Die Veröffentlichung von GIMP 2.99.10 markiert einen weiteren entscheidenden Meilenstein auf dem Weg zur Entwicklung von GIMP 3.0. Diese Version bringt tiefgreifende Veränderungen und Optimierungen mit sich, die sowohl die Kernfunktionalitäten des Programms als auch die Benutzererfahrung deutlich verbessern. Als Nutzer von Grafikdesign-Software, insbesondere im Bereich der digitalen Bildbearbeitung, sind solche Entwicklungen von zentraler Bedeutung. Die ständige Weiterentwicklung freier und quelloffener Software wie GIMP ist essenziell, um mit proprietären Alternativen mithalten zu können und innovative Werkzeuge für Kreative bereitzustellen.
Die kontinuierliche Verbesserung und die Einführung neuer Features in GIMP sind ein klares Indiz für das Engagement des Entwicklungsteams. Die neuesten Updates adressieren nicht nur technische Aspekte, sondern auch die Usability, was für eine breite Nutzerbasis von großer Wichtigkeit ist. Um stets auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und die vielfältigen Möglichkeiten von GIMP voll ausschöpfen zu können, ist es ratsam, sich über die aktuellen Entwicklungen zu informieren.
Umgestaltete Kernfunktionen in GIMP 2.99.10
Die Version 2.99.10 von GIMP präsentiert eine Reihe von fundamentalen Überarbeitungen, die darauf abzielen, die Arbeitsweise mit Ebenen und Sperrfunktionen zu revolutionieren. Diese Anpassungen sind entscheidend für ein effizienteres und intuitiveres Arbeiten.
Layer-Gruppen ersetzen “Verknüpfte Ebenen”
Das bisherige Konzept der “verknüpften Ebenen” (linked layers), das hauptsächlich für die gemeinsame Transformation mehrerer Ebenen diente, wird in GIMP 3.0 durch “Layer-Gruppen” (layer sets) abgelöst. Während die Verknüpfungsfunktion primär der Synchronisation von Transformationen diente, bot sie auch die Möglichkeit, Beziehungen zwischen Ebenen zu speichern und zu markieren. Mit der Einführung der Mehrfachauswahl von Ebenen und der verbesserten Funktionalität von Transformationswerkzeugen, die nun auf mehrere Ebenen gleichzeitig angewendet werden können, wurde das alte System redundant und potenziell verwirrend.
Die neue “Layer-Gruppen”-Funktion ermöglicht es, eine Auswahl von Ebenen unter einem Namen zu speichern. Dies erlaubt ein schnelles Wiederaufrufen und Auswählen derselben Ebenengruppe, ohne jede Ebene einzeln anklicken zu müssen. Diese Neuerung vereinfacht das Management komplexer Projekte erheblich.
Layer sets popover at bottom of Layers dockable
Darüber hinaus erweitert diese Funktion die Suchmöglichkeiten erheblich. Nutzer können Ebenen nicht nur nach Namen gruppieren, sondern auch gezielt nach Stichwörtern suchen, was die Navigation in Dokumenten mit Hunderten von Ebenen erleichtert. Für fortgeschrittene Anwender bietet die Suchfunktion sogar die Möglichkeit, zwischen einfacher Textsuche, Glob-Mustern und regulären Ausdrücken zu wählen, was eine präzise und flexible Ebenenverwaltung ermöglicht.
Searching layers with “flower” in the name – 3 were found in this huge layer list
Neugestaltung der Sperrfunktionen
Die bisherigen Sperrsymbole (Position, Inhalt und Alpha), die sich am oberen Rand der Ebenen- oder Kanaldocks befanden, erforderten eine gesonderte Auswahl jeder Ebene, um ihren Sperrstatus zu überprüfen. Dies führte oft zu inkonsistenten Zuständen bei der Auswahl mehrerer Ebenen. GIMP 2.99.10 verlagert diese Sperroptionen nun direkt neben jedes Ebenenelement, wodurch der Sperrstatus auf einen Blick erkennbar ist.
Beim Anklicken des Sperrbereichs öffnet sich ein Pop-up-Dialog, der die verschiedenen Sperrtypen anbietet. Die visuelle Darstellung wurde ebenfalls verbessert: Einzelne Sperren werden neben dem Sichtbarkeitssymbol (Auge 👁️) angezeigt, während bei mehreren aktiven Sperren ein allgemeines Mehrfach-Sperrsymbol erscheint.
Locking a layer
Diese Neugestaltung bringt mehrere Vorteile mit sich:
- Shift-Klick: Ermöglicht das gleichzeitige Ändern des Sperr- oder Sichtbarkeitsstatus vieler Ebenen auf der gleichen Ebene des Ebenenbaums.
- Alt-Klick: Erlaubt das Umschalten des Sperr- oder Sichtbarkeitsstatus aller ausgewählten Ebenen, während die ausgewählte Ebene unverändert bleibt.
- Neue “Sichtbarkeitssperre”: Verhindert unbeabsichtigte Änderungen am Sichtbarkeitsstatus von Ebenen, was besonders nützlich ist, um beispielsweise eine Hintergrundebene stets sichtbar zu halten.
Darüber hinaus können Alpha- und Positionsperren nun auch auf Layer-Gruppen angewendet werden, was deren Funktionalität erweitert und die Konsistenz der Bearbeitung verbessert.
Vereinfachte Aktivierung/Deaktivierung von Dynamiken
Die Aktivierung und Deaktivierung von Dynamiken wurde erheblich vereinfacht. Anstatt die neutrale Dynamik “Dynamics Off” auswählen zu müssen, gibt es nun eine einzelne Checkbox, die diesen Prozess mit einem Klick erledigt. Diese Vereinfachung spart Zeit und reduziert die Fehleranfälligkeit, insbesondere bei häufigen Wechseln. Fortgeschrittene Nutzer können über das Menü “Tastenkombinationen bearbeiten” (Edit > Keyboard Shortcuts) eine eigene Tastenkombination für diese Funktion definieren, um den Arbeitsablauf noch weiter zu beschleunigen.
Aktivieren und Deaktivieren von Dynamiken mit einem Klick
Neue Kernfunktionen in GIMP 2.99.10
Die Version 2.99.10 führt auch neue, nützliche Funktionen ein, die die Bildbearbeitungsprozesse weiter verbessern.
Neue Option im “Linienkunst”-Modus des Füllwerkzeugs
Für den Füllwerkzeug-Modus “Nach Linienkunst erkennen” wurde die Option “Linien in ausgewählter Ebene schließen zulassen” hinzugefügt. Diese Funktion ermöglicht es, Lücken in Linienkunst manuell mit der Füllfarbe zu schließen, ohne dass die automatische Berechnung der Linienkunst neu berechnet werden muss. Dies ist besonders vorteilhaft bei großen Bildern oder wenn man präzise Kontrolle über den Füllprozess wünscht. Es erlaubt, die Füllfarbe und den Stil direkt zur Schließung der Linienkunst zu verwenden, was zu schnelleren Ergebnissen und einem exakt gewünschten Stil führt.
Neue Option im Modus “Linienkunst” des Füllwerkzeugs
Willkommensdialog
Mit GIMP 2.99.10 führt ein neuer “Willkommensdialog” ein, der nach der Installation oder einem Update einmalig erscheint. Er präsentiert das Splash-Bild, kurze Informationen und Links zu Dokumentationen. Der Dialog enthält auch einen Reiter für “Release Notes”, der eine Übersicht über die Neuerungen bietet. Diese Neuerung verbessert die Informationsverfügbarkeit für neue oder wiederkehrende Nutzer erheblich, da die Release Notes direkt zugänglich sind und, im Gegensatz zur Webseite, vollständig lokalisiert werden können. Es wird erwogen, den Dialog um weitere Tabs für Anpassungen oder häufig genutzte Funktionen wie eine Liste der zuletzt geöffneten Bilder zu erweitern.
Welcome Dialog at first launch after installation or update
Weiterentwicklung des kompakten Schieberegler-Widgets
Das kompakte Schieberegler-Widget, das zuvor nur im Kerncode von GIMP verfügbar war, wurde nun in die libgimpui-Bibliothek verschoben. Dies ermöglicht dessen Nutzung durch alle Plug-ins, die ein platzsparendes und effizientes Schieberegler-Widget mit sanften relativen Bewegungen, schnellen Drag-Bewegungen und direkter Tastatureingabe wünschen. Dies trägt zu einer konsistenteren und benutzerfreundlicheren Oberfläche im gesamten GIMP-Ökosystem bei.
The PNG export dialog with compact slider
Verbesserte Plug-in-Unterstützung
GIMP 2.99.10 bringt signifikante Verbesserungen bei der Unterstützung verschiedener Dateiformate und Plug-ins.
PSD-Plug-in
Das PSD-Plug-in wurde erweitert, um nun Folgendes zu unterstützen:
- 16-Bit pro Kanal CMYK-Bilder
- LAB-Farbräume
- 32-Bit pro Kanal Bilder
- Zusätzliche Layer-Gruppen für Clipping-Ebenen, um die Kompatibilität mit Photoshop zu verbessern.
- “Clip to Backdrop” als Verbundmodus für PSD-Ebenen mit Clipping-Flag, um Farbüberläufe zu verhindern.
JPEG-XL-Unterstützung
Die Unterstützung für das JPEG-XL-Format wurde weiter ausgebaut:
- Wählbare Bittiefe beim Export.
- Import von verlustfreien Bildern in 8-Bit und 16-Bit Integer-Präzision.
- Neue, schnelle Exportoptionen (“Thunder” und “Lightning”).
- Der Komprimierungsregler ist nun für verlustfreie Exporte deaktiviert.
Microsoft Windows Cursor (.cur)
GIMP kann nun Microsoft Windows Cursor-Dateien laden und exportieren, einschließlich der Bearbeitung des Hotspot-Elements.
Screenshot-Plug-in
Die Unterstützung für KDE- und GNOME-Portale für Screenshots wurde entfernt. Stattdessen wird nun das Freedesktop-Portal auf Linux verwendet. Unter Windows gibt es nun die Option, den Mauszeiger einzuschließen.
HEIF-Plug-in
Das HEIF-Plug-in verzichtet auf heuristische Standardeinstellungen für die Bittiefe beim Export und überlässt die Wahl vollständig dem Benutzer.
Deprekation von help-browser und webpage Plug-ins
Aufgrund der Komplexität und der zunehmenden Redundanz mit modernen Webbrowsern werden die Plug-ins help-browser und webpage als veraltet eingestuft und ihre zukünftige Unterstützung wird in Frage gestellt.
Verbesserungen bei Build und Dokumentation
Das Entwicklungsteam hat auch an der internen Infrastruktur gearbeitet.
Icon-Themen-Handling und Refactoring
Die Verwaltung der Icon-Themen wurde überarbeitet, um Konsistenz zwischen SVG- und PNG-Varianten zu gewährleisten und die automatische Generierung von PNGs aus SVGs zu verbessern.
Clang-Format-Prüfung in der Continuous Integration
Eine neue .clang-format-Datei wurde hinzugefügt, um den Code-Stil zu überprüfen und die Konsistenz des Codes sicherzustellen.
Werkzeug zur Fehlersuche mit älteren Flatpak-Versionen
Ein neues Werkzeug ermöglicht es Entwicklern, die Fehlersuche mit älteren Versionen von Flatpak-Paketen zu vereinfachen, indem es eine Art “git bisect” für Flatpak-Builds bereitstellt.
Neue Dokumentation für Mitwirkende
Die Entwicklerdokumentation wurde überarbeitet und erweitert, um neuen Mitwirkenden den Einstieg in das Projekt zu erleichtern.
Verbesserte API für Plug-ins
Die fortlaufende Arbeit an der API von GIMP führt zu einer robusteren und flexibleren Plattform für Plug-in-Entwickler.
libgimp:GimpStringArraywurde durchGStrversetzt und neue Funktionen zur Kontextverwaltung und zum Element-Locking wurden hinzugefügt.libgimpui: Neue Widgets wieGimpLabelColor,GimpLabelEntryundGimpSpinScalewurden eingeführt, was zu einer verbesserten Benutzeroberfläche in Plug-ins führt.
Wayland und macOS Unterstützung
Erhebliche Anstrengungen wurden unternommen, um die Unterstützung für Wayland und macOS zu verbessern. Insbesondere auf macOS wurden Performance-Probleme behoben, die GIMP 3.0 auf dieser Plattform nutzbar und sogar schneller als die 2.10-Serie machen. Dies beinhaltete teilweise notwendige GTK-Patches, die auch anderen Projekten zugutekommen können.
babl und GEGL
Die Version 2.99.10 wird von den neuesten Versionen von babl (0.1.90) und GEGL (0.4.36) begleitet, die beide wichtige Optimierungen und neue Funktionen mitbringen.
Automatische LUT-Erstellung für Konvertierungen in babl
babl kann nun automatisch LUTs (Look-Up Tables) für Bildkonvertierungen erstellen. Dies verbessert die Performance von Konvertierungen, insbesondere zwischen verschiedenen Bittiefen, indem vordefinierte Konvertierungstabellen verwendet werden.
SIMD-Builds für x86_64 und ARM Neon
babl, GEGL und ctx wurden für SIMD (Single Instruction, Multiple Data) optimiert, was zu erheblichen Performance-Steigerungen auf modernen Prozessoren führt. Diese Optimierungen sind standardmäßig aktiviert und werden zur Laufzeit basierend auf der Prozessorarchitektur ausgewählt.
Test results with SIMD
Weitere Verbesserungen in babl
babl bietet nun vordefinierte CIE Lab u8 und CIE Lab u16 Formate, was die Arbeit mit diesen Farbräumen erleichtert.
Team-Neuigkeiten und Release-Statistiken
Die Veröffentlichung von GIMP 2.99.10 wurde durch die Beiträge von 42 Personen ermöglicht, darunter Entwickler, Übersetzer und Icon-Designer. Dies unterstreicht die kollektive Anstrengung und die starke Community hinter dem Projekt. Die detaillierten Statistiken zeigen das breite Engagement und die Vielfalt der Beiträge.
Download von GIMP 2.99.10
GIMP 2.99.10 ist wie üblich über die offizielle GIMP-Website (gimp.org) in verschiedenen Paketformaten erhältlich, darunter Flatpak für Linux, ein Installer für Windows und ein DMG-Paket für macOS.
Ausblick auf die Zukunft
Die Entwicklung von GIMP 3.0 schreitet stetig voran. Die API-Updates und die Entfernung veralteter Konzepte wie die “verknüpften Ebenen” sind wichtige Schritte, um die Basis für die nächste Hauptversion zu legen. Die Portierung auf GTK, die Arbeit an Wayland und macOS sowie die fortlaufenden Optimierungen bei babl und GEGL sind zentrale Themen, die die zukünftige Entwicklung von GIMP maßgeblich prägen werden. Spenden an das Projekt sind eine wichtige Möglichkeit, die Entwickler zu unterstützen und die Weiterentwicklung von GIMP zu beschleunigen.
Durch diese kontinuierlichen Fortschritte bleibt GIMP eine leistungsstarke und wettbewerbsfähige Alternative im Bereich der digitalen Bildbearbeitung und wird zweifellos auch weiterhin eine wichtige Rolle für Kreativprofis und Enthusiasten weltweit spielen.
