Warum sich in der Adventszeit immer nur auf Weihnachtsplätzchen beschränken, wenn ein festlicher Kuchen die Herzen im Sturm erobern kann? Unser Glühweinkuchen mit feiner Zuckerglasur ist nicht nur ein Gaumenschmaus, der wunderbar nach winterlichen Gewürzen duftet, er garantiert auch ein besinnliches “Vorglühen” ganz ohne Kater. Als fester Bestandteil der deutschen Backkultur bietet dieser Kuchen eine willkommene Abwechslung und bringt festliche Stimmung auf jede Kaffeetafel.
Neben diesem winterlichen Highlight empfehlen wir von “Shock Naue” Ihnen auch unseren himmlischen Baumkuchen oder unseren besonderen Christstollen ohne Orangeat und Zitronat. Doch heute widmen wir uns ganz dem unwiderstehlichen Glühweinkuchen. Viele unserer Leser fragen uns, ob die Wahl des Glühweins entscheidend ist. Unsere klare Empfehlung: Nehmen Sie den Glühwein, der Ihnen persönlich am besten schmeckt. So können Sie nichts falsch machen. Entscheidend sind die winterlichen Gewürze, die der Glühwein mitbringt. Ohne sie hätten Sie am Ende „nur“ einen Rotweinkuchen – und das wäre doch schade um den weihnachtlichen Flair.
Glühweinkuchen ohne Alkohol backen? Eine Option für Groß und Klein
Selbstverständlich können Sie diesen festlichen Kuchen auch alkoholfrei zubereiten, sodass die ganze Familie in den Genuss kommt! Ersetzen Sie den Rum einfach durch einen Schuss Apfelsaft, und anstelle des Glühweins verwenden Sie einen hochwertigen Weihnachtspunsch für Kinder. Wie bereits erwähnt, sind die Gewürze im Punsch ausschlaggebend für den authentischen Geschmack, der diesen Kuchen so besonders macht.
Die richtige Backform: Gugelhupf, Springform oder kleine Küchlein?
Obwohl Sie den Glühweinkuchen nicht zwingend in einer Gugelhupfform backen müssen, passt diese Form optisch hervorragend zum festlichen Anlass und verleiht dem Kuchen eine besonders ansprechende Optik. Wenn es um Gugelhupf geht, schwören wir auf Backformen aus hochwertigem Silikon*. Diese Formen aus Platin-Silikon bieten nicht nur die nötige Stabilität, sondern sorgen auch für eine schöne Backfarbe und lassen sich nach dem Backen spielend leicht lösen. Alternativ zu einem großen Gugelhupf können Sie auch viele kleine Glühweinkuchen backen. Hierfür eignen sich entsprechende Silikonformen für kleine Kuchen*. Die kleinen Küchlein sind nicht nur ein wunderbares Dessert, sondern auch handliches Gebäck für die weihnachtliche Kaffeetafel. Wer keine zusätzliche Backform anschaffen möchte, kann auch einfach ein gewöhnliches Muffinblech nutzen.
Glühweinkuchen mit Puderzuckerglasur und winterlichen Gewürzen auf festlichem Untergrund
Rezept: Glühweinkuchen mit Zuckerglasur
| Glühweinkuchen mit Zuckerglasur | Rezept drucken |
|—|
Zutaten für den Teig
- 250g Butter, zimmerwarm
- 175g Zucker
- 2 Päckchen Bourbon Vanillezucker
- 4 Eier, Größe M
- 250g Mehl, Typ 405
- 3 TL Backpulver, gestrichen
- 1 Prise Salz
- 1 TL Rum
- 2 EL Backkakao
- 100g Mandeln, gemahlen
- 200ml Glühwein
Zutaten für die Glasur
- 200g Puderzucker
- 2-3 EL Glühwein
Zubereitung
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.
- Die 4 Eier einzeln nacheinander unterrühren, bis die Masse cremig ist.
- Mehl, Backpulver, Backkakao und die Prise Salz in einer separaten Schüssel vermischen.
- Den Glühwein mit dem Rum vermengen.
- Die Mehlmischung abwechselnd mit der Glühwein-Rum-Mischung unter die schaumige Butter-Eier-Masse rühren, bis ein glatter Teig entsteht.
- Den Teig in eine gefettete Gugelhupfform füllen und auf der mittleren Schiene für etwa 60 Minuten backen. Falls Sie keine Gugelhupfform zur Hand haben, können Sie auch eine normale Springform verwenden. Diese vorher gut mit Butter einfetten.
- Den Kuchen nach dem Backen in der Form vollständig auskühlen lassen und anschließend vorsichtig stürzen.
- Aus Puderzucker und 2-3 EL Glühwein einen glatten Zuckerguss anrühren. Diesen gleichmäßig über dem ausgekühlten Gugelhupf verteilen.
Kreative Glasur-Ideen für Ihren Glühweinkuchen
Wenn Sie keine knallrosa Zuckerglasur wünschen, können Sie die Glasur auch mit etwas Lebensmittelfarbe in einem anderen Farbton einfärben oder ganz weglassen. Doch ein “nackter” Weihnachtskuchen soll es auch nicht sein? Dann überziehen Sie den Kuchen einfach mit einer dunklen Schokoladenglasur. Diese passt ebenfalls hervorragend zu den winterlichen Gewürzen des Glühweinkuchens und sorgt für eine edle Note.
Frisch gebackener Glühweinkuchen im Gugelhupf, bereit zum Glasieren
Fazit & Einladung zum Genuss
Der Glühweinkuchen ist mehr als nur ein Gebäck; er ist ein Ausdruck deutscher Backtradition und ein Highlight jeder Advents- und Weihnachtszeit. Mit seinen wärmenden Gewürzen und der saftigen Textur bringt er Gemütlichkeit und festliche Freude in jedes Zuhause. Wir hoffen, dieses Rezept inspiriert Sie dazu, selbst einen Stück dieser köstlichen Tradition zu kreieren. Backen Sie diesen besonderen Kuchen nach und lassen Sie sich von seinem einzigartigen Geschmack verzaubern.
Teilen Sie Ihre liebsten weihnachtlichen Backwerke und Erfahrungen mit unserem Glühweinkuchen in den Kommentaren!