Die neueste stabile Version von GIMP, GIMP 2.10.4, bringt zahlreiche Fehlerbehebungen und spannende neue Funktionen, die Ihre Bildbearbeitung auf ein neues Level heben. Von einfachen Werkzeugen zur Horizontbegradigung bis hin zu asynchronem Laden von Schriftarten – diese Aktualisierung macht GIMP noch leistungsfähiger und benutzerfreundlicher. Entdecken Sie die Highlights und wie diese Neuerungen Ihre Arbeitsprozesse optimieren können.
Einfache Horizontbegradigung
Eine der nützlichsten Neuerungen ist die vereinfachte Horizontbegradigung. Bisher mussten Sie nach dem Messen des Winkels mit dem Messwerkzeug die Drehung manuell durchführen. Mit GIMP 2.10.4 wurde dieser Schritt drastisch vereinfacht: Nach dem Messen des Winkels genügt ein Klick auf die neue Schaltfläche “Gerade ausrichten” im Dialog des Werkzeugs. Dies spart wertvolle Zeit und macht die Korrektur von schiefen Horizonten in Ihren Fotos zum Kinderspiel.
Gerade ausrichten von Bildern in GIMP 2.10.4
Asynchrones Laden von Schriftarten
Das Laden aller verfügbaren Schriftarten beim Programmstart kann bisher eine gefühlte Ewigkeit dauern, insbesondere wenn Sie häufig neue Schriftarten hinzufügen oder entfernen. Dies liegt daran, dass “fontconfig”, ein Hilfsprogramm, das GIMP verwendet, ständig den Schriftarten-Cache neu aufbauen muss. Nutzer von Windows und macOS waren hiervon besonders betroffen.
Dank der Entwicklungsarbeit von Jehan Pagès und Ell lädt GIMP Schriftarten nun in einem parallelen Prozess. Dies verbessert die Startzeit des Programms dramatisch. Eine kleine Einschränkung gibt es: Wenn Sie das Textwerkzeug unmittelbar nach dem Start verwenden möchten, müssen Sie möglicherweise kurz warten, bis alle Schriftarten vollständig geladen sind. GIMP informiert Sie über diesen Vorgang.
Schriftarten-Tagging
Michael Natterer hat interne Änderungen vorgenommen, um Schriftarten mit Tags zu versehen. Die Benutzeroberfläche ähnelt dabei der für Pinsel, Muster und Verläufe. Obwohl GIMP noch keine automatische Tag-Generierung aus den Metadaten der Schriftarten vornimmt, ist dies ein Bereich, den die Entwickler im Auge behalten. Ideen und, noch besser, Patches sind hierbei stets willkommen.
Dashboard-Aktualisierungen
Ell hat das Dockable Dialogfeld “Dashboard” um mehrere neue Funktionen erweitert. Dieses Werkzeug ist nicht nur für Entwickler zur Fehlersuche in GIMP und GEGL nützlich, sondern hilft auch Endanwendern, die Nutzung von Cache und Swap zu optimieren. Eine neue Gruppe von Widgets namens “Speicher” zeigt die aktuell genutzte Speichermenge, den verfügbaren physischen Arbeitsspeicher und die Gesamtgröße des physischen Speichers an. Dies ermöglicht einen Vergleich der Cache-Größe mit anderen Speicherstatistiken.
Aktualisiertes Dashboard in GIMP 2.10.4
Die “Swap”-Gruppe bietet nun Felder für “gelesen” und “geschrieben”, die die insgesamt aus dem Tile-Swap gelesenen bzw. dorthin geschriebenen Daten melden. Zusätzlich wurde die Anzeige der Swap-Auslastung verbessert: Sie ist nun aktiv, sobald in den letzten Abtastintervallen Daten aus oder in den Swap gelesen/geschrieben wurden, anstatt nur zum Zeitpunkt der Abtastung.
Verbesserungen beim PSD-Lader
Obwohl GIMP noch keine fortgeschrittenen PSD-Funktionen wie Einstellungsebenen unterstützt, gibt es eine Verbesserung für Benutzer, die einfach nur möchten, dass ihre Dateien korrekt in GIMP gerendert werden. Dank Ell kann GIMP nun eine “zusammengeführte”, vorkomponierte Version des Bildes laden. Diese ist verfügbar, wenn eine PSD-Datei mit der Option “Maximize Compatibility” in Photoshop gespeichert wurde. Diese Option wird derzeit als zusätzlicher Dateityp (“Photoshop-Bild (zusammengefürt)”) angeboten, der beim Öffnen des Bildes explizit aus der Dateitypliste ausgewählt werden muss. GIMP rendert die Datei dann korrekt, verwirft jedoch bestimmte zusätzliche Daten wie Kanäle, Pfade und Hilfslinien, behält aber Metadaten bei.
Mac-Builds sind zurück
Beta-Builds von GIMP 2.10 für macOS sind ab sofort verfügbar. Es gibt zwar noch einige offene Probleme, aber die Entwickler freuen sich über Ihr Feedback. Besuchen Sie gimp-data-extras v2.0.4 für zusätzliche Skripte.
GEGL und babl
Ell hat die Operation “Rekursiver Transformieren” weiter verbessert, sodass mehrere Transformationen gleichzeitig angewendet werden können. Zudem wurden Probleme beim Trimmen des Tile-Caches in den Swap behoben. Eine neue Operation namens “Selektive Farbton-Sättigung” von Miroslav Talasek ist nun im Workshop verfügbar. Diese ermöglicht es Ihnen, einen Farbton auszuwählen, die Breite des gewünschten Farbbereichs um diesen Basiston festzulegen und anschließend die Sättigung aller betroffenen Pixel anzupassen.
Øyvind Kolås hat verschiedene Korrekturen an der Operation “Pixelizen” vorgenommen und den Metadaten “needs-alpha” zu den Operationen “Farbe zu Alpha” und “svg-luminancetoalpha” hinzugefügt. Er hat auch eine “Schwellenwert”-Einstellung zum Filter “Schärfen (Unscharfe Maske)” hinzugefügt, um die ältere Implementierung aus GIMP vor Version 2.10 wiederherzustellen und zu verbessern.
Im Bereich babl hat Ell diverse Verbesserungen am babl-Palette-Code vorgenommen, einschließlich der Thread-Sicherheit bei der Standard-Paletteninitialisierung. Øyvind Kolås fügte eine RGB-Zeichenumgebung hinzu und definierte ACEScg- und ACES2065-1-Räume, während er gleichzeitig verschiedene Bereinigungen vornahm. Elle Stone trug eine Korrektur für Fest-zu-Doppel-Konvertierungen bei.
Laufende Entwicklung
Während die Entwickler so viel Zeit wie möglich für die Fehlerbehebung in der 2.10.x-Reihe aufwenden, ist das Hauptziel die baldige Fertigstellung des GTK+3-Ports. Dies führt dazu, dass ältere, suboptimale Lösungen entdeckt und behoben werden. Die GTK+3-Portierung und Refactoring laufen parallel, weshalb kein genaues Fertigstellungsdatum genannt werden kann. Kürzlich wurde auch ein veraltetes Subprojekt namens ‘gimp-data-extras’ wiederbelebt, um die Alpha-to-Logo-Skripte zu erhalten, die aufgrund geringer Grafikqualität aus GIMP 2.10 entfernt wurden. Da diese Skripte von einigen Benutzern vermisst werden, gibt es nun eine einfache Möglichkeit, sie zurückzubekommen: Laden Sie gimp-data-extras v2.0.4 herunter, entpacken Sie das Archiv und kopieren Sie alle ‘.scm’-Dateien aus dem Ordner ‘scripts’ in Ihren lokalen GIMP-Skriptordner.
Sind Sie bereit, Ihre Bildbearbeitungsfähigkeiten mit den neuesten Funktionen von GIMP zu erweitern? Experimentieren Sie mit den neuen Werkzeugen und genießen Sie ein verbessertes Arbeitserlebnis.
