Klassisches Rindergulasch: Unser authentisches Gulasch Rezept für unvergessliche Genussmomente

Ein köstliches klassisches Rindergulasch mit zarter Soße, perfekt für ein Sonntagsessen

Schon als Kind war ich begeistert vom klassischen Rindergulasch, am liebsten mit zarten Kartoffelklößen als Beilage. Das Gulasch Rezept unserer Familie ist seit Generationen bewährt, unkompliziert und benötigt nur wenige, aber sorgfältig ausgewählte Zutaten. Bei Shock Naue ist es unser Ziel, Ihnen nicht nur ein hervorragendes Gericht zu präsentieren, sondern auch das tiefe Verständnis und die Leidenschaft für die deutsche Esskultur zu vermitteln, die in jedem Topf Gulasch stecken.

Das Geheimnis unseres Rindergulaschs liegt zum einen in der reichlichen Verwendung von Schalotten. Sie verleihen dem Gericht nicht nur ein mildes, süßliches Zwiebelaroma, sondern tragen auch maßgeblich zur sämigen Konsistenz der Soße bei. Zum anderen spielen die Qualität des Fleisches (dazu später mehr) und das portionsweise scharfe Anbraten bei hoher Hitze eine entscheidende Rolle. Zugegebenermaßen erfordert dies etwas Geduld, doch das Ergebnis – ein zartes, aromatisches Gulasch mit einer vollmundigen Soße – belohnt jede Minute der Zubereitung und macht unser Gulasch Rezept original zu einem echten Highlight.

Ein köstliches klassisches Rindergulasch mit zarter Soße, perfekt für ein SonntagsessenEin köstliches klassisches Rindergulasch mit zarter Soße, perfekt für ein Sonntagsessen

Was macht unser Gulasch Rezept so besonders?

Es gibt unzählige Varianten und großartige Gulasch Rezepte. Doch was dürfen Sie von unserem klassischen Familienrezept erwarten, das wir bei Shock Naue mit Stolz teilen?

  • Es ist sehr einfach zuzubereiten und gelingt immer, vorausgesetzt, Sie verwenden Fleisch von herausragender Qualität!
  • Sie benötigen wenige Zutaten, die Sie das ganze Jahr über problemlos im Handel finden.
  • Das Gulaschfleisch entwickelt köstliche Röstaromen, und die Soße wird wunderbar sämig und vollmundig.
  • Es ist auch für Kochanfänger bestens geeignet; ein wenig Geduld ist hier der Schlüssel zum Erfolg.
  • Unser Rindergulasch schmeckt der ganzen Familie und ist ideal, um liebe Gäste kulinarisch zu verwöhnen.
  • Es lässt sich ausgezeichnet vorbereiten, sogar einen Tag im Voraus. Durchgezogen schmeckt es ohnehin noch intensiver und leckerer.
  • Dieses Gulasch Rezept ist kinderfreundlich, da es auch ohne Wein zubereitet werden kann – eine Option, die wir mehrfach erfolgreich erprobt haben.
  • Es ist ein bewährtes Rezept, das bereits viele Liebhaber gefunden hat und hunderte positive Bewertungen und Kommentare erhalten durfte.

Wir von Shock Naue haben dieses klassische Rindergulasch Rezept, das ursprünglich im Januar 2018 auf einem bekannten Food-Blog veröffentlicht wurde, mit eigenen Erfahrungen und fundiertem Wissen angereichert. Seit seiner Erstveröffentlichung wurde es von zahlreichen Kochbegeisterten erfolgreich nachgekocht, bewertet und kommentiert. Wir haben die häufigsten Fragen und Anregungen unserer Community aufgegriffen und den Beitrag mit vielen weiteren Tipps ergänzt, um Ihnen ein noch perfekteres Gulascherlebnis zu garantieren.

Portionen von zartem Rindergulasch in einer Schüssel, bereit zum Servieren, betont die Qualität des Gulasch Rezepts.Portionen von zartem Rindergulasch in einer Schüssel, bereit zum Servieren, betont die Qualität des Gulasch Rezepts.

Das Geheimnis eines perfekten Gulaschs: Unsere besten Tipps

Damit Ihnen unser Rindergulasch Rezept garantiert gelingt und Sie ein wirklich zartes, geschmackvolles Gulasch zubereiten können, haben wir vier entscheidende Tipps für Sie zusammengefasst:

Fleisch portionsweise anbraten für intensive Röstaromen

Das scharfe Anbraten bei hoher Hitze ist unser persönliches Geheimnis für ein wirklich leckeres, klassisches Rindergulasch. Nur bei ausreichend hoher Temperatur und der Verwendung eines Fettes mit hohem Rauchpunkt (um die 200 °C), wie Butterschmalz, bilden sich auf der Fleischoberfläche wunderbare Röstaromen. Diese hinterlassen einen aromatischen Bratensatz am Topfboden, der wiederum der Soße ihren unvergleichlichen Geschmack verleiht.

Wird zu viel Rindergulasch auf einmal in den Bräter oder Topf gegeben, kann die Hitze am Boden der meisten Töpfe nicht gehalten werden. Das Fleisch kühlt ab und köchelt eher, als dass es brät. Als Faustregel können Sie etwa 300 g gewürfeltes Fleisch in einem (Schmor-)Topf mit 28 cm Durchmesser anbraten. Lieber etwas weniger auf einmal und dafür eine zusätzliche Brat-Runde in Kauf nehmen – es lohnt sich für die Intensität der Röstaromen und die spätere Qualität Ihrer Gulaschsoße.

Gulaschfleisch wird in kleinen Mengen in einem Bräter scharf angebraten, um Röstaromen für das perfekte Gulasch Rezept zu entwickeln.Gulaschfleisch wird in kleinen Mengen in einem Bräter scharf angebraten, um Röstaromen für das perfekte Gulasch Rezept zu entwickeln.

Die Qualität des Gulaschfleischs ist entscheidend

Wenn Rindergulaschfleisch von minderer Qualität ist, kann weder das beste Gulasch Rezept noch der Koch selbst etwas dafür, wenn das Fleisch am Ende zäh bleibt! Auch unendlich langes Schmoren kann daran nichts ändern. Rindfleisch sollte nach der Schlachtung mindestens zwei, besser noch drei Wochen reifen dürfen (bei Filetstücken reichen etwa 7-10 Tage). Durch die Reifung wird das Fleisch – vereinfacht ausgedrückt – mürber und zarter, was einen immensen Einfluss auf das spätere Ergebnis hat. Man unterscheidet hierbei zwischen Vakuum-Reifung (Wet Aging) und der traditionsreichen „Trockenreifung“ (Dry Aging), bei der das Fleisch täglich ca. 1 % an Flüssigkeit und Gewicht verliert. Für solch hochwertiges Fleisch ist dann natürlich auch ein höherer Preis zu erwarten.

Achten Sie beim Rindfleischkauf auch auf die Farbe: Nicht das hellste Fleisch ist das zarteste. Ein gut abgehangenes Stück Rindfleisch weist farblich eher ein sattes Rot bis Violett auf. Eingefrorenes Gulaschfleisch sollten Sie unbedingt sanft über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen, damit die Qualität weitestgehend erhalten bleibt. Welches Stück vom Rind sich am besten für unser Gulasch Rezept eignet, erfahren Sie im nächsten Zutaten-Abschnitt.

Hochwertiges Rindergulaschfleisch in Würfeln, sorgfältig ausgewählt für ein zartes Gulasch.Hochwertiges Rindergulaschfleisch in Würfeln, sorgfältig ausgewählt für ein zartes Gulasch.

Gulaschfleisch richtig vorbereiten und schneiden

Die ideale Größe der Fleischwürfel für unser Gulasch Rezept beträgt aus unserer Sicht etwa 3×3 cm. So haben Sie keine zu großen Brocken auf dem Teller, und das Fleisch kann optimal die Aromen der Soße aufnehmen. Wenn Sie das Fleisch selbst schneiden, verwenden Sie am besten ein scharfes Fleischmesser. Dies ermöglicht einen glatten Schnitt und vermeidet ausgefranste Kanten, was das Fleisch schont und zudem appetitlicher aussieht. Für Gulasch-Würfel schneiden Sie das Fleisch zuerst in Scheiben quer zur Faser und daraus dann die Würfel.

Wichtig ist außerdem, das Fleisch rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen. Es sollte Zimmertemperatur annehmen, bevor es im heißen Fett landet, um einen „Klimaschock“ zu vermeiden, der das Fleisch zäh machen könnte.

Gulasch schmeckt am nächsten Tag noch besser

Unser Gulasch Rezept bereiten wir, wie von früher gewohnt, am liebsten an Sonn- und Feiertagen zu. Es kann nämlich ein unglaublich entspanntes Sonntagsessen sein, wenn man es bereits am Vortag zubereitet. Aufgewärmt schmeckt es tatsächlich noch besser, weil es – wie man so schön sagt – gut durchgezogen ist. Einfach bei milder Hitze auf der Herdplatte langsam wieder aufwärmen. Die Aromen haben dann genügend Zeit gehabt, sich zu entfalten und zu verbinden, was dem Gulasch eine unvergleichliche Tiefe verleiht.

Ein frisch zubereitetes Rindergulasch im Topf, das am nächsten Tag noch intensiver schmeckt.Ein frisch zubereitetes Rindergulasch im Topf, das am nächsten Tag noch intensiver schmeckt.

Die richtigen Zutaten für ein unwiderstehliches Gulasch Rezept

Ein köstliches Gulasch vom Rind selbst zu kochen ist gar nicht so schwer, wenn Sie die richtigen Zutaten zur Hand haben. Shock Naue hilft Ihnen dabei, die besten Komponenten für Ihr Gulasch Rezept auszuwählen.

Rindfleisch: Welches Stück für Gulasch?

Was ist das beste Gulaschfleisch für Rindergulasch? Nach vielen Gesprächen mit den Metzgern unseres Vertrauens und unserer langjährigen Erfahrung eignen sich folgende Teilstücke besonders gut:

Fleisch aus der Rinderkeule:

  • Die Rindernuss: Dieses Stück hat mäßig durchwachsenes Muskelfleisch und wenig Fettgewebe, ist aber dennoch saftig und ideal für ein zartes Gulasch.
  • Die Oberschale: Eines der zartesten Teilstücke der Rinderkeule. Sie ist nicht ganz so saftig wie die Nuss, eignet sich aber dennoch hervorragend für unser Gulasch Rezept.

Rindergulasch aus der Rinderschulter:

  • Hier empfiehlt sich der dicke Bug. Das Fleisch ist feinfaserig, aber dennoch stark durchwachsen und besonders saftig. Es liefert eine hervorragende Basis für eine schmackhafte Soße.

Unsere Empfehlung:

Wir persönlich verwenden gerne die Rindernuss oder den dicken Bug. Aber: Ob Keule oder Schulter – lassen Sie sich einfach mal selbst in dieser „Glaubensfrage“ beim Metzger Ihres Vertrauens beraten und probieren Sie das ein oder andere aus. So finden Sie Ihr liebstes Rindfleisch für unser Gulasch Rezept. Vergessen Sie nicht, beim Fleischkauf darauf zu achten, dass das Fleisch lange genug reifen durfte und eine gute, satte Farbe hat.

Schalotten: Die milde Süße für die Soße

Ich bin ein großer Fan der Edelzwiebel, nicht nur weil sie milder ist als ihre größeren Geschwister, sondern auch weil sie eine besondere Süße mit sich bringt, die gerade bei Schmorgerichten wunderbar zur Geltung kommt. Schalotten sind in jedem gut sortierten Supermarkt erhältlich. Ihre natürliche Süße karamellisiert beim Anbraten und bildet eine fantastische Grundlage für die Gulaschsoße, die diese besonders sämig und aromatisch macht.

Rotwein: Qualität, die man schmeckt

Welcher Wein passt zu Rindergulasch? Das ist die Frage der Fragen! Unsere Antwort bei Shock Naue ist ganz einfach: Es passt der Wein am besten, den man selbst gerne trinkt und den man seinen Gästen servieren würde. Der günstige „Kochwein“ mit dem Hintergedanken „das verkocht ja sowieso“ hat längst ausgedient. Das Essen kann nämlich immer nur so gut sein wie die Zutaten, die man verarbeitet. Auch der Wein spielt eine wichtige Rolle, da Zucker, Säure und Reifeprozesse seinen Einfluss auf die Qualität des Gerichts haben können. Mein Mann und ich lieben italienischen Primitivo und diesen servieren wir auch gerne unseren Gästen – deshalb ist er selbstverständlich beim Gulasch kochen im Einsatz. Aber auch ein spanischer Rioja oder ein deutscher Spätburgunder passen hervorragend zu einem deftigen Gulasch Rezept.

Rotwein-Alternative: 100% Traubendirektsaft

Die einen sagen, dass Alkohol beim Kochen nahezu komplett verkocht. Die anderen meinen, es bleibt noch ein Rest an Alkohol im Gericht. Sollen sie sich weiter streiten – wir von Shock Naue halten es grundsätzlich so: Wenn Kinder mitessen, verarbeiten wir keinen Alkohol im Essen. Eine ausgezeichnete Alternative zu Rotwein im Rindergulasch ist für uns die Verwendung von rotem Traubendirektsaft von sehr guter Qualität und Herkunft, also 100% Direktsaft. Diesen Direktsaft erhalten Sie in jedem guten Supermarkt. Am liebsten kaufen wir ihn direkt vom Winzer, wenn sich die Möglichkeit bietet. Vorsicht: Bei günstigen Fruchtsaftgetränken mit niedrigem Trauben-Fruchtgehalt aus dem Supermarkt wird der Geschmack Ihres Gulaschs stark leiden.

Reife Schalotten und ausgewählter Rotwein, essenzielle Zutaten für ein authentisches Gulasch Rezept.Reife Schalotten und ausgewählter Rotwein, essenzielle Zutaten für ein authentisches Gulasch Rezept.

Rinderfond: Die Basis für eine volle Soße

Die Königsdisziplin ist zweifellos, Rinderfond oder Fleischfond selbst herzustellen. Mir persönlich fehlt dafür oft die Zeit oder die Muse. Eine hervorragende Alternative ist hochwertiger Rinderfond aus dem Glas, den es in jedem Supermarkt zu kaufen gibt – achten Sie darauf, dass er frei von unerwünschten Inhaltsstoffen wie Geschmacksverstärkern ist. Wie schon bei unserer Gulaschsuppe ist auch für das klassische Rindergulasch Rezept die Qualität des Fonds unglaublich wichtig für den Geschmack der Soße und das Gesamtergebnis. Ein guter Fond bildet die geschmackliche Tiefe, die ein wirklich ausgezeichnetes Gulasch auszeichnet.

Butterschmalz: Ideal zum scharfen Anbraten

Zum scharfen Anbraten von Gulaschfleisch bei hohen Temperaturen verwendet man am besten Butterschmalz. Es kann sehr stark erhitzt werden (Rauchpunkt um 200 °C), eignet sich deshalb hervorragend für das scharfe Anbraten von Rindfleisch und verleiht dem Fleisch und der Soße einen besonderen, buttrigen Geschmack. Butterschmalz ist in jedem Supermarkt erhältlich, meist in 250g-Portionen. Es eignet sich ebenfalls hervorragend für alle Schmorgerichte wie unsere klassischen Rinderrouladen oder unsere Gulaschsuppe und ist ein Muss für unser Gulasch Rezept.

Zitronenabrieb: Die überraschende Frische-Note

Die besondere Note in unserem Rindergulasch Rezept bringt der Schalen-Abrieb einer ungespritzten Zitrone. Im Gegensatz zu Zitronensaft, den man in der Regel nicht mitschmort, weil die Aromen verfliegen, hält sich das Zitronenaroma des Abriebs bis zum Schluss und kreiert ein frisches, leicht säuerliches Aroma in der sonst so deftigen Soße. Bitte achten Sie beim Zitronenkauf darauf, dass die Schale essbar ist (Bio-Qualität). Die Zitronenschale können Sie am besten mit einer feinen Reibe abreiben.

Tipp von Shock Naue: Wenn Sie sich das Zitronenaroma nicht gut vorstellen können und nicht sicher sind, ob es Ihnen schmeckt, nehmen Sie statt 2 TL nur 1 TL oder lassen Sie den Zitronenabrieb einfach ganz weg. Das Gulasch schmeckt natürlich auch ohne sehr lecker. Wir persönlich finden jedoch, es lohnt sich, es einmal auszuprobieren!

Weitere wichtige Zutaten

Dazu kommen noch ein paar weitere Zutaten, die man meist im Vorratsschrank hat, wie Tomatenmark, eine Knoblauchzehe, etwas mildes Paprikapulver, eine Messerspitze Cayennepfeffer und ganz wenig Salz ans Fleisch. Diese Gewürze und Aromaten runden das Geschmacksprofil unseres Gulasch Rezepts ab und verleihen ihm die nötige Tiefe.

Frische Zitrone für den Abrieb und weitere Gewürze, die dem Gulasch eine besondere Note verleihen.Frische Zitrone für den Abrieb und weitere Gewürze, die dem Gulasch eine besondere Note verleihen.

Der passende Topf für Ihr Gulasch Rezept

Für das Braten und Schmoren von Gulasch eignen sich Schmortöpfe, Bräter oder Töpfe gleichermaßen. Auch eine Schmorpfanne mit hohem Rand kann verwendet werden. Wer besonders viele Röstaromen erzielen möchte, verwendet idealerweise ein Modell ohne Beschichtung, wie zum Beispiel aus Edelstahl oder Gusseisen. Hier bilden Fett und Fleischsaft einen hervorragenden Bratensatz, der sich später wunderbar in die Soße integrieren lässt.

Selbstverständlich funktioniert auch beschichtetes Kochgeschirr, gar keine Frage. Der Bratensatz ist dann einfach nicht so ausgeprägt. Bei Verwendung der einfachen Zutatenmenge unseres Gulasch Rezepts reicht für die Zubereitung ein Bräter oder Topf mit einem Fassungsvermögen von etwa 3,7 Litern. Ab der doppelten Menge wäre für die Zubereitung von Rindergulasch ein Schmortopf mit einem Fassungsvermögen von mindestens 6 bis 7 Litern notwendig.

Ein robuster Gusseisen-Bräter, ideal zum Schmoren von Gulasch und zur Entwicklung tiefer Aromen.Ein robuster Gusseisen-Bräter, ideal zum Schmoren von Gulasch und zur Entwicklung tiefer Aromen.

Klassische Beilagen zum Rindergulasch

Viele Beilagen passen hervorragend zu unserem Gulasch Rezept. Am besten harmonieren natürlich jene, die gut zur sämigen Gulaschsoße passen, wie Nudeln, Reis, Klöße, Spätzle oder Salzkartoffeln – ob gekauft oder selbstgemacht. Passende Beilagen-Rezepte zum Rindergulasch, die Sie vielleicht auch auf Shock Naue entdecken können, sind beispielsweise selbstgemachte Spätzle, die einfacher gelingen, als man denkt. Als frischer Kontrast passt Omas Bohnensalat hervorragend dazu. Knödel-Fans werden mit selbst gemachten Kartoffelknödeln, klassischen Semmelknödeln oder Serviettenknödeln glücklich. Jede dieser Beilagen bietet die perfekte Grundlage, um die reichhaltige Soße des Gulaschs aufzunehmen.

Eine Nahaufnahme des fertig geschmorten Rindergulaschs, bereit zum Servieren mit passenden Beilagen.Eine Nahaufnahme des fertig geschmorten Rindergulaschs, bereit zum Servieren mit passenden Beilagen.

Entdecken Sie weitere Schmorgerichte und Gulaschvarianten bei Shock Naue

Neben unserem klassischen Rindergulasch haben wir bei Shock Naue noch viele weitere beliebte Schmorgerichte für Sie, die die Vielfalt der deutschen Küche widerspiegeln. Entdecken Sie unsere deftigen Rinderrouladen, den saftigen Schweinebraten oder den zarten Rinderbraten.

Für alle Suppen-Liebhaber empfehlen wir unsere herzhafte ungarische Gulaschsuppe von Oma mit Rindergulasch, Kartoffeln und roter Paprika – immer ein Hit, besonders an kalten Tagen. Wenn es einmal etwas anderes, aber ebenso köstliches Gulasch sein darf, probieren Sie unser ungarisches Gulasch Rezept oder das Szegediner Gulasch Rezept original. Für Liebhaber besonderer Aromen haben wir auch ein Wildgulasch Rezept im Angebot. Und wenn es mal vegetarisch sein darf, empfehlen wir Ihnen unser einfaches Kartoffelgulasch – ein echter Seelenwärmer!

Klassisches Rindergulasch ganz einfach zubereiten

Unser Familienrezept für Gulasch ist ein echter Klassiker. Gulasch kochen geht einfacher, als man denkt. Mit zartem Fleisch, leckeren Röstaromen und einer sämigen Soße wird es auch Ihnen gelingen. Shock Naue begleitet Sie Schritt für Schritt zu Ihrem perfekten Gulasch.

ZUTATEN

FÜR DIE ZUTATENMENGE REICHT EIN SCHMORTOPF / BRÄTER MIT 3,7 LITER FASSUNGSVERMÖGEN.

FÜR DIE DOPPELTE ZUTATENMENGE SOLLTE DER BRÄTER 6-7 LITER FASSUNGSVERMÖGEN HABEN.

  • 600 g Rindergulasch – ca. 3×3 cm große Stücke, gegebenenfalls selbst kleiner schneiden
  • 400 ml Rinderfond – selbstgemacht oder aus dem Glas
  • 300 g Schalotten – geschält und halbiert
  • 200 ml trockener Rotwein, einen den Sie gerne trinken – alternativ roter 100% Traubendirektsaft
  • 40 g Tomatenmark
  • 3 EL Butterschmalz – z.B. Buttaris; Alternativ Pflanzenöl
  • 1 Knoblauchzehe – geschält, klein geschnitten
  • 1-2 TL Zitronenabrieb (unbehandelt bzw. Bio) – kann auch weggelassen werden
  • 2 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1/2 TL Majoran, getrocknet
  • 1 Msp. Cayennepfeffer
  • 1 Prise Salz

ANLEITUNG

  1. Das Gulasch-Fleisch bitte ca. eine halbe Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen, damit es Zimmertemperatur annehmen kann und nicht eiskalt gebraten wird. Wenn Sie das Fleisch selbst schneiden, erst Scheiben quer zur Fleischfaser und daraus wiederum Würfel schneiden. Eine ideale Größe ist ca. 3×3 cm (Walnussgröße). Die 600 g Fleisch nur mäßig salzen, wenn überhaupt nur mit 1 Prise Salz kurz vor dem Anbraten.

    Das sorgfältig geschnittene Rindergulaschfleisch bei Zimmertemperatur, vorbereitet für den nächsten Schritt des Gulasch Rezepts.Das sorgfältig geschnittene Rindergulaschfleisch bei Zimmertemperatur, vorbereitet für den nächsten Schritt des Gulasch Rezepts.

  2. Jetzt schälen Sie die 300 g Schalotten und halbieren sie. Besonders große Exemplare können Sie auch vierteln. 1 EL Butterschmalz in einem Bräter / Schmortopf erhitzen und darin die Schalotten goldgelb anbraten. Herausnehmen und zur Seite stellen.

  3. Im Anschluss wieder 1 EL Butterschmalz im Bräter erhitzen und bei sehr hoher Temperatur das Fleisch portionsweise anbraten. Erst nach ca. 1 Minute das erste Mal wenden, damit nicht zu viel Hitze vom Boden entweicht, das Fleisch eine schöne Bräune annimmt und sich Röstaromen bilden. Die Fleischportionen entsprechend zur Seite stellen. HINWEIS: Unsere Empfehlung ist es, das Fleisch auf jeden Fall portionsweise anzubraten, auch wenn es etwas Geduld erfordert. Wenn das gesamte Gulaschfleisch auf einmal in den Topf kommt, kann der Boden in der Regel die Hitze nicht halten und das Fleisch köchelt mehr als zu braten.

    Fleischstücke werden bei hoher Hitze in Butterschmalz angebraten, um eine goldbraune Kruste und intensive Röstaromen zu erhalten.Fleischstücke werden bei hoher Hitze in Butterschmalz angebraten, um eine goldbraune Kruste und intensive Röstaromen zu erhalten.

  4. Nun kommt das gesamte Fleisch zurück in den Bräter zur letzten Fleischportion, ebenfalls die Schalotten sowie 40 g Tomatenmark. Das Tomatenmark gut unterrühren, damit es kurz mitrösten kann und sein Aroma entfaltet.

  5. Mit 200 ml trockenem Rotwein ablöschen und den Rotwein zu 2/3 verkochen lassen, sprich auf ungefähr 1/3 reduzieren.

    Der Rotwein wird zum Ablöschen des Gulaschs verwendet und langsam reduziert, um die Tiefe des Geschmacks zu intensivieren.Der Rotwein wird zum Ablöschen des Gulaschs verwendet und langsam reduziert, um die Tiefe des Geschmacks zu intensivieren.

  6. In der Zwischenzeit 1 Knoblauchzehe schälen und in feine Würfel schneiden. Die Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen und die Schale mit einer feinen Reibe abreiben für ca. 1 bis 2 TL Zitronenabrieb. Wenn der Rotwein reduziert ist, den Knoblauch, 1-2 TL Zitronenabrieb, 2 TL Paprikapulver, 1/2 TL Majoran und 1 Messerspitze Cayennepfeffer hinzufügen und kurz unterrühren. TIPP: Das Gulasch erhält durch den Zitronenabrieb ein feines Zitronenaroma. Wenn Sie das nicht möchten, können Sie den Abrieb auch einfach weglassen.

  7. Das Fleisch und die Schalotten nun mit 400 ml Rinderfond ablöschen und mit Deckel für ca. 1,5 Stunden bei geringer Hitze auf der Herdplatte garen. Nach einer Stunde mal nachsehen, ob Ihnen die Soße zu flüssig erscheint. Falls ja, können Sie das Gulasch die letzten 30 Minuten ohne Deckel weiter garen, um es einzudicken. Am Ende der Garzeit das Gulasch nach Belieben abschmecken und gegebenenfalls eindicken.

    Das Rindergulasch schmort langsam und sanft im Bräter, wodurch das Fleisch zart wird und die Soße sich bindet.Das Rindergulasch schmort langsam und sanft im Bräter, wodurch das Fleisch zart wird und die Soße sich bindet.

  8. Wir von Shock Naue wünschen Ihnen einen guten Appetit! Lassen Sie sich unser klassisches Rindergulasch Rezept gut schmecken und genießen Sie ein Stück deutscher Kochtradition.

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 549 kcal | Kohlenhydrate: 8 g | Eiweiß: 32 g | Fett: 38 g

Fazit: Ein Gulasch Rezept, das Herzen höherschlagen lässt

Unser klassisches Rindergulasch ist weit mehr als nur ein Gericht; es ist ein Stück Heimat, ein Inbegriff deutscher Gemütlichkeit und Kochkunst. Wir bei Shock Naue sind überzeugt, dass dieses Gulasch Rezept mit seinen einfachen, aber effektiven Tipps und der Betonung auf hochwertige Zutaten Sie begeistern wird. Es vereint Tradition mit unkomplizierter Zubereitung und liefert stets ein zartes, aromatisches Ergebnis, das Groß und Klein begeistert. Ob für ein festliches Sonntagsessen oder als vorbereitete Köstlichkeit für den nächsten Tag – dieses Gulasch ist ein Versprechen für Genussmomente, die in Erinnerung bleiben.

Wir laden Sie ein, dieses bewährte Familienrezept auszuprobieren und Ihre eigenen kulinarischen Erlebnisse zu schaffen. Was sind Ihre liebsten Gulasch-Geheimnisse oder Beilagen? Teilen Sie Ihre Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren mit uns. Wir freuen uns auf den Austausch und darauf, gemeinsam die reiche Welt der deutschen Esskultur zu erkunden!