Die Veröffentlichung von Gimp 2.9.8 markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung der beliebten Open-Source-Bildbearbeitungssoftware. Diese Version bringt nicht nur eine Reihe von Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen mit sich, sondern führt auch mehrere spannende neue Funktionen ein, die den Workflow für Benutzer erheblich optimieren. Im Fokus stehen dabei die direkte Bearbeitung von Farbverläufen auf der Arbeitsfläche und weitere Neuerungen, die GIMP als professionelles Werkzeug für digitale Künstler und Fotografen weiter stärken. Werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Highlights von GIMP 2.9.8 und erfahren Sie, wie diese Updates Ihre Arbeitsprozesse bereichern können. Für zukünftige Entwicklungen und Einblicke in kommende Versionen wie GIMP 3.0 lohnt es sich, stets auf dem Laufenden zu bleiben.
Farbverlaufsbearbeitung direkt auf der Arbeitsfläche
Eine der sichtbarsten und am meisten erwarteten Neuerungen in GIMP 2.9.8 ist das überarbeitete Verlaufswerkzeug. Diese Funktion revolutioniert die Art und Weise, wie Farbverläufe erstellt und angepasst werden, indem sie die Notwendigkeit des separaten Farbverlaufs-Editor-Dialogs weitgehend eliminiert.
Alle Funktionen dieses Dialogs sind nun direkt auf der Arbeitsfläche verfügbar. Benutzer können Farbstopps erstellen und löschen, diese auswählen und verschieben, Farben zuweisen sowie das Überblenden und Einfärben für Segmente zwischen den Farbstopps ändern. Es ist sogar möglich, neue Farbstopps aus den Mittelpunkten zu generieren, was eine präzise und intuitive Steuerung ermöglicht.
Darüber hinaus sind Standardverläufe nun “bearbeitbar”. Während zuvor die meisten Ressourcen wie Pinsel oder Farbverläufe in Systemverzeichnissen installiert wurden und für unprivilegierte Benutzer nicht direkt änderbar waren, löst GIMP 2.9.8 dieses Problem elegant. Beim Versuch, einen vorhandenen Systemverlauf zu ändern, erstellt GIMP automatisch eine Kopie davon, bezeichnet diese als benutzerdefinierten Verlauf und speichert sie sitzungsübergreifend. Diese generische Funktion wird voraussichtlich auch für Pinsel und andere Ressourcen in zukünftigen Versionen von GIMP adaptiert werden. Das Entwicklerteam erwartet weiterhin Feedback zu diesem Bereich, um weitere Bereinigungen und Verbesserungen vorzunehmen, denn die Bildbearbeitung mit Farbverläufen wird so deutlich effizienter.
Die Hauptprogrammierung dieser Funktion wurde von Ell durchgeführt, aber auch Michael Henning und Michael Natterer haben wesentlich dazu beigetragen. Michael Henning verbesserte das Verlaufswerkzeug bereits in GIMP 2.9.2, indem er die Bearbeitung der Endpunktpositionen vor dem Anwenden der Farbverlaufsfüllung ermöglichte. Michael Natterer hat den Quellcode der GIMP-Werkzeuge refaktorisiert, um die Wiederverwendung von On-Canvas-Handles zu ermöglichen, was das Hinzufügen von Handles für Farbstopps erheblich vereinfachte und einen generischen On-Canvas-Dialog für die wichtigsten Werkzeugoptionen implementierte.
Clipping-Warnung
Ell hat auch eine auf der öffentlichen Mailingliste geäußerte Funktionsanfrage von Elle Stone umgesetzt: eine Möglichkeit, unter- und überbelichtete Bereiche eines Fotos zu visualisieren. Dieses Feature ist ein Standard in digitalen Fotografie-Tools wie Darktable und RawTherapee.
Der neue Clipping-Warnung-Anzeigefilter ist speziell für diesen Anwendungsfall konzipiert und füllt unter- sowie überbelichtete Bereiche mit benutzerkonfigurierbaren Farben. Aktuell ist diese Funktion primär auf Bilder ausgelegt, deren Farben mit Fließkommazahl-Präzision gespeichert sind. Benutzer profitieren am meisten davon, wenn sie mit 16/32 Bit pro Kanal Float-Bildern wie EXR und TIFF arbeiten.
Die Implementierung als Anzeigefilter hat gewisse Nachteile, etwa dass für jedes Bild der gesamte Routineablauf zum Hinzufügen eines Anzeigefilters durchlaufen werden muss. Das Team prüft derzeit bessere Lösungsansätze, um diese hilfreiche Funktion noch zugänglicher zu machen.
Farbmanagement
GIMP setzt nun die Babl-Bibliothek für die Konvertierung von Bildern zwischen Farbräumen ein, wenn matrixbasierte ICC-Profile verwendet werden. Dies führt zu einer etwa fünfmal schnelleren Transformation im Vergleich zu LittleCMS v2 bei Testbildern. Es wird erwartet, dass Babl zukünftig noch umfassender für Farbtransformationen genutzt wird, sobald die Bibliothek ICC-Profile auf der Grundlage von Nachschlagetabellen unterstützt. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Farbgenauigkeit und Effizienz in der Bildbearbeitung mit GIMP.
Wayland-Unterstützung
Nachdem das Screenshot-Plug-in bereits unter GNOME/Wayland funktionierte, wurde nun auch die Screenshot-Funktionalität für KDE/Wayland implementiert, auch wenn die rechteckige Bereichsauswahl noch fehlt.
Das Farbwahl-Widget funktioniert nun ebenfalls in KDE/Wayland. Es ist jedoch zu beachten, dass es unter GNOME/Wayland immer noch keine Farbauswahl-Schnittstelle gibt. Als Workaround funktioniert die Farbauswahl auf dieser Plattform daher nur innerhalb von GIMP-Fenstern. Bislang werden auf Wayland die per Farbauswahl und Screenshot erfassten Pixel noch nicht farbverwaltet. Die Weiterentwicklung der Unterstützung für Wayland ist ein kontinuierlicher Prozess, der GIMP auf moderne Linux-Desktops ausrichtet. Für aktuelle Downloads empfehlen wir, die offizielle Seite von GIMP 2.10.24 Download zu besuchen.
Einfügen an Ort und Stelle
Michael Natterer hat eine weitere kleine Funktionsanfrage eines Benutzers umgesetzt, der sich einen Inkscape-ähnlichen “Einfügen an Ort und Stelle”-Befehl wünschte. Die Idee dahinter ist, dass GIMP Inhalte der Zwischenablage genau an den Koordinaten einfügen kann, von denen sie ursprünglich kopiert wurden. Diese Funktion steht sowohl für die reguläre Zwischenablage als auch für benannte Puffer zur Verfügung.
“Einfügen an Ort und Stelle” ergänzt den üblichen “Einfügen”-Befehl, der Inhalte der Zwischenablage in die Mitte des Viewports platziert. Diese präzise Einfügefunktion ist besonders nützlich für Designaufgaben, bei denen die exakte Positionierung von Elementen entscheidend ist.
GUI und Benutzerfreundlichkeit
Das Spinscale-Widget hebt nun vertikale Teile des Schiebereglers anders hervor, um darauf hinzuweisen, dass die Position des Cursors über dem Widget relevant ist. Beim Ändern von Werten im unteren Schrittbereich wird der Zeiger über den Bildschirm gewickelt, sodass die Wertanpassung ohne Unterbrechungen fortgesetzt werden kann.
Bei der Verwendung von Transformationswerkzeugen kann nun eine Modifikator-Taste vor oder nach dem Drücken/Loslassen einer Maustaste gedrückt werden, was mehr Flexibilität bietet.
Das Info-Fenster für die Farbpipette merkt sich jetzt die Modi sitzungsübergreifend. Wenn Sie also LAB-Werte bevorzugen, werden diese jedes Mal angezeigt, bis Sie etwas anderes wählen.
Informationen zur Leinwandrotation und -spiegelung sind jetzt in der Statusleiste sichtbar, als Winkelwert und Spiegelungssymbol. Ein Klick auf diese Leinwandstatus-Anzeigen öffnet das Dialogfeld “Rotationswinkel auswählen” oder hebt die Spiegelung der Leinwand auf. Dies sind kleine, aber feine Verbesserungen, die die Arbeit mit GIMP 2.9.8 noch angenehmer machen.
Hilfehandbücher
Bei der Erkennung lokal installierter Handbücher in mehreren Sprachen ermöglicht GIMP nun die Auswahl der bevorzugten Handbuchsprache im Einstellungsdialog (“Benutzeroberfläche > Hilfesystem”).
Einstellungen für die Handbuchsprache in GIMP 2.9.8 unter "Interface > Help System"
Dies ist besonders nützlich, da die GIMP-Benutzeroberfläche in 80 Sprachen verfügbar ist, das Handbuch jedoch nur in 17 Sprachen übersetzt wurde. Es kann daher sein, dass nicht immer die Wahl besteht, das Handbuch in der bevorzugten Sprache anzuzeigen.
Zudem wählen einige Personen Englisch gegenüber ihrer Muttersprache für Benutzeroberflächen, während sie für das Lesen der Dokumentation ihre Muttersprache bevorzugen. Auch in diesem Fall erweist sich die Auswahl der bevorzugten Sprache für das Benutzerhandbuch als sehr praktisch. Die Aktualisierungen für GIMP 2023 bringen weitere spannende Neuerungen mit sich.
Verbesserter Wavelet-Zerlegungsfilter
Der vielfach nachgefragte Wavelet-Zerlegungsfilter wurde geringfügig aktualisiert und erhielt einige neue Optionen: das Platzieren des Zerlegungsstapels in einer eigenen Ebenengruppe und das Hinzufügen einer Ebenenmaske zu jeder Skalierungsebene. Er liefert nun auch zuverlässigere Ergebnisse, was die professionelle Retusche und Bildanalyse erleichtert.
Dateiformate
Das PSD-Plug-in wurde korrigiert, um Photoshop-Dateien mit tief verschachtelten Ebenengruppen korrekt zu verarbeiten und den erweiterten Zustand von Gruppen sowohl beim Import als auch beim Export beizubehalten. Zusätzliche Änderungen beheben Maskenpositionen und verbessern die Ebenen-Deckkraft beim Import/Export.
Das PDF-Plug-in unterstützt nun das Laden passwortgeschützter Dateien, indem der Benutzer zur Eingabe des Passworts aufgefordert wird. Dies erhöht die Kompatibilität und Flexibilität bei der Arbeit mit PDF-Dokumenten in GIMP 2.9.8.
HGT-Dateien können nun importiert werden. HGT ist das Format für digitale Höhenmodelldaten der NASA und anderer Raumfahrtagenturen. GIMP unterstützt jetzt sowohl die SRTM-1- als auch die SRTM-3-Typen (soweit bekannt, die einzigen beiden Varianten), die als Graustufen-RGB-Bilder importiert werden.
Import einer HGT-Datei in GIMP 2.9.8 mit angewendetem Verlaufsumsetzung-Filter zur besseren Reliefdarstellung
Um sichtbarere Reliefinformationen zu erhalten, empfiehlt es sich, Höhen auf Farben abzubilden, beispielsweise mit dem “Verlaufsumsetzung”-Filter, wie im Beispielbild oben gezeigt. Weitere Informationen zu aktuellen Versionen finden Sie unter gimp 2.99 10.
Übersetzungen
Die Übersetzungen von GIMP wurden für 13 Sprachen aktualisiert: Katalanisch, Kroatisch, Galizisch, Deutsch, Griechisch, Ungarisch, Isländisch, Indonesisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Schwedisch. Die deutsche Übersetzung wurde dabei verbessert, um die Benutzerfreundlichkeit für deutschsprachige Anwender weiter zu optimieren. Für diejenigen, die bereits die Version GIMP 2.10.24 nutzen, sind viele dieser Verbesserungen bereits bekannt.
Fazit und Ausblick
GIMP 2.9.8 ist ein beeindruckendes Update, das die Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit der Software erheblich steigert. Die direkte Farbverlaufsbearbeitung auf der Arbeitsfläche, die Clipping-Warnung und die verbesserte Wayland-Unterstützung sind nur einige der Highlights, die den Workflow vieler Anwender vereinfachen werden. Die kontinuierliche Verbesserung von Dateiformaten und der Benutzeroberfläche unterstreichen das Engagement der Entwicklergemeinschaft, GIMP zu einem noch robusteren und vielseitigeren Werkzeug für die digitale Bildbearbeitung zu machen.
Das Entwicklerteam bereitet sich darauf vor, bald einen “String Freeze” einzuleiten, damit Übersetzer ihre Arbeit für GIMP 2.10 abschließen können. Im Anschluss daran werden voraussichtlich die Release Candidates für GIMP 2.10 veröffentlicht. Wir ermutigen alle Nutzer, GIMP 2.9.8 auszuprobieren und Feedback zu geben, um die weitere Entwicklung dieser großartigen Open-Source-Software aktiv mitzugestalten. Bleiben Sie dran für die spannenden zukünftigen Updates!
