Google Finance Tabelle: Finanzdaten mit GOOGLEFINANCE in Google Tabellen meistern

Historische Aktienkurse der Google-Aktie (GOOG) abgerufen mit der GOOGLEFINANCE-Funktion in Google Tabellen.

Google Sheets, hierzulande als Google Tabellen bekannt, ist die leistungsstarke Online-Tabellenkalkulation innerhalb der Google Docs-Suite. Sie bietet eine einzigartige und besonders interessante Funktion, die in dieser Form in Excel oder anderen Standard-Tabellenkalkulationsprogrammen oft nicht zu finden ist: die GOOGLEFINANCE-Funktion.

Mit der GOOGLEFINANCE-Funktion ist es möglich, eine Fülle von Finanzdaten direkt in Ihre Google Finance Tabelle abzurufen und zu analysieren. Dazu gehören Informationen zu Wertpapieren (wie Aktien, ETFs), Indizes (z.B. DAX, S&P 500), Kryptowährungen (Bitcoin, Ethereum) oder Fremdwährungen (USD, JPY). Dies eröffnet vielfältige Möglichkeiten für die persönliche Finanzplanung, Portfolioanalyse oder einfach nur zur Beobachtung von Marktentwicklungen in Echtzeit.

Die GOOGLEFINANCE-Funktion in Google Tabellen verstehen

Das Zusammenspiel von Google Tabellen und Google Finanzen

Im weitreichenden Google-Ökosystem gibt es diverse Dienste, die nahtlos ineinandergreifen. Google Tabellen ermöglicht, wie man es von Desktop-Programmen gewohnt ist, die Nutzung vielfältiger Zellenformeln. Die Besonderheit und der große Vorteil für Finanzinteressierte ist die direkte Integration von Google Finanzen in Google Tabellen.

Hier entfaltet die GOOGLEFINANCE-Funktion ihr volles Potenzial: Sie ermöglicht es, aktuelle und historische Finanzdaten direkt in Ihre Kalkulationstabelle einzubinden und dort weiterzuverarbeiten. Dies spart nicht nur Zeit, sondern eröffnet auch neue Dimensionen der Datenanalyse für Ihre Google Finance Tabelle.

Wenn Sie mehr über die Verwaltung Ihrer aktienkurse in google tabellen erfahren möchten, bietet dieser Artikel wertvolle Einblicke.

Grundlagen: Funktion und Parameter

Die GOOGLEFINANCE-Funktion ist äußerst flexibel und nimmt mehrere Parameter entgegen, um sie für unterschiedliche Szenarien einsetzen zu können. Die Grundstruktur der Formel lautet:

GOOGLEFINANCE(ticker; [attribute]; [start_date]; [end_date|num_days]; [interval])

Einen detaillierten Überblick sowie Erläuterungen zu jedem Parameter finden Sie in der Google Docs-Editoren-Hilfe. Dort sind auch wichtige Nutzungshinweise und ein Disclaimer aufgeführt, die Sie für Ihre spezifische Anwendung der GOOGLEFINANCE-Daten unbedingt beachten sollten.

Google stellt zur Veranschaulichung selbst ein klares Beispiel für die GOOGLEFINANCE-Funktion bereit, das wenig überraschend die Google-Aktie verwendet:

GOOGLEFINANCE("NASDAQ:GOOG"; "close"; DATUM(2014,1,1); DATUM(2014,12,31); "DAILY")

Dieses Beispiel ruft die täglichen Schlusskurse (Close-Kurse) für die Google-Aktie (Ticker: „GOOG“) am Handelsplatz NASDAQ im Zeitraum vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 ab. Die Ausgabe in Google Tabellen sieht dann wie folgt aus:

Historische Aktienkurse der Google-Aktie (GOOG) abgerufen mit der GOOGLEFINANCE-Funktion in Google Tabellen.Historische Aktienkurse der Google-Aktie (GOOG) abgerufen mit der GOOGLEFINANCE-Funktion in Google Tabellen.

Ticker bzw. Kürzel statt WKN oder ISIN nutzen

Eine Besonderheit der GOOGLEFINANCE-Funktion ist, dass sie die in Deutschland gängigen Wertpapierkennnummern (WKN) und International Securities Identification Numbers (ISIN) nicht direkt unterstützt. Stattdessen müssen Sie stets das Kürzel bzw. den Ticker des jeweiligen Wertpapiers angeben.

Sollten Sie das Kürzel nicht zur Hand haben und nur den Namen des Wertpapiers, die WKN oder ISIN kennen, empfehle ich Ihnen die Webseite der Börse Frankfurt. Über die dortige Wertpapiersuche können Sie das gewünschte Wertpapier finden. Das oben angezeigte Kürzel ist dann direkt GOOGLEFINANCE-kompatibel und kann in Ihre Google Finance Tabelle eingefügt werden.

Ein “Cheat-Sheet” für die GOOGLEFINANCE-Funktion

Aktienkurse in Google Tabellen abrufen

Neben der eigentlichen Aktie können Sie auch den gewünschten Handelsplatz bzw. die Börse bestimmen. Hierzu fügen Sie das Börsenkürzel, getrennt durch einen Doppelpunkt, vor das Wertpapierkürzel ein. Das folgende Beispiel würde den gestrigen Schlusskurs der Volkswagen Stammaktien (Kürzel: VOW) am XETRA-Handelsplatz der Deutschen Börse (Kürzel: ETR) abrufen:

GOOGLEFINANCE("ETR:VOW"; "close"; HEUTE()-1)

Eine umfassende Liste der Handelsplätze bzw. Börsen und ihrer zugehörigen Börsenkürzel finden Sie in den Nutzungsbedingungen für Google Finanzen. Dort ist gleich zu Beginn eine übersichtliche Tabelle verfügbar. Neben klassischen Präsenzbörsen werden auch elektronische Handelsplattformen wie XETRA unterstützt. Beachten Sie jedoch, dass einige andere Börsen wie Tradegate, gettex, quotrix oder L&S Exchange möglicherweise nicht abrufbar sind.

Die GOOGLEFINANCE-Funktion bietet weit mehr als nur das price-Attribut für Echtzeitkurse. Bei historischen Kursen kann price ebenfalls verwendet werden, da es dann den Schlusskurs zurückgibt. Für historische Kursdaten haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, das Attribut auf all zu setzen:

GOOGLEFINANCE("ETR:VOW"; "all"; HEUTE()-1)

In diesem Fall erhalten Sie gleichzeitig vier Kurse (Eröffnungskurs, Tageshoch, Tagestief sowie Schlusskurs) sowie das Handelsvolumen.

Apropos Attribute – hier geht noch einiges mehr. Es gibt eine breite Liste der unterstützten Attribute, die Ihnen vielfältige Finanzdaten in Ihre Google Finance Tabelle zaubern können:

Übersicht der Attribute für die GOOGLEFINANCE-Funktion in Google Tabellen mit Beispielen für verschiedene Finanzdaten.Übersicht der Attribute für die GOOGLEFINANCE-Funktion in Google Tabellen mit Beispielen für verschiedene Finanzdaten.

Wenn Sie speziell historische Kurse abfragen, stehen Ihnen weitere Attribute zur Verfügung:

Möchten Sie weitere google tabellen aktienkurse in Ihre Finanzübersicht integrieren? Die GOOGLEFINANCE-Funktion ist Ihr Schlüssel dazu.

Kurse und Kennzahlen für andere Wertpapiere (Fonds, ETFs, Anleihen)

Grundsätzlich können Sie auch Daten für andere Wertpapiere in Google Tabellen abfragen. Bei ETFs ist die Verfügbarkeit manchmal variabler als bei Einzelaktien.

Ein Beispiel für eine Abfrage, die die historischen Schlusskurse für den ETF MSCI ACWI (WKN: A1JMDF, ISIN: IE00B6R52259) an der Börse Frankfurt liefert:

GOOGLEFINANCE("FRA:IUSQ"; "close"; HEUTE()-1; HEUTE()-31)

Ein weiteres ETF-Beispiel zum Abrufen des aktuellen Kurses für Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF 1C (WKN: A12GVR, ISIN: IE00BTJRMP35) an der Londoner Börse:

GOOGLEFINANCE("LON:XMME")

Investmentfonds sind ebenfalls bei Google Finanzen gelistet, allerdings primär US-Fonds. Bei Stichproben war es oft schwierig, große deutsche Fonds zu finden. Für Investmentfonds gibt es zudem ein eigenes Set an Kennzahlen, die mittels der Attribute für die GOOGLEFINANCE-Funktion abgerufen werden können.

Aktienindizes wie DAX oder S&P 500 abrufen

Besonders interessant ist die Möglichkeit, Indexwerte in Ihrer Google Finance Tabelle abzufragen. So erhalten Sie beispielsweise den aktuellen Punktestand für den DAX:

GOOGLEFINANCE("INDEXDB:DAX")

Neben dem gewünschten Index muss hierbei ein Kürzel als Präfix für den Indexanbieter eingefügt werden. INDEXDB steht in diesem Fall für die Deutsche Börse, unter deren Führung der DAX berechnet wird. Für den S&P 500 wäre das Kürzel beispielsweise INDEXSP, die Formel lautet dann:

GOOGLEFINANCE("INDEXSP:.INX")

Weitere Kürzel für Indizes finden Sie ebenfalls in den bereits erwähnten Nutzungsbedingungen für Google Finanzen. ETF-Anleger kennen vielleicht den weltweiten Aktienindex FTSE All-World. Hierfür greifen Sie auf folgende Formel zurück:

GOOGLEFINANCE("INDEXFTSE:AW01")

Von FTSE sind erfahrungsgemäß alle gängigen Aktienindizes verfügbar. Daten von MSCI, einem bekannteren Indexanbieter, scheinen jedoch nicht von Google Finanzen lizenziert zu sein.

Kryptowährungen (Crypto) wie BTC, ETH usw.

Neben klassischen Wertpapieren sind Kryptowährungen für viele Nutzer ein spannendes Feld. Die gute Nachricht: Beliebte Kryptowährungen werden von der GOOGLEFINANCE-Funktion ebenfalls unterstützt. Folgende Crypto-Daten sind unter anderem verfügbar:

  • Bitcoin (BTC)
  • Ethereum (ETH)
  • Litecoin (LTC)
  • Bitcoin Cash (BCH)

Andere Kryptowährungen wie der Dogecoin (DOGE) fehlen leider bei GOOGLEFINANCE.

Für den Bitcoin-Kurs greift man üblicherweise auf eine Fiatwährung zurück. Um sich den aktuellen Bitcoin-Kurs in Euro ausgeben zu lassen, verwenden Sie beispielsweise folgende Formel:

GOOGLEFINANCE("BTCEUR")

Neben dem aktuellen Kurs können Sie natürlich auch für Kryptowährungen historische Kurse abrufen. Die folgende Formel würde beispielsweise den Schlusskurs von vor einem Monat (bzw. 30 Tagen) ausgeben:

GOOGLEFINANCE("BTCEUR"; "close"; HEUTE()-30)

Wenn Sie neben Bitcoin oder Ethereum auch mit anderen Kryptowährungen arbeiten, müssen Sie interessanterweise manchmal Currency: voranstellen. Litecoin (LTC) wird beispielsweise nur so geliefert:

GOOGLEFINANCE("Currency:LTCEUR")

GOOGLEFINANCE für Währungen (z.B. Umrechnung EUR/USD)

Auch für weltweite Währungen stellt GOOGLEFINANCE entsprechende Daten bereit – sowohl aktuell als auch historisch. Hierfür benötigen Sie die ISO-Codes des gewünschten Währungspaars, die Sie beispielsweise bei Wikipedia finden können.

Bleiben wir beim Klassiker – Euro in US-Dollar. Den aktuellen Kurs liefert folgende Formel:

GOOGLEFINANCE("EURUSD")

Historische Umrechnungskurse gibt es selbstverständlich auch hier, beispielsweise wöchentlich für das letzte Jahr mit folgender Formel:

GOOGLEFINANCE("EURUSD"; "close"; HEUTE()-365; HEUTE();"weekly")

Die Ausgabe in Google Tabellen sieht dann wie folgt aus:

Historische Umrechnungskurse von EUR zu USD, dargestellt in Google Tabellen mittels GOOGLEFINANCE-Funktion.Historische Umrechnungskurse von EUR zu USD, dargestellt in Google Tabellen mittels GOOGLEFINANCE-Funktion.

Einige nützliche Tipps für den Alltag mit GOOGLEFINANCE

Auflösen der Matrix bei historischen Kursen

Wenn Sie historische Kurse für ein bestimmtes Datum abfragen, gibt GOOGLEFINANCE eine 2×2-Matrix zurück, was für die weitere Verarbeitung nicht immer ideal ist. Um wirklich nur den historischen Kurs zu erhalten, verwende ich gerne folgende Formel:

INDEX(GOOGLEFINANCE(".INX";"close";"2020-10-01");2;2)

Diese Formel isoliert den gewünschten Einzelwert aus der Matrix und macht die Daten für weitere Berechnungen in Ihrer Google Finance Tabelle sofort nutzbar.

Fehlerbehandlung in Google Tabellen

Die GOOGLEFINANCE-Funktion ist zwar äußerst leistungsfähig, aber nicht immer perfekt. Insbesondere bei der Analyse von historischen Kursen kann es vorkommen, dass für ein bestimmtes Datum ein Fehler zurückgegeben wird (z.B. wenn kein Handel stattfand).

Deshalb bette ich die obige Formel zusätzlich in WENNFEHLER ein:

WENNFEHLER(INDEX(GOOGLEFINANCE(".INX";"close";A9);2;2);"")

Dieses Beispiel bewirkt, dass die jeweilige Zelle einfach leer bleibt, anstatt einen Fehler anzuzeigen. Das sorgt für eine sauberere und übersichtlichere Darstellung Ihrer Finanzdaten.

Wofür die GOOGLEFINANCE-Daten interessant sind

Die Verwaltung der persönlichen Finanzen in Eigenregie ist ein wachsender Trend. In diesem Zusammenhang interessieren sich immer mehr Menschen für Zusammenhänge und führen eigene Analysen durch. Google Tabellen in Verbindung mit der GOOGLEFINANCE-Funktion ist hierfür ein hervorragendes Werkzeug.

Sie können relativ einfach ein persönliches Finanz-Cockpit zusammenstellen. Weiterführende Daten aus anderen Quellen (z.B. Inflationsdaten mittels Verbraucherpreisindex) oder Zinssätze für Tagesgeld lassen sich aus öffentlichen Daten beziehen und manuell hinzufügen. So entsteht eine umfassende Übersicht über Ihre finanzielle Situation und die Marktentwicklungen, die Sie interessieren.

Die Finanzdaten in Google Tabellen über die GOOGLEFINANCE-Funktion sind an der einen oder anderen Stelle vielleicht nicht perfekt oder unvollständig. Für die private Verwendung – und nur diese ist laut den Nutzungsbedingungen ohnehin vorgesehen – reicht die Funktionalität für die meisten Anwendungsfälle jedoch vollkommen aus. Nutzen Sie die Möglichkeiten der Google Finance Tabelle, um Ihre Finanzübersicht auf das nächste Level zu heben!