Grießnockerlsuppe ist ein fester Bestandteil der deutschsprachigen Küche und gilt insbesondere in Österreich als absolutes “Soulfood”. Diese köstliche Suppeneinlage aus feinem Grieß ist nicht nur wärmend und nahrhaft, sondern weckt auch oft Kindheitserinnerungen an traditionelle Hausmannskost. Bei Shock Naue tauchen wir tief in die Welt der Grießnockerl ein und präsentieren Ihnen ein bewährtes Rezept, das garantiert für lockere und geschmackvolle Nockerl sorgt, die in keiner klaren Suppe fehlen dürfen.
Üblicherweise werden Grießnockerl in einer klaren Brühe serviert. Ob in einer selbstgemachten Gemüsebrühe, einer kräftigen Rinderkraftbrühe oder einer aromatischen Hühnersuppe – die zarten Grießklößchen sind immer ein Highlight. Nach dem Genuss herzhafter Grießnockerlsuppe freuen sich viele über einen süßen Abschluss, vielleicht ein leichtes rezept tiramisu.
Die Besonderheit der Grießnockerlsuppe
Die Grießnockerlsuppe ist mehr als nur eine einfache Mahlzeit; sie ist ein Stück kulinarischer Tradition, das Gemütlichkeit und Heimatgefühl vermittelt. Ihr unkomplizierter Charakter macht sie zur perfekten Vorspeise für festliche Anlässe oder zu einer wohltuenden Hauptspeise an kalten Tagen.
Zutaten für perfekte Grießnockerl
Für die Zubereitung von Grießnockerln benötigen Sie nur wenige, aber hochwertige Zutaten, die ideal aufeinander abgestimmt sein müssen, um die gewünschte Fluffigkeit zu erzielen.
- Hartweizengrieß: Achten Sie auf feinen Hartweizengrieß. Auf der Verpackung ist meist angegeben, für welche Gerichte der Grieß geeignet ist. Die richtige Grießsorte ist entscheidend für die Konsistenz der Nockerl.
- Ei: Ein frisches Ei dient als Bindemittel und trägt maßgeblich zur Lockerheit bei.
- Butter: Ungesalzene Butter verleiht den Grießnockerln ihren zarten Geschmack. Während das traditionelle Grundrezept für Grießnockerl oft ein 1:1-Verhältnis von Ei und Butter vorsieht, finden wir, dass der Buttergeschmack dabei oft zu dominant wird. Unser Rezept verwendet daher für ein Ei (ca. 40-50 g) nur 30 g Butter, was zu einem ausgewogeneren Aroma führt. Dadurch wird auch etwas weniger Grieß benötigt, um die perfekte Konsistenz zu erreichen und harte Nockerl zu vermeiden. Manche lieben auch kreative Desserts, die ohne Alkohol auskommen, wie ein feines tiramisu ohne alkohol.
- Salz: Eine Prise Salz ist essentiell, um den Geschmack abzurunden.
- Muskatnuss: Frisch geriebene Muskatnuss verleiht den Grießnockerln eine feine, würzige Note.
So gelingen fluffige Grießnockerl: Form-Tipps
Das Formen der Grießnockerl ist ein entscheidender Schritt für ihre Konsistenz. Es gibt zwei gängige Methoden, die wir Ihnen vorstellen möchten:
- Mit zwei nassen Löffeln: Diese Methode ist sauber und erzeugt besonders lockere, luftige Nockerl. Nehmen Sie mit einem Löffel etwas Teig auf und formen Sie mit dem zweiten Löffel die Nockerl. Der Vorteil ist, dass die Nockerl nicht zu stark zusammengepresst werden, was sie sehr fluffig macht. Allerdings können sie dabei leichter zerfallen, wenn sie nicht vorsichtig behandelt werden.
- Mit einem Löffel und der Handfläche: Bei dieser Methode können Sie die Grießnockerl etwas fester pressen. Dadurch behalten sie ihre Form besser und zerfallen nicht so leicht. Allerdings können sie dadurch auch etwas fester und weniger fluffig werden – und unser Ziel sind ja bekanntlich fluffige Nockerl!
Das Formen erfordert etwas Übung, ähnlich wie bei cupcake rezepten, wo es auf die richtige Konsistenz des Teiges ankommt. Im Video des Originalbeitrags werden beide Wege ausführlich gezeigt.
Fluffige Grießnockerl in klarer Gemüsebrühe, servierfertig
Grießnockerl einfrieren und auftauen
Grießnockerl eignen sich hervorragend zum Einfrieren und sind somit eine ideale Vorbereitung für spontane Suppengelüste. So gehen Sie vor:
- Legen Sie die gekochten Grießnockerl auf einem Teller oder einer Folie so aus, dass sie sich beim Einfrieren nicht berühren.
- Sobald sie gefroren sind, können Sie die Nockerl in einen geeigneten Behälter oder Beutel umfüllen. So verhindern Sie, dass sie zusammenkleben und können sie bei Bedarf einzeln entnehmen.
- Zum Auftauen geben Sie die gefrorenen Grießnockerl direkt in die heiße Suppe oder lassen sie kurz in heißem Wasser ziehen. Achten Sie darauf, sie nicht zu lange zu kochen, da sie sonst zerfallen könnten.
- Alternativ können die tiefgekühlten Grießnockerl auch für 1-2 Stunden bei Zimmertemperatur auftauen und dann wenige Minuten vor dem Servieren in die heiße Suppe gegeben werden.
Wer nach dem Kochen noch Inspiration für Getränke sucht, könnte auch neue baileys rezepte entdecken.
Das Grießnockerl Rezept im Detail
Hier finden Sie das detaillierte Rezept für traditionelle österreichische Grießnockerl, das Sie auch ausdrucken können.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Ruhezeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 55 Minuten
Portionen: 6 Nockerl
Autor: Angelika Kreitner-Beretits
Zutaten
- 1 Ei
- 30 Gramm Butter (ungesalzen)
- 70 g Hartweizengrieß
- 1 Prise geriebene Muskatnuss
- Salz
Anleitung
- Die weiche Butter mit dem Ei und Salz verquirlen. Mit dem Grieß vermischen und mit geriebener Muskatnuss abschmecken.
- Zugedeckt für 15 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- In einem Topf Wasser zum Sieden bringen, salzen.
- Mit zwei nassen Esslöffeln 6 Nockerl formen: Einen Löffel verwenden, um den Teig aus der Schüssel zu nehmen, und den zweiten, um die Nockerl zu formen. (Siehe Video im Blogbeitrag oben für eine genaue Anleitung).
- Die Nockerl vorsichtig ins siedende Wasser gleiten lassen.
- Für 15 Minuten sieden lassen: Es sollten sehr kleine Luftbläschen an die Oberfläche steigen, aber das Wasser sollte niemals stark kochen.
- Die Hitze abstellen, Topf mit Deckel schließen und weitere 15 Minuten im heißen Wasser ziehen lassen. Für kleinere Nockerl verkürzt sich die Garzeit etwas.
(c) by Angelika Kreitner-Beretits / Vienna Sunday Kitchen
Hinweise:
- In klarer Suppe wie Gemüse-, Rind- oder Hühnerbrühe servieren.
Nährwerte:
- Portion: 50g | Kalorien: 100kcal
Handgeformte Grießnockerl, bereit zum Kochen, mit Zutaten im Hintergrund
Fazit: Grießnockerl – Ein Klassiker, der begeistert
Die Zubereitung von Grießnockerl mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, doch die kleinen Details – von der richtigen Grießsorte über das Verhältnis von Ei und Butter bis hin zur Formgebung und Garzeit – sind entscheidend für ein perfektes Ergebnis. Mit diesem Rezept und den hilfreichen Tipps von Shock Naue steht Ihrem Genuss dieser österreichischen Spezialität nichts mehr im Wege. Ob als wärmende Suppeneinlage oder als Teil eines traditionellen Menüs, Grießnockerl sind immer eine gute Wahl. Für festliche Anlässe oder einfach zum Aperitif passt auch ein erfrischender limoncello spritz rezept. Probieren Sie unser Rezept aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen! Was ist Ihre liebste Art, Grießnockerl zu genießen?