Grünkohl mit Pinkel ist eine regionale Spezialität aus Nordwestdeutschland. Dieser herzhafte Kohleintopf wird mit Schinken und Würsten wie Pinkel, Kassler und Kochwurst zubereitet. Ein traditionelles Wintergericht, das besonders im Januar und Februar beliebt ist.
Ich lebe seit 2019 in Bremen. Mein Vater war Bremer, wie man jemanden aus Bremen nennt. Ich bin also mit diesem Gericht aufgewachsen, aber erst seit ich hierhergezogen bin, habe ich verstanden, wie wichtig dieses Gericht für die Region ist.
Grünkohl mit Pinkel, Kassler, Bauchspeck und Kartoffeln
Was ist Grünkohl?
Grünkohl ist das deutsche Wort für Kale, ein grüner, krauser Kohl, der wegen seiner essbaren Blätter angebaut wird. “Grün” ist die Farbe Grün und “Kohl” ist das Wort für Kohl. Kale übersetzt sich also als “Grüner Kohl”. Andere Namen für dieses Gemüse sind “Braunkohl” und “Krauskohl”. Braunkohl leitet sich von der braunen Farbe ab, die die Blätter nach dem Kochen annehmen. “Krauskohl” leitet sich von den krausen Blättern des Grünkohls ab.
Dieser deutsche Grünkohleintopf ist typisch für Oldenburg, Bremen, Osnabrück, Ostfriesland, Teile von Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein. In einer Zeit vor Supermärkten baute jedes Dorf im Norden seine eigene Grünkohlvariante an. Es gibt also viele lokale Varianten dieses deftigen Winteressens. Die Basis ist jedoch immer Grünkohl.
Kultureller Hintergrund
Grünkohl Zeit
Die Saison für den Verzehr von Grünkohl im Norden wird als “Grünkohl Zeit” bezeichnet. Sie beginnt typischerweise, wenn es draußen kalt wird. Das ist ungefähr von Ende Oktober bis März. Der Grünkohl braucht Frost, um sein typisch süßes Aroma zu entwickeln. Wenn man ihn zu früh erntet, kann er bitter schmecken. In Deutschland sagt man, dass der Boden mindestens einmal gefroren sein sollte, bevor man Grünkohl isst. [Quelle: Eat.de] Die Hochsaison für den Grünkohlverzehr in Deutschland ist Januar bis Februar, wenn es besonders kalt ist.
Kohlfahrt – Eine Grünkohl Tradition
Wenn der Frost einsetzt, sieht man auch Gruppen von Menschen, die einen Bollerwagen über die Felder ziehen, alle mit dem gleichen Ziel: Eine Kneipe, die Grünkohl serviert. Unterwegs halten sie an, um Schnaps zu trinken und Spiele zu spielen. Zur Ausrüstung für den Spaziergang gehören ein Schnapsglas, das um den Hals hängt, und ein Handwagen, der mit Spielen, Schnaps und Snacks beladen ist. Die Kohlfahrten sind unterschiedlich groß. Sie können aus vier oder bis zu hundert Personen bestehen. Am Ende werden traditionell die “Kohlkönigin und der Kohlkönig” gekürt. Sie sind für die Organisation der nächsten Kohlfahrt verantwortlich. [Quelle: kohlhauptstadt.de]
Pinkel – Deutsche Wurst
Welches Fleisch und welche Wurstsorten verwendet man für authentischen Grünkohl?
Die Fleischsorten, die in deutschen Grünkohlgerichten verwendet werden, variieren je nach Region. Am bekanntesten sind Bremer Grünkohl und Pinkel. Aber jede Region hat ihre eigene Wurstsorte. Typische Fleischbeilagen sind Kassler, Pinkel und Kohlwurst. Die Kombination aus deftigem Grünkohl und verschiedenen Fleischsorten macht dieses Gericht zu einem echten Sattmacher für kalte Tage.
Was sind Kohlwurst und Pinkel?
In Bremen und Oldenburg wird der Grünkohl mit einer Wurst namens Pinkel serviert. Es handelt sich dabei um eine Art “Grützwurst”, eine deftige Wurst aus Schweinefleisch, Speck, Hafer und Gerste. Sie wird mit Schweineschmalz, Zwiebeln, Pfeffer und anderen Gewürzen gewürzt.
Es gibt regionale Variationen. Der Bremer Pinkel enthält weniger Fleisch und mehr Speck, wodurch er fetter ist als der Fleisch-Pinkel, der traditionell in Oldenburg und Ammerland hergestellt wird.
Da Pinkel meistens zu Grünkohl gegessen wird, ist er auch als “Kohlwurst” bekannt.
Wo kann man Pinkelwurst kaufen?
Was ist Kassler?
Kassler ist ein gepökeltes und geräuchertes Stück Schinken, das in Deutschland weit verbreitet ist. Es ist sehr ähnlich wie Gammon.
Was ist Kochwurst?
Kochwurst ist eine grobkörnige, geräucherte Wurst. Besonders beliebt ist sie in Hamburg und Schleswig-Holstein. Sie wird aus Schweinefleisch hergestellt, und das genaue Rezept hängt vom Metzger ab.
Diese regionalen Spezialitäten sind im Ausland schwer erhältlich, und ich würde sie durch Mettenden oder eine andere geräucherte Wurst ersetzen. Eine Alternative zu Kassler könnte fleischfondue sein, welches ebenfalls eine herzhafte Speise ist.
Braunschweiger Bregenwurst
Braunschweiger Bregenwurst ähnelt der Kochwurst, stammt aber, wie der Name schon sagt, aus Braunschweig. Sie ist auch in Niedersachsen sehr beliebt. Je nach Region kann es sich aber um eine gekochte oder rohe Wurst handeln. [Quelle: GuterGenuss.de]
Wie man Grünkohl mit Pinkel zubereitet
Ich gebe Ihnen ein traditionelles Grünkohlrezept für “Grünkohl mit Pinkel”. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie keine Pinkelwurst bekommen können, da es sich um eine Spezialwurst handelt, die nicht einmal überall in Deutschland erhältlich ist. Ich habe unten einige Alternativen aufgeführt.
Zutaten:
Für den Grünkohl
- Grünkohl (frisch, gefroren oder aus der Dose. Man kann deutschen Grünkohl im Glas im Ausland kaufen.)
- Zwiebeln
- Gewürze: Piment, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren (Affiliate-Link)**
- Schmalz – idealerweise Gänseschmalz oder Schweineschmalz, aber Sie können auch Pflanzenöl verwenden
- Rinderbrühe
- Senf (Affiliate-Link) – idealerweise deutscher Senf (Affiliate-Link), aber Sie können ihn durch Dijon-Senf (Affiliate-Link) ersetzen.
- Haferflocken – zum Andicken des Eintopfs
- Zucker
Wurst und Fleisch
- Geräucherter Bauchspeck
- Geräucherter Schinken – Deutscher Kassler ist traditionell, aber Sie können stattdessen Schinken oder geräucherten Gammon verwenden.
- Pinkelwürste (diese sind optional, verwenden Sie stattdessen geräucherte Würste)
- Geräucherte Würste (Sie können Mettenden verwenden, oder jede andere geräucherte Wurst ist geeignet)
Grünkohl mit Pinkel Rezept – Schritt für Schritt
Wenn Sie frischen Grünkohl verwenden, waschen Sie ihn und entfernen Sie die Blätter von den Stielen. Blanchieren Sie die Blätter in kochendem Salzwasser und spülen Sie sie anschließend mit kaltem Wasser ab.
Gewürze für Grünkohl. Hinzufügen von Schinken zum Grünkohl.
Schälen Sie die Zwiebeln und würfeln Sie sie fein. Erhitzen Sie das Schmalz in einem großen Topf (ca. 5 Liter Fassungsvermögen). Braten Sie dann die Zwiebeln glasig an. Geben Sie die zwei Esslöffel Senf (Affiliate-Link) hinzu und vermischen Sie alles gut.
Geben Sie den Grünkohl portionsweise in den Topf und braten Sie ihn kurz an, bis er zu garen beginnt.
Sobald der gesamte Grünkohl im Topf ist, gießen Sie die Rinderbrühe mit dem Piment, den Lorbeerblättern und dem Zucker hinein.
Machen Sie ein kleines Loch in der Mitte des Grünkohls und geben Sie Ihr Stück Schinken und Bauchspeck hinein. Schließen Sie den Topf mit einem Deckel und lassen Sie ihn bei schwacher bis mittlerer Hitze etwa 45 Minuten köcheln.
Rühren Sie dann die Haferflocken ein, um den Grünkohleintopf anzudicken.
Einrühren von Pinkelwurst in den Grünkohl.
15 Minuten vor Ende der Garzeit geben Sie die geräucherte Wurst und den Pinkel zum Garen obenauf.
Vor dem Servieren schmecken Sie mit Salz und Pfeffer ab. Nehmen Sie die Würste heraus. Wenn Sie Pinkelwürste verwenden, schneiden Sie eine auf und mischen Sie sie unter den Grünkohl.
Auf einem Servierteller verteilen Sie den Grünkohl mit den Würsten. Schneiden Sie den Schinken auf und geben Sie ihn auf die Platte. Servieren Sie dazu Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln.
Was man zu Grünkohl mit Pinkel serviert
Dieser deutsche Grünkohl ist sehr herzhaft, daher serviert man ihn am besten mit einem Bier oder Wasser. Pils oder dunkle Biere passen gut dazu.
Dieser Kohleintopf wird normalerweise mit Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln serviert.
Als Dessert würde ich etwas Leichtes vorschlagen. Ein weiteres traditionelles Rezept aus dem Norden ist Rote Grütze. Eine rote Beerenkompott. Wenn man sie mit Sauerkirschen serviert, ist sie typisch für Bremen.
Lagerung
Der gekochte Grünkohl hält sich im Kühlschrank bis zu vier Tage. Er eignet sich auch hervorragend zum Einfrieren. Gefroren sollte er bis zu 6 Monate haltbar sein.
Weitere norddeutsche Rezepte
Rezept
Authentischer Grünkohl mit Pinkel (Grünkohl nach deutscher Art)
Ein herzhafter Kohleintopf aus dem Norden Deutschlands. Perfekt für die kalten Wintermonate.
Zutaten
- 1,5 kg Grünkohl, frisch, gefroren oder aus dem Glas.
- 4 Zwiebeln
- Salz und Pfeffer
- 500 ml Rinderbrühe
- ½ Teelöffel Piment
- 2 Lorbeerblätter
- 4 Wacholderbeeren
- 3 Esslöffel Schmalz, idealerweise Gänseschmalz oder Schweineschmalz, aber Sie können auch Pflanzenöl verwenden
- 2 Esslöffel Senf idealerweise deutscher Senf (Affiliate-Link), aber Sie können ihn durch Dijon-Senf (Affiliate-Link) ersetzen.
- 2 Esslöffel Haferflocken
- ¼ Teelöffel Zucker
Wurst und Fleisch
- 250 g geräucherter Bauchspeck
- 1 kg geräucherter Schinken, Deutscher Kassler kann durch geräucherten Gammon, geräucherte Schweinekoteletts, geräucherten Schweinelachs oder geräucherten Schweinenacken ersetzt werden.
- 4 Pinkelwürste dies ist optional, da sie im Ausland schwer erhältlich sind. Ersetzen Sie sie durch eine geräucherte Wurst.
- 4 geräucherte Würste in Deutschland Mettenden oder Rauchenden. Aber jede geräucherte Wurst ist geeignet. Ein beliebter Ersatz ist eine polnische Kielbasa.
Zubereitung
- Wenn Sie frischen Grünkohl verwenden, waschen Sie ihn und entfernen Sie die Blätter von den Stielen. Blanchieren Sie die Blätter in kochendem Salzwasser und spülen Sie sie anschließend mit kaltem Wasser ab.
- Schälen Sie die Zwiebeln und würfeln Sie sie fein. Erhitzen Sie das Schmalz in einem großen Topf (ca. 5 Liter Fassungsvermögen). Braten Sie dann die Zwiebeln glasig an. Geben Sie die zwei Esslöffel Senf (Affiliate-Link) hinzu und vermischen Sie alles gut.
- Geben Sie den Grünkohl portionsweise in den Topf und braten Sie ihn kurz an, bis er zu garen beginnt.
- Sobald der gesamte Grünkohl im Topf ist, gießen Sie die Rinderbrühe mit dem Piment, den Lorbeerblättern, Wacholderbeeren (Affiliate-Link) und dem Zucker hinein. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Machen Sie ein kleines Loch in der Mitte des Grünkohls und geben Sie Ihr Stück Schinken und Bauchspeck hinein. Schließen Sie den Topf mit einem Deckel und lassen Sie ihn bei schwacher bis mittlerer Hitze etwa 45 Minuten köcheln. Nehmen Sie den Schinken und den Bauchspeck heraus.
- Rühren Sie dann die Haferflocken ein, um den Grünkohleintopf anzudicken.
- 15 Minuten vor Ende der Garzeit geben Sie die geräucherte Wurst und den Pinkel obenauf.
- Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken. Schneiden Sie den Bauchspeck in 0,5 cm große Würfel und mischen Sie ihn wieder unter den Grünkohl. Wenn Sie Pinkelwürste verwenden, schneiden Sie eine auf und mischen Sie den Inhalt unter den Grünkohl. Entsorgen Sie die Hülle.
- Auf einem Servierteller verteilen Sie den Grünkohl mit den Würsten. Schneiden Sie den Schinken auf und geben Sie ihn auf die Platte. Servieren Sie dazu Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln. Sie können das Fleisch und den Grünkohl auch in zwei separaten Schüsseln servieren.
- Traditionell gibt es auch Rote Grütze mit Vanillesauce zum Nachtisch.
Anmerkungen
Aufwärmen Ich fand es einfacher, den Grünkohl im Topf aufzuwärmen, nachdem das Fleisch herausgenommen wurde, da es sonst leicht anbrennt. Sobald der Grünkohl heiß ist, können Sie die Würste und das Fleisch wieder hineingeben, um sie aufzuwärmen. Lagerung Der gekochte Grünkohl hält sich im Kühlschrank bis zu vier Tage. Er eignet sich auch hervorragend zum Einfrieren. Gefroren sollte er bis zu 6 Monate haltbar sein.