Klassisches Grießklößchen Rezept: Omas Geheimnis für fluffige Suppeneinlage

Eine dampfende Schale klassische Grießklößchensuppe mit frischer Petersilie, bereit zum Genießen.

Jeden Sonntag, so ist es in meiner Erinnerung fest verankert, begann der Tag für meine Eltern, meinen Bruder und mich mit der Fahrt zu den Großeltern. Es fühlte sich an wie eine kleine Reise durch unzählige Dörfer, und schon auf halbem Weg konnte ich die Vorfreude kaum zügeln. Ich freute mich nicht nur auf Oma und Opa, sondern auch auf meine Onkel, die damals noch fast alle im Elternhaus wohnten. Diese wöchentlichen Familientreffen waren ein fester Bestandteil unserer deutschen Esskultur und prägten meine frühen Jahre. Die Grießklößchensuppe, oft als Vorspeise serviert, war dabei ein absolutes Highlight – ein wahrhaft traditionelles deutsches Essen. Ein authentisches Grießklößchen Rezept weckt in mir bis heute die schönsten Erinnerungen an diese unbeschwerte Zeit.

Es gab immer etwas zu erleben für uns Kinder, und wir spürten die Geborgenheit und Fürsorge unserer Familie. Der Höhepunkt des Tages war zweifellos Omas Mittagessen: stets ein Dreigängemenü. Ein klassischer Sonntagsbraten, davor eine wärmende Suppe mit Einlage – meistens eben Grießklößchen – und zum Nachtisch oft Eis. Wenn ich heute daran zurückdenke, wird mir bewusst, welch Privileg das war. Nicht nur das wunderbare Essen, sondern vor allem die Möglichkeit, die Großeltern jede Woche zu sehen. Mein eigener Sohn, aufgrund der großen Entfernung, hat dieses Glück nur selten. Diese Traditionen sind das Herzstück unserer Esskitten und wir bei Shock Naue sind stolz, solche Rezepte zu bewahren.

Eine dampfende Schale klassische Grießklößchensuppe mit frischer Petersilie, bereit zum Genießen.Eine dampfende Schale klassische Grießklößchensuppe mit frischer Petersilie, bereit zum Genießen.

Kindheitserinnerungen und die Magie des Sonntagsessens

Ich erinnere mich liebend gern an diese Zeit, an den starken Familienzusammenhalt und die traditionellen Sonntagsessen. Es ist ein Grund für mich, mich weiterhin dieser klassischen, wohltuenden Hausmannskost zu widmen. Die klassische Grießklößchensuppe ist ein hervorragendes Beispiel dafür. Leider ist sie im Essensalltag vielerorts in Vergessenheit geraten, dabei lieben die meisten, besonders Kinder, Grießklößchen. So wie ein selbstgebackener Weihnachtskuchen die Adventszeit versüßt, bringt ein gutes Grießklößchen-Rezept Wärme und Geborgenheit auf den Tisch.

Weiterlesen >>  Rahmsoße selber machen: Das Geheimnis einer authentischen deutschen Sahnesoße

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Zubereitungsarten für Grießklößchen: Eine Variante verwendet Milch und Butter, während die andere ausschließlich zimmerwarme Butter (oder geschmolzene Butter) nutzt. Beide haben ihren Reiz, aber die süddeutsche Art ist oft jene, die viele als “von Oma” kennen.

Wichtige Zutaten für unser Grießklößchen Rezept: Hartweizengrieß, Butter und Eier, bereit zur Verarbeitung.Wichtige Zutaten für unser Grießklößchen Rezept: Hartweizengrieß, Butter und Eier, bereit zur Verarbeitung.

Das Geheimnis eines perfekten Grießklößchens: Omas Zubereitung

Für die süddeutsche Zubereitung von Grießklößchen, wie sie auch meine Mama und meine Oma praktizierten, kommen meist nur Butter und keine Milch zum Einsatz, ergänzt durch Hartweizengrieß, Eier und Salz. Die Form dieser Grießklößchen für die klassische Grießklößchensuppe sind fast immer sogenannte Nocken. Daher heißen sie in Österreich passenderweise Grießnockerln.

Nocken aus Grieß sticht man mit einem Löffel ab und formt sie mithilfe eines zweiten Löffels gleicher Größe. Wer dies als zu umständlich empfindet, kann auch andere Formen wählen. Ich habe schon kleine Kügelchen geformt oder sogar einen Eisportionierer verwendet. Die Kügelchen wurden dabei eher fester, während Nocken und die „Eiskugel-Form“ luftiger blieben. Geschmacklich waren sie jedoch alle köstlich. Die „Eiskugel-Form“ wird zugegebenermaßen recht groß, da sich die Grießklößchen-Masse beim Garen fast um die Hälfte vergrößert. Die Kunst des Selbermachens, sei es für Grießklößchen oder für einen Blätterteig selber machen, liegt oft in der Liebe zum Detail und dem Experimentieren mit den Zutaten.

Nahaufnahme einer fluffigen Grießnocke in klarer Suppenbrühe, typisch für Omas Grießklößchensuppe.Nahaufnahme einer fluffigen Grießnocke in klarer Suppenbrühe, typisch für Omas Grießklößchensuppe.

Grießklößchen in der Suppe: Ein Genuss für jeden Tag

Die klassische Grießklößchensuppe ist nicht nur ein Sonntagsessen, sondern auch ein wunderbares Alltagsgericht oder eine köstliche Vorspeise, besonders wenn noch Brühe übrig ist. Ob Gemüsebrühe, Fleischbrühe oder Hühnerbrühe – Grießklößchen passen hervorragend. Sie bieten eine ähnliche Gemütlichkeit wie ein herzhaftes Käsefondue Rezept an einem kalten Abend.

Selbstverständlich kann man die Grießklößchen auch direkt in der Brühe garen. Man sollte jedoch beachten, dass die Klößchen dabei immer etwas bröselige Masse abgeben, die sich in der Brühe verteilt. Wer dies vermeiden und eine klare Brühe bevorzugt, sollte die Grießklößchen separat in Salzwasser gar ziehen lassen. Anschließend werden sie auf dem Teller angerichtet und mit der heißen Brühe übergossen. Dieses Vorgehen sorgt für eine optisch ansprechendere und klarere Suppe.

Weiterlesen >>  Gemüsegerichte, die Kinder lieben: Herzhafte Hausmannskost für die ganze Familie

Eine appetitliche Grießklößchensuppe mit goldener Brühe und frischen Kräutern in einer weißen Schale.Eine appetitliche Grießklößchensuppe mit goldener Brühe und frischen Kräutern in einer weißen Schale.

Wie bei allen Klassikern gibt es auch für die Zubereitung von Grießklößchen unzählige Varianten und Vorstellungen bezüglich Mundgefühl und Festigkeit. Wer experimentierfreudig ist, kann natürlich die Masse selbst variieren. Je mehr Hartweizengrieß verwendet wird, desto fester werden die Klößchen. Wenn der Buttergeschmack intensiver sein soll, kann der Butteranteil erhöht werden. Für Geschmack, Konsistenz und Optik empfehle ich die Zubereitung ausschließlich mit Hartweizengrieß, nicht mit Weichweizengrieß. Eine leckere, geklärte Hühnersuppe schmeckt übrigens auch ganz hervorragend mit Grießklößchen, vielleicht sogar mit einer Scheibe frischem Panini Brot als Beilage.

Schritt für Schritt zum Glück: Mein Grießklößchen Rezept

Die einfach gemachte Suppeneinlage wird mit wenigen Zutaten und ohne Milch zubereitet. Sie schmeckt herrlich luftig-leicht, genau wie bei Oma. Das folgende Grießklößchen Rezept ist ein Muss für Liebhaber der deutschen Küche und eine perfekte Ergänzung für jedes traditionelle Menü, oder auch für ausgefallene Raclette Ideen als kleine Beilage.

VORBEREITUNG: 5 Minuten
ZUBEREITUNG: 15 Minuten
ZEIT GESAMT: 20 Minuten
PORTIONEN: 4 Personen

ZUTATEN

DIE GRIESSMASSE MUSS MIND. 15 MINUTEN IM KÜHLSCHRANK AUFQUELLEN (PUNKT 5)

  • 120 g Hartweizengrieß
  • 40 g zimmerwarme, sehr weiche Butter
  • 2 zimmerwarme Eier, Größe M
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Prise Muskat
  • 1,5 Liter Brühe nach Wahl (Gemüsebrühe, Fleischbrühe oder Hühnerbrühe)
  • 2 EL krause Petersilie, gehackt

ANLEITUNG

  1. Rechtzeitig vor dem Start, mindestens 30 Minuten, die 40 g Butter (gerne in Stückchen schneiden) und die 2 Eier aus dem Kühlschrank nehmen und zimmerwarm werden lassen, damit sich Butter und Eier später gut verbinden.
    Zimmerwarme Butter und Eier werden für die Grießklößchenmasse vorbereitet, entscheidend für die perfekte Konsistenz.Zimmerwarme Butter und Eier werden für die Grießklößchenmasse vorbereitet, entscheidend für die perfekte Konsistenz.
  2. Die Butter rührst Du mit den Quirlen des Handmixers oder der Küchenmaschine in einer mittelgroßen tiefen Schüssel cremig.
  3. Dann rührst die 2 zimmerwarmen Eier sowie 1/2 TL Salz und 1 Prise Muskat unter. WICHTIGER HINWEIS: Sollten sich Butter und Eier nicht so gut verbinden (was passieren kann, wenn die Temperaturen nicht perfekt waren), ist das nicht weiter schlimm, da der Grieß die Masse später wieder bindet.
    Cremige Butter wird mit zimmerwarmen Eiern und Gewürzen vermischt, der erste Schritt zu selbstgemachten Grießklößchen.Cremige Butter wird mit zimmerwarmen Eiern und Gewürzen vermischt, der erste Schritt zu selbstgemachten Grießklößchen.
  4. Jetzt rührst Du in einem Zug die 120 g Grieß unter.
  5. Zum Quellen gibst Du die Grießmasse mit einer Abdeckung für mindestens 15 Minuten in den Kühlschrank (meine Erfahrung ist, je länger, desto stichfester ist die Masse). In der Zeit erhitzt Du rechtzeitig die 1,5 Liter Brühe in einem weiten Topf, wäscht die Petersilie und hackst sie fein.
    Die vorbereitete Grießmasse ruht abgedeckt im Kühlschrank, um optimal aufzuquellen und stichfest zu werden.Die vorbereitete Grießmasse ruht abgedeckt im Kühlschrank, um optimal aufzuquellen und stichfest zu werden.
  6. Jetzt stichst Du nach und nach mit einem Teelöffel kleine Nocken von der Grießmasse ab, formst sie mithilfe eines zweiten Teelöffels etwas und lässt sie von einem Löffel mithilfe des anderen Löffels in die siedende Brühe gleiten. Die Teelöffel zwischen jedem Nocken in warmem Wasser anfeuchten. TIPP: Wenn Dir das mit den Teelöffeln zu umständlich ist, kannst Du alternativ auch mit feuchten Händen Grießklößchen zu Kugeln formen oder einen Eisportionierer verwenden (weitere Infos dazu oben im Beitragstext). Bitte beachte bei Deiner Formen-Kreation, dass die Klößchen ihr Volumen beim Garen fast verdoppeln.
  7. Die Grießklößchen lässt Du in der Brühe ca. 10-15 Minuten gar ziehen. WICHTIGER HINWEIS: Wenn Du die Grießklößchen in einer klaren Brühe servieren möchtest, würde ich sie zuerst alleine in Salzwasser gar ziehen. Dann auf dem Teller anrichten und die klare, heiße Brühe darüber gießen. Grießklößchen verlieren meist beim Garen immer etwas von ihrer Masse, was zu kleinen Bröseln führen kann.
    Frisch geformte Grießnocken garen sanft in siedender Brühe, dabei verdoppeln sie fast ihr Volumen und werden herrlich luftig.Frisch geformte Grießnocken garen sanft in siedender Brühe, dabei verdoppeln sie fast ihr Volumen und werden herrlich luftig.
  8. Zum Schluss noch mit gehackter frischer Petersilie garnieren. Ich wünsche Dir einen guten Appetit!
Weiterlesen >>  Chai Latte Rezept: Ein Hauch von Exotik für Ihr deutsches Frühstück

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 246 kcal | Kohlenhydrate: 26 g | Eiweiß: 8 g | Fett: 12 g

Fazit: Ein Stück Heimat auf dem Teller

Grießklößchen sind weit mehr als nur eine Suppeneinlage; sie sind ein kulinarisches Erbe, das Generationen verbindet und Erinnerungen an Kindheit, Familie und gemütliche Sonntagsessen weckt. Mit diesem authentischen Grießklößchen Rezept von Shock Naue möchten wir ein Stück dieser deutschen Esskultur bewahren und weitergeben. Es ist die Einfachheit und der unvergleichliche Geschmack, der diese traditionelle Speise zu einem zeitlosen Favoriten macht.

Hast Du dieses Rezept einmal ausprobiert? Wie findest Du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die untenstehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde mich sehr freuen!