Likör oder einen Obst-Schnaps von einer kleinen Brennerei servieren.

Cocktail mit KräuternCocktail mit KräuternBild: Ein erfrischendes Sektempfang-Getränk, garniert mit frischen Kräutern, symbolisiert sorgfältig ausgewählte Getränke zur Hochzeit.

Coole Getränke zur Hochzeits-Party

Wenn ihr beispielsweise wisst, dass das Lieblingsgetränk eurer Mädelsgruppe ein bestimmter Cocktail oder Longdrink ist, darf dieser natürlich bei eurer Hochzeit nicht fehlen. Darüber hinaus könnt ihr eure Gäste mit ein paar ausgewählten besonderen Drinks vollends begeistern.

Cocktails HochzeitCocktails HochzeitBild: Eine Auswahl bunter Cocktails auf einer Hochzeitsfeier, die die festliche Stimmung und die Vielfalt der Partygetränke Hochzeit unterstreicht.

Mixgetränke & Cocktails

Gin Tonic, Jacky Cola, Malibu Multi, Wodka Energy oder Wodka Lemon sind vielleicht die Highlights bei euren Freunden. Mixt sie in größeren Mengen vor und bietet sie mit Crushed Ice an einer schnell selbst organisierten Longdrink-Bar zur Selbstbedienung an. Cool ist es auch, eure ganz persönlichen Signature-Cocktails zu bestimmen (das Lieblingsgetränk der Braut und das Lieblingsgetränk des Bräutigams) und damit eurer Hochzeit ein zusätzliches persönliches Element zu ergänzen, das eure Gäste lieben werden. Darüber hinaus könnt ihr einen professionellen Barkeeper als mobile Cocktailbar engagieren, der für eine definierte Zeit vor den Augen eurer Gäste die Flaschen jongliert, während er ihre Lieblingscocktails mischt. So habt ihr gleichzeitig einen cooler Entertaining-Act bei eurer Hochzeit.

Whiskey-, Gin- oder Grappa-Bar

Beliebt sind auch besondere Bars, mit denen nicht nur die männlichen Gäste vollends begeistert werden. Besorgt hierfür ein paar ausgewählte Tropfen und eröffnet die Bar nach dem Essen zur Selbstbedienung. Aber Achtung: Auch hierbei müsst ihr eure Gäste gut genug kennen, um sicher zu sein, dass nicht eine ganze Gruppe mit Knock-out kurze Zeit später am Tisch schläft.

Fazit: Die perfekte Getränkeauswahl für eure unvergessliche Hochzeit

Die Planung der Getränke für eure Hochzeit mag komplex erscheinen, aber mit einer fundierten Vorbereitung und unseren Expertentipps wird sie zu einem leicht zu bewältigenden Teil eures Festes. Ob ihr euch für eine Kostenpauschale entscheidet, die Abrechnung nach Verbrauch wählt oder die Getränke selbst organisiert – das Wichtigste ist, eine Auswahl zu treffen, die zu eurem Stil, eurem Budget und den Vorlieben eurer Gäste passt.

Durchdachte Kalkulationen, clevere Spartipps wie das Korkgeld und kreative Ideen für besondere Highlights sorgen dafür, dass eure Getränke Hochzeit nicht nur köstlich sind, sondern auch in guter Erinnerung bleiben. Lasst euch inspirieren, personalisiert eure Auswahl und genießt den großen Tag in vollen Zügen. Eine gut geplante Getränkeversorgung trägt maßgeblich zur ausgelassenen Stimmung und dem Wohlbefinden aller bei.

Teilt uns eure liebsten Hochzeitsgetränke-Ideen oder eure Erfahrungen bei der Planung mit – wir freuen uns darauf, eure Geschichten zu hören!