Grießnockerl Rezept: Flaumige Klassiker der deutschen Suppenküche

Grießnockerlsuppe serviert in einer Schüssel

Die Grießnockerl sind weit mehr als nur eine einfache Suppeneinlage; sie sind ein Symbol für herzliche Gastfreundschaft und traditionelle deutsche Esskultur. Dieses vielseitige Gericht erfreut sich seit Generationen größter Beliebtheit und ist besonders bei Kindern ein geliebter Bestandteil einer wärmenden Mahlzeit. Auf “Shock Naue” möchten wir Ihnen nicht nur ein bewährtes Grießnockerl Rezept vorstellen, sondern Ihnen auch die kulinarischen Wurzeln dieses Klassikers näherbringen. Entdecken Sie, wie Sie mit wenigen, frischen Zutaten und ein wenig Geduld wahre Gaumenfreuden zaubern können, die den Geist der deutschen Küche widerspiegeln.

Grießnockerlsuppe serviert in einer SchüsselGrießnockerlsuppe serviert in einer Schüssel

Dieses Rezept, das wir Ihnen hier präsentieren, ist ein Garant für Erfolg und lässt sich mühelos zu Hause nachkochen. Die einzige Voraussetzung ist ein wenig Zeit zum Ruhen und Durchziehen der Nockerl, um ihre perfekte, flaumige Konsistenz zu gewährleisten. Mit detaillierten Anleitungen und visuellen Hilfestellungen wird das Gelingen dieser beliebten Suppeneinlage zum Kinderspiel.

Die Seele der deutschen Suppenkultur: Ein Grießnockerl Rezept, das begeistert

Die deutsche Küche ist reich an deftigen und herzhaften Gerichten, doch auch im Bereich der leichten und dennoch sättigenden Suppen hat sie viel zu bieten. Grießnockerl sind hierbei ein herausragendes Beispiel. Sie verkörpern die Einfachheit und gleichzeitig die Raffinesse, die viele traditionelle deutsche Rezepte auszeichnet. Die Zubereitung ist unkompliziert und doch bedarf es der richtigen Handgriffe, um die Nockerl herrlich locker und fluffig zu machen.

Weiterlesen >>  Klassisches Rouladen Rezept: Tradition & Tipps für das perfekte Sonntagsgericht

Zutaten für unwiderstehlich flaumige Grießnockerl

Für die Zubereitung dieser köstlichen Suppeneinlage benötigen Sie nur wenige, alltägliche Zutaten, die man in jedem deutschen Haushalt findet. Die Qualität der Zutaten ist entscheidend für das Endergebnis.

Für die Grießnockerlmasse:

  • 70 g feiner Weizengrieß
  • 30 g weiche Butter
  • 1 frisches Ei
  • Eine Prise Salz
  • Frisch geriebene Muskatnuss

Für die Suppe:

  • 1 Liter klare Rinderbrühe (alternativ eine gute Gemüsebrühe)
  • Frischer Schnittlauch zum Garnieren

Schritt-für-Schritt Zubereitung: Vom Teig zur perfekten Grießnocke

Die Zubereitung der Grießnockerl gliedert sich in zwei Hauptschritte: die Herstellung des Teiges und das anschließende Kochen der Nockerl in der Brühe.

  1. Die Basis schaffen: Die weiche Butter wird zunächst in einer Schüssel geschmolzen. Am besten gelingt dies in der Mikrowelle bei geringer Hitze, sodass die Butter warm, aber nicht heiß wird. Alternativ kann die Butter auch behutsam in einem kleinen Topf auf dem Herd geschmolzen und anschließend etwas abgekühlt werden.

  2. Die Bindung herstellen: Mit einem Schneebesen wird das Ei unter die geschmolzene, lauwarme Butter geschlagen und gut verquirlt. Anschließend wird die Masse mit einer Prise Salz und frisch geriebener Muskatnuss, dem charakteristischen Gewürz für viele deutsche Gerichte, abgeschmeckt.

    Verquirltes Ei und Butter als Basis für GrießnockerlteigVerquirltes Ei und Butter als Basis für Grießnockerlteig

  3. Den Grieß einrühren: Nun wird der Grieß zügig unter die Butter-Ei-Masse gerührt. Es ist wichtig, schnell und kräftig zu arbeiten, damit eine glatte und homogene Masse entsteht.

  4. Die Ruhephase – entscheidend für die Lockerheit: Damit die Butter wieder fester wird und die Masse gut anziehen kann, wird die Grießnockerlmasse abgedeckt und für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank gestellt. Diese Ruhephase ist essentiell für die spätere Lockerheit der Nockerl.

  5. Die Nockerl garen: Während die Masse ruht, wird in einem großen Topf Wasser zum leichten Kochen gebracht und leicht gesalzen.

  6. Die Nockerl formen und kochen: Mit Hilfe von zwei Esslöffeln werden nun aus der gekühlten Grießmasse kleine Nockerl geformt und vorsichtig in das leicht siedende Wasser gegeben.

    Grießnockerl kochen in leicht siedendem WasserGrießnockerl kochen in leicht siedendem Wasser

  7. Das sanfte Garziehen: Sobald alle Nockerl im Topf sind, wird die Hitze reduziert. Die Nockerl sollten nun knapp unter dem Siedepunkt gar ziehen. Dieser Prozess dauert etwa 20 Minuten, in denen die Grießnockerl ihre charakteristische, flaumige Größe entwickeln.

  8. Das Anrichten: Die fertigen Grießnockerl werden mit heißer Rinderbrühe oder einer klaren Gemüsesuppe serviert. Frischer, fein geschnittener Schnittlauch rundet das Gericht ab und verleiht ihm eine frische Note. Wir wünschen Ihnen guten Appetit und viel Erfolg beim Nachkochen dieses traditionellen deutschen Genusses!

Weiterlesen >>  Das perfekte Kartoffelbrei Rezept: Cremig, einfach & traditionell deutsch

Nährwertangaben für eine Portion

  • Eine Nocke: ca. 65,6 kcal
  • Kohlenhydrate: 6,2 g
  • Eiweiß: 1,5 g
  • Fett: 3,8 g

Einfrieren leicht gemacht: Grießnockerl für später aufbewahren

Ein wunderbarer Vorteil von Grießnockerl ist ihre Fähigkeit, sich hervorragend einfrieren zu lassen. Nach dem Auftauen in heißer Suppe schmecken sie fast wie frisch zubereitet.

Um die Nockerl einzufrieren, werden sie nach dem Kochen aus dem Wasser genommen und kurz in kaltem Wasser (idealerweise Eiswasser) abgeschreckt. Anschließend werden die Nockerl einzeln auf einem Tablett ausgelegt, mit Frischhaltefolie abgedeckt und eingefroren. Sobald sie durchgefroren sind, können sie platzsparend in einer Dose oder einem Gefrierbeutel aufbewahrt werden. So können Sie jederzeit die benötigte Menge entnehmen und durch kurzes Erwärmen in heißer Suppe genießen.

Tags: Cremesuppe, Grieß, Nockerl, Suppeneinlage, Vegetarisch, Vorspeise