Als Spezialist für deutsche Genusskultur bei Shock Naue wissen wir, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. Während die deutsche Küche für herzhafte Speisen und erfrischendes Bier bekannt ist, entwickelt sich die Getränkekultur ständig weiter. Ein wachsender Trend ist der bewusste Genuss und die Wertschätzung alkoholfreier Alternativen, die sich nahtlos in die deutsche Gastlichkeit einfügen. Wer die komplexen Aromen von Botanicals liebt, aber auf Alkohol verzichten möchte oder muss, findet im selbstgemachten Gin Alkoholfrei eine exquisite Lösung, die den Gaumen verzaubert.
Es ist eine weit verbreitete Annahme, dass alkoholfreier Gin nur schwerlich an das Original heranreicht. Doch das Gegenteil ist der Fall: Mit der richtigen Herangehensweise und einer Prise Experimentierfreude lässt sich zu Hause ein Hydrolat herstellen, das die Essenz der Botanicals einfängt und ein unvergleichliches Geschmackserlebnis bietet. Wir von Shock Naue sind davon überzeugt, dass diese Kreation den kulinarischen Horizont erweitert und perfekt zu einem geselligen Beisammensein mit Freunden und Familie passt, sei es bei einem sommerlichen Grillfest oder einem gemütlichen Abend in der kalten Jahreszeit. Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt des selbstgemachten alkoholfreien Gins! Möchten Sie mehr über die Vielfalt dieser Kategorie erfahren, empfehlen wir unseren umfassenden Artikel zu alkoholfreier gin.
Die Kunst der alkoholfreien Destillation: Wie Botanicals zum Leben erwachen
Die Herstellung eines hochwertigen, selbstgemachten Hydrolats ist eine alte Kunst, die heute eine Renaissance erlebt. Es geht darum, die feinsten ätherischen Öle und Aromen aus Pflanzen zu extrahieren, ohne dabei Alkohol als Lösungsmittel zu verwenden.
Was ist alkoholfreier Gin und wie schmeckt er?
Es ist wichtig zu verstehen, dass ein selbstgemachter gin alkoholfrei im strengen Sinne kein “Gin” ist, da er nicht destillierten Alkohol enthält. Vielmehr handelt es sich um ein aromatisches Pflanzenwasser, ein sogenanntes Hydrolat, das die Geschmacksstoffe der Gin-Botanicals in konzentrierter Form bereitstellt. Pur verkostet, kann er zunächst wie “parfümiertes Wasser” wirken. Das liegt daran, dass der Alkohol normalerweise als Geschmacksträger dient und die flüchtigen Aromen bindet. Ohne diesen Träger oder Zucker kommen die Botanicals nicht vollständig zur Geltung.
Der wahre Zauber entfaltet sich, wenn Sie Ihren selbstgemachten gin alkoholfrei mit einem guten Tonic Water oder anderen zuckerhaltigen Mischgetränken kombinieren. Erst dann entfalten Wacholder, Koriander, Zitrusfrüchte und die vielen anderen Kräuter ihre volle Pracht und erzeugen ein sensorisches Erlebnis, das dem Original in nichts nachsteht – nur eben ohne die alkoholische Wirkung.
Die Hydrolat-Methode: Eine einfache Destillation für zu Hause
Unsere Recherche, inspiriert durch Quellen wie den Gin-Sirup von Herrn Grün und Artikel vom Deutschlandfunk Nova, hat uns zu einer erstaunlich effektiven Methode der Hydrolat-Herstellung ohne professionelle Destille geführt. Das Prinzip ist simpel: Aromatisches Wasser wird erhitzt, der aufsteigende Wasserdampf trägt die flüchtigen Aromen der Botanicals mit sich. Dieser aromatisierte Dampf kondensiert dann an einem gekühlten Deckel und tropft als reines, duftendes Hydrolat in ein Auffanggefäß.
Diese Methode bietet entscheidende Vorteile: Sie ist mit einfachen Küchenutensilien umsetzbar, erfordert kein mühsames Abseihen durch Kaffeefilter und das entstehende Hydrolat ist relativ lange haltbar. Der Aufwand für den Aufbau mag etwas Zeit in Anspruch nehmen und Sie benötigen eine ordentliche Menge Eis, doch das Ergebnis rechtfertigt den Einsatz. Wenn Sie an hochwertigen Produkten interessiert sind, lohnt sich auch ein Blick auf kommerzielle Alternativen wie siegfried gin alkoholfrei, der als Referenz für Qualität dienen kann.
Ausrüstung für Ihren selbstgemachten alkoholfreien Gin
Bevor Sie mit der Destillation beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Materialien griffbereit haben. Die richtige Ausrüstung ist der Schlüssel zum Erfolg für Ihren aromatischen gin alkoholfrei.
- 1 großer Topf mit Deckel (am besten mit einem Griff in der Mitte der Deckelinnenseite)
- Ein Dämpfeinsatz aus Metall (oder ein hitzebeständiges Sieb, das in den Topf passt)
- 1 kleines, hitzebeständiges Schälchen zum Auffangen des Hydrolats
- 1-2 sterilisierte Fläschchen oder Flaschen zur Aufbewahrung
- Trichter zum Abfüllen
- Mindestens 2 kg Eiswürfel oder Crushed Ice
Botanicals: Die Seele Ihres alkoholfreien Gins
Das Schöne am selbstgemachten alkoholfreien Gin ist die unbegrenzte Möglichkeit zur Experimentation. Die Wahl der Botanicals bestimmt maßgeblich das Geschmacksprofil Ihres Hydrolats. Wir präsentieren Ihnen drei inspirierende Kombinationen:
Botanicals Gin Nummer 1 (Ausgewogen klassisch):
Diese Mischung orientiert sich an einem klassischen Gin-Profil mit einer harmonischen Balance aus Wacholder und Zitrusnoten, die in der deutschen Trinkkultur sehr geschätzt wird.
- 20 g Wacholderbeeren
- 6 grüne Kardamomkapseln (geöffnet)
- 6 TL getrocknete Blüten (z.B. Lavendel-, Orangen-, Kornblumen-, Veilchen-, Thymianblüten)
- 1 TL ganze Koriandersamen
- 4 cm Zimtstange
- 1 TL Abrieb einer Bio-Zitrone
- 1 TL Abrieb einer Bio-Orange
- Abrieb 1/2 frische Bergamotte (alternativ doppelt so viel Zitronen- und Orangen-Abrieb)
- 1/4 frische Bergamotte in schmalen Spalten (alternativ Zitrone)
Botanicals Sommer-Gin (Kühl, kräuterig):
Inspiriert von mediterranen Gärten, ideal für warme Tage und leichte Cocktails, die an sonnige Urlaube erinnern.
- 10 g Wacholderbeeren
- 1 frisches Lorbeerblatt, grob gehackt
- 2 frische Salbeiblätter, grob gehackt
- 1 Zweig frischer Thymian, grob gehackt
- 2 Zweige frischer Rosmarin, grob gehackt
- 3 g bunter Pfeffer
- 1/2 TL Anissamen (ganz)
- 1/4 frische Bergamotte, in schmalen Scheiben
- 2 TL Abrieb einer Bio-Zitrone
- 2 cl Orangenblüten-Wasser
Botanicals Winter-Gin (Warm, winterliche Gewürze):
Eine improvisierte Mischung, die mit ihren würzigen Noten perfekt zur kalten Jahreszeit und gemütlichen Abenden passt.
- 10 g Wacholderbeeren
- 5 Nelken
- 6 cm Zimtstange
- 3 Sternanis
- 1 TL ganze Kreuzkümmelsamen
- 1 TL ganze Pimentkörner
- Schale einer ganzen Bio-Orange
- 1/2 Orange in schmalen Scheiben
- 1 TL Abrieb einer Zitronenschale
- 2 cm frischer Ingwer
Bevor Sie mit der Zubereitung beginnen, kann es hilfreich sein, sich verschiedene Angebote anzusehen, um ein Gefühl für die Vielfalt zu bekommen. Zum Beispiel bietet gin alkoholfrei edeka oft eine gute Auswahl an Inspirationen.
Schritt für Schritt: So destillieren Sie Ihr eigenes Hydrolat
Die Destillation ist ein faszinierender Prozess, der Geduld und Sorgfalt erfordert, aber am Ende mit einem wunderbar aromatischen Ergebnis belohnt wird.
- Vorbereitung der Botanicals: Zunächst alle ausgewählten Botanicals vorbereiten und in einem Schälchen bereitstellen. Größere Gewürze wie Zimtstangen können leicht zerbrochen, Blätter gehackt und Schalen abgerieben werden, um die Oberfläche für die Aromaextraktion zu vergrößern.
- Topf befüllen: Geben Sie etwa 1 Liter Wasser in den großen Topf. Stellen Sie sicher, dass der Dämpfeinsatz hoch genug ist, um nicht überschwemmt zu werden. Bei Bedarf können Sie im Laufe des Prozesses Wasser nachfüllen.
- Botanicals hinzufügen: Die vorbereiteten Botanicals ins Wasser geben und kurz verrühren.
- Dämpfeinsatz und Auffangschale: Setzen Sie den Dämpfeinsatz über das aromatisierte Wasser. Stellen Sie darauf das kleine, hitzebeständige Schälchen genau in die Mitte, um das Hydrolat aufzufangen.
Aufbau für die Herstellung von alkoholfreiem Gin: Botanicals im Wasser, Dämpfeinsatz und Auffangschale - Deckel anbringen: Setzen Sie den Deckel des Topfes verkehrt herum auf den Topf. Die Mulde des Deckels zeigt nun nach oben.
- Eisbad vorbereiten: Bedecken Sie die Mulde des Deckels großzügig mit den Eiswürfeln. Dieses Eis ist entscheidend für die Kondensation des Dampfes.
Topf mit umgedrehtem Deckel, der mit Eis für die Destillation von alkoholfreiem Gin bedeckt ist - Destillieren: Bringen Sie den Inhalt des Topfes langsam zum Kochen, wir empfehlen eine mittlere Hitze (z.B. Stufe 6/7 von 10). Wenn das Wasser mit den Botanicals kocht, steigt aromatischer Wasserdampf auf. Dieser Dampf kondensiert am kalten Deckel und tropft dank der umgedrehten Position des Deckels und der Schwerkraft direkt am Deckelgriff entlang in das Schälchen in der Mitte – das ist Ihr wertvolles Hydrolat.
- Eis ersetzen und Hydrolat sammeln: Destillieren Sie auf diese Weise, bis nur noch eine fingerbreit Flüssigkeit im Topf zurückbleibt. Es ist wichtig, das Eis auf dem Deckel regelmäßig zu ersetzen, sobald es vollständig geschmolzen ist, um eine konstante Kühlung zu gewährleisten. Zwischendurch können Sie das bereits gesammelte Hydrolat umfüllen und direkt auf Eis probieren. Achten Sie auf die Entwicklung des Geschmacks: Am Anfang dominieren oft florale Noten, später werden die Aromen voller, Wacholder und Zimt treten stärker hervor. Eine zu lange Destillation kann jedoch die Balance stören.
- Abfüllen und Lagern: Für uns ergab die angegebene Menge etwa 400 ml alkoholfreien Gin, wobei wir das Eis auf dem Deckel viermal ersetzt haben. Nach der Destillation füllen Sie das Hydrolat in die sterilen Fläschchen ab und lassen es vollständig abkühlen. Achten Sie darauf, die Flaschen fest zu verschließen, damit möglichst wenig der flüchtigen Aromen verloren geht.
- Genießen: Servieren Sie Ihren selbstgemachten gin alkoholfrei gekühlt mit Eis und Ihrem bevorzugten Tonic Water. Ein Spritzer Zitrone oder eine frische Kräuterzweiglein runden das Geschmackserlebnis ab. Für einen Vergleich der Aromen können Sie auch bekannte Marken wie tanqueray gin alkoholfrei probieren. Entdecken Sie die Vielfalt an alkoholfreien Gins, die heute im Handel erhältlich sind, wie zum Beispiel alkoholfreier gin lidl, um neue Inspirationen für Ihre eigenen Kreationen zu sammeln.
Selbstgemachter Gin alkoholfrei in Gläsern serviert mit Eis und Garnitur
Fazit: Ein Hoch auf den selbstgemachten Genuss ohne Reue
Die Herstellung Ihres eigenen gin alkoholfrei ist mehr als nur ein Rezept – es ist ein Erlebnis, das Ihre Sinne schärft und Ihren kulinarischen Horizont erweitert. Es zeigt, wie tief die Aromen der Natur sind und wie viel Genuss sich auch ohne Alkohol entfalten kann. Bei Shock Naue sind wir begeistert von solchen kreativen Ansätzen, die die deutsche Genusskultur bereichern und den bewussten Konsum fördern.
Entdecken Sie die Freude am Experimentieren mit verschiedenen Botanicals und kreieren Sie Ihr ganz persönliches alkoholfreies Meisterwerk. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, Familie und Freunde mit einem einzigartigen Getränk zu überraschen, das sowohl geschmacklich überzeugt als auch eine bewusste Wahl darstellt.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Ihrem selbstgemachten alkoholfreien Gin oder entdecken Sie weitere spannende Rezepte und Einblicke in die deutsche Ess- und Trinkkultur auf Shock Naue!
Referenzen
- Herr Grün Gin-Sirup zum Selbermachen
- Deutschlandfunk Nova – Alkoholfreie Alternative: Alkoholfreier Gin selbstgemacht
- Rezept von Herbs and Chocolate – www.herbs-and-chocolate.de


Topf mit umgedrehtem Deckel, der mit Eis für die Destillation von alkoholfreiem Gin bedeckt ist