Im Herzen der deutschen Küche gibt es kaum ein Gericht, das so sehr für Gemütlichkeit und kräftigen Geschmack steht wie der Grünkohl. Besonders in den kühlen Monaten, wenn die Temperaturen fallen, steigt die Sehnsucht nach einer deftigen Mahlzeit, die von innen wärmt. Als fester Bestandteil der norddeutschen Esskultur, aber auch in anderen Regionen Deutschlands geschätzt, repräsentiert das Grünkohl Rezept eine lange Tradition und unverfälschten Genuss. Auf Shock Naue teilen wir unsere tiefe Leidenschaft für die deutsche Kulinarik und präsentieren Ihnen heute ein authentisches Grünkohlrezept, das einfach zuzubereiten ist und Ihre Familie begeistern wird. Lassen Sie uns gemeinsam diesen Superfood-Klassiker zubereiten und die Aromen eines echten deutschen Winters auf den Tisch bringen.
Die Faszination Grünkohl: Ein kulinarisches Erbe und seine Bedeutung
Grünkohl, auch bekannt als Krauskohl oder Braunkohl, ist weit mehr als nur ein Gemüse. Er ist ein Symbol für die norddeutsche Küche, eng verbunden mit frostigen Tagen und geselligen “Kohltouren”. Die Tradition, Grünkohl erst nach dem ersten Frost zu ernten, um seinen süßlich-milden Geschmack zu entwickeln, ist tief verwurzelt. Während er vor allem im Norden – von Bremen über Oldenburg bis nach Schleswig-Holstein – als kulinarisches Highlight gefeiert wird, findet er auch in Süddeutschland immer mehr Liebhaber. Dieses vielseitige Wintergemüse ist nicht nur reich an Vitaminen und Mineralstoffen, sondern bildet auch die Grundlage für herzhafte Gerichte, die Körper und Seele wärmen. Unser rezept grünkohl zelebriert diese Tradition und zeigt, wie man diesen Klassiker einfach und köstlich zubereitet.
Zutaten für 4 Portionen – Die Basis für ein perfektes Grünkohl Rezept
Für die Zubereitung dieses deftigen Grünkohls benötigen Sie nicht viele ausgefallene Zutaten. Die Qualität des Grünkohls und der Fleischeinlagen ist entscheidend für den authentischen Geschmack.
- 1 kg frischer Grünkohl (alternativ tiefgekühlter Grünkohl)
- 2 große Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Schweineschmalz (oder Pflanzenöl)
- 500 ml Gemüsebrühe (oder Fleischbrühe für intensiveren Geschmack)
- Salz, frisch gemahlener Pfeffer
- 2-3 Prisen Piment (gemahlen oder ganze Körner, vor dem Servieren entfernen)
- 4 Mettenden (Kochwürste)
- 300 g Kassler (am Stück oder in dicken Scheiben)
- Optional: 1-2 EL Haferflocken oder 1 zerdrückte Salzkartoffel zum Andicken
 Deftiger Grünkohl mit Kassler und Mettenden als klassisches deutsches Wintergericht.
Deftiger Grünkohl mit Kassler und Mettenden als klassisches deutsches Wintergericht.
Grünkohl kochen: Das Prinzip und die Zubereitung im Detail
Ein gutes grünkohl kochen beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Das Blanchieren ist ein entscheidender Schritt, um Bitterstoffe zu entfernen und die schöne grüne Farbe des Kohls zu bewahren.
Vorbereitung:
- Grünkohl waschen und blanchieren: Den frischen Grünkohl gründlich unter kaltem Wasser waschen und portionsweise in kochendem Salzwasser für etwa 3 Minuten blanchieren.
- Abschrecken und abtropfen lassen: Den blanchierten Kohl sofort in eiskaltes Wasser tauchen und anschließend gut abtropfen lassen. Überschüssiges Wasser ausdrücken.
  Blanchierter Grünkohl wird nach dem Kochen in kaltem Wasser abgeschreckt. Blanchierter Grünkohl wird nach dem Kochen in kaltem Wasser abgeschreckt.
- Hacke den Grünkohl: Die Blätter auf einem Schneidebrett mit einem großen Messer oder Wiegemesser fein hacken oder schneiden.
Zubereitung:
- Zwiebeln und Knoblauch andünsten: In einem großen Topf das Schmalz erhitzen. Die geschälten und fein gewürfelten Zwiebeln sowie den gehackten Knoblauch darin goldbraun andünsten.
  Zwiebeln und Knoblauch werden für das Grünkohlrezept in Schmalz angedünstet. Zwiebeln und Knoblauch werden für das Grünkohlrezept in Schmalz angedünstet.
- Grünkohl hinzufügen und würzen: Den gehackten Grünkohl zu den Zwiebeln geben und bei geschlossenem Deckel für ca. 10 Minuten andünsten, dabei gelegentlich umrühren. Mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und Piment würzen.
  Gewürzter Grünkohl wird im Topf langsam geschmort und umgerührt. Gewürzter Grünkohl wird im Topf langsam geschmort und umgerührt.
- Köcheln lassen: Mit der Brühe aufgießen, sodass der Grünkohl gut bedeckt ist. Den Deckel schließen und den Grünkohl für etwa 40 Minuten bei mittlerer Hitze sanft köcheln lassen.
- Fleisch hinzufügen: Für die letzten 30 Minuten der Kochzeit die Mettenden und das Kassler zum Grünkohl geben und mitgaren lassen. So nehmen sie die würzigen Aromen des Grünkohls auf und geben ihrerseits Geschmack ab.
  Mettenden und Kassler werden zum Grünkohl gegeben und mitgekocht. Mettenden und Kassler werden zum Grünkohl gegeben und mitgekocht.
- Anrichten: Die Würste und das Kassler herausnehmen und auf einer Platte anrichten. Den Grünkohl abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
Tipp: Wer möchte, kann den Grünkohl am Ende mit einer zerdrückten Salzkartoffel oder einem Esslöffel Haferflocken leicht andicken, um eine cremigere Konsistenz zu erhalten. Der Geschmack wird, wie bei vielen eintopf rezepte, oft noch intensiver, wenn er einmal aufgewärmt wird.
Rezeptdetails:
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Zubereitungszeit: 1 Stunde 30 Minuten
- Gesamtzeit: 1 Stunde 45 Minuten
- Gericht: Abendessen, Familienessen, Hauptgericht, Mittagessen, Winteressen
- Küche: Deutsch
- Keywords: einfach, kräftig, lecker, wärmend, winterlich
- Portionen: 4 Portionen
- Nährwerte (pro Portion): Kalorien: 155 kcal | Kohlenhydrate: 37 g | Protein: 3 g | Fett: 0.4 g | Gesättigte Fettsäuren: 0.1 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 0.1 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 0.04 g | Natrium: 6310 mg | Kalium: 375 mg | Fasern: 4 g | Zucker: 18 g | Vitamin A: 2129 IU | Vitamin C: 19 mg | Kalzium: 77 mg | Eisen: 1 mg
Beilagen und Variationen: So wird Ihr Grünkohl-Menü perfekt
Grünkohl ist unglaublich vielseitig und lässt sich hervorragend mit verschiedenen Beilagen kombinieren. Klassisch werden dazu Salzkartoffeln oder Petersilienkartoffeln gereicht. Aber auch Kartoffelpüree oder knusprige Bratkartoffeln sind beliebte Begleiter. Neben Kassler und Mettenden passen auch Pinkel (eine geräucherte Grützwurst, besonders in Bremen und Oldenburg beliebt) oder Bauchspeck hervorragend dazu. Wer es vegetarisch mag, kann das Fleisch einfach weglassen und den Grünkohl mit geräuchertem Tofu oder Pilzen anreichern. Eine weitere herzhafte Alternative zu Grünkohl ist beispielsweise ein köstlicher Rahmwirsing.
Für eine besondere Note kann der Grünkohl nach dem Kochen mit einem Schuss Sahne oder etwas Senf verfeinert werden. Manche Rezepte sehen auch die Zugabe von Hafergrütze vor, die dem Gericht eine zusätzliche Bindung und einen leicht nussigen Geschmack verleiht.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) rund um das Grünkohl Rezept
Wir beantworten die gängigsten Fragen, damit Ihr Grünkohl stets perfekt gelingt.
Wie lange muss Grünkohl kochen, um perfekt zu sein?
Nach dem kurzen Blanchieren wird der Grünkohl für etwa 40 Minuten in Brühe geschmort. Die Fleischeinlagen wie Mettenden und Kassler benötigen weitere 30 Minuten Garzeit, um ihre Aromen voll zu entfalten und gar zu werden. Die genaue Kochzeit kann je nach Art und Feinheit des Grünkohls leicht variieren. Achten Sie stets auf eine ausreichende Flüssigkeitsmenge im Topf.
Wie verhindert man, dass Grünkohl bitter schmeckt?
Der Schlüssel liegt im Blanchieren! Ein kurzes Kochen in Salzwasser gefolgt von einem schnellen Abschrecken in kaltem Wasser hilft, Bitterstoffe effektiv zu reduzieren und die leuchtend grüne Farbe zu erhalten. Entfernen Sie auch die dicken Blattrippen gründlich, da diese ebenfalls bitter sein können.
Welche Beilagen sind klassisch zum Grünkohl?
Traditionell wird Grünkohl mit Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln serviert. Dazu gehören Mettenden, Kassler oder Pinkel. In einigen Regionen Norddeutschlands wird auch eine Scheibe geräucherter Bauchspeck gereicht. Eine gute Auswahl an Beilagen finden Sie auch in unserem Artikel oben.
Kann man gekochten Grünkohl wieder aufwärmen?
Ja, unbedingt! Viele Grünkohl-Liebhaber behaupten sogar, dass der Grünkohl am nächsten Tag noch besser schmeckt, da die Aromen intensiver durchgezogen sind. Erwärmen Sie ihn schonend bei niedriger Hitze, um die Nährstoffe und die Textur zu erhalten. Vermeiden Sie sprudelndes Kochen beim Aufwärmen.
Womit kann man Grünkohl geschmacklich verfeinern?
Neben Salz, Pfeffer und Piment kann Grünkohl mit einer Prise Senf, etwas Haferflocken zum Andicken oder einem Hauch Muskat verfeinert werden. Regional sind auch Hafergrütze oder Grützwurst als Zutaten bekannt. Experimentieren Sie mit kleinen Mengen und schmecken Sie am Ende noch einmal ab. Für weitere kreative Anregungen können Sie sich auch unsere grünkohleintopf Variationen ansehen.
Das klassische grünkohl rezept ist ein wahres Highlight der deutschen Winterküche und eine Mahlzeit, die Körper und Seele wärmt. Mit unserer detaillierten Anleitung und den Tipps von Shock Naue gelingt Ihnen dieser norddeutsche Klassiker garantiert. Erleben Sie den unvergleichlichen Geschmack und die Gemütlichkeit, die dieses Gericht mit sich bringt. Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre liebsten Grünkohl-Erinnerungen oder -Variationen mit uns!

 Blanchierter Grünkohl wird nach dem Kochen in kaltem Wasser abgeschreckt.
Blanchierter Grünkohl wird nach dem Kochen in kaltem Wasser abgeschreckt. Zwiebeln und Knoblauch werden für das Grünkohlrezept in Schmalz angedünstet.
Zwiebeln und Knoblauch werden für das Grünkohlrezept in Schmalz angedünstet. Gewürzter Grünkohl wird im Topf langsam geschmort und umgerührt.
Gewürzter Grünkohl wird im Topf langsam geschmort und umgerührt. Mettenden und Kassler werden zum Grünkohl gegeben und mitgekocht.
Mettenden und Kassler werden zum Grünkohl gegeben und mitgekocht.