GIMP 2.7: Ein Sprungbrett für Kreativität – Was die neue Version bietet

Einzel-Fenster-Modus Screenshot

Die Welt der digitalen Bildbearbeitung ist ständig in Bewegung, und Software wie GIMP steht im Zentrum dieser Entwicklung. Gimp 2.7 markiert dabei einen bedeutenden Meilenstein, als Vorabversion des mit Spannung erwarteten GIMP 2.8. Obwohl es sich noch um eine Entwicklungsversion handelt, bietet GIMP 2.7 bereits einen faszinierenden Ausblick auf die zukünftigen Möglichkeiten des GNU Image Manipulation Program. Dieser Artikel beleuchtet die Neuerungen und Verbesserungen, die GIMP 2.7 mit sich bringt und warum es für Kreative und Technikbegeisterte gleichermaßen interessant ist.

Verbesserungen der Benutzeroberfläche für intuitiveres Arbeiten

Die Benutzeroberfläche ist das Aushängeschild jeder Software, und GIMP 2.7 hat hier tiefgreifende Änderungen erfahren, die das Nutzererlebnis erheblich verbessern.

Einzel-Fenster-Modus für optimierten Workflow

Eine der am meisten gewünschten Neuerungen ist der optionale Einzel-Fenster-Modus. Dieser Modus fasst alle Arbeitsbereiche – Bilder und Werkzeugdialoge – in einem einzigen, tabbed Fenster zusammen. Dies vereinfacht die Handhabung, besonders für Anwender mit begrenztem Bildschirmplatz oder jene, die eine übersichtlichere Arbeitsumgebung bevorzugen. Die Einstellung bleibt auch nach dem Beenden und Neustart von GIMP erhalten und ermöglicht so einen konsistenten Workflow.

Einzel-Fenster-Modus ScreenshotEinzel-Fenster-Modus Screenshot

Mehrspaltige Dockfenster für flexible Anordnung

Nutzer mit mehreren Monitoren werden die Möglichkeit schätzen, Dockfenster in mehreren Spalten anzuordnen. Durch einfaches Ziehen und Ablegen von Werkzeugdialogen können neue Spalten erstellt werden. Dies erlaubt eine flexible Gestaltung des Arbeitsplatzes, bei der beispielsweise alle Werkzeuge und Dialoge auf einem Bildschirm und die Bilder auf einem anderen angezeigt werden können.

Mehrspaltige Dockfenster ScreenshotMehrspaltige Dockfenster Screenshot

Mehr Bildschirmplatz für Dialoge

Um den verfügbaren Bildschirmplatz optimal zu nutzen, wurden die bisherigen Docking-Leisten entfernt und durch überlagernde Hervorhebungen ersetzt. Der Ziehgriff für Dockelemente ist verschwunden, und die Menüschaltfläche wurde in die Tabs integriert. Der neue “Automatisch”-Tab-Stil sorgt dafür, dass die Tabs den verfügbaren Platz effizient nutzen.

Weiterlesen >>  Outlook offline starten: Der ultimative Leitfaden für Nutzer in Deutschland

Entfernte Docking-Leisten ScreenshotEntfernte Docking-Leisten Screenshot

Trennung von Speichern und Exportieren

Ein konzeptionell bedeutender Schritt ist die klare Trennung der Funktionen “Speichern” und “Exportieren”. Das Speichern ist nun ausschließlich im nativen XCF-Format möglich, welches alle notwendigen Informationen für die weitere Bearbeitung speichert. Für den Export in andere Dateiformate wird der neue Menüpunkt “Datei -> Exportieren…” verwendet. Diese Unterscheidung sorgt für mehr Klarheit und vermeidet unnötige Warnmeldungen beim Speichern in nicht-layer-fähigen Formaten.

Speichern und Exportieren ScreenshotSpeichern und Exportieren Screenshot

Ebenengruppen für komplexe Kompositionen

Für die Verwaltung komplexer Bildkompositionen wurden Ebenengruppen eingeführt. Diese ermöglichen es, Ebenen in einer baumartigen Struktur zu organisieren und so die Übersichtlichkeit deutlich zu verbessern. Ebenengruppen sind vollständig über die GIMP-Plugin-API steuerbar.

Ebenengruppen ScreenshotEbenengruppen Screenshot

Werkzeuge mit Cairo gezeichnet

Alle Werkzeuge, die direkt auf der Leinwand rendern, wurden auf Cairo portiert. Dies sorgt für glatte, antialiased Grafiken und lässt GIMP moderner erscheinen. Auch die meisten Plug-ins wurden mit Cairo umgesetzt. Zudem zeigen Werkzeuge nun Fortschrittsanzeigen direkt auf der Leinwand statt in der Statusleiste.

Werkzeuge mit Cairo gezeichnet ScreenshotWerkzeuge mit Cairo gezeichnet Screenshot

Direkte Textbearbeitung auf der Leinwand

Die Bearbeitung von Text mit dem Textwerkzeug erfolgt nun direkt auf der Leinwand. Diese Funktion ist hochentwickelt und bietet neben den üblichen Formatierungsoptionen auch numerische Kontrolle über Zeilenabstand und Zeichenabstand (Kerning) sowie die Möglichkeit, Textfarben für Markierungen zu ändern. Auch Tastenkombinationen mit Alt und Pfeiltasten zur Anpassung von Zeilen- und Zeichenabstand sind verfügbar.

Textbearbeitung auf der Leinwand ScreenshotTextbearbeitung auf der Leinwand Screenshot

Tastenkombinationsänderungen und einfache Mathematik bei Größenangaben

Einige Tastenkombinationen wurden angepasst, um Platz für neue Funktionen zu schaffen. “Verkleinern und Anpassen” sowie “In Fenster einpassen” erhalten neue Shortcuts. Darüber hinaus wurde die Eingabe von Größenangaben verbessert: Formulareingabefelder unterstützen nun einfache mathematische Ausdrücke, Prozentsätze und Einheiten wie Zoll oder Pixel.

Weitere kleinere Verbesserungen der Benutzeroberfläche

Zu den kleineren, aber dennoch wichtigen Änderungen gehören:

  • Ein Menüpunkt “Fenster -> Docks ausblenden”, der nun auch den Zustand beibehält.
  • Die Möglichkeit, Benutzeroberflächenelemente auf der Leinwand einzubetten.
  • Eine logischere Gruppierung der Ebenenmodi.
  • Das Erstellen von Auswahlen durch Alt-Klicken auf Ebenen.
  • Neue Docks werden nun an der Cursorposition erstellt.
  • Die Werkzeugkiste kann nun unabhängig von der Hauptanwendung geschlossen werden.
  • Die UI-Sprache kann nun einfach in den Einstellungen geändert werden.
  • Sperr-Buttons für Ebenen, Kanäle und Pfade wurden optimiert.
  • Listen-Elemente können nun mit F2 umbenannt werden.
  • Zusätzliche Maustasten können nun mit Aktionen belegt werden.
Weiterlesen >>  Die GIMP „Magische Schere“: Präzise Auswahlen erstellen und optimieren

Werkzeuge und Plug-ins: Erweiterte Funktionalität für Kreative

GIMP 2.7 bringt auch signifikante Fortschritte bei den Werkzeugen und Plug-ins mit sich.

Verbesserungen am Pinsel-System

Die Pinsel-Dynamik wurde erheblich erweitert, sodass fast alle Aspekte des Pinsels durch eine Vielzahl von Eingaben steuerbar sind, jeweils mit eigener Antwortkurve. Dynamiken wurden von den Werkzeugoptionen getrennt und zu einer eigenen Ressource.

Pinsel-System Verbesserungen ScreenshotPinsel-System Verbesserungen Screenshot

Verbesserte Werkzeug-Presets

Das Speichern und Verwalten von Werkzeug-Presets wurde revolutioniert. Benutzer können nun den aktuellen Zustand jedes Werkzeugs als Preset speichern und taggen, um eine große Anzahl von Presets einfach zu organisieren. Diese Presets sind als einzelne Dateien zugänglich und können leicht verteilt werden.

Cage Transform Tool: Freie Transformation neu definiert

Das neue Cage Transform Tool ermöglicht eine innovative Art der freien Transformation. Mit einem einstellbaren polygonalen Rahmen können Teile von Objekten flexibel verformt werden.

Cage Transform Tool ScreenshotCage Transform Tool Screenshot

Dateiformat-Plug-ins

Es wurden neue Plug-ins für das Laden von JPEG2000-Bildern, X11 Mauszeiger-Dateien sowie für den Import und Export von OpenRaster (.ora) hinzugefügt. Ein Cairo-basierter PDF-Exporter wurde implementiert, der Text einbettet und gefüllte Bereiche in Vektorobjekte umwandelt. Ein Plug-in zur Darstellung von Webseiten als Bild mit Webkit wurde ebenfalls integriert.

Für Tablet-Nutzer: Optimierte Bedienung

Ein neues experimentelles Widget für Grafiktablett-Nutzer vereint Schieberegler, Beschriftung und numerische Steuerung, um Werte präziser und visueller anzupassen. Ein neues Dialogfeld zur Konfiguration von Eingabegeräten ermöglicht die Anpassung von Druckkurven für Stifte, um Unterschiede in der Hardware und persönliche Vorlieben auszugleichen.

Ressourcen-Tagging für bessere Organisation

GIMP-Ressourcen wie Pinsel und Muster können nun getaggt und gruppiert werden. Dies erleichtert die Organisation und das Filtern von Ressourcen. Die Tags werden in einer externen XML-Datei gespeichert.

Weiterlesen >>  Gmail in Outlook 2013 einrichten: Schritt-für-Schritt Anleitung

Ressourcen-Tagging Screenshot (Pinsel)Ressourcen-Tagging Screenshot (Pinsel)

Überarbeitetes Ressourcen-Set

Das Standard-Set an Ressourcen wurde überarbeitet. Ein neues Set von Pinseln für das Malen wurde hinzugefügt, das das neue Tagging-System nutzt.

Weitere kleinere Änderungen bei Werkzeugen und Plug-ins

  • Die Spracheingabe im Textwerkzeug wurde verbessert.
  • “Text entlang eines Pfades” wurde in das Kontextmenü verschoben.
  • Diagonale Führungslinien wurden dem Freistellungswerkzeug hinzugefügt.
  • Bürstenrotation wird nun unterstützt.
  • Die “Glatter Strich”-Funktion aus GIMP Painter wurde übernommen.
  • Eine Overlay-Führungslinie nach der “Fünftel-Regel” wurde hinzugefügt.
  • Ein Symbol für das Desaturieren-Werkzeug wurde hinzugefügt.
  • 16-Bit-Rohdaten (RGB565) können nun geladen werden.
  • Export-Plug-ins für Paletten in verschiedenen Sprachen (CSS, PHP, Python, txt, Java) wurden hinzugefügt.
  • Das Drucken von Schnittmarken für Bilder wird unterstützt.
  • Das Zeiger-Dock zeigt Informationen über Auswahlposition und -größe an.
  • Die Bürstenskala in den Werkzeugoptionen wurde durch eine Bürstengrößenkontrolle in Pixeln ersetzt.
  • Die Rückmeldung des Freie-Auswahl-Werkzeugs auf der Leinwand wurde verbessert.
  • Die Skalierung von Bildern mit GEGL ist nun möglich.

Sonstiges: Technische und Lizenzänderungen

GIMP 2.7 bringt auch wichtige technische und lizenzielle Neuerungen mit sich.

Plug-in-Entwicklung und API-Änderungen

Die Skripting-Fähigkeiten von GIMP wurden weiter verbessert, unter anderem durch die Unterstützung von Ebenengruppen. Viele GIMP-APIs wurden refaktoriert, um die Entwicklung neuer Skripte zu vereinfachen. Eine Liste neuer Symbole in GIMP 2.8 ist verfügbar.

Lizenzänderung

Die GIMP-Lizenz wurde auf (L)GPLv3+ aktualisiert.

GEGL-Integration

Der Kompositions-Code, der ein einzelnes Bild aus Ebenen zusammensetzt, wurde auf GEGL portiert. Dies schließt Ebenenmodi und die Unterstützung für Ebenengruppen ein. Vorkehrungen für eine bessere Handhabung der schwebenden Auswahl wurden getroffen.

Fahrplan (Roadmap)

Die GIMP-Entwickler pflegen nun einen Fahrplan für die zukünftige Entwicklung, der unter https://developer.gimp.org/core/roadmap/ einsehbar ist.

Fazit

GIMP 2.7 ist mehr als nur eine Vorschau; es ist ein Vorbote für die tiefgreifenden Verbesserungen, die mit GIMP 2.8 Einzug halten werden. Die Neuerungen in der Benutzeroberfläche, die erweiterten Werkzeuge und die technischen Optimierungen machen GIMP 2.7 zu einer überaus spannenden Entwicklung. Für alle, die ihre kreativen Möglichkeiten erweitern und mit modernster Software arbeiten möchten, bietet GIMP 2.7 einen hervorragenden Einblick in die Zukunft der digitalen Bildbearbeitung. Es ist an der Zeit, die Welt von GIMP neu zu entdecken!