GIMP 2.10.24 Download: Alle Neuerungen und wichtigen Verbesserungen im Überblick

Wilber, der Geograf, im Comic-Strip, der die GeoTIFF-Unterstützung in GIMP 2.10.24 symbolisiert

Die Veröffentlichung von GIMP 2.10.24 markiert ein bedeutendes Update für das beliebte, kostenlose Bildbearbeitungsprogramm, das sich hauptsächlich auf Fehlerbehebungen und weitreichende Verbesserungen der Dateiformatunterstützung konzentriert. Für Nutzer, die Wert auf Stabilität, Kompatibilität und erweiterte Funktionen legen, ist der GIMP 2.10.24 Download ein entscheidender Schritt. Diese Version festigt GIMPs Ruf als leistungsstarke Open-Source-Alternative zu kommerziellen Grafikprogrammen und bietet eine noch robustere Plattform für kreative Projekte. Ob für Fotografen, Grafikdesigner oder Hobbyisten – die neuen Features und Optimierungen machen GIMP 2.10.24 zu einem Must-have-Update, das die tägliche Arbeit effizienter und zuverlässiger gestaltet.

Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick

GIMP 2.10.24 bringt eine Reihe von Verbesserungen mit sich, die das Benutzererlebnis spürbar optimieren. Hier sind die Highlights dieser Veröffentlichung:

  • Punktfang außerhalb der Leinwand (Off-canvas point snapping): Ermöglicht präziseres Arbeiten über die Bildgrenzen hinaus.
  • GeoTIFF-Metadaten-Unterstützung: Wichtig für Kartografen und Geodatenexperten, da Georeferenzierungsinformationen in TIFF-Dateien nun erhalten bleiben.
  • Umfassende Verbesserungen am Metadaten-Viewer und -Editor: Für eine zuverlässigere Handhabung von Bildinformationen.
  • Erweiterte Unterstützung für zahlreiche Dateiformate: HEIF, PSP, TIFF, JPEG, PNG, PDF, DDS, BMP, PSD sind robuster im Import und Export.
  • Neue „Negative Darkroom“-Operation: Simuliert Vergrößerungsabzüge von gescannten fotografischen Negativen.
  • Verbesserter RAW-Bildimport: Unterstützt nun darktable 3.6 und spätere Versionen.
  • Neue kabylische Übersetzung: Macht GIMP für eine noch größere Nutzergemeinschaft zugänglich.

Wilber, der Geograf, im Comic-Strip, der die GeoTIFF-Unterstützung in GIMP 2.10.24 symbolisiertWilber, der Geograf, im Comic-Strip, der die GeoTIFF-Unterstützung in GIMP 2.10.24 symbolisiert

Kernverbesserungen

Auch wenn GIMP 2.10.24 hauptsächlich ein Wartungsrelease ist, wurden wichtige Änderungen am Kerncode vorgenommen, die die Stabilität und Benutzerfreundlichkeit erhöhen.

Punktfang außerhalb der Leinwand

Seit GIMP 2.10.14 können Nutzer den Bereich außerhalb der Leinwand sehen und bearbeiten, was die Flexibilität bei der Bildkomposition erheblich verbessert hat. Mit Version 2.10.24 wird diese Funktionalität weiter ausgebaut: Der Punktfang funktioniert nun auch jenseits der sichtbaren Leinwand. Das bedeutet, Sie können verschiedene Werkzeuge präzise an Hilfslinien, Rastern oder Vektoren ausrichten, selbst wenn diese sich nicht direkt auf Ihrem sichtbaren Bildbereich befinden. Diese Neuerung ist besonders nützlich für präzise Layouts und komplexe Montagearbeiten, bei denen eine exakte Positionierung entscheidend ist.

Animation, die den Punktfang an Hilfslinien außerhalb der Leinwand in GIMP 2.10.24 zeigtAnimation, die den Punktfang an Hilfslinien außerhalb der Leinwand in GIMP 2.10.24 zeigt

Verbesserte Metadaten-Unterstützung

Ein Großteil der Entwicklungsarbeit in GIMP 2.10.24 floss in die Metadaten-Verwaltung. Die Unterstützung wurde konsolidiert und zahlreiche Probleme behoben, um eine robustere und zuverlässigere Handhabung von Bildinformationen zu gewährleisten.

Der Metadaten-Viewer und -Editor wurden umfassend überarbeitet. Sie sind nun widerstandsfähiger gegenüber verschiedenen Grenzsituationen, wie beispielsweise doppelten Tags. Zudem wurde die Äquivalenzzuordnung zwischen ähnlichen IPTC- und XMP-Tags verbessert und die Kodierung wird nun effizienter gehandhabt.

Weiterlesen >>  SAP OData V4: Der Schlüssel zur modernen SAP-Integration

Auch GPS-Daten werden jetzt mit höherer Präzision, besseren Tooltips und einer optimierten Formatierung dargestellt. Dies ist ein wichtiger Schritt für Fotografen, die Geodaten in ihren Bildern nutzen. Obwohl noch viele Verbesserungen im Metadatenbereich anstehen, ist GIMP auf dem richtigen Weg, eine erstklassige Metadaten-Unterstützung zu bieten. Diese Arbeit, oft im Hintergrund und sehr zeitaufwendig, ist für viele Anwender von großem Wert. Besonderer Dank gilt Jacob Boerema, der monatelang unermüdlich an diesen Verbesserungen gearbeitet hat.

Umfangreiche Unterstützung für Dateiformate

Ähnlich wie bei der vorherigen stabilen Version haben die Dateiformat-Plugins in GIMP 2.10.24 viel Aufmerksamkeit erhalten und wurden umfassend verbessert.

GeoTIFF: Eine Erfolgsgeschichte

Die Implementierung der GeoTIFF-Unterstützung ist ein hervorragendes Beispiel für die Stärke der Open-Source-Community. Eine Konferenz von Adam Cox von der Louisiana State University über die Nutzung von GIMP zur Verbesserung historischer Karten machte auf das Problem aufmerksam, dass GeoTIFF-Metadaten verloren gingen, was den Arbeitsablauf erschwerte.

Dies führte zu einem Fehlerbericht und später zu einem Patch des Mitwirkenden Ruthra Kumar, der innerhalb von nur zwei Monaten vom Kernteam geprüft und integriert wurde. Nun ist GIMP in der Lage, GeoTIFF-Tags zu importieren und wieder zu exportieren. Es ist wichtig zu beachten, dass keine semantische Logik implementiert ist; GIMP exportiert lediglich, was es importiert hat. Die Checkbox zum Speichern ist nur aktiv, wenn beim Import GeoTIFF-Metadaten vorhanden waren. GIMP passt die Metadateninhalte nicht automatisch an, insbesondere da Georeferenzierungsdaten enthalten sind, deren Bedeutung durch bestimmte Bildtransformationen verloren gehen könnte. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, die Referenz der Daten zu verstehen und deren Bedeutung zu bewahren.

Screenshot des Dialogfelds zum Speichern von GeoTIFF-Metadaten in GIMP 2.10.24Screenshot des Dialogfelds zum Speichern von GeoTIFF-Metadaten in GIMP 2.10.24

Diese kleine Geschichte zeigt einmal mehr die Macht von freier Software – Software, die von uns allen gemacht wird. Jeder, der beiträgt, ist Teil des GIMP-Teams! (Hinweis: Die Funktion war bereits in der Entwicklungsversion 2.99.4 verfügbar, wird hier jedoch für GIMP 2.10.24 beschrieben, da dies die erste stabile Version mit GeoTIFF-Unterstützung ist.)

Verbesserte Unterstützung für zahlreiche Bildformate

  • TIFF: Erhielt diverse Verbesserungen im Umgang mit mehrseitigen Dateien und zahlreichen Randfällen, wie 2- oder 4-Bit TIFF-Bildern, sowie beim Öffnen einiger nicht konformer TIFF-Dateien.
  • HEIF: Profitiert von einer visuell verlustfreien Exportunterstützung, wenn libheif 1.10 oder neuer verwendet wird. Zudem wird die HEIC- und AVIF-Unterstützung zur Laufzeit separat erkannt, wodurch das Plugin mit der Unterstützung nur einer Kodierung gebaut werden kann.
  • PNG: Ignoriert nun unnötige Layer-Offsets von 0, ein Metadatum, das einige Drittanbieter-Software immer speichert, wodurch überflüssige Dialogfenster vermieden werden.
  • JPEG: Warnt den Benutzer nun besser, wenn das Speichern von Metadaten fehlgeschlagen ist.
  • BMP: Bilder mit höherer Bittiefe, insbesondere 24bpp BMP-Bilder, können nun geladen werden. Darüber hinaus ist GIMP jetzt in der Lage, einige nicht konforme BMPs mit falscher Komprimierungsangabe im Header zu reparieren.
  • PDF: Der Import bietet nun eine Option zum Umkehren der Ebenenreihenfolge (wie bereits beim Export vorhanden) und unterstützt jetzt den Import mit gebrochenen DPI-Werten.
  • DDS: Das BC5-Format profitierte von einigen Korrekturen. Da GIMP nun in der Lage ist, einige zuvor von GIMP erstellte fehlerhafte Bilder zu erkennen, korrigiert die Software diese Fehler auch automatisch beim Laden.
  • Raw-Bildformate: Werden weiterhin durch leistungsstarke Raw-Entwickler wie darktable oder RawTherapee verarbeitet. Da darktable API-Änderungen durchläuft und Version 3.6 noch nicht einmal veröffentlicht ist, bietet GIMP 2.10.24 bereits Unterstützung für diese kommende Version. Somit wird GIMP 2.10.24 auch mit zukünftigen darktable-Versionen kompatibel sein.
Weiterlesen >>  Professionelle Impressum PowerPoint Vorlagen: Ihr Wegweiser für rechtskonforme Präsentationen

Neue Übersetzung: Kabylisch

GIMP ist nun in einer weiteren Sprache verfügbar: Kabylisch. Dies ist noch eine frühe Übersetzung, da bisher nur 18 % des stabilen Zweigs übersetzt sind (und 32 % des Entwicklungszweigs!). Dennoch möchten wir den neuen Übersetzern danken, GIMP noch mehr Menschen zugänglich zu machen.

Damit ist GIMP in 82 weiteren Sprachen neben dem Standard-Englisch verfügbar! Übersetzer sind ebenfalls Mitwirkende, die unglaubliche Arbeit leisten, auch wenn ihre Arbeit nicht immer die Sichtbarkeit und Anerkennung erhält, die sie verdienen. Vielen Dank an sie alle!

GEGL und babl: Die Basis für GIMP

Wie üblich wird diese Veröffentlichung durch die Aktualisierungen von babl 0.1.86 und GEGL 0.4.30 ergänzt, die als Grundpfeiler von GIMP dienen und fortlaufend weiterentwickelt werden.

Kurze Zusammenfassung der Änderungen

babl 0.1.86, unsere Engine für Pixelkodierung und Farbraumkonvertierung, unterstützt nun die Erstellung von babl-Spaces aus ICC-Profilen der Eingabeklasse und verbessert die Thread-Sicherheit.

GEGL 0.4.30 seinerseits brachte Verbesserungen an seiner Testsuite und den folgenden Operationen: jpg-load, png-load, tiff-load, rgbe-load, color-reduction, fattal02 und paint-select. Letztere Operation wurde insbesondere für das neue Paint Select-Werkzeug eingeführt. Detaillierte Informationen dazu werden in den Nachrichten zur nächsten Entwicklungsversion folgen.

Negative Darkroom – Eine neue Operation für Hybrid-Fotografen

Zusätzlich zu den anderen Verbesserungen erscheint eine sehr interessante neue Operation in GEGL, beigesteuert von Jonny Robbie: negative-darkroom.

Diese Operation richtet sich an Künstler, die einen hybriden Workflow der Analogfotografie nutzen. Nach dem Scannen eines entwickelten Negativs wird diese Operation verwendet, um den Scan zu invertieren und ein positives Bild zu erzeugen. Dies geschieht durch die Simulation des Lichtverhaltens eines Dunkelkammervergrößerers und gängiger Fotopapiere.

Beispiel für die Anwendung der Negative Darkroom Operation in GIMP 2.10.24 zur Umwandlung eines Negativs in ein PositivBeispiel für die Anwendung der Negative Darkroom Operation in GIMP 2.10.24 zur Umwandlung eines Negativs in ein Positiv

Da alle GEGL-Operationen automatisch von GIMP erkannt und zur Verfügung gestellt werden, kann diese neue Operation in GIMP 2.10.24 über das generische GEGL-Werkzeug verwendet werden (Menü Werkzeuge > GEGL-Operation… und dann „Negative Darkroom (negative-darkroom)“ in der Dropdown-Liste auswählen). Die Erstellung eines benutzerdefinierten Dialogs für diese Operation wurde angestoßen und könnte in einer zukünftigen GIMP-Version erfolgen, um die Nutzung und das Erlebnis noch weiter zu verbessern.

Minimale babl-Anforderungen in GEGL und GIMP

Die minimale babl-Anforderung in GEGL wurde auf 0.1.78 (wie in GIMP) herabgestuft, da neuere Versionen ein zu aktuelles meson-Build-Tool erfordern, das leider auf einigen Distributionen noch nicht verfügbar ist. Um zu vermeiden, dass Nutzer von einer neueren Version von GEGL und GIMP ausgeschlossen werden, wurde bewusst darauf verzichtet, die Mindestanforderung vorerst zu erhöhen, auch wenn alle Packager dringend ermutigt werden, die neueste Version von babl zu verwenden, wo immer dies möglich ist. Viele Fehlerbehebungen und Verbesserungen wurden auch in den letzten Versionen bereitgestellt.

Weiterlesen >>  PLM-Systeme: Warum SOLIDWORKS PDM Professional die Dinosaurier ablöst

GIMP 2.10.24 herunterladen

Wie üblich steht GIMP 2.10.24 auf der offiziellen GIMP-Website (gimp.org) zum Download bereit. Für eine reibungslose Installation und Nutzung empfehlen wir stets, die offizielle Quelle zu nutzen.

  • Der Linux Flatpak wurde bereits veröffentlicht, sodass jeder, der ihn zuvor installiert hat, ein Update über seinen Software-Manager erhalten sollte (oder über das Terminal: flatpak update org.gimp.GIMP).
    • Hinweis: Unser Flatpak unterstützt jetzt nur noch x86-64 und AArch64 (d.h. die 64-Bit-Varianten der x86- und ARM-Architekturen). Insbesondere i386 (32-Bit x86) wurde bereits vor einiger Zeit von der Freedesktop-Laufzeitumgebung, von der wir abhängen, eingestellt. Nun wurde auch die ARM-Unterstützung (32-Bit) eingestellt (obwohl 32-Bit-Hardware immer noch veröffentlicht wird oder oft 64-Bit-Einplatinencomputer mit einem 32-Bit-Betriebssystem verkauft werden). Wir haben versucht, dies etwas länger beizubehalten, sogar über 6 Monate, aber da die ältere Laufzeitumgebung, die wir verwendeten, nicht mehr unterstützt wird, ist ein Update die einzig vernünftige Wahl. Zum Vergleich: Unser i386 Flatpak steckt daher bei GIMP 2.10.14 fest und unser ARM Flatpak bei GIMP 2.10.22, mit einigen tausend Downloads für diese letzte Version von GIMP i386 und etwas mehr als 400 für die letzte Version von GIMP ARM.
  • Der Windows-Installer ist bereits verfügbar. Die meisten Spiegelserver haben ihn bereits übernommen, aber einige noch nicht. Wenn der Download also fehlschlägt, versuchen Sie einfach, erneut auf den Download-Button zu klicken.
  • Das macOS DMG-Paket wird in den nächsten Tagen veröffentlicht, sobald unser Packager Zeit dafür findet.

Wie geht es weiter?

Die Entwicklung auf dem Entwicklungszweig schreitet sehr stark voran, und es ist deutlich erkennbar, dass sich die Arbeit zunehmend auf GIMP 3 verlagert. Die Veröffentlichungen der 2.10.x-Reihe konzentrieren sich stärker auf Robustheit und weniger auf neue Funktionen (obwohl Funktionen weiterhin zurückportiert werden, wenn dies ohne zu viel zusätzlichen Aufwand möglich ist). Weitere Details zu diesem Entwicklungsbereich werden wir veröffentlichen, wenn die kommende Entwicklungsversion 2.99.6 erscheint.

Abschließend möchten wir Sie daran erinnern, dass Sie das Projekt unterstützen und persönlich mehrere GIMP-Entwickler finanzieren können (Spenden für GIMP). Dies ist eine Möglichkeit, etwas zurückzugeben und die Entwicklung von GIMP zu beschleunigen.

Zusammenfassend bietet GIMP 2.10.24 eine Fülle an wertvollen Verbesserungen, die das Nutzererlebnis in puncto Stabilität, Dateikompatibilität und Metadatenverwaltung erheblich steigern. Der GIMP 2.10.24 Download ist somit nicht nur ein einfaches Update, sondern ein Schritt zu einem noch zuverlässigeren und leistungsfähigeren Bildbearbeitungsprogramm, das seine Stellung als Open-Source-Größe weiter festigt. Laden Sie die neueste Version herunter und entdecken Sie die erweiterten Möglichkeiten, die GIMP Ihnen bietet!