Die Installation von Google Chrome auf openSUSE Leap oder Tumbleweed ist unkomplizierter als viele annehmen. Als beliebter Webbrowser besticht Chrome durch seine Geschwindigkeit, Stabilität und reichhaltigen Funktionen. Während openSUSE selbst eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Linux-Distribution ist, erfordert die Installation von Google Chrome aufgrund seiner proprietären Natur einen kleinen Eingriff. Da Chrome nicht standardmäßig in den Repositories der meisten Linux-Distributionen, einschließlich openSUSE, enthalten ist, kann dies für neue Benutzer eine Herausforderung darstellen. Keine Sorge! Dieser umfassende Leitfaden führt Sie durch zwei einfache Installationsmethoden, komplett mit detaillierten Anleitungen und Screenshots, um die Installation von Google Chrome auf Ihrem openSUSE-System so reibungslos wie möglich zu gestalten – selbst wenn Sie neu in der Welt von Linux sind.
Lassen Sie uns also beginnen und die Vorteile von Googles bekanntem Browser auf Ihrer openSUSE-Umgebung nutzen.
Methode 1: Google Chrome Installation auf openSUSE über die RPM-Datei
Diese Methode ist ideal für Benutzer, die eine visuelle, schrittweise Anleitung bevorzugen und mit der Bedienung der grafischen Benutzeroberfläche vertraut sind.
Schritt 1: Herunterladen des Google Chrome Linux-Installers
Besuchen Sie die offizielle Download-Seite für Google Chrome. Sie können dies tun, indem Sie auf den Link klicken oder die folgende Adresse in Ihren aktuellen Browser kopieren und einfügen: https://www.google.com/chrome/. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche “Chrome herunterladen”.
Herunterladen des Google Chrome Linux-Installationspakets
Wählen Sie auf der nächsten Seite die Option für das Download-Paket “64-Bit .deb (für Fedora/openSUSE)” und bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf die Schaltfläche “Akzeptieren und installieren” klicken.
Herunterladen des Google Chrome Linux-Installationspakets
Schritt 2: Installation von Google Chrome auf openSUSE
Nachdem der Download abgeschlossen ist, navigieren Sie zu Ihrem Download-Verzeichnis. Suchen Sie die RPM-Installationsdatei von Google Chrome (üblicherweise benannt als google-chrome-stable_current_x86_64.rpm). Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie die Option “Mit „YaST Software“ öffnen“.
Google Chrome RPM-Installationspaket
Sie werden aufgefordert, Ihr Benutzerpasswort einzugeben. Geben Sie es ein und klicken Sie auf die Schaltfläche “OK“, um die Authentifizierung zu bestätigen.
YaST-Authentifizierung
Die Datei wird im YaST – dem Einrichtungs- und Konfigurationstool von openSUSE – geöffnet, sodass Sie die Installation durchführen können. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Akzeptieren“, um den Installationsvorgang zu starten.
Ein Fortschrittsbalken zeigt Ihnen an, wann der Google Chrome-Webbrowser auf Ihrem openSUSE-System erfolgreich installiert wurde. Dieser Vorgang dauert normalerweise bis zu 30 Sekunden. Bitte warten Sie, bis er abgeschlossen ist. Nach erfolgreicher Installation erhalten Sie eine Meldung, dass die Installation abgeschlossen ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Fertigstellen“, und die YaST-Anwendung wird geschlossen.
Google Chrome Webbrowser erfolgreich auf openSUSE installiert
Schritt 3: Chrome-Browser starten
Das war’s! Nach der Installation können Sie Chrome über das Anwendungsmenü starten und sofort nutzen.
Google Chrome starten
Beim ersten Start von Google Chrome haben Sie die Möglichkeit, Google Chrome zu Ihrem Standardbrowser zu machen. Sie können auch wählen, ob Sie “Nutzungsstatistiken und Absturzberichte automatisch an Google senden” möchten. Es liegt an Ihnen, ob Sie diese Funktion aktivieren möchten oder nicht.
Treffen Sie Ihre Wahl und klicken Sie dann auf die Schaltfläche “OK“.
Google Chrome wird nun gestartet. Genießen Sie die schnelle und reibungslose Web-Erfahrung!
Google Chrome Webbrowser läuft auf openSUSE
Methode 2: Installation von Google Chrome auf openSUSE über die Kommandozeile
Diese Methode ist für Benutzer gedacht, die mit dem Terminal vertraut sind und eine schnellere, effizientere Installation bevorzugen. Sie ist besonders nützlich für fortgeschrittene Anwender oder Systemadministratoren.
Schritt 1: Herunterladen und Importieren des signierten Schlüssels von Google
Um sicherzustellen, dass die Pakete, die wir für die Installation des Chrome-Browsers erhalten, authentisch sind, sollten wir zunächst den signierten Schlüssel von Google auf Ihrem openSUSE-System herunterladen und importieren.
Öffnen Sie dazu die Terminalanwendung, die Sie verwenden, und geben Sie die folgenden beiden Befehle ein:
wget -q -O - https://dl-ssl.google.com/linux/linux_signing_key.pub > linux_signing_key.pub
sudo rpm --import linux_signing_key.pubBeachten Sie, dass keiner der Befehle eine Ausgabe erzeugt. Dies ist ein Indikator dafür, dass sie erfolgreich ausgeführt wurden.
Schritt 2: Hinzufügen des Chrome-Repositorys von Google
Nachdem Sie den Paket-Signierschlüssel importiert haben, müssen Sie das offizielle Google Chrome-Repository zu Ihrem openSUSE-System hinzufügen. Dies hat den Vorteil, dass zukünftige Updates für Chrome automatisch mit den regulären Systemaktualisierungen bereitgestellt werden, sobald eine neue Version veröffentlicht wird.
Geben Sie den folgenden Befehl ein:
sudo zypper addrepo http://dl.google.com/linux/chrome/rpm/stable/x86_64 Google-Chrome
Hinzufügen des Google Chrome-Repositorys zum openSUSE-System
Schritt 3: Aktualisieren des Repository-Caches
Bevor Sie Google Chrome auf Ihrem openSUSE-System installieren können, sollten Sie die Paketliste aktualisieren. Führen Sie dazu den folgenden Zypper-Befehl aus, um den Index der Repositories Ihres Systems zu aktualisieren.
sudo zypper refreshUpdate der Paketliste. Wie Sie sehen können, ist Ihr neues Google Chrome-Repository nun verfügbar und einsatzbereit.
Schritt 4: Installation von Google Chrome auf openSUSE
Nun sind alle Voraussetzungen für die eigentliche Installation von Google Chrome geschaffen. Um Chrome auf Ihrem openSUSE-System zu installieren, führen Sie den folgenden Zypper-Befehl aus:
sudo zypper install google-chrome-stable
Installation von Google Chrome auf openSUSE Leap oder Tumbleweed
Nach der Installation können Sie den Chrome-Webbrowser über Ihren Anwendungsstarter aufrufen und die verbesserte Browsing-Erfahrung genießen.
Deinstallation von Google Chrome
Sollten Sie aus irgendeinem Grund beschließen, den Google Chrome-Browser von Ihrem openSUSE-System zu entfernen, können Sie dies schnell und einfach tun, indem Sie den folgenden Befehl im Terminal eingeben:
sudo zypper remove google-chrome-stableFazit
Diese Anleitung hat Ihnen zwei bewährte Methoden zur Installation von Google Chrome, einem der weltweit führenden Webbrowser, auf openSUSE Linux aufgezeigt. Unabhängig davon, ob Sie neu bei openSUSE sind oder ein erfahrener Benutzer, die Installation von Chrome sollte mit dieser detaillierten Anleitung zum Kinderspiel werden. Wählen Sie einfach die Methode, die Ihnen am angenehmsten und einfachsten erscheint.
Nachdem Chrome auf Ihrem Linux-System installiert ist, können Sie über den Chrome Web Store auf eine Vielzahl von Erweiterungen und Themes zugreifen, um Ihr Browsing-Erlebnis weiter zu personalisieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Benutzer mit installiertem Chrome eine schnelle und zuverlässige Browser-Erfahrung auf ihrem openSUSE-System genießen und die zahlreichen Funktionen und Vorteile von Googles beliebtem Webbrowser nutzen können. Probieren Sie es aus und beginnen Sie noch heute, schnell im Web auf Ihrem openSUSE-System zu surfen!
