Grünkohl mit Pinkel: Das norddeutsche Nationalgericht

Grünkohl mit Pinkel, Kassler, Schweinebauch und Kartoffeln auf einem Teller

Grünkohl Mit Pinkel ist ein herzhaftes Gericht, das vor allem in Nordwestdeutschland, insbesondere in Bremen, Oldenburg, Ostfriesland und Schleswig-Holstein, Tradition hat. Der deftige Eintopf aus Grünkohl, verschiedenen Wurstsorten wie Pinkel, Kochwurst und Kassler sowie Schweinebauch ist ein Klassiker der Winterküche und wird besonders gerne in den kalten Monaten von Januar und Februar gegessen.

Ich lebe seit 2019 in Bremen. Mein Vater war Bremer, daher kannte ich dieses Gericht schon aus meiner Kindheit. Aber erst seit ich hier wohne, habe ich wirklich verstanden, welch große Bedeutung dieses Gericht für die Region hat.

Grünkohl mit Pinkel, Kassler, Schweinebauch und Kartoffeln auf einem TellerGrünkohl mit Pinkel, Kassler, Schweinebauch und Kartoffeln auf einem Teller

Was ist Grünkohl eigentlich?

Der Grünkohl, regional auch Braunkohl oder Krauskohl genannt, ist ein typisch norddeutsches Wintergemüse. Seinen Namen verdankt er seiner grünen Farbe (“Grün”) und der Tatsache, dass er zur Familie der Kohlgewächse (“Kohl”) gehört. Die Bezeichnung “Braunkohl” rührt von der bräunlichen Farbe her, die die Blätter beim Kochen annehmen können. “Krauskohl” bezieht sich auf die krausen Blätter des Gemüses.

[grünkohl](https://shocknaue.com/grunkohl/) ist ein fester Bestandteil der norddeutschen Küche. Bevor es Supermärkte gab, hatte fast jedes Dorf seine eigene Grünkohl-Sorte.

Kultureller Hintergrund von Grünkohl mit Pinkel

Grünkohlzeit: Mehr als nur ein Gericht

Die Grünkohlzeit beginnt, wenn die Temperaturen sinken, meistens von Ende Oktober bis März. Der Grünkohl braucht Frost, um seinen typisch süßlichen Geschmack zu entwickeln. Eine alte Bauernregel besagt, dass der Boden mindestens einmal gefroren sein muss, bevor man Grünkohl erntet und isst. Die Hochsaison für Grünkohl in Deutschland ist Januar und Februar, wenn es besonders kalt ist.

Kohlfahrt: Eine norddeutsche Tradition

Mit dem ersten Frost beginnt auch die Zeit der Kohlfahrten. Gruppen von Menschen ziehen mit Bollerwagen, oft geschmückt und mit Schnaps und Spielen beladen, aufs Land hinaus. Ihr Ziel ist eine Gaststätte, die Grünkohl serviert. Unterwegs wird gefeiert, getrunken und gespielt. Die Größe der Gruppen variiert, von kleinen Runden bis hin zu Gesellschaften mit hundert Personen. Am Ende der Kohlfahrt werden traditionell der “Kohlkönig” und die “Kohlkönigin” gekürt, die dann die nächste Kohlfahrt organisieren dürfen.

Weiterlesen >>  Belgische Waffeln: Das ultimative Rezept für knusprige Genüsse

Pinkelwurst - eine typisch norddeutsche WurstspezialitätPinkelwurst – eine typisch norddeutsche Wurstspezialität

Welche Wurst und welches Fleisch gehören in einen authentischen Grünkohl?

Die Fleischauswahl für Grünkohl variiert je nach Region. Am bekanntesten ist der Bremer Grünkohl mit Pinkel. Aber auch andere Regionen haben ihre eigenen Wurstspezialitäten. Typische Fleischbeilagen sind Kassler, Pinkel und Kohlwurst.

Was ist Pinkel?

In Bremen und Oldenburg wird Grünkohl traditionell mit Pinkel serviert. Pinkel ist eine Grützwurst, die aus Schweinefleisch, Speck, Grütze (meist Hafer- oder Gerstengrütze), Zwiebeln und Gewürzen hergestellt wird. Schweinefett sorgt für den deftigen Geschmack. Es gibt regionale Unterschiede: Bremer Pinkel enthält weniger Fleisch und mehr Speck, was ihn fettiger macht als den Fleisch-Pinkel aus Oldenburg und dem Ammerland. Da Pinkel meist mit Grünkohl gegessen wird, wird er auch oft als “Kohlwurst” bezeichnet.

[grünkohl](https://shocknaue.com/grunkohl/) ist das perfekte Gericht für kalte Wintertage.

Was ist Kassler?

Kassler ist ein gepökeltes und geräuchertes Stück Schweinefleisch, das in Deutschland sehr beliebt ist. Es ähnelt Gammon, das man stattdessen verwenden kann, wenn man kein Kassler bekommt.

Was ist Kochwurst?

Kochwurst ist eine grobkörnige, geräucherte Wurst, die besonders in Hamburg und Schleswig-Holstein beliebt ist. Sie wird aus Schweinefleisch hergestellt, wobei das genaue Rezept von Metzger zu Metzger variiert.

Braunschweiger Bregenwurst

Die Braunschweiger Bregenwurst ähnelt der Kochwurst, stammt aber, wie der Name schon sagt, aus Braunschweig. Sie ist ebenfalls in Niedersachsen sehr beliebt. Je nach Region kann sie als Koch- oder Rohwurst zubereitet werden.

Gewürze für Grünkohl. Hinzufügen von Schinken zum Grünkohl.Gewürze für Grünkohl. Hinzufügen von Schinken zum Grünkohl.

Grünkohl mit Pinkel selber machen

Hier ist ein traditionelles Rezept für “Grünkohl mit Pinkel”. Keine Sorge, wenn Sie keine Pinkelwurst bekommen können, da es sich um eine Spezialität handelt, die nicht einmal überall in Deutschland erhältlich ist. Im Folgenden finden Sie einige Ersatzmöglichkeiten.

Zutaten:

Für den Grünkohl

  • 1,5 kg Grünkohl (frisch, gefroren oder aus dem Glas)
  • 4 Zwiebeln
  • Gewürze: Piment, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren
  • Schweineschmalz (oder Gänsefett, Pflanzenöl)
  • Rinderbrühe
  • Senf (am besten deutscher Senf)
  • Haferflocken (zum Andicken)
  • Zucker
  • Salz und Pfeffer
Weiterlesen >>  Zwiebelkuchen Rezept: Der Beste vom Blech nach Landfrauen Art

Fleisch und Wurst

  • 250 g geräucherter Schweinebauch
  • 1 kg geräucherter Schinken (Kassler oder geräucherter Schweinenacken)
  • 4 Pinkelwürste (optional, alternativ geräucherte Würstchen)
  • 4 geräucherte Würstchen (Mettenden, Kohlwürste oder andere geräucherte Würste)

Rezept für Grünkohl mit Pinkel – Schritt für Schritt

  1. Frischen Grünkohl waschen, von den Stielen befreien und in kochendem Salzwasser blanchieren. Anschließend mit kaltem Wasser abschrecken.
  2. Zwiebeln schälen und fein würfeln. In einem großen Topf (ca. 5 Liter Fassungsvermögen) das Schmalz erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Zwei Esslöffel Senf dazugeben und gut verrühren.
  3. Den Grünkohl portionsweise in den Topf geben und kurz mitbraten, bis er zusammenfällt.

Umrühren von Pinkelwurst in den Grünkohl.Umrühren von Pinkelwurst in den Grünkohl.

  1. Sobald der gesamte Grünkohl im Topf ist, die Rinderbrühe, Piment, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Salz, Pfeffer und Zucker hinzufügen.
  2. Eine kleine Mulde in der Mitte des Grünkohls bilden und den Schinken und Schweinebauch hineinlegen. Den Topf mit einem Deckel schließen und bei schwacher bis mittlerer Hitze ca. 45 Minuten schmoren lassen.
  3. Anschließend die Haferflocken einrühren, um den Eintopf anzudicken.
  4. 15 Minuten vor Ende der Garzeit die geräucherten Würstchen und Pinkel auf den Grünkohl legen und mitgaren.
  5. Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Würstchen herausnehmen. Wenn Sie Pinkel verwenden, eine Wurst aufschneiden und das Brät unter den Grünkohl mischen.
  6. Den Grünkohl mit den Würstchen auf einer Platte anrichten. Den Schinken in Scheiben schneiden und ebenfalls auf die Platte legen. Dazu Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln servieren.

Was passt zu Grünkohl mit Pinkel?

Der deftige Grünkohl wird am besten mit einem Bier oder Wasser serviert. Pils oder dunkle Biere passen gut dazu. Traditionell werden Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln dazu gegessen.

Als Dessert empfiehlt sich etwas Leichtes. Ein weiteres traditionelles Rezept aus dem Norden ist Rote Grütze. Wenn Sie sie mit Sauerkirschen servieren, ist das typisch für Bremen.

Aufbewahrung

Der gekochte Grünkohl hält sich im Kühlschrank bis zu vier Tage. Er lässt sich auch gut einfrieren. Gefroren sollte er bis zu 6 Monate haltbar sein.

Weitere norddeutsche Rezepte

Rezept

Authentischer Grünkohl mit Pinkel

Ein herzhafter Grünkohleintopf aus dem Norden Deutschlands. Perfekt für die kalten Wintermonate.

Zutaten

  • 1,5 kg Grünkohl (frisch, gefroren oder aus dem Glas)
  • 4 Zwiebeln
  • Salz und Pfeffer
  • 500 ml Rinderbrühe
  • ½ TL Piment
  • 2 Lorbeerblätter
  • 4 Wacholderbeeren
  • 3 EL Schweineschmalz (oder Gänsefett, Pflanzenöl)
  • 2 EL Senf (am besten deutscher Senf)
  • 2 EL Haferflocken
  • ¼ TL Zucker
Weiterlesen >>  Die besten Salate zum Grillen: Rezeptvielfalt für den perfekten Grillabend

Fleisch und Wurst

  • 250 g geräucherter Schweinebauch
  • 1 kg geräucherter Schinken (Kassler oder geräucherter Schweinenacken)
  • 4 Pinkelwürste (optional, alternativ geräucherte Würstchen)
  • 4 geräucherte Würstchen (Mettenden, Kohlwürste oder andere geräucherte Würste)

Zubereitung

  1. Frischen Grünkohl waschen, von den Stielen befreien und in kochendem Salzwasser blanchieren. Anschließend mit kaltem Wasser abschrecken.
  2. Zwiebeln schälen und fein würfeln. In einem großen Topf (ca. 5 Liter Fassungsvermögen) das Schmalz erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Zwei Esslöffel Senf dazugeben und gut verrühren.
  3. Den Grünkohl portionsweise in den Topf geben und kurz mitbraten, bis er zusammenfällt.
  4. Sobald der gesamte Grünkohl im Topf ist, die Rinderbrühe, Piment, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Salz, Pfeffer und Zucker hinzufügen.
  5. Eine kleine Mulde in der Mitte des Grünkohls bilden und den Schinken und Schweinebauch hineinlegen. Den Topf mit einem Deckel schließen und bei schwacher bis mittlerer Hitze ca. 45 Minuten schmoren lassen. Schinken und Schweinebauch herausnehmen.
  6. Anschließend die Haferflocken einrühren, um den Eintopf anzudicken.
  7. 15 Minuten vor Ende der Garzeit die geräucherten Würstchen und Pinkel auf den Grünkohl legen und mitgaren.
  8. Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Schweinebauch in 0,5 cm große Würfel schneiden und wieder unter den Grünkohl mischen. Wenn Sie Pinkel verwenden, eine Wurst aufschneiden und das Brät unter den Grünkohl mischen. Die Pelle entsorgen.
  9. Den Grünkohl mit den Würstchen auf einer Platte anrichten. Den Schinken in Scheiben schneiden und ebenfalls auf die Platte legen. Dazu Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln servieren. Fleisch und Grünkohl können auch in separaten Schüsseln serviert werden. Traditionell wird als Dessert Rote Grütze mit Vanillesoße serviert.

Video

Hinweise

Aufwärmen: Ich finde es einfacher, den Grünkohl im Topf aufzuwärmen, wenn das Fleisch aus dem Topf genommen wurde, da sonst der Boden der Pfanne leicht anbrennt. Sobald der Grünkohl heiß ist, können Sie die Würstchen und das Fleisch wieder hineingeben, um sie aufzuwärmen.

Aufbewahrung: Der gekochte Grünkohl hält sich im Kühlschrank bis zu vier Tage. Er lässt sich auch gut einfrieren. Gefroren sollte er bis zu 6 Monate haltbar sein.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *