GIMP 2.10.8: Stabilität, Leistung und innovative Funktionen

Wilber und seine Freunde symbolisieren die Stabilität von GIMP 2.10.8

Die fortlaufende Entwicklung von GIMP ermöglicht es, immer wieder beeindruckende neue Funktionen in Mikro-Releases zu integrieren. Gleichzeitig legen die Entwickler großen Wert auf die Stabilität der Software, damit Nutzer ihre Bildbearbeitungsprojekte stets sicher und zuverlässig umsetzen können. In diesem Sinne ist die Veröffentlichung von GIMP 2.10.8 primär das Ergebnis zahlreicher Fehlerbehebungen und Optimierungen, die das Nutzererlebnis weiter verbessern.

Die neue Version 2.10.8 steht für eine verfeinerte Arbeitsumgebung, in der sowohl erfahrene Bildbearbeiter als auch Neulinge von einer reibungsloseren und effizienteren Performance profitieren. Von optimierten Verarbeitungsgeschwindigkeiten bis hin zu nützlichen neuen Werkzeugen – GIMP 2.10.8 festigt seinen Ruf als leistungsstarkes und kostenloses Bildbearbeitungsprogramm.

Wilber und seine Freunde symbolisieren die Stabilität von GIMP 2.10.8Wilber und seine Freunde symbolisieren die Stabilität von GIMP 2.10.8

Bemerkenswerte Verbesserungen

Eine der wichtigsten Neuerungen in GIMP 2.10.8 ist die dynamische Bestimmung der Chunk-Größe von Bildprojektionen. Diese passt sich nun der Verarbeitungsgeschwindigkeit des Systems an. Das bedeutet, dass GIMP auf weniger leistungsstarken Computern reaktionsschneller ist, während die Verarbeitung auf leistungsfähigeren Maschinen noch schneller erfolgt. Diese Optimierung, wie auch viele andere jüngste Verbesserungen, ist dem Engagement von Ell zu verdanken. Ergänzend dazu wurden verschiedene Tools zur Generierung von Performance-Protokollen hinzugefügt, die zukünftige Optimierungen von GIMP weiter erleichtern werden.

Neben diesen grundlegenden Leistungsverbesserungen wurden auch diverse Fehler behoben. Davon betroffen sind unter anderem das wavelet-decompose-Werkzeug, die neue vertikale Textfunktion (einschließlich Text entlang eines Pfades) und verschiedene Auswahlwerkzeuge. Für Windows-Nutzer wurde die Erkennung von RawTherapee (Version 5.5 und höher) verbessert, was die nahtlose Zusammenarbeit mit dieser beliebten RAW-Verarbeitungssoftware sicherstellt. Darüber hinaus gab es zahlreiche weitere Fehlerbehebungen in unterschiedlichen Bereichen, die zur allgemeinen Stabilität und Zuverlässigkeit beitragen.

Auch der Speicherdialog wurde überarbeitet und zeigt nun prominenter Funktionen an, die eine Abwärtskompatibilität verhindern könnten. Dies ist besonders nützlich, wenn Bilder an Personen gesendet werden sollen, die eine ältere Version von GIMP verwenden. Obwohl die Entwickler dringend empfehlen, immer die neueste Version von GIMP zu nutzen, wissen sie, dass dies nicht immer möglich ist. Diese Neuerung erleichtert es, XCF-Dateien abwärtskompatibel zu machen – unter der Voraussetzung, dass bestimmte neue Funktionen nicht verwendet werden.

Speicherdialog von GIMP 2.10.8 zeigt Kompatibilitätsprobleme mit älteren Versionen anSpeicherdialog von GIMP 2.10.8 zeigt Kompatibilitätsprobleme mit älteren Versionen an

Dank Ell unterstützt das Verlaufswerkzeug jetzt mehrfarbige Farbverläufe mit harten Kanten. Diese Funktion ist als neuer Stufen-Mischmodus für Farbverlaufssegmente verfügbar. Er erzeugt einen scharfen Übergang zwischen zwei angrenzenden Farbstopps genau in der Mitte.

Neue Stufen-Mischmodus-Funktion für Farbverläufe in GIMP 2.10.8Neue Stufen-Mischmodus-Funktion für Farbverläufe in GIMP 2.10.8

In puncto Benutzerfreundlichkeit wenden alle Transformationswerkzeuge Änderungen nun direkt an, wenn ein Bild gespeichert oder exportiert/überschrieben wird, ohne dass zuvor die Enter-Taste gedrückt werden muss, um Änderungen zu bestätigen. Ell behob außerdem das Problem mit der Farbe des ausgewählten Textes, der beispielsweise beim Umbenennen einer Ebene nicht gut sichtbar war. Für Nutzer, die auf dem Laufenden bleiben möchten, lohnt sich auch ein Blick auf spätere GIMP-Versionen wie GIMP 2.10.24, um weitere Verbesserungen und neue Funktionen zu entdecken.

Weiterlesen >>  MozBackup: Ein unverzichtbares Werkzeug für Ihre Mozilla-Profile

Unterstützung für CIE xyY

Dank Elle Stone bietet GIMP nun eine erste Unterstützung für Farbmesswerte im CIE xyY Farbraum. Diese Werte können im Info-Fenster des Farbpicker-Werkzeugs und im Abtastpunkte-Dock eingesehen werden. Der Großteil des zugehörigen Codes wurde in die babl-Bibliothek integriert.

Ähnlich wie CIE LAB ist dieser Farbraum eine Ableitung von CIE XYZ. Der Y-Kanal trennt Luminanzinformationen von den Chrominanzinformationen in den x– und y-Kanälen. Dieser Farbraum ist möglicherweise (unbewusst) bekannt, wenn bereits ein Hufeisendiagramm eines ICC-Profils betrachtet wurde.

CIE xyY ist nützlich, um verschiedene farbbezogene Themen wie den Abney-Effekt zu erforschen. Ein Beispiel dafür, wie diese Art von Informationen genutzt wird, findet sich im Pixls.us-Thread.

Verbesserte GIMP-Erfahrung auf macOS

Unser neuer macOS-Mitwirkender, Alex Samorukov, hat intensiv daran gearbeitet, das macOS/OSX-Paket zu verbessern, GIMP, GEGL und das gtk-osx-Projekt zu debuggen und zu patchen.

Zu den spezifischen macOS-Fehlern, die er behoben hat, gehören Artefakte beim Zoomen, der Fensterfokus-Fehler in Plug-ins und eine nicht funktionale Unterstützung für einige Nicht-Wacom-Tablets. Jehan, Ell und Øyvind waren aktiv an der Behebung dieser und anderer macOS-Probleme beteiligt.

Wir danken auch CircleCI für die kostenlose Bereitstellung ihrer Infrastruktur. Dies hilft uns, GIMP automatisch für macOS zu erstellen.

Es ist jedoch zu beachten, dass nur sehr wenige Entwickler für macOS und Windows zur Verfügung stehen. Wer eine gute Unterstützung von GIMP auf seinem bevorzugten Betriebssystem wünscht, ist herzlich eingeladen, sich als Mitwirkender zu engagieren. Auch der Einsatz von Produktivitätssoftware auf macOS M1 profitiert von solchen Anstrengungen zur Systemoptimierung.

Weitere Informationen zu dieser GIMP-Veröffentlichung finden sich in der NEWS-Datei und im Commit-Verlauf für noch detailliertere Einblicke.

Rund um GIMP

GEGL und babl

Die babl-Bibliothek erhielt eine wichtige Fehlerbehebung, die GIMP-Nutzer direkt betrifft: Die Farbe transparenter Pixel wird nun bei der Konvertierung in premultiplied Alpha beibehalten. Das bedeutet, dass alle Transformations- und Deformationsvorgänge die Farbe für vollständig transparente Pixel bewahren, wodurch die Funktionen “Unerase” und die Kurvenmanipulation des Alphakanals zuverlässiger werden.

Auf der GEGL-Seite wurde eine neue Buffer-Iterator-API hinzugefügt (der GIMP-Code wurde ebenfalls auf diese verbesserte Schnittstelle portiert). Zusätzlich wurde ein neuer GEGL_TILE_COPY-Befehl zu den Backends hinzugefügt, um das Duplizieren/Kopieren von Puffern effizienter zu gestalten.

Weiterlesen >>  Kaspersky und Putin: Eine unterschätzte Bedrohung für macOS?

Kürzlich hat Øyvind Kolås erneut an der multispektralen/hyperspektralen Verarbeitung in GEGL gearbeitet, welche die Grundlage für die CMYK-Verarbeitung bildet. Dies sind somit die ersten Schritte für eine bessere CMYK-Unterstützung in GIMP! Wer diese Entwicklung unterstützen möchte, kann Øyvind auf Patreon unterstützen.

GIMP an der Université de Cergy-Pontoise

Aryeom, bekannt als Regisseurin des ZeMarmot-Films, versierte Illustratorin und Mitwirkende bei GIMP, gab Mitte Oktober fast eine Woche lang einen Gastkurs in Computergrafik mit GIMP an der Université de Cergy-Pontoise in Frankreich.

Sie unterrichtete zwei Klassen: eine Computergrafik-Klasse und eine 3D-Heritage-Klasse, wobei sie sich bei ersterer auf digitale Illustration und bei letzterer auf Retusche konzentrierte.

Studierende lernen Computergrafik mit GIMP an der Universität Cergy-PontoiseStudierende lernen Computergrafik mit GIMP an der Universität Cergy-Pontoise

Dies ist ein gutes Zeichen dafür, dass GIMP zunehmend Anerkennung findet, da es nun auch an Universitäten gelehrt wird. Die Studenten waren insgesamt sehr zufrieden, und wir können abschließend einen von ihnen nach einem dreitägigen Kurs zitieren:

Ich wusste nicht, dass GIMP der Blender für 2D ist; jetzt habe ich eine weitere Software in meiner Toolbox!

Wir möchten daran erinnern, dass Aryeoms Arbeit auch auf Patreon, Tipeee oder auf andere Weise unterstützt werden kann.

Flatpak-Statistiken

Obwohl Flathub (noch) keine öffentlichen Statistiken für Pakete bereitstellt, wurde uns von einer internen Quelle mitgeteilt, dass es seit seiner Existenz (Oktober 2017) über 214.000 Downloads von GIMP gab. Das sind mehr als 500 Downloads pro Tag und damit die bei Weitem meist heruntergeladene Anwendung dort!

Flathub ist eine neue Art von Anwendungsrepository für GNU/Linux. Diese Zahlen sind natürlich nicht repräsentativ für alle Downloads. Insbesondere liegen keine Statistiken für Windows und macOS vor. Selbst für Linux erstellt jede Distribution ihr eigenes GIMP-Paket.

Dies ist also ein kleiner, aber feiner Anteil an der weltweiten Nutzung von GIMP!

GIF ist tot? Es lebe WebP!

Das GIF-Format ist das einzige animierte Bildformat, das in jedem Webbrowser sichtbar ist, was es zum De-facto-Standard für grundlegende Animationen im Web macht, trotz seiner schrecklichen Qualität (256 Farben!), binärer Transparenz (keine teilweise Transparenz) und nicht so guter Komprimierung.

Nun, das könnte sich ändern! Vor wenigen Tagen erreichte WebP die Unterstützung in den meisten großen Browsern (Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge, Opera), als ein zwei Jahre alter Funktionswunsch für Mozilla Firefox als „BEHOBEN“ geschlossen wurde. Dies wird für Firefox 65 verfügbar sein.

Daher hoffen wir sehr, dass Webplattformen dieses neue Format berücksichtigen und dass jeder aufhört, GIF-Bilder zu erstellen, jetzt wo es in den meisten Browsern tatsächliche Alternativen gibt!

Weiterlesen >>  Word 16: Ihr schneller Start mit Microsoft Word 2016

Und nicht zuletzt erinnern wir alle daran, dass GIMP bereits seit GIMP 2.10.0 WebP-Unterstützung bietet! Wer sich umfassend über die verschiedenen Downloadmöglichkeiten informieren möchte, findet beispielsweise unter GIMP 2.10.24 herunterladen detaillierte Informationen zu neueren Versionen und deren Verfügbarkeit.

Eine WebP-Animation (erstellt in GIMP) von Aryeom, mit ZeMarmot und einem Pinguin.

Disclaimer: Das GIMP-Team ist formatneutral. Wir sind uns anderer animierter Bildformate wie APNG oder MNG bewusst und wünschen ihnen ebenfalls alles Gute! Wir würden sie auch sehr gerne in GIMP unterstützen, wenn Mitwirkende mit funktionierenden Patches aufwarten.

Was kommt als Nächstes

Aufgrund der Verzögerungen bei dieser Veröffentlichung konnten einige der Verbesserungen, die im Hauptentwicklungszweig von GIMP verfügbar sind, noch nicht integriert werden. Und es gibt noch weitere Änderungen, die kommen werden!

Hier ist, was in GIMP 2.10.10 zu erwarten ist, wenn es veröffentlicht wird:

  • ACES RRT-Displayfilter, der in szenebezogenen Bildbearbeitungsworkflows verwendet werden kann. Technisch gesehen handelt es sich um eine rein luminanzbasierte Annäherung an das ACES filmische HDR-zu-SDR-Proofing-Mapping, das ursprünglich im The Baking Lab-Projekt geschrieben wurde.
  • Farbrauminvasion: Im Wesentlichen können Sie jetzt ein Bild, das ursprünglich z.B. in ProPhotoRGB vorliegt, im CIE LAB-Farbraum verarbeiten, und das resultierende Bild wird wieder in ProPhotoRGB vorliegen, wobei alle Farbdaten korrekt dem ursprünglichen Farbraum/ICC-Profil zugeordnet werden. Dies ist ein komplexes Thema, über das wir mehr sprechen werden, wenn es Zeit für die Veröffentlichung von 2.10.10 ist.

Eine weitere neue Funktion, die voraussichtlich bald in einen öffentlichen Zweig integriert wird, ist die intelligente Kolorierung, basierend auf der ursprünglichen Implementierung im stets beliebten GMIC-Filter.

Angesichts der schnell näher rückenden Winterferien und der damit verbundenen arbeitsreichen Zeit können wir eine weitere stabile Veröffentlichung in diesem Jahr nicht zu 100 % garantieren, aber wir werden unser Bestes tun, um sie regelmäßig herauszubringen!

Fazit

GIMP 2.10.8 ist ein Beweis für das kontinuierliche Engagement der Entwickler, ein robustes, leistungsfähiges und benutzerfreundliches Bildbearbeitungsprogramm bereitzustellen. Mit zahlreichen Fehlerbehebungen, Performance-Optimierungen und der Einführung praktischer neuer Funktionen wie dem Stufen-Mischmodus für Farbverläufe und der CIE xyY-Farbraumunterstützung wird das Arbeiten mit GIMP noch stabiler und effizienter. Die verstärkte Unterstützung für macOS und die aktive Einbindung der Community zeigen, dass GIMP eine dynamische und zukunftsorientierte Plattform ist.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit GIMP, das jeden Tag stabiler wird und Ihnen hilft, Ihre kreativen Visionen zu verwirklichen! Laden Sie die neueste Version herunter und erleben Sie die Verbesserungen selbst.


Quellen: