Gothaer Lebensversicherung kündigen: Alle wichtigen Infos & Alternativen

Die Entscheidung, die Gothaer Lebensversicherung zu kündigen, fällt vielen nicht leicht. Doch die Gründe dafür sind vielfältig und oft durch äußere Umstände wie sinkende Zinsen und hohe Kosten bedingt. Rund 30 Prozent der laufenden Lebensversicherungen sind bereits beitragsfrei gestellt, was die Tendenz unterstreicht. Doch bevor Sie diesen Schritt endgültig gehen, ist es unerlässlich, sich umfassend zu informieren und mögliche Alternativen sorgfältig zu prüfen. Dieser Artikel beleuchtet die Gründe für eine Kündigung, den korrekten Ablauf, Fristen und die rechtlichen Aspekte rund um die Auszahlung Ihres Gothaer Vertrags.

1. Warum immer mehr Menschen ihre Gothaer Lebensversicherung kündigen

Die Entscheidung zur Kündigung der Gothaer Lebensversicherung oder zumindest zur Beitragsfreistellung hat mehrere tiefgreifende Ursachen. Diese Entwicklungen sind nicht nur bei der Gothaer, sondern in der gesamten Versicherungsbranche zu beobachten.

1.1 Fehlende Anpassungsmöglichkeiten

Ein wesentlicher Kritikpunkt an vielen Lebensversicherungen, einschließlich der Angebote der Gothaer, ist die mangelnde Flexibilität. Einmal abgeschlossen, lässt sich der Vertrag nur schwer oder gar nicht an veränderte Lebenssituationen oder neue Investitionswünsche anpassen. Die Anlageform ist meist fest vorgegeben und eine nachträgliche Modifikation ist oft mit erheblichen Kosten verbunden oder schlichtweg nicht vorgesehen. Dies steht im Kontrast zu modernen Anlageprodukten, die eine dynamische Anpassung an Marktveränderungen und individuelle Bedürfnisse erlauben.

1.2 Sinkende Zinsen und ihre Folgen

Die Niedrigzinsphase hat die Renditen von klassischen Lebensversicherungen drastisch reduziert. Lag der durchschnittliche Garantiezins um die Jahrtausendwende noch bei vier Prozent, bewegen sich die aktuellen Renditen oft nur noch zwischen 0,25 und einem Prozent. Diese geringe Verzinsung wird durch die fortlaufenden Abschluss- und Verwaltungskosten weiter geschmälert. Hinzu kommt, dass Versicherungsgesellschaften hohe Rücklagen für alte, teure Verträge bilden müssen, was die Überschussbeteiligungen für Neukunden weiter reduziert.

1.3 Hohe Kostenbelastung

Lebensversicherungen sind generell keine kostengünstigen Anlageprodukte. Die niedrigen Zinsen verschärfen dieses Problem, da die Abschluss- und Verwaltungskosten einen immer größeren Anteil der eingezahlten Beiträge ausmachen. Dies führt dazu, dass ein erheblicher Teil der Policen in die Verlustzone gerät. Einige Versicherer sehen sich gezwungen, die Kosten weiter anzuheben, um die sinkenden Gewinne auszugleichen, was die Attraktivität der Produkte weiter mindert.

Weiterlesen >>  Allianz Risikolebensversicherung Plus: Der umfassende Leitfaden für Ihren Todesfallschutz

Diese Faktoren, oft in Kombination, führen dazu, dass viele Versicherungsnehmer die Kündigung ihrer Gothaer Lebensversicherung als die einzige sinnvolle Option betrachten. Dennoch raten Experten dazu, diesen Schritt nicht überstürzt zu gehen, sondern zunächst alle Alternativen gründlich zu prüfen.

2. Vorgehensweise bei der Kündigung der Gothaer Lebensversicherung

Um die Gothaer Lebensversicherung zu kündigen, ist die Einhaltung bestimmter Formalitäten entscheidend. Ein Fehler hierbei kann dazu führen, dass die Kündigung unwirksam wird, und nur wenige Versicherer weisen ihre Kunden proaktiv auf solche Fehler hin.

2.1 Form der Kündigung

Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) der Gothaer legen die erforderliche Form für die Kündigung fest. In der Regel sind dies:

  • Schriftform: Eine Kündigung per Brief oder Fax ist üblich.
  • Textform: Ergänzend zur Schriftform ist auch eine Kündigung per E-Mail zulässig.

Die Gothaer schreibt für die Kündigung der Lebensversicherung die Textform vor. Sie haben somit die Wahl, wie Sie Ihren Vertrag auflösen möchten.

2.2 Wesentliche Inhalte des Kündigungsschreibens

Für eine wirksame Kündigung sollten Sie folgende Punkte beachten:

  1. Persönliche und Vertragsdaten: Geben Sie stets Ihre vollständigen persönlichen Daten sowie die relevanten Vertragsdaten an, insbesondere Ihre Kunden- und Versicherungsnummer.
  2. Klare Formulierung: Verwenden Sie eindeutig den Begriff „Kündigung“, um Missverständnisse zu vermeiden.
  3. Kündigungstermin: Nennen Sie den gewünschten Kündigungstermin. Sie können auch zum nächstmöglichen Zeitpunkt, also zum Ende der Versicherungsperiode, kündigen.
  4. Bitte um Bestätigung und Auszahlung: Bitten Sie den Versicherer um eine schriftliche Bestätigung Ihrer Kündigung und um die Berechnung sowie Auszahlung des Rückkaufswerts.
  5. Unterschrift: Bei schriftlichen Kündigungen ist eine händische Unterschrift unerlässlich (entfällt bei E-Mails).

2.3 Nachweis des Zugangs

Um im Zweifel den Zugang Ihrer Kündigung beweisen zu können, empfiehlt sich:

  • Fax: Bewahren Sie den Faxbericht als Nachweis auf.
  • Post: Versenden Sie die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein.
  • E-Mail: Gerichte gehen in der Regel davon aus, dass eine E-Mail angekommen ist.

Bewahren Sie alle Nachweise auf, bis Sie die Kündigungsbestätigung des Versicherers erhalten haben.

3. Kündigungsfristen bei der Gothaer Lebensversicherung

Bei Versicherungsverträgen gelten Kündigungsfristen, die zwingend einzuhalten sind. Gemäß § 11 Abs. 3 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) kann der Versicherer eine Kündigungsfrist von einem bis zu drei Monaten festlegen.

Für die Gothaer Lebensversicherung gilt in der Regel eine dreimonatige Kündigungsfrist zum Ende der Versicherungsperiode. Die erste Versicherungsperiode beginnt mit dem Vertragsabschluss und dauert ein Jahr. Ohne Kündigung verlängert sich der Vertrag automatisch um jeweils ein weiteres Jahr. Wenn Sie Ihre Lebensversicherung beispielsweise am 1. Juli abschließen, endet die Periode am 30. Juni des Folgejahres. Bei einer dreimonatigen Kündigungsfrist muss Ihre Kündigung spätestens am 31. März beim Versicherer eingegangen sein.

Es ist ratsam, sich eine Erinnerung einzurichten oder die Frist im Kalender zu vermerken, um eine rechtzeitige Zustellung sicherzustellen. Kommt die Kündigung zu spät an, wird sie erst zum Ende der nächstfolgenden Versicherungsperiode wirksam.

Weiterlesen >>  Ducatus Börsengang: Tom McNamara wird CRO bei Apixio

3.1 Außerordentliche Kündigung

Eine Ausnahme von der regulären Kündigungsfrist bildet die außerordentliche Kündigung nach § 40 Abs. 1 VVG. Diese ist möglich, wenn der Versicherer die Beiträge erhöht, ohne dass sich die Leistungen entsprechend steigern. In diesem Fall sind Sie verpflichtet, die Anpassung sowie Ihr Sonderkündigungsrecht vom Versicherer schriftlich mitgeteilt zu bekommen (§ 40 Abs. 2 VVG).

4. Die Auszahlung des vertraglichen Rückkaufswerts der Gothaer Lebensversicherung

Wenn Sie Ihre Gothaer Lebensversicherung kündigen, sind Sie gemäß § 169 Abs. 1 VVG berechtigt, den vertraglichen Rückkaufswert zu erhalten. Dieser Wert repräsentiert die Summe, zu der die Versicherung bereit ist, Ihre Police zurückzukaufen.

4.1 Berechnung des Rückkaufswerts

Die Berechnung des Rückkaufswerts muss nach versicherungsmathematischen Grundsätzen erfolgen und für einen sachkundigen Dritten nachvollziehbar sein (§ 169 Abs. 3 VVG). Die allgemeine Formel hierfür lautet:

Rückkaufswert = Eingezahlte Beiträge – Risikoanteile + Überschüsse und Zinsen – Abschluss- und Verwaltungskosten – Stornopauschale

4.1.1 Die Stornopauschale

Die Stornopauschale ist eine umstrittene Kündigungsgebühr. Sie darf nur dann vom Vertragsvermögen abgezogen werden, wenn dies in den AVB oder der Police vorgesehen ist und einer Angemessenheitsprüfung standhält (§ 169 Abs. 5 VVG). Aufgrund zahlreicher Gerichtsverfahren verzichten mittlerweile viele Versicherer auf die Erhebung einer solchen Pauschale.

Die Auszahlung des Rückkaufswerts erfolgt in der Regel wenige Tage nach dem Ende der Versicherungsperiode. Bei Unsicherheiten sollten Sie sich direkt an die Gothaer wenden und eine verbindliche Auskunft einholen.

5. Gothaer Lebensversicherung kündigen nach dem Tod des Versicherungsnehmers

Sofern es sich nicht um reine Risikopolicen handelt, gehören Lebensversicherungen zum vererbbaren Vermögen. Der Versicherungsnehmer kann testamentarisch bestimmen, wer die Police im Todesfall erhalten soll. Liegt kein Testament vor, erben nach gesetzlicher Regelung die direkten Nachkommen.

Als Erbe treten Sie in alle Rechte und Pflichten des Versicherungsnehmers ein. Dies beinhaltet die Weiterzahlung der Prämien sowie den Anspruch auf die Versicherungsleistung und den Rückkaufswert. Sie können die Police auch widerrufen, beitragsfrei stellen oder das Bezugsrecht ändern.

Wenn Sie eine geerbte Gothaer Lebensversicherung kündigen möchten, beachten Sie zusätzlich folgende Punkte:

  • Mitteilung des Erbfalls: Informieren Sie die Gothaer rechtzeitig über den Erbfall und Ihre neue Rolle als Versicherungsnehmer.
  • Nachweis der Erbfolge: Legen Sie einen Nachweis, wie z.B. einen Erbschein in Kopie, vor.
  • Anpassung des Bezugsrechts: Ändern Sie gegebenenfalls das Bezugsrecht, falls es nicht automatisch auf Sie als Erben übergeht.
  • Bankverbindung: Teilen Sie der Gothaer Ihre korrekte Bankverbindung mit, um eine versehentliche Auszahlung auf das Konto des Verstorbenen zu vermeiden.

Je mehr Informationen Sie der Gothaer zur Verfügung stellen, desto reibungsloser und schneller kann Ihre Kündigung bearbeitet werden. Sorgen Sie auch hier für einen Nachweis des Zugangs.

6. Gothaer Lebensversicherung: Kündigen oder Widerrufen?

Neben der klassischen Kündigung bietet sich unter Umständen die Möglichkeit des Widerrufs. Der Widerruf ist oft mit deutlich höheren Rückzahlungen verbunden als die Kündigung, setzt jedoch bestimmte Voraussetzungen voraus.

Weiterlesen >>  Bitpanda Hebel: Mehr Potenzial für Trader – Risiko & Chancen erklärt

6.1 Kündigung: Der komfortable, aber teure Weg

Die Kündigung ist zweifellos der bekannteste und auf den ersten Blick einfachste Weg, eine Lebensversicherung aufzulösen. Ein Schreiben an den Versicherer genügt, und die weitere Abwicklung obliegt der Versicherung. Was dabei oft übersehen wird, sind die erheblichen Kosten, die von den eingezahlten Beiträgen abgezogen werden.

Beispiel: Nach 10 Jahren werden 20.000 Euro eingezahlt, 2.500 Euro Zinsen erzielt. Bei Abschluss- und Verwaltungskosten von 4.000 Euro und einem Stornoabschlag von 1.000 Euro erhalten Sie einen Rückkaufswert von 17.500 Euro. Dies entspricht einem Verlust von 2.500 Euro, der durch die Inflation noch weiter geschmälert wird.

Die Kündigung ist somit fast immer mit Verlusten verbunden. Eine umfassende Prüfung möglicher Alternativen ist daher dringend angeraten.

6.2 Der Widerruf: Ihre Chance auf höhere Rückzahlungen

Unter bestimmten Umständen können Sie Ihre Lebensversicherung auch noch Jahre oder Jahrzehnte nach Abschluss rückabwickeln lassen – ein sogenanntes „ewiges Widerrufsrecht“. Die reguläre Widerrufsfrist beträgt 30 Tage nach Vertragsabschluss. Sie beginnt jedoch erst, wenn Sie folgende Unterlagen und Informationen vollständig erhalten haben:

  • Auszug aus den geltenden AVB und Versicherungsschein
  • Pflichtinformationen nach der VVG-InfoV
  • korrekte Widerrufsbelehrung nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 VVG

6.3 Unwirksame Widerrufsbelehrung

Ist die Widerrufsbelehrung fehlerhaft, unvollständig oder fehlen wichtige Dokumente, beginnt die Widerrufsfrist nicht zu laufen. In solchen Fällen besteht ein ewiges Widerrufsrecht. Dies betrifft insbesondere Lebens- und Rentenversicherungen, die zwischen 1994 und 2007 abgeschlossen wurden, da hier viele Widerrufsbelehrungen dem Deutlichkeitsgrundsatz nicht entsprachen.

Bei einem wirksamen Widerruf darf der Versicherer lediglich die laufenden Verwaltungskosten abziehen und muss die tatsächlichen Gewinne, die er mit Ihrem Geld erzielt hat, auszahlen. Dies kann zu Rückzahlungen von bis zu 150 Prozent Ihrer Beiträge führen.

Wichtiger Hinweis: Da die Auszahlung von der tatsächlichen Rendite abhängt, kann sie in Einzelfällen auch unter dem Rückkaufswert liegen, wenn die erzielten Zinsen oder Fondsanteile negativ waren. Eine genaue Berechnung ist daher unerlässlich.

Jetzt Ihre Gothaer Lebensversicherung prüfen lassen!

7. Beiträge zurückholen durch Widerruf der Gothaer Lebensversicherung

Unsere Kooperationsanwälte analysieren Ihren Versicherungsvertrag detailliert auf Widerrufsmöglichkeiten und deren wirtschaftliche Sinnhaftigkeit. Sie erstellen eine versicherungsmathematische Berechnung, um die potenziellen Auszahlungen zu ermitteln. Nur wenn sich der Widerruf für Sie lohnt und ein klarer finanzieller Vorteil ersichtlich ist, machen wir die Forderung gegenüber der Gothaer geltend.

Bei diesem Prozess gehen Sie keinerlei Kostenrisiko ein. Ein Honorar wird nur dann fällig, wenn tatsächlich ein Mehrwert für Sie erzielt wird, und bemisst sich prozentual am Differenzbetrag. Ob Sie Ihre Gothaer Lebensversicherung kündigen oder widerrufen – mit einer fachkundigen Prüfung treffen Sie die finanziell klügste Entscheidung.

Jetzt Ihre Gothaer Lebensversicherung prüfen lassen!