Griechische Kultur Antike: Warum ein Studium der Griechischen Philologie lohnenswert ist

Büste eines griechischen Philosophen

Interessieren Sie sich für die kulturellen Wurzeln Europas und haben Freude am Lesen? Dann könnte ein Studium der Griechischen Philologie genau das Richtige für Sie sein. Tauchen Sie ein in eine der faszinierendsten und einflussreichsten Kulturen der europäischen Geistesgeschichte. Die Griechische Kultur Antike hat nicht nur die meisten Formen der modernen Literatur wie Epos, Tragödie, Komödie und Lyrik geprägt, sondern auch Wissenschaften wie Philosophie, Medizin, Biologie, Astronomie und Mathematik begründet. Die Auseinandersetzung mit der wiege der zivilisation ist ein Schlüssel zum Verständnis unserer heutigen Welt.

An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie Griechische Philologie als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung studieren. Von Homer bis zur Spätantike: Gegenstand Ihrer Studien sind die griechische Sprache und die griechische Literatur, sowohl in ihren historischen Kontexten als auch unter der Perspektive ihrer Wirkungsgeschichte bis heute. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Literatur und der Philosophie der klassischen Zeit.

Im Bachelorstudium erwerben Sie grundlegende Kenntnisse durch die systematische Lektüre von Literatur aus der archaischen, klassischen und hellenistischen Zeit. Die aufregenden und zum Teil provokanten Texte aus diesen Epochen mit fachwissenschaftlichen Arbeitsmethoden zu analysieren und zu verstehen – das lernen Sie im Studium der Griechischen Philologie. Das Verstehen dieser geistigen Welt ist ein Schlüssel zur Gestaltung der Zukunft.

Büste eines griechischen PhilosophenBüste eines griechischen Philosophen

Voraussetzung für Ihr Bachelorstudium sind Lateinkenntnisse im Umfang des Großen Latinums (vorzuweisen spätestens bis zum fünften Semester). Ebenfalls vorausgesetzt werden Sprachkenntnisse im Umfang des Graecums, das jedoch auch als Teil des Studiums erworben werden kann. Die CAU unterstützt Sie mit Sprachkursen.

Weiterlesen >>  Die Hallstattkultur: Eine Reise in die Eisenzeit Europas

Das Bachelorstudium der Griechischen Philologie qualifiziert Sie für ein breites Spektrum von Berufen. Es vermittelt allgemeine methodische und inhaltliche Kompetenzen, die im Bereich des Verlagswesens, der Medien und überhaupt im Kulturbetrieb verlangt werden. Auch ein weiterführendes Masterstudium steht Ihnen offen. Die griechische Antike beeinflusst bis heute unser Denken und Handeln.

Was Sie für das Studium mitbringen sollten

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für ein Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife.

Sprachliche Voraussetzungen

Nach der Studienqualifikationssatzung gelten folgende sprachliche Voraussetzungen, die nachgewiesen werden müssen:

  • Lateinkenntnisse im Umfang des KMK-Latinums: Der Nachweis des KMK-Latinums muss spätestens zur Anmeldung für das Wahlpflichtmodul Interdisziplinäre Altertumswissenschaften I erfolgen. Die Einschreibung ins 1. Fachsemester kann ohne entsprechenden Nachweis vorgenommen werden.
  • Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums: Der Nachweis des Graecums muss spätestens zur Anmeldung für das Aufbaumodul Griechische Prosa (3. Semester) erfolgen. Die Einschreibung ins 1. Fachsemester kann ohne entsprechenden Nachweis vorgenommen werden.

Bei Rückfragen zu den geforderten Sprachkenntnissen wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung. Die die wiege der zivilisation hat ein reiches Erbe hinterlassen.

Zusätzliche Voraussetzungen

Interesse für Sprache und Literatur der griechischen Antike sind essenziell.

Es ist empfehlenswert, zur Verbesserung der Berufsaussichten in der vorlesungsfreien Zeit Praktika zu absolvieren.

Studienabschluss und Aufbau des Studiums

Bachelor of Arts (B.A.)

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung richtet sich an Studierende, die nach dem Bachelorabschluss den Einstieg in eine Berufstätigkeit oder die Fortsetzung der universitären Ausbildung anstreben.

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit in einem der zwei Studienfächer im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Fachergänzung im Umfang von 30 Leistungspunkten.

Weiterlesen >>  Die Inka-Kultur: Mehr als nur unermessliche Reichtümer

Karte der antiken griechischen WeltKarte der antiken griechischen Welt

Studienverlauf

Die Inhalte und Kompetenzen werden sukzessive nach dem jeweiligen Komplexitätsgrad vermittelt. Dabei ergeben sich die folgenden drei Studienphasen:

  1. Phase (Module „Grundlagen“ GL; „Griechische Sprache 1“ GrSpr1; „Griechische Prosa 1“ GrP1; „Griechische Dichtung 1“ GrD1; „Griechische Sprache (Elementarkurs)“ GrSprE): Einführende Lehrveranstaltungen in den ersten beiden Semestern vermitteln den Studierenden die für die folgenden Module erforderlichen Grundlagenkenntnisse. Ebenso werden in der Anfangsphase die sprachlichen Kenntnisse und Kompetenzen gefestigt und erweitert. Wenn vor Beginn des Studiums kein Graecum vorliegt, werden elementare griechische Sprachkenntnisse erworben.
  2. Phase (Module „Griechische Prosa 2“ GrP2; „Griechische Dichtung 2“ GrD2): Im Verlauf des Studiums erhalten die Studierenden einen Überblick über die zentralen Autoren, Werke und Gattungen der griechischen Literaturgeschichte. Die hierbei erworbenen Kenntnisse werden durch die intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Autoren oder Werken in den Proseminaren und Lektüreübungen vertieft. In den Proseminaren werden die Studierenden außerdem an wissenschaftliches Arbeiten herangeführt.
  3. Phase (Module „Kultur der Antike 1“ KultAnt1; „Kultur der Antike 2“ KultAnt2; „Griechische Literatur 1“ GrLit1): In der letzten Phase des Studiums wird die Perspektive auf die altertumswissenschaftlichen Nachbardisziplinen bzw. die antike Kultur ausgeweitet. Schließlich erhalten die Studierenden im Hauptseminar die Möglichkeit, auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen erste Schritte im eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten zu absolvieren.

Im Regelfall muss im fünften Semester ein lateinisches Proseminar mit zugehöriger lateinischer Lektüreübung belegt werden. Wer die Fächerkombination Griechische Philologie/Lateinische Philologie studiert, muss stattdessen ein entsprechendes Modul in Klassischer Archäologie oder Alter Geschichte belegen.

Ein Teilzeitstudium kann aus wichtigen Gründen beantragt werden.

Profil Fachergänzung

Zusätzlich zum Fachstudium sind im Profil Fachergänzung Leistungen im Umfang von 30 Leistungspunkten zu erbringen.

Weiterlesen >>  DDR Kultur: Eine facettenreiche Auseinandersetzung mit Kunst und Alltag

Das Profil Fachergänzung bietet die Möglichkeit, zusätzliche fachübergreifende Qualifikationen und Schlüsselkompetenzen zu erwerben, die es ermöglichen, ein eigenes Profil für die spätere berufliche Ausrichtung zu entwickeln.

Der Bereich Fachergänzung ist in drei Säulen gegliedert: Vernetzung mit anderen Fachaspekten, berufsfeldorientierte Fachkenntnisse sowie persönliche Kompetenzen.

Perspektiven nach dem Studium

Das Bachelorstudium der Griechischen Philologie bereitet auf ein breites Spektrum von Berufen und Tätigkeitsfeldern vor. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, überall dort beruflich tätig zu sein, wo humanistische Basiskompetenz gefordert ist. Der Bachelorstudiengang bildet die wissenschaftliche Grundlage für die weiterführenden Masterstudiengänge. Zugleich vermittelt er als berufsqualifizierender Studiengang allgemeine methodische und inhaltliche Kompetenzen, die im Bereich des Verlagswesens, der Medien und überhaupt im Kulturbetrieb verlangt werden. Die griechische Kultur Antike bietet vielfältige Anknüpfungspunkte für die heutige Zeit.

Entdecken Sie die faszinierende Welt der griechischen Philologie und legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *