Spontanität in der Küche führt oft zu den besten Rezepten! So auch bei diesem köstlichen Giersch-Pesto, das nicht nur super schmeckt, sondern auch noch hilft, das vermeintliche Unkraut im Garten loszuwerden.
Giersch, auch bekannt als Geißfuß, ist für viele ein lästiges Unkraut. Doch wusstest du, dass man daraus fantastische Gerichte zaubern kann? Inspiriert von einem üppig wuchernden Giersch im Garten und dem Rat einer Freundin, habe ich mich getraut, das vermeintliche Unkraut in etwas Leckeres zu verwandeln: Giersch-Pesto.
Von Focaccia zum Giersch: Eine kulinarische Wendung
Eigentlich wollte ich an diesem Samstagmorgen nur Focaccia backen, inspiriert von einem Hörbuch und dem Gedanken an ein gemütliches Abendessen mit Freunden. Das Rezept für meine Focaccia findest du hier. Doch dann erinnerte ich mich an den Giersch im Garten…
Eine Freundin brachte mir selbstgemachtes Giersch-Pesto als Gastgeschenk mit. Zuerst war ich skeptisch, Unkraut essen? Aber ich war sofort begeistert! Das Pesto ist unglaublich vielseitig und passt zu vielem: Spargel, Brot, Käse, Tomaten und sogar gebratenem Fisch. Seitdem gehört Giersch-Pesto bei uns fast täglich auf den Tisch.
Giersch-Pesto, servierfertig in einem Glas
Giersch Pesto Rezept: Einfach und schnell zubereitet
Hier kommt mein Lieblingsrezept für Giersch Pesto mit Kürbiskernen. Du wirst überrascht sein, wie einfach es geht!
Giersch-Pesto mit Kürbiskernen
Giersch Pesto mit Kürbiskernen
Zutaten:
- 120 g junger Giersch
- 100 g Kürbiskerne
- 200 ml Olivenöl
- Zitronensaft nach Geschmack
- Salz nach Geschmack
- Optional: Natron zum Waschen des Gierschs
- Alternativ: Pinienkerne, Sonnenblumenkerne oder eine Mischung verschiedener Kerne
Zubereitung:
- Giersch ernten: Suche die jungen, zarten Gierschblätter unter den großen Blättern. Ernte etwa zwei Handvoll, zupfe die Blätter ab und wasche sie sehr gründlich. Optional kannst du etwas Natron ins Waschwasser geben.
- Pesto zubereiten: Gib den Giersch zusammen mit den Kürbiskernen und dem Olivenöl in ein hohes Gefäß. Mit einem Stabmixer fein pürieren. Mit Salz und Zitronensaft abschmecken.
- Aufbewahren: Das Pesto in ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Innerhalb einer Woche aufbrauchen. Du kannst das Pesto auch einfrieren, es schmeckt aufgetaut fast noch aromatischer.
Tipp: Experimentiere mit verschiedenen Kernen! Kürbiskerne passen besonders gut, aber auch andere Kerne oder eine Mischung sind lecker. Kreiere dein eigenes Giersch-Lieblingspesto!
Übrigens: Die Erfinderin dieses Pesto isst es am liebsten auf Knäckebrot.
Giersch und Kürbiskerne: Eine perfekte Kombination
Das Giersch Pesto mit Kürbiskernen ist so lecker, dass meine Freundin Blanche und ich ihm sogar eine Folge unseres Rot&Blond Podcasts gewidmet haben! Hör rein, es geht um Giersch, Unkraut, die Macht von Musik und Kulinarik und natürlich um ein köstliches Spargel Rezept, das ich mit dem Giersch Pesto verfeinert habe.
Podcast Aufnahme mit Giersch
Giersch Pesto: Vielseitig einsetzbar
Giersch Pesto passt hervorragend zu:
- Gemüse aus dem Backofen
- Frisch gebackenem Brot
- Gegrilltem Fisch
Probiere es einfach zu allem aus! Es verleiht jedem Gericht einen frischen Umami-Kick.
Giersch Pesto aufbewahren: Tipps für längere Haltbarkeit
Fülle das fertige Pesto in ein sauberes Schraubglas und bedecke es mit Öl. Verschlossen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb einer Woche aufbrauchen.
Top Tipp: Friere Giersch Pesto ein! Aufgetaut schmeckt es oft noch intensiver und zitroniger.
Alternativ kannst du Giersch auch roh einfrieren. Befreie ihn von den Stängeln, wasche und zerkleinere ihn, blanchiere ihn optional und friere ihn in Gefrierbeuteln ein. So hält er bis zu einem halben Jahr und kann als Würze für Suppen, Spinatersatz oder Beilage zu Rührei verwendet werden.
Alles Wissenswerte über Giersch
Was ist Giersch eigentlich?
Giersch ist eine Pflanze, die sich schnell im Garten ausbreitet und oft als lästiges Unkraut angesehen wird. Dabei ist er eigentlich ein Wildkraut mit vielen positiven Eigenschaften.
Kann man Giersch roh essen?
Ja! Für Pesto oder Salat solltest du die jungen, kleinen Blätter verwenden, da sie milder im Geschmack sind.
Wie schmeckt Giersch?
Roh erinnert Giersch im Geschmack an Petersilie. Gekocht ähnelt er Spinat und kann als Spinatersatz verwendet werden. Die jungen Blätter sind besonders zart und schmackhaft. Ältere Pflanzen eignen sich besser zum Kochen oder Trocknen. Auch die Blüten können verwendet werden, z.B. paniert und frittiert wie Holunderblüten.
Ist Giersch gesund oder giftig?
Giersch ist gesund und ihm werden Heilkräfte nachgesagt. Die Blätter und Blüten sind bedenkenlos essbar. Die Wurzeln hingegen enthalten einen giftigen Wirkstoff und sollten nicht verzehrt werden.
Wie wirkt Giersch auf den Körper?
Tee aus getrockneten Gierschblättern soll bei Gicht, Rheuma und Arthritis helfen und wirkt krampflösend, verdauungsanregend und blutreinigend.
Woran erkennt man Giersch? Verwechslungsgefahr!
Achtung: Giersch kann leicht mit giftigen Pflanzen wie Hundspetersilie oder Geflecktem Schierling verwechselt werden! Orientiere dich nicht an den Blüten, da es in der gleichen Pflanzenfamilie (Doldenblütler) einige giftige Arten gibt.
So erkennst du Giersch:
- Dreikantiger Stiel
- Dreigeteilte Blätter mit dreigeteilten Einzelblättern
- Blattrand wirkt wie gesägt
- Giersch riecht wie Petersilie
Im Zweifelsfall solltest du eine Pflanzen-Erkennungs-App zu Rate ziehen.
Wann ist die beste Erntezeit für Giersch?
Die beste Erntezeit ist von April bis Anfang Juni. Danach beginnt der Giersch zu blühen und es kommen kaum noch junge, schmackhafte Blätter nach. Wer die älteren Blätter mag, kann Giersch aber jederzeit ernten, solange er im Garten zu finden ist.
Alternativen zum Giersch Pesto: Basilikum Pesto
Wenn du lieber klassisches Pesto magst, probiere mein Lieblingsrezept für Pesto alla Genovese.
Küchenhelfer für die Pesto-Zubereitung
Für die Zubereitung von Pesto eignen sich verschiedene Küchenhelfer:
- Stabmixer
- Mörser
- Mini-Mixer
WMF Kult Mix & Go Smoothie Mini Blender* von WMF
Marmor – Mörser mit Stößel* von Zieher
ESGE-Zauberstab* von ESGE
*Bei den oben verlinkten Produkten handelt es sich um Affiliate-Links.
Fazit: Ab in den Garten!
Worauf wartest du noch? Ab in den Garten oder Park und Giersch ernten! Und vielleicht gleich noch Spargel zubereiten und mit Frühlingszwiebel-Schmand genießen.
Spargel mit Giersch-Pesto
Lass dich von der Vielfalt der Giersch Rezepte inspirieren und entdecke neue Geschmackserlebnisse! Teile deine liebsten Giersch-Kreationen mit uns!