Die besten Standmixer im Test: Cremige Smoothies und mehr für Ihre Küche

Ein moderner Bosch MMBH6P6BDE Standmixer in Aktion, der einen cremigen grünen Smoothie zubereitet.

Mit einem guten Standmixer verwandeln Sie Obst und Gemüse mühelos in köstliche Smoothies und gesunde Shakes. Besonders wenn Zutaten wie Ingwer oder Karotten hart und faserig sind, ist ein leistungsstarker Mixer unerlässlich. Doch moderne Standmixer sind wahre Multitalente und bewältigen weit mehr als nur Smoothies: Von cremiger Nussmilch über Hummus und Suppen bis hin zu Eiscreme und Crushed Ice gelingen viele Speisen am besten in einem Hochleistungsmixer. Mieten Sie einen Kaffeevollautomaten für Events oder Ihr Büro, um auch dort für kulinarische Highlights zu sorgen.

Die Auswahl an Standmixern ist groß, und viele Modelle meistern heute selbst anspruchsvolle Zutaten problemlos. Die entscheidenden Unterschiede liegen oft in den Funktionen, der Handhabung und der Reinigungsfreundlichkeit. Während einige Geräte gnadenlos überteuert sind, bieten andere die gleiche Qualität zu einem deutlich besseren Preis-Leistungs-Verhältnis. In diesem umfassenden Testbericht zeigen wir Ihnen, welche guten Standmixer wirklich überzeugen und warum unser Testsieger Ihre Küche bereichern wird.

I. Die Power-Pakete für Ihre Küche: Standmixer im Detail

Grüne Smoothies haben sich als schneller Vitaminkick etabliert und ersetzen oft sogar das Frühstück. Sie sind unkompliziert zuzubereiten: Einfach alle Zutaten in den Mixer geben, Start drücken, und im Handumdrehen genießen Sie ein gesundes Getränk voller Vitamine, Mineralstoffe und wertvoller Pflanzenfasern.

1.1 Warum Umdrehungen entscheidend sind

Die Leistung von Standmixern variiert stark. Kleinere Geräte starten bei etwa 500 Watt und erreichen bis zu 20.000 Umdrehungen pro Minute. Hochleistungsgeräte hingegen bieten meist 1.000 bis 1.600 Watt und schaffen beeindruckende 45.000 Umdrehungen pro Minute. Planen Sie, regelmäßig grüne Smoothies mit festerem Gemüse wie Sellerie, Grünkohl oder Spinat zuzubereiten, ist ein Hochleistungsmixer die bessere Wahl. Nur bei sehr hohen Drehzahlen werden die Pflanzenfasern so fein püriert, dass keine holzigen Rückstände im Mund bleiben – für ein wirklich “smooth”-es Geschmackserlebnis.

Machen Sie Smoothies hauptsächlich aus Obst, ist ein teures Hochleistungsgerät nicht zwingend notwendig. Auch ein günstigerer Standmixer oder Smoothie-Maker leistet hier gute Dienste. Wenn Sie grüne Smoothies erst einmal ausprobieren möchten, können Sie ebenfalls mit einem preiswerteren Gerät starten. Das Ergebnis mag dann zwar nicht ganz so cremig sein, der Geschmack bleibt jedoch derselbe. Probieren Sie es in diesem Fall mit weicheren Gemüsesorten, um faserige Rückstände zu minimieren.

1.2 Aufbau und Reinigung von Standmixern

Die meisten Standmixer sind ähnlich aufgebaut: Der Mixbehälter wird einfach auf den Motorblock aufgesetzt, wobei sich das Zahnrad des Behälters mit der Motorübersetzung verbindet. Viele Geräte verfügen über einen Sicherheitsschalter, der den Betrieb nur bei korrekt aufgesetztem Behälter zulässt und ihn beim Abnehmen stoppt.

Standmixer sind groß, schwer – und oft laut!

Die Klingen sind in der Regel fest im Behälter verbaut und lassen sich nicht zur Reinigung entnehmen. Üblicherweise sind vier bis sechs Klingen vorhanden. Mit einem Gewicht von über vier Kilogramm sind Standmixer meist recht groß und schwer. Dieses Gewicht ist jedoch wichtig, da es für einen festen Stand auf der Arbeitsfläche sorgt, selbst wenn die leistungsstarken Geräte in Aktion sind.

Die Reinigung ist meist unkompliziert: Ein sofortiges Abspülen unter fließendem Wasser genügt oft. Viele Behälter sind zudem spülmaschinenfest. Alternativ können Sie den Behälter mit etwas Wasser füllen, auf den Mixer setzen und ihn kurz laufen lassen – so reinigt er sich fast von selbst.

1.3 Nährstoffe und Verdauung: Was Standmixer wirklich können

Einige Hersteller werben damit, dass Hochleistungsmixer durch das Aufbrechen von Zellwänden zusätzliche Nährstoffe freisetzen, die der Körper sonst nicht aufnehmen könnte. Diese Behauptung ist jedoch vor allem gutes Marketing und entbehrt wissenschaftlicher Belege. Unser Verdauungssystem ist bestens darauf ausgelegt, Nährstoffe aus Lebensmitteln zu extrahieren, beispielsweise mithilfe von Darmbakterien, die Zellwände von Ballaststoffen aufbrechen können. Dafür braucht es keinen speziellen Hochleistungsmixer.

Das bedeutet aber nicht, dass grüne Smoothies nutzlos sind. Im Gegenteil: Wenn Sie durch Smoothies insgesamt mehr Obst und Gemüse zu sich nehmen, tun Sie Ihrer Gesundheit in jedem Fall etwas Gutes. Pürierte Zutaten können zudem leichter verdaulich sein, was bei Verdauungsproblemen hilfreich sein kann.

Mit einem Standmixer lassen sich auch viele andere Köstlichkeiten zubereiten: Milchshakes, Fruchtaufstriche aus Nüssen und Obst, Eiscreme aus gefrorenen Früchten oder Mandelmilch. Für Letzteres sind hohe Umdrehungen nötig, um Mandeln und Wasser zu einer homogenen Flüssigkeit zu verbinden. Dank der hohen Drehzahlen, die Zutaten schnell erwärmen, können Sie sogar Saucen und sämige Suppen direkt im Mixer zubereiten – ganz ohne Herd.

II. Unsere Top-Empfehlungen: Gute Standmixer im Detail

Wir haben zahlreiche Standmixer auf Herz und Nieren geprüft, um Ihnen die besten Modelle vorzustellen. Hier sind unsere Favoriten:

2.1 Testsieger: Bosch VitaBoost

Unser Favorit, der Bosch VitaBoost, überzeugt mit seiner beeindruckenden Leistung, hoher Qualität und einfacher Bedienung. Sechs Automatikprogramme runden seine Funktionalität perfekt ab.

Ein moderner Bosch MMBH6P6BDE Standmixer in Aktion, der einen cremigen grünen Smoothie zubereitet.Ein moderner Bosch MMBH6P6BDE Standmixer in Aktion, der einen cremigen grünen Smoothie zubereitet.

Der Bosch VitaBoost erfüllt alle Erwartungen an einen guten Standmixer: Er püriert selbst die härtesten Zutaten zuverlässig. Mit sechs Automatikprogrammen (Shake, Smoothie, Ice Cream, Soup, Sauce, Cleaning), einer hochwertigen Verarbeitung und einem ansprechenden Design ist er ein Highlight in jeder Küche. Die Handhabung ist unkompliziert und macht Freude. Der mitgelieferte Stößel liegt gut in der Hand, und bis zu 30.000 Umdrehungen pro Minute sprechen für sich. Zudem bietet er ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.

Weiterlesen >>  Top Bestseller Krimis 2022: Spannende Leseempfehlungen für Deutschland

Der VitaBoost hat uns vom ersten Moment an beeindruckt – schon beim Auspacken fällt sein modernes und wertiges Erscheinungsbild auf. Mit 1.600 Watt und bis zu 30.000 Umdrehungen pro Minute ist er ein wahres Kraftpaket, das selbst ganze Äpfel mühelos püriert. Diese Leistung ist allerdings auch akustisch bemerkbar: Mit rund 90 Dezibel ist er vergleichbar laut wie andere Standmixer dieser Klasse.

Der 2-Liter-Behälter aus hochwertigem Kunststoff ist robust und BPA-frei. Im Gegensatz zu oft schweren Glasbehältern ist dieser leicht zu handhaben und zu reinigen. Der Bosch VitaBoost bietet ein spezielles Reinigungsprogramm, und der Behälter ist zudem spülmaschinenfest. Mit seinem klaren, übersichtlichen Design und einem Gewicht von 5,2 Kilogramm steht der Mixer stabil auf gummierten Füßen, selbst bei enormen Kräften während des Betriebs.

Der große Behälter des Bosch VitaBoost Standmixers bietet viel Platz für Zutaten.Der große Behälter des Bosch VitaBoost Standmixers bietet viel Platz für Zutaten.

Die sechs rostfreien Edelstahlklingen, teilweise gezackt, sorgen für einen hervorragenden Grip und zerkleinern, pürieren und verarbeiten nahezu alles. Ersatzmesser können bei Bedarf nachbestellt werden. Der Stößel ist stabil, liegt gut in der Hand, und der Schließmechanismus für den Stößeleingang dichtet perfekt ab. Ein Rezeptbuch mit über 30 Rezepten und gesunden Ernährungstipps liegt bei. Jura Einbau Kaffeevollautomaten bieten ebenfalls ein hochwertiges Design und optimale Funktionalität.

Für spezielle Bosch-Geräte, einschließlich des VitaBoost, bietet die Website www.vitabar-app.com viele weitere Rezepte und Anleitungen. Unser grüner Smoothie hatte eine wunderbar cremige Konsistenz und ließ die Zutaten hervorragend schmecken. Selbst hartnäckige Fasern von Sellerie, Karotten und Salat wurden mühelos zerkleinert – nichts blieb zwischen den Zähnen hängen. Der VitaBoost zerkleinert sogar Äpfel und Birnen inklusive Kerngehäuse, in denen viele Nährstoffe stecken. Wenn Sie Lust auf etwas Kaltes haben, können Sie mit der Ice-Cream-Funktion gefrorene Früchte zu cremigem Sorbet mixen. Auch Nussmus und Nussmilch sind kein Problem.

Angesichts des hervorragenden Smoothie-Ergebnisses und des attraktiven Preises bietet der Bosch VitaBoost das beste Preis-Leistungs-Verhältnis unter allen getesteten Standmixern.

2.2 Alternative: Braun PowerBlend 9 JB9040

Der moderne Braun PowerBlend 9 JB9040 kombiniert viel Power mit individuellen Einstellungsmöglichkeiten, sodass Sie die Konsistenz Ihrer Smoothies selbst bestimmen können.

Der Braun PowerBlend 9 JB9040 Standmixer in Schwarz mit modernem Design.Der Braun PowerBlend 9 JB9040 Standmixer in Schwarz mit modernem Design.

Mit dem Braun PowerBlend 9 JB9040 können Sie die Textur Ihrer Smoothies ganz nach Wunsch einstellen – von sehr fein über mittelfein bis hin zu Getränken mit kleinen Stückchen. Die Bedienung über das Touch-Display und ein Stellrad ist intuitiv. Rechts am Motorblock befindet sich ein Netzschalter, der die Stromzufuhr unterbricht, sodass der Mixer dauerhaft eingesteckt bleiben kann, ohne unnötig Strom zu verbrauchen.

Neben Smoothies bereitet der PowerBlend 9 auch Crushed Ice, Suppen, Aufstriche und Frozen Joghurt zu. Die verschiedenen Textur-Programme haben individuelle, automatische Timer, eine zusätzliche Timer-Funktion ist ebenfalls vorhanden. Der Reinigungsprozess wird durch ein spezielles Programm unterstützt.

Der dreieckige Mixbehälter des Braun PowerBlend 9 JB9040 erleichtert die Reinigung durch minimierte tote Winkel.Der dreieckige Mixbehälter des Braun PowerBlend 9 JB9040 erleichtert die Reinigung durch minimierte tote Winkel.

Ähnlich einem Zerkleinerer verfügt der Braun PowerBlend 9 über eine Puls- sowie eine “Chop”-Funktion für grobes Hacken. Er ist ideal für alle, die eine Vielzahl von Funktionen in einem Gerät wünschen. Der Deckel lässt sich leicht abnehmen, sitzt aber trotzdem fest. Der großzügige 3-Liter-Behälter ist dreieckig geformt, was laut Hersteller “tote Winkel” verhindert und die Reinigung erheblich erleichtert. Im Lieferumfang sind ein Stößel und ein Schneebesenaufsatz enthalten. Mit 1.600 Watt und 45.000 Umdrehungen pro Minute gelingen besonders feine Smoothies mühelos. Ein kleines Manko sind sichtbare Fingerabdrücke auf dem Touch-Display, die jedoch den ansonsten sehr guten Gesamteindruck des Braun PowerBlend 9 JB9040 nicht trüben.

2.3 Für höchste Ansprüche: Vitamix Explorian E310

Der Vitamix Explorian E310 zerkleinert mühelos alles und überzeugt mit seiner erstklassigen Verarbeitung – eine klare Empfehlung für anspruchsvolle Nutzer.

Der Vitamix Explorian E310 Standmixer in klassischer Block-Form mit robustem Tritan-Behälter.Der Vitamix Explorian E310 Standmixer in klassischer Block-Form mit robustem Tritan-Behälter.

Der Vitamix Explorian E310 bestätigt den hervorragenden Ruf des Herstellers. Er zaubert unseren anspruchsvollen Smoothie in kürzester Zeit und mit überzeugender Konsistenz. Die Top-Verarbeitung des Geräts, vom robusten Motorblock bis zum hochwertigen Titan-Kunststoffbehälter mit flexiblem Deckel, ist beeindruckend.

Der 2-PS-Motor mit 1.500 Watt sorgt für perfekte Smoothies, die allerdings, wie bei vielen Hochleistungsmixern, leicht warm werden können – die Zugabe von Eiswürfeln ist hier ratsam. Vitamix verspricht, dass mit diesem Gerät jede Konsistenz erreicht werden kann: von Smoothies über Suppen, Eis, Sorbet, Nussbutter, gemahlenen Kaffee bis hin zu Teig und Saucen. Die Herstellergarantie von fünf Jahren und die Aussage, dass der Vitamix nach 500 Mixvorgängen noch die gleiche Leistung wie am ersten Tag erbringt, unterstreichen die Langlebigkeit dieser Hochleistungsmixer.

Das Bedienpanel des Vitamix Explorian E310 ist minimalistisch und funktional gestaltet, mit zwei Kippschaltern und einem Drehregler.Das Bedienpanel des Vitamix Explorian E310 ist minimalistisch und funktional gestaltet, mit zwei Kippschaltern und einem Drehregler.

Das Bedienpanel ist schlicht und einfach gehalten: zwei Hebel für An/Aus und die Pulsfunktion sowie ein Stellrad mit zehn Stufen. Eine praktische Kabelaufrollung unter dem Motorblock ermöglicht es, die optimale Kabellänge einzustellen. Der Vitamix Explorian E310 ist ein herausragender Standmixer, der alle Zutaten bewältigt und voraussichtlich ein Leben lang hält – diese Qualität hat allerdings ihren Preis. Für höchste Ansprüche an Kaffee könnte man auch die besten Espressomaschinen in Betracht ziehen.

2.4 Preistipp: Philips HR2291/41

Der günstige und kompakte Philips HR2291/41 zerkleinert auch anspruchsvolle Zutaten zuverlässig – nicht zuletzt dank seiner 20.000 Umdrehungen pro Minute, die die 600 Watt Leistung optimal ergänzen.

Der kompakte und modern designte Philips HR2291/41 Standmixer mit Glasbehälter.Der kompakte und modern designte Philips HR2291/41 Standmixer mit Glasbehälter.

Der Philips HR2291/41 ist ein kompakter Standmixer, der trotz seiner vergleichsweise geringen Leistung von 600 Watt unseren anspruchsvollen Smoothie gut mixen konnte. Dies liegt an den beachtlichen 20.000 Umdrehungen pro Minute, die der Mixer auf Maximalstufe erreicht. Erfreulicherweise verfügt das Gerät über einen Glasbehälter mit zwei Litern Fassungsvermögen. Der Behälter wird einfach auf den Motorblock gesetzt und eingeschraubt.

Weiterlesen >>  Bester Allesschneider im Test: Perfekte Schnitte für Ihre Küche

Die Bedienung ist denkbar einfach, da der Mixer lediglich über ein Stellrad mit zwei Hauptstufen (und insgesamt acht Zwischenschritten) verfügt. Eine separate Ice-Crush-Funktion ist ebenfalls vorhanden. Ein Überhitzungsschutz sorgt für Sicherheit. Der Behälter hat einen praktischen Ausguss, und Saugnäpfe am Boden des Motorblocks garantieren einen sicheren Stand. Ein praktischer Trinkbecher für unterwegs ist im Lieferumfang enthalten, ein Stößel fehlt jedoch. Trotz kleinerer Mängel bei der Verarbeitung von Stellrad und Deckel ist der Philips HR2291/41 aufgrund seines günstigen Preises eine empfehlenswerte Option.

III. Weitere getestete Standmixer im Überblick

Neben unseren Top-Empfehlungen haben wir eine Vielzahl weiterer Standmixer getestet, um Ihnen ein umfassendes Bild vom Markt zu geben. Hier sind einige weitere Modelle mit ihren Stärken und Schwächen.

3.1 Severin SM 3737

Ein kompakter Severin SM 3737 Smoothie-Maker mit Glasbehälter.Ein kompakter Severin SM 3737 Smoothie-Maker mit Glasbehälter.

Der Severin SM 3737 ist ein kleines, preiswertes Gerät, das mit guter Verarbeitung, einfacher Bedienung und solider Leistung überzeugt. Obst- und Gemüsestücke werden meist gut zerkleinert, lediglich bei härteren Möhrenstücken können Reste bleiben. Für weiche Smoothies ist er jedoch bestens geeignet. Besonders positiv ist der 1-Liter-Glasbehälter, der leicht zu handhaben ist. Die Bedienung erfolgt einfach über ein Stellrad mit zwei Stufen und einem praktischen Rückwärtsgang, der bei verklemmten Zutaten hilft. Mit 90 Dezibel liegt die Lautstärke im üblichen Bereich. Ein Stößel und weiteres Zubehör fehlen, dafür ist der Preis sehr attraktiv.

3.2 Bianco di Puro Attivo

Obwohl Bianco di Puro für hochwertige Standmixer bekannt ist, konnte der Attivo in unserem Smoothie-Test nicht vollständig überzeugen. Der Smoothie blieb leider faserig und wurde warm, weshalb er keine Empfehlung erhielt. Dennoch ist er ein schön designtes und hochwertiges Gerät, dessen geringe Füllmenge von einem Liter jedoch zu beachten ist.

3.3 WMF Kult Pro Multifunktionsmixer

Der WMF Kult Pro Multifunktionsmixer ist an sich ein guter Mixer, kämpft jedoch bei härteren, gröberen Zutaten. In unserem Test blieben nach einer Minute Mixen noch einige grobe Möhrenstücke zurück. Positiv sind die Knöpfe zur Stufeneinstellung und die beiden mitgelieferten Trinkdeckel. Neben dem großen 1,2-Liter-Mixbehälter sind drei weitere Behälter (0,3l, 0,5l und 0,7l) enthalten, die sich mit den Trinkdeckeln in praktische Flaschen verwandeln lassen.

3.4 Arendo Edelstahl Standmixer

Der Arendo Edelstahl Standmixer mit robustem Motorblock und Glasbehälter.Der Arendo Edelstahl Standmixer mit robustem Motorblock und Glasbehälter.

Der Arendo Edelstahl Standmixer enttäuschte in unserem Test. Während der Motorblock hochwertig wirkt, ist das Stellrädchen minderwertig und erzeugt beim Drehen verdächtige Knacksgeräusche, was auf mangelnde Langlebigkeit hindeutet. Auch der Deckel lässt sich schwer abnehmen. Trotz Saugnäpfen am Boden, die ein Verrutschen verhindern, können wir das Gerät insgesamt nicht empfehlen.

3.5 Severin SM 3707

Der Severin SM 3707 Standmixer, ein leichtes Gerät mit Rückwärtsgang.Der Severin SM 3707 Standmixer, ein leichtes Gerät mit Rückwärtsgang.

Der Severin SM 3707 wirkt billig produziert, da fast alle Außenteile aus klapprigem Kunststoff bestehen. Positiv ist der Rückwärtsgang, der nicht bei allen Standmixern Standard ist. Auch der Schraubdeckel ist teilweise einfacher zu handhaben als Steckdeckel. Das Smoothie-Ergebnis war jedoch enttäuschend: faserig mit groben Stückchen.

3.6 Bosch Serie 4 VitaPower

Der Bosch Serie 4 VitaPower Standmixer mit einem eleganten Behälterdesign und hochwertigem Stellrad.Der Bosch Serie 4 VitaPower Standmixer mit einem eleganten Behälterdesign und hochwertigem Stellrad.

Der Bosch VitaPower fällt durch sein besonderes Behälterdesign auf, dessen “3D Dynamic Flow Booster Linien” laut Hersteller eine optimale Durchmischung unterstützen sollen. In unserem Test war dies jedoch kaum spürbar, da der Smoothie noch große Karottenstücke enthielt. Das hochwertige Stellrädchen und die einfache Bedienung gefielen uns. Leider stellten wir eine leichte Geruchsentwicklung fest, als würde das Gerät heißlaufen. Die Saugnäpfe am Boden sorgen für Rutschfestigkeit. Im Gegensatz zum VitaBoost enttäuschte dieses Modell.

3.7 Ninja CB350EU

Der Ninja CB350EU Standmixer in einem Gruppenbild mit anderen Mixern.Der Ninja CB350EU Standmixer in einem Gruppenbild mit anderen Mixern.

Der Ninja CB350EU überzeugte mit solider Verarbeitung und nützlichem Teigwerkzeug. Die Deckelmechanik mit hochklappbarem Henkel und gesichertem Ausguss ist durchdacht. Unser Testgerät zeigte eine kleine Funktionsstörung mit gelegentlichen Stopps. Trotz der Funktionen Blend, Crush, Mix, Puree und Chop war der Smoothie leider nicht cremig genug.

3.8 Ninja BN750EU

Der Ninja BN750EU beeindruckte mit seiner robusten Bauweise und einer sehr durchdachten Deckelmechanik, die Sicherheit und einfache Handhabung gewährleistet. Die Funktionen Blend, Max Blend und Crush sowie die einstellbare Intensität (Low, Medium, High, Pulse) und eine Zeitanzeige runden das Paket ab. Leider war der Smoothie selbst nach einer Minute auf höchster Stufe noch zu faserig, weshalb wir keine Empfehlung aussprechen konnten. Das Betriebsgeräusch ist angenehmer als bei vielen Konkurrenten, wenngleich er natürlich immer noch laut ist.

3.9 Krups Blendforce+ KB4351

Der Krups Blendforce+ KB4351 Standmixer mit Glasbehälter und zwei Wirkungsstufen.Der Krups Blendforce+ KB4351 Standmixer mit Glasbehälter und zwei Wirkungsstufen.

Der Krups Blendforce+ ist ein einfacher, aber recht guter Standmixer. Er hat jedoch Schwierigkeiten, größere Zutaten wie einen halben Apfel oder große Bananenstücke zu zerkleinern. Mit etwas Nachhilfe erzielt er jedoch ein gutes, nicht zu faseriges Ergebnis. Das Gerät bietet zwei Wirkungsstufen und eine Pulsfunktion. Der Glasbehälter ist ein Pluspunkt, jedoch ist der Glashenkel bei nassen Händen sehr rutschig.

3.10 KitchenAid K400 Artisan 5KSB4026

Der hochwertige KitchenAid K400 Artisan 5KSB4026 Smoothie-Maker mit Gussmetallkorpus.Der hochwertige KitchenAid K400 Artisan 5KSB4026 Smoothie-Maker mit Gussmetallkorpus.

Hohe Erwartungen hatten wir an den KitchenAid K400 Artisan 5KSB4026, der mit hochwertigen Küchengeräten in Verbindung gebracht wird. Die Verarbeitung mit Gussmetallkorpus, Glasbehälter und Stellrädchen ist überaus hochwertig. Ein Minuspunkt ist der Power-Knopf, der jedes Mal gedrückt werden muss, was auf Dauer unpraktisch ist. Gröbere Stücke wie halbe Äpfel und Birnen wurden erst nach etwas Nachhelfen zerkleinert, dann aber mit viel Power und einer Lautstärke von 93 Dezibel. Eine leichte Geruchsbildung durch heiß werdende Plastikteile gab es ebenfalls. Angesichts des Preises und dieser Mängel konnte keine Empfehlung ausgesprochen werden.

Weiterlesen >>  Delonghi Maestosa Test: Revolutionärer Kaffeevollautomat oder überteuerter Luxus?

3.11 Philips HR3573/90

Der Philips HR3573/90 Smoothie-Maker mit Glasbehälter und Trinkflasche.Der Philips HR3573/90 Smoothie-Maker mit Glasbehälter und Trinkflasche.

Der Philips HR3573/90 ist ein guter Mixer mit ordentlicher Verarbeitung und einem Glasbehälter. Die Bedienung erfolgt einfach über ein Drehrädchen mit stufenloser Einstellung und Rückwärtsgang. Der Korpus ist aus Edelstahl, der Deckel aus einfachem Plastik. Bei anspruchsvollen Smoothies mussten wir oft schütteln, um alle Zutaten unter die Messer zu bekommen.

3.12 Rosenstein & Söhne Profi-Standmixer

Der Profi-Standmixer von Rosenstein & Söhne bietet einen großen Funktionsumfang zu einem fairen Preis. Mit acht Programmen, guter Verarbeitung und einem großen 1,75-Liter-Glasbehälter punktet er. Bei groben Zutaten war zwar Nachhilfe nötig, aber bei vorgeschnittenem Obst und Gemüse gab es keine Probleme. Die Leistung von 1.500 Watt ist ordentlich, und ein Stößel ist ebenfalls enthalten.

3.13 Vitamix Ascent A3500i

Der Vitamix Ascent A3500i Smoothie-Maker mit Kochbuch und zehn Jahren Garantie.Der Vitamix Ascent A3500i Smoothie-Maker mit Kochbuch und zehn Jahren Garantie.

Der Ascent A3500i von Vitamix ist teuer, bietet dafür aber zehn Jahre Garantie, eine Sicherheitsverriegelung im Deckel und eine Self-Detect-Technologie für verschiedene Behältergrößen. Fünf Automatikprogramme und ein Timer sind vorhanden. Der Stößelverschluss ist schwierig zu öffnen, und bei hoher Füllhöhe kann Smoothie aus dem Deckel schwappen. Der Kunststoffbehälter ist weder besonders schick noch funktional, da Flüssigkeit in den Griff laufen kann. Trotz Nachhelfen mit dem Stößel wurden bei anspruchsvollen Smoothies nicht alle Zutaten zerkleinert.

3.14 JTC OmniBlend V

Der JTC OmniBlend V Smoothie-Mixer mit viel Zubehör und guten Mixergebnissen.Der JTC OmniBlend V Smoothie-Mixer mit viel Zubehör und guten Mixergebnissen.

Mit 950 Watt ist der JTC OmniBlend V einer der schwächeren Standmixer im Test, lieferte aber trotzdem gute Mixergebnisse. Sein Design erinnert jedoch an die 80er-Jahre und ist kein Hingucker. Auch eine bessere Bedienerfreundlichkeit wäre wünschenswert.

3.15 Severin SM 3718

Der Severin SM 3718 Smoothie-Maker mit Glasbehälter und zwei Wirkungsstufen.Der Severin SM 3718 Smoothie-Maker mit Glasbehälter und zwei Wirkungsstufen.

Der Severin SM 3718 ist ein günstiger Mixer, eher für weiche Smoothies geeignet. Mit 91 Dezibel liegt er im üblichen Lautstärkebereich. Eine leichte Geruchsentwicklung beim Mixen und das Erfordernis, das Gerät bei groben Stücken lange zu schütteln, sind Minuspunkte. Die Verarbeitung ist in Ordnung, mit Kunststoffkorpus und Glasbehälter.

3.16 Russell Hobbs 23821-56

Der Russell Hobbs 23821-56 Smoothie-Maker mit Glasbehälter und Trinkflasche.Der Russell Hobbs 23821-56 Smoothie-Maker mit Glasbehälter und Trinkflasche.

Russell Hobbs bietet mit dem 23821-56 einen günstigen Standmixer mit Glasbehälter, dessen Verarbeitung insgesamt in Ordnung ist. Mit 92 Dezibel ist er ziemlich laut. Das besonders kurze Kabel ist ein Manko. Grobe Zutaten konnten selbst mit Schütteln nicht zerkleinert werden. Dieses Gerät ist daher nur für weiche Smoothies und geringe Ansprüche geeignet.

3.17 AEG Gourmet 7 Kompaktmixer

Der AEG Gourmet 7 Kompaktmixer, ein leistungsstarkes Gerät für kleinere Portionen.Der AEG Gourmet 7 Kompaktmixer, ein leistungsstarkes Gerät für kleinere Portionen.

Der AEG Gourmet 7 Kompaktmixer ist ein gut verarbeitetes Gerät für kleine Portionen. Trotz seiner geringen Größe steht er dank Saugnäpfen fest. Mit etwas Hilfe zerkleinert er mit seinen 900 Watt auch gröbere Zutaten, das Mixergebnis war jedoch oft faserig. Das sehr kurze Kabel ist ebenfalls negativ aufgefallen.

3.18 TurboTronic Smoothie-Maker

Der TurboTronic Smoothie-Maker in einem farbenfrohen Design, hier in Grün.Der TurboTronic Smoothie-Maker in einem farbenfrohen Design, hier in Grün.

Der TurboTronic Smoothie-Maker besticht durch sein farbenfrohes, frisches Design. Die Mixleistung mit nur 800 Watt und kleinen Messern ist jedoch bescheiden. Er ist eher für Smoothies mit ausschließlich weichen Zutaten geeignet. Trotz 1,5-Liter-Behälter sollte die Füllmenge gering gehalten werden. Saugnäpfe sorgen für gute Haftung. Ein Stößel fehlt. Das Gerät kann als Kaffeemühle oder Ice Crusher verwendet werden.

3.19 Wilfa Xplode Vital BBLSP-1800S

Der Wilfa Xplode Vital BBLSP-1800S Standmixer, bekannt für seine feinen Smoothie-Ergebnisse.Der Wilfa Xplode Vital BBLSP-1800S Standmixer, bekannt für seine feinen Smoothie-Ergebnisse.

Der Wilfa Xplode Vital zaubert einen wunderbar samtigen Smoothie – wer darauf Wert legt, sollte dieses Gerät in Betracht ziehen. Das Stellrädchen wirkt jedoch etwas billig, und das Design ist Geschmackssache. In einer Minute pürierte er unseren anspruchsvollen Smoothie zu einem hauchzarten, gleichmäßigen Getränk, ohne dass ein Stößel nötig war. Der Smoothie wurde beim Zerkleinern warm, was bei 1800 Watt Leistung wenig verwunderlich ist. Mit 88 Dezibel ist er vergleichsweise leise. Der Glasbehälter ist ein Pluspunkt. Der Deckel ist mit einer Lasche versehen, die das Abnehmen erleichtert. Aus Sicherheitsgründen startet das Gerät nur, wenn der Behälter richtig eingerastet ist, was jedoch manchmal schwer festzustellen ist. Saugnäpfe am Boden verhindern ein Verrutschen. Der Wilfa ist ein toller Standmixer mit perfektem Ergebnis, aber kleinen Abstrichen bei der Verarbeitung.

3.20 Springlane Kitchen Hanno

Der minimalistisch designte Springlane Kitchen Hanno Standmixer in Schwarz.Der minimalistisch designte Springlane Kitchen Hanno Standmixer in Schwarz.

Der moderne Hochleistungsmixer Springlane Hanno überzeugte uns nicht nur optisch, sondern auch im Praxistest. Der gemixte Smoothie war schön fein mit wenigen Mini-Bröckchen. Der mitgelieferte Stößel war während des Mixvorgangs dank des 2.000 Watt starken Motors nicht nötig. Ein Rezeptheft ist im Lieferumfang enthalten. Optional gibt es den Mixer im Set mit To-Go-Mixflasche und Edelstahlmixbehälter. Ein Reinigungsmodus unterstützt beim Säubern.

3.21 Nutribullet NBF400DG

Der kompakte Nutribullet NBF400DG Standmixer mit großen, benutzerfreundlichen Tasten.Der kompakte Nutribullet NBF400DG Standmixer mit großen, benutzerfreundlichen Tasten.

Beim kompakten Nutribullet NBF400DG gefiel uns die unkomplizierte Bedienung mit den großen, englisch beschrifteten Tasten. Dank Saugnäpfen am Boden steht der Mixer felsenfest, was den Transport jedoch etwas erschwert. Der Test-Smoothie war schön fein mit wenigen Stückchen. Insgesamt waren wir mit dem Nutribullet-Standmixer sehr zufrieden.

3.22 Nutrilovers Nutri-Blender Max

Der Nutrilovers Nutri-Blender Max, ein leistungsstarker Standmixer mit 2000 Watt Leistung.Der Nutrilovers Nutri-Blender Max, ein leistungsstarker Standmixer mit 2000 Watt Leistung.

Das Design des Nutrilovers Nutri-Blender Max ist gewöhnungsbedürftig und erinnert an ein älteres Gerät. Mit stolzen 2.000 Watt und einem Rezeptheft ist er jedoch leistungsstark und standfest. Die Bedienung ist im Vergleich zu anderen Mixern etwas umständlich, da Modus und Timer separat eingestellt werden müssen. Fingerabdrücke sind auf dem Hochglanzmaterial schnell sichtbar. Beim Mixen mussten wir grobe Apfel- und Karottenstücke nach unten drücken, und