Gutes Waffeleisen kaufen: Der große Test und die besten Empfehlungen 2024

Cloer 1621 Waffelautomat für Herzwaffeln im Test

Jeder kennt sie und fast jeder liebt sie. Es gibt sie in verschiedenen Formen und Größen, und man kann sie beliebig kombinieren – mit Eis, frischen Früchten oder einfach nur mit Puderzucker. Die Rede ist natürlich von Waffeln – dem köstlichen, süßen Genuss für zwischendurch, der zu jeder Jahreszeit beliebt ist. Wer zu Hause perfekte Waffeln zaubern möchte, braucht dafür vor allem eines: ein gutes Waffeleisen.

Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir uns der Aufgabe angenommen und insgesamt 49 Modelle auf Herz und Nieren geprüft. In unserer Testküche haben wir unzählige Waffeln gebacken, sowohl die beliebten Belgischen Waffeln als auch die traditionellen Herzwaffeln. Auch neue Trends wie Waffelpommes oder Bubble-Waffeln wurden von uns genau unter die Lupe genommen. Aktuell sind noch 38 der von uns getesteten Waffeleisenmodelle erhältlich.

Preislich bewegten sich die von uns getesteten Geräte in einem Spektrum von 20 bis 150 Euro. Unsere umfassenden Tests haben jedoch gezeigt: Für ein wirklich gutes Waffeleisen muss man keineswegs ein Vermögen ausgeben. Im Gegenteil, unser Testsieger zählt zu den günstigsten Geräten auf dem Markt und beweist, dass Qualität und ein ausgezeichnetes Backergebnis nicht teuer sein müssen.

Kurzübersicht: Unsere Top-Empfehlungen im Waffeleisen Test

Hier finden Sie unsere Favoriten und Empfehlungen auf einen Blick, die sich im intensiven Test als besonders leistungsstark und benutzerfreundlich erwiesen haben.

Testsieger: Cloer 1621

Es ist günstig, kompakt und liefert hervorragende Waffeln. Für die meisten Waffelliebhaber ist es das beste Waffeleisen auf dem Markt.

Cloer 1621 Waffelautomat für Herzwaffeln im TestCloer 1621 Waffelautomat für Herzwaffeln im Test

Vollständiger Preisvergleich

Wer klassische Herzwaffeln schätzt, ist mit dem Cloer 1621 bestens beraten. Mit einem Preis von nicht einmal 30 Euro ist es für jedermann erschwinglich. Das Cloer 1621 backt Waffeln schnell, gleichmäßig goldbraun und herrlich knusprig. Dank seiner kompakten Maße benötigt es nicht viel Platz und lässt sich selbst in kleinen Küchen problemlos verstauen. Warum also mehr ausgeben? Für uns ist es der klare Testsieger.

Für Belgische Waffeln: Krups FDK 251

Liebhaber Belgischer Waffeln werden hier fündig. Schicke Optik und tolle Waffeln zu einem fairen Preis.

Krups FDK 251 Waffeleisen für belgische Waffeln im TestKrups FDK 251 Waffeleisen für belgische Waffeln im Test

Vollständiger Preisvergleich

Einen ebenfalls sehr guten Job für Belgische Waffeln macht das Krups FDK 251. Mit seiner eleganten Edelstahloberfläche sieht es schick aus und fügt sich optisch harmonisch in jede Küche ein. Allerdings benötigt man etwas Stauraum, da das Krups-Waffeleisen recht groß dimensioniert ist. Es kostet zwar fast doppelt so viel wie unser Testsieger, ist aber immer noch nicht wirklich teuer. Daher sprechen wir auch für das Krups FDK 251 eine klare Kaufempfehlung aus.

Luxusklasse: Krups FDD95D Professional

Hervorragende Waffeln in kurzer Zeit. Setzt ausreichend Platz voraus und liegt preislich im oberen Segment.

Krups FDD95D Waffelautomat Professional im TestKrups FDD95D Waffelautomat Professional im Test

Vollständiger Preisvergleich

Der König der Waffeleisen ist das Krups FDD95D Professional. Für dieses Gerät benötigt man viel Platz in der Küche, und man sollte bereit sein, mehr als 100 Euro für ein Waffeleisen zu investieren. Wie der Name schon andeutet, ist es eher für ambitionierte Waffelbäcker gedacht, macht aber auch in größeren Küchen eine ausgezeichnete Figur. Das Ergebnis lässt sich definitiv sehen: Der Krups-Waffelautomat lieferte im Test die besten Belgischen Waffeln ab.

Zwei auf einmal: Tefal WM 311D

So geht es schneller: Mit dem Doppelwaffeleisen von Tefal müssen Sie nicht lange auf Ihre Waffeln warten.

Tefal WM 311D Doppel-Herzwaffeleisen im TestTefal WM 311D Doppel-Herzwaffeleisen im Test

Vollständiger Preisvergleich

Wenn Sie viele waffelhungrige Mäuler zu Hause haben, ist das Doppel-Waffeleisen Tefal WM 311D die ideale Wahl. Mit diesem Waffeleisen können Sie zwei Herzwaffeln gleichzeitig backen, was äußerst praktisch ist und im Test einwandfrei funktionierte. Allerdings ist es naturgemäß etwas größer als ein einfaches Waffeleisen und benötigt dementsprechend mehr Stauraum.

Multitalent: Russell Hobbs Fiesta 24540-56

Das Gerät von Russell Hobbs kann Belgische Waffeln und Sandwiches zubereiten und dient auch als Kontaktgrill.

Russell Hobbs Fiesta Multifunktionsgerät im TestRussell Hobbs Fiesta Multifunktionsgerät im Test

Vollständiger Preisvergleich

Das Russell Hobbs Fiesta zaubert hervorragende Belgische Waffeln. Doch das ist nicht alles: Es kann auch Sandwiches zubereiten oder als Kontaktgrill eingesetzt werden. Wir konzentrieren uns hier zwar hauptsächlich auf die Waffelfunktion, und diese konnte uns vollends überzeugen. Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Reinigung des Geräts dank der herausnehmbaren Platten.

Runde Mini-Waffeln: Bestron AMW500P

Das kleine, niedliche Bestron Waffeleisen eignet sich hervorragend für den kleinen Hunger, für Kinder und alle, die runde, fluffige Waffeln lieben.

Bestron AMW500P Mini-Waffeleisen im TestBestron AMW500P Mini-Waffeleisen im Test

Vollständiger Preisvergleich

Das kleine, aber feine Bestron AMW500P zaubert runde, fluffige Waffeln, die kaum größer sind als amerikanische Pancakes. Das Gerät selbst ist im Vergleich zu seinen Konkurrenten winzig klein und nimmt somit kaum Platz im Schrank weg. Der günstige Preis ist ein weiterer positiver Aspekt. Besonders für Haushalte mit Kindern ist dieses Gerät bestens geeignet, um kleine Leckereien zuzubereiten.

Vergleichstabelle: Detaillierte Eigenschaften der getesteten Waffeleisen

ModellTyp der WaffelnLeistung (Watt)BesonderheitenVorteileNachteilePreisvergleich
Cloer 1621 (Testsieger)Herzwaffeln930Kompakt, stufenlose Temperaturregelung, Backampel, schlichtes DesignGünstig, Waffeln gelingen sehr gut, schnell, gute Verarbeitung, einfache Handhabung und Reinigung, kompakte Größe.Gehäuse wird heiß.Preisvergleich
Krups FDK 251Belgische Waffeln850Edelstahloptik, Backampel, Ein/Aus-SchalterFür Liebhaber Belgischer Waffeln, elegante Optik, gleichmäßiges Backergebnis, gute Qualität.Backdauer deutlich länger als beim Testsieger, mehr Platzbedarf, keine Temperaturstufen.Preisvergleich
Krups FDD95D ProfessionalBelgische Waffeln1200Rotierbares Waffeleisen (180 Grad), herausnehmbare Platten, Auffangwanne, TemperaturreglerSehr gutes Ergebnis, die besten Belgischen Waffeln im Test, sehr einfache Reinigung, große Waffeln.Sehr klobig und groß, teuer, benötigt viel Platz.Preisvergleich
Tefal WM 311DHerzwaffeln (doppelt)1200Backt zwei Waffeln gleichzeitig, Temperaturregler, AntihaftbeschichtungGute Waffeln, relativ schnell, zwei Waffeln auf einmal, spart Zeit.Mehr Platzbedarf.Preisvergleich
Russell Hobbs Fiesta 24540-56Belgische Waffeln (Multifunktion)7603-in-1-Gerät (Waffeleisen, Sandwichmaker, Kontaktgrill), austauschbare Platten, KabelaufwicklungDrei Verwendungs­möglichkeiten, Platten lassen sich einfach wechseln, gute Waffeln, langes Kabel, einfache Reinigung, kompakte Größe.Backdauer deutlich länger als beim Testsieger, kein Temperaturregler.Preisvergleich
Bestron AMW500PRunde Mini-Waffeln550Kompakt, süßes Design (in Gelb und Rosa erhältlich), BackampelMini-Waffeln perfekt für Kindergeburtstage, kompakt, dicke, fluffige Waffeln, günstig, geringer Stromverbrauch.Waffeln sind nach Signal noch recht hell, keine Stufeneinstellung, geringe Menge pro Waffel.Preisvergleich
Graef WA80Herzwaffeln1200Sehr stabil, hochwertig verarbeitet, 6 Temperaturstufen (Pfeiltasten), Signalton, AntihaftbeschichtungSehr stabil, gute Verarbeitung, schöne Waffeln, gut beschichtet, einfache Reinigung, zuverlässiger Signalton.Teuer.Preisvergleich
Bestron APP500BRunde Mini-Waffeln500“Paw Patrol”-Optik, Pfotenabdruck auf Waffeln, kompakte GrößeGünstig, funktioniert auch ohne Fett sehr gut, Waffeln werden gleichmäßig gebacken und sehr luftig weich, sehr süßes Design auch bei den Waffeln, sehr schnell, einfache Reinigung.Sehr klein, für großen Hunger ungeeignet.Preisvergleich
Cloer 1639SRHerzwaffeln930Neuauflage des Testsiegers, stufenlose Temperaturregelung, BackampelWaffeln gelingen sehr gut, schnell, wunderbar fluffig und gleichmäßig gebräunt.Teurer als der Testsieger Cloer 1621.Preisvergleich
Cloer 181Herzwaffeln930Schwerer Deckel, langes Kabel, BackampelWaffeln gelingen sehr gut, schnell, schwerer Deckel für gleichmäßiges Ergebnis, langes Kabel.Signalton etwas schrill und eher unnötig.Preisvergleich
Bestron AAW700PWaffeln mit Tiermotiven700Süße Tiermotive (Hund, Katze, Panda), gut beschichtet, günstigGünstig, schöne Waffeln mit netten Tiermotiven, gut beschichtet, schnell (3:30 Min.).Etwas wackelig (Scharnier), keine Stufeneinstellung.Preisvergleich
Cloer 185Herzwaffeln930Schwerer Deckel, spiegelnde Oberfläche, Signalton, 5 BräunungsgradeWaffeln gelingen sehr gut und schnell, schwerer Deckel, langes Kabel, wunderbar gleichmäßig gebräunt und knusprig.Signalton etwas schrill und eher unnötig, anfällig für Fingerabdrücke, teurer als Cloer 1621.Preisvergleich
Rommelsbacher WA 750Herzwaffeln750Modernes Design (Silbergrau), zuverlässige Anzeige (ein Lämpchen), langes Kabel, 5 BräunungsstufenGünstig, modernes Design, zuverlässige Anzeige, langes Kabel, schwerer Deckel.Backdauer länger als beim Testsieger, Schieberegler wirkt etwas billig.Preisvergleich
Cloer 1329Herzwaffeln (doppelt)12005 Temperaturstufen, Rot-Rot-Anzeige (keine klassische Backampel)Zwei Waffeln auf einmal, relativ schnell.Anzeige nicht ganz zuverlässig (Waffeln potenziell zu dunkel), tropft leicht, mehr Platzbedarf.Preisvergleich
Tefal WM310DHerzwaffeln10005 Temperaturstufen, Backampel (rot/grün)Schöne Waffeln, gute Verarbeitung, klassisches Gerät.Waffeln sind nach Signal noch zu hell.Preisvergleich
Bestron ASW217Herzwaffeln700Günstig, schönes Design (in Mintgrün und Gelb erhältlich), Deckel festklipsbarGünstig, schönes Design, Deckel wird festgeklipst, gute Waffeln.Arbeitet eher langsam, keine Stufeneinstellung, Verarbeitung nicht besonders hochwertig, Waffeln nicht ganz gleichmäßig.Preisvergleich
Steba WE 2Herzwaffeln (doppelt)1400Modernes, schwarzes Design, zuverlässige Rot-Grün-Anzeige, 5 TemperaturstufenZwei Waffeln auf einmal, modernes Design, zuverlässige Anzeige, hochwertige Optik.Mehr Platzbedarf, kurzes Kabel, Teig kann überlaufen und Waffeln zusammenkleben, Schieberegler wirkt etwas billig.Preisvergleich
Severin WA 2114Waffelpommes800Retro-Look, klein und kompakt, ideal für PartysPerfekt für Partys, Retro-Look, klein und kompakt zum Mitnehmen, günstig.Teig muss sehr präzise oder mit Spritzbeutel eingefüllt werden, Zubereitung dauert lange, fehlende Alltagstauglichkeit.Preisvergleich
Unold 48241Herzwaffeln (doppelt)1200Backt zwei Waffeln gleichzeitig, gute BeschichtungZwei Waffeln auf einmal, schöne Waffeln, Beschichtung super.Verarbeitung könnte besser sein (wackeliger Deckel, billiges Stellrad), mehr Platzbedarf.Preisvergleich
Rommelsbacher Multi Toast & Grill Max SWG 700Belgische Waffeln (Multifunktion)7003-in-1-Gerät (Waffeln, Sandwiches, Grillplatten), Verschlussmechanismus mit Schalter, KabelaufwicklungDrei Verwendungs­möglichkeiten, angenehmes Öffnen und Schließen, An- und Ausschalter, schöne Kabel­aufrollung.Teig klebt an, Teig verteilt sich nicht gleichmäßig, zusätzliche Reinigungszeit.Preisvergleich
Vevor HT-1Runde Waffeln1200Industrielles Design, individuelle Temperatur- und Timer-Einstellung, schwerer DeckelIndividuelle Temperatureinstellung, individueller Timer, Waffeln sind groß, dick und fluffig, schwerer Deckel für gutes Ergebnis.Sehr schwer und klobig, schlechte Verarbeitung (Schutzfolie bleibt in Spalten hängen), teuer, eher für Gastro-Bereich.Preisvergleich
Princess 132465 BubbleBubble-Waffeln700Drehbar um 180 Grad, BackampelMacht Bubble-Waffeln (Party-Gag), Gerät lässt sich beim Backen umdrehen für gleichmäßige Bräunung, Bubbles sind extrem weich und zart.Teig muss präzise eingefüllt werden (Dosierung erfordert Übung), Einfüllen dauert länger, kurzes Kabel, teilweise schwer zu reinigen (größere Spaltmaße), keine Stufeneinstellung.Preisvergleich
Rosenstein & Söhne NC3371-944Herzwaffeln10006 Temperaturstufen (Drehrädchen), KabelaufwicklungGünstig, gute Waffeln, gute Bräunung.Design etwas altbacken, riecht anfangs deutlich chemisch, kurzes Kabel, leichter Deckel muss ausbalanciert werden.Preisvergleich
WMF LonoHerzwaffeln900Edle Optik, gute WaffelnGute Waffeln, edle Optik (WMF-Qualität).Lüfter ist sehr laut, schwer, nicht gerade günstig.Preisvergleich
Rommelsbacher WA 1250Herzwaffeln (doppelt)1250Schwerer Deckel, Kabelaufwicklung, 7 Temperaturstufen (Schieberegler)Sehr gute Antihaftwirkung, Stufeneinstellung per Schieberegler, schwerer Deckel, Kabelaufwicklung, zwei Waffeln gleichzeitig.Raucht relativ stark, Waffeln werden ungleichmäßig braun und sehr dunkel (auf mittlerer Stufe).Preisvergleich
Princess Belgische Waffelform 1200 WattBelgische Waffeln1200Praktischer Griff, Drehregler für Stufeneinstellung, sehr platzsparend für DoppelwaffeleisenPraktischer Griff, sehr gute Antihaftwirkung, Stufeneinstellung per Drehregler, platzsparend (für zwei belgische Waffeln gleichzeitig).Verarbeitung könnte besser sein (Griff abgebrochen bei Lieferung, wackeliger Deckel), starke Dampfbildung und Kondenswasser, ungleichmäßige Bräunung.Preisvergleich
Tristar WF-2195Belgische Waffeln1000Stabiles Gehäuse, Drehrad für StufeneinstellungStabil, praktischer Griff, Drehrad für Stufeneinstellung.Waffeln bleiben sehr hell, Waffeln werden ungleichmäßig braun, Produktkanten erschweren Reinigung, Kondenswasser am Griff.Preisvergleich
Tefal SW853D12Belgische Waffeln (Multifunktion)700Austauschbare Platten (auch Sandwichmaker), gute VerarbeitungAustauschbare Plattenaufsätze, gute Verarbeitung, Platten gut zu reinigen.Waffeln werden sehr hart (keksartig), Backdauer sehr lange (über 5 Min.), Bräunung nicht gleichmäßig.Preisvergleich
Bestron ASW401Herzwaffeln700Retro-Optik, einfache Bedienung, günstigSchöne Retro-Optik, einfache Bedienung, günstig.Eher billige Verarbeitung (Plastik wackelt, Scharnier, Schließmechanismus), schwer zu reinigen (Lücken zwischen Platte und Plastik, Teig quillt über), Waffeln werden ungleichmäßig braun.Preisvergleich
Bestron DSW271Waffeln am Stiel780Waffeln am Stiel, in Rosa erhältlich, Deckel festklipsbarWaffeln am Stiel, Waffeln halten sehr gut an den Stielen, in Rosa erhältlich.Waffeln bleiben oben viel zu hell (müssen gedreht werden), keine Stufeneinstellung, Stiele müssen nachgekauft werden.Preisvergleich
Severin WA 2103Herzwaffeln1300Günstig, kurze Aufheiz- und BackzeitGünstig, sehr kurze Aufheiz- und Backzeit.Waffeln bleiben zu hell (auch auf höchster Stufe unzureichend gebräunt).Preisvergleich
Severin WA 2106Herzwaffeln (doppelt)1200Günstig, zwei Waffeln auf einmalGünstig, zwei Waffeln auf einmal, schnelle Backzeit (1:13 Min.).Waffeln bleiben zu hell, Verbrennungsgefahr (Hebel wird heiß).Preisvergleich
Russell Hobbs Fiesta 24620-56Belgische Waffeln (Multifunktion)900Schöne Optik, 3-in-1 (Waffeln, Cupcakes, Donuts), herausnehmbare PlattenSchöne Optik, drei Verwendungs­möglichkeiten, Platten können zum Reinigen herausgenommen werden.Keine Stufeneinstellung, sehr lange Backzeit (fast Viertelstunde pro Durchgang für Bräunung).Preisvergleich
Rommelsbacher WA 850Herzwaffeln850Sehr gute Antihaftwirkung, 7 Temperaturstufen (Schieberegler)Sehr gute Antihaftwirkung, Stufeneinstellung per Schieberegler.Sehr wackelig (besonders Deckel), raucht relativ stark, Waffeln werden ungleichmäßig braun, Teig wird nicht gleichmäßig verteilt.Preisvergleich
Bestron ADWM1000VHerzwaffeln (doppelt)1000Günstig, gut beschichtet, zwei Waffeln gleichzeitigGünstig, gut beschichtet, schöne Waffeln (wenn gut verteilt), doppelte Menge.Etwas wackelig (Scharnier), keine Stufeneinstellung, Griff wird sehr heiß (Verbrennungsgefahr), Waffeln werden ungleichmäßig braun, unangenehmer Geruch beim Aufheizen.Preisvergleich
Clatronic WA 3492Herzwaffeln1000Gut beschichtet, Drehrad für StufeneinstellungGut beschichtet, Drehrad für Stufeneinstellung.Wackelig (Scharnier), riecht beim Aufheizen nach verbranntem Plastik, Waffeln brauchen lange und bleiben blass/roh, Zeitanzeige inakkurat, Waffeln werden ungleichmäßig braun, Qualität könnte besser sein.Preisvergleich
PowerXL M35524Tiefe Waffeln (für Füllung)1440Platz für viel Inhalt, ideal für gefüllte WaffelnPlatz für viel Inhalt, gut für gefüllte Waffeln, große, dicke Waffeln.Benötigt viel Teig, bei zu wenig Inhalt wird Waffel nicht durch, Reinigung sehr schwer (eingebrannte Reste), nicht alltagstauglich, sehr groß.Preisvergleich
Gourmetmaxx 07841Herzwaffeln1000Schöne Optik, günstigSchöne Optik, günstig, gute Verarbeitung (qualitativ).Waffeln ungleichmäßig braun, Muster drückt sich nur auf einer Seite durch, Verbrennungsgefahr (Temperaturregler unpraktisch angebracht, Gerät wird sehr heiß).Preisvergleich

Leckere Teigtaler: Waffeleisen im Test – Alle Infos zum Thema

Bevor man sich ein Waffeleisen zulegt, sollte man sich im Klaren darüber sein, welche Art von Waffeln man am liebsten genießen möchte. Besonders beliebt sind die sogenannten Belgischen Waffeln. Diese dicken Waffeln mit dem tiefen Muster sind eine bekannte Spezialität unserer europäischen Nachbarn.

Herzwaffeln oder Belgische Waffeln?

Bei Belgischen Waffeln wird üblicherweise zwischen Brüsseler und Lütticher Waffeln unterschieden. Der Hauptunterschied liegt im Teig: Während Brüsseler Waffeln aus einem weichen Rührteig hergestellt werden, basieren die Lütticher Waffeln auf einem Hefeteig. Lütticher Waffeln sind zudem dick, ziemlich buttrig und sehr süß, da Perlzucker direkt in den Teig eingearbeitet wird.

Die Beilagen können natürlich individuell nach Belieben ausgewählt werden, doch in Belgien werden typischerweise Erdbeeren, Bananen, Sahne oder heiße Schokolade dazu gereicht.

Verschiedene Waffelarten auf einem Teller, inklusive Herz- und Belgischen WaffelnVerschiedene Waffelarten auf einem Teller, inklusive Herz- und Belgischen Waffeln

In Deutschland werden zu Hause anstelle der Belgischen Waffeln meist Herzwaffeln gebacken. Sie sind dünner und haben eine runde Form, die in sechs gleich große herzförmige Teile unterteilt ist – daher der Name. Die Belgischen Waffeln hingegen sind rechteckig und meist dicker. Hierzulande kommen als Beilagen eher Apfelmus oder Puderzucker zum Einsatz, was den traditionellen, heimeligen Charakter unterstreicht.

Welche Waffeleisen gibt es?

Zwei Arten von Waffeleisen sind besonders weit verbreitet: Modelle, die Herzwaffeln produzieren, und solche, die für Belgische Waffeln konzipiert sind. Von beiden Varianten gibt es auch Doppel-Waffeleisen, die gleich zwei Waffeln auf einmal zubereiten können. Gerade bei Herzwaffeln sollte man jedoch beachten, dass die einzelnen Waffeln bei Doppelgeräten oft einige Zentimeter kleiner ausfallen, um das Gesamtgerät nicht zu groß werden zu lassen.

In unseren Tests hatten wir aber auch Waffeleisen, die spezielle Formen wie Waffelpommes oder Bubble-Waffeln gebacken haben, sowie Geräte für Waffeln am Stiel – und neuerdings sind auch runde Waffeln im Trend. Gerade für diese kleinen oder ungewöhnlichen Formen ist beim Einfüllen des Teigs allerdings Fingerspitzengefühl gefragt, und nicht immer sieht das Ergebnis auf Anhieb wie gewünscht aus – aber Übung macht bekanntlich den Meister!

Alle modernen Waffeleisen sind üblicherweise mit einer hochwertigen Antihaftbeschichtung ausgestattet. Dies hat den großen Vorteil, dass man die Backflächen nicht zusätzlich einfetten muss, sofern bereits Butter, Margarine oder Öl im Teig enthalten sind. Auch die Reinigung gestaltet sich dadurch meist schnell und unkompliziert. Ein feuchtes Tuch reicht oft aus; bei Bedarf kann ein wenig Spülmittel verwendet werden.

Fast alle Waffeleisen sind mit einer praktischen Backampel versehen, die eine rote und eine grüne Leuchte besitzt. Sie zeigt an, wann das Gerät vollständig vorgeheizt ist und wann die Waffel fertig gebacken ist. Die Zuverlässigkeit dieser Anzeige variiert jedoch von Modell zu Modell. Bei den meisten Geräten gehen wir davon aus, dass ein Temperaturfühler verbaut ist, da die Lämpchen nicht immer nach exakt der gleichen Zeit an- und ausgehen, sondern auf die tatsächliche Temperatur reagieren.

Weiterlesen >>  Küchenmaschine Zerkleinerer: Die besten Modelle im Test für Ihre Küche

Meistens bieten Waffeleisen fünf Stufen für verschiedene Bräunungsgrade an. Wir testen unsere Geräte auf Stufe drei, da die Waffel dort bereits eine schöne goldene Farbe erhalten sollte. Während manche Waffeleisen, wie die des etablierten Herstellers Cloer, die Waffeln annähernd im Minutentakt zaubern, benötigen andere Geräte etwa zwei Minuten pro Waffel.

Einige Geräte verfügen über einen Verschluss-Clip, ähnlich wie man ihn von vielen Sandwichmakern kennt – andere sind so konstruiert, dass der Deckel lediglich geschlossen wird. Besonders vorteilhaft ist es unserer Erfahrung nach, wenn der Deckel schön schwer ist, da dies zu einer gleichmäßigeren Hitzeverteilung und somit zu besseren Backergebnissen beitragen kann. Einige Waffeleisen besitzen am Boden eine praktische Kabelaufwicklung, was wir zum platzsparenden Verstauen im Schrank als sehr nützlich empfinden.

Manche Waffeleisen, die für Belgische Waffeln konzipiert sind, werden als 3-in-1-Geräte angeboten. Sie verfügen über auswechselbare Platten mit Antihaftbeschichtung, mit denen man nicht nur Waffeln, sondern auch Sandwiches (oder seltener auch Donuts) zubereiten kann. Oft ist auch ein Einsatz für Kontaktgrillen mit an Bord, was sie zu echten Multitalenten in der Küche macht.

Unser Favorit: Cloer 1621 im Detail

Testsieger: Cloer 1621

Es ist günstig, kompakt und liefert hervorragende Waffeln. Für die meisten Waffelliebhaber ist es das beste Waffeleisen auf dem Markt.

Cloer 1621 Waffelautomat für Herzwaffeln im TestCloer 1621 Waffelautomat für Herzwaffeln im Test

Vollständiger Preisvergleich

Dass Gutes nicht immer teuer sein muss, beweist das Cloer 1621 eindrucksvoll: Es kostet nicht einmal 30 Euro und erfüllt seinen Hauptzweck – nämlich Waffeln backen – mit Bravour. Optisch ist unser Testsieger schlicht und funktional gehalten und dürfte damit den Geschmack der meisten Konsumenten treffen. Seine Verarbeitung ist auf einem Niveau, das auch deutlich teurere Geräte erreichen, und auch bei Handhabung und Reinigung gibt es keinerlei Beanstandungen.

Falls Sie die verschiedenen Produktbezeichnungen des Cloer-Waffelautomaten irritieren sollten: Alle diese Geräte sind baugleich; der einzige Unterschied besteht in der Farbe. Das Modell 1621, das wir im Test hatten, ist weiß – das 1629 ist grau und das 1620 ist schwarz.

Backtest

Wie alle Waffeleisen sollte auch das Cloer 1621 vor der ersten Verwendung mit einem feuchten Lappen gereinigt und anschließend auf höchster Stufe ohne Teig aufgeheizt werden. Dass es dabei zu einer leichten Geruchsentwicklung kommt, ist normal und unbedenklich. Jedes von uns getestete Gerät roch anfangs kurz unangenehm, aber dieser Geruch verflüchtigt sich nach kurzem Gebrauch vollständig.

Unser Testsieger zeigt mit einer roten Leuchte an, dass es sich noch im Aufheizmodus befindet. Erlischt das rote Lämpchen, kann es mit der ersten Waffel losgehen. Die Bedienung ist kinderleicht: Waffeleisen öffnen, Teig einfüllen, Deckel schließen und warten. Achten Sie darauf, nicht zu viel Teig in die Form zu geben; drei bis vier Esslöffel sind für die meisten Formen ausreichend.

Waffeleisen Test: Cloer 1621 Waffeleisen mit geöffnetem DeckelWaffeleisen Test: Cloer 1621 Waffeleisen mit geöffnetem Deckel

Das Cloer 1621 ist mit einer sechsstufigen Temperaturregelung ausgestattet. Wir testeten sowohl auf hoher als auch auf niedriger Stufe. Wenn Sie es kaum erwarten können, Ihre Waffel endlich auf dem Teller zu haben, stellen Sie das Waffeleisen am besten auf die höchste Stufe. Das Cloer war subjektiv das schnellste Waffeleisen im gesamten Test. Es verfügt über eine Leistung von 930 Watt.

Das Ergebnis kann sich absolut sehen lassen: Die Waffeln werden mit dem Waffeleisen von Cloer bei jeder Temperatur sehr gleichmäßig goldbraun gebacken. Innen sind sie herrlich fluffig; außen werden sie knuspriger, wenn man die Temperatur etwas niedriger hält und länger backt. Damit lieferte das Cloer-Waffeleisen eines der besten Backergebnisse im Test ab – und das, obwohl es zu den günstigsten Geräten zählte.

Dank der Antihaftbeschichtung klebte absolut nichts an – eine Eigenschaft, die jedoch bei allen getesteten Waffeleisen gegeben war. Wir haben die Platten vor dem Backen trotzdem mit etwas Fett eingestrichen, da dies einfach geschmackvoller ist.

Sie sollten jedoch vorsichtig sein, um sich nicht die Finger zu verbrennen. Die Außenseite des Cloer wird relativ heiß. Dies stört jedoch nicht, da der Griff problemlos bedient werden kann, ohne das Gehäuse berühren zu müssen. Heiß wurden zwar alle Geräte, doch eine wirkliche Verbrennungsgefahr bestand lediglich beim Gourmetmaxx.

Einfache Reinigung

Die Backflächen des Cloer 1621 lassen sich, wie bei fast allen getesteten Geräten, nicht abnehmen. Wenn man jedoch darauf achtet, nicht zu viel Teig einzufüllen, sodass nichts überläuft, hält sich der Reinigungsaufwand in Grenzen.

Bei unseren Tests lief nichts aus und es klebte nichts an, sodass wir im Handumdrehen mit dem Putzen fertig waren. Einfach die Backflächen mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel abwischen und die restlichen Fettrückstände entfernen – fertig ist die Reinigung!

Cloer 1621 im Testspiegel

Es gibt nicht viele aktuelle Testberichte zu Waffeleisen und auch nicht explizit zum Cloer 1621, da es bereits seit längerem auf dem Markt ist und seine Qualität sich bewährt hat. Dennoch finden sich einige ältere, aber immer noch relevante Einschätzungen.

Die Stiftung Warentest führte bereits im Januar 2011 einen umfassenden Test durch. Hier konnte unser Testsieger ebenfalls überzeugen und landete mit einer Gesamtnote von 2,2 auf dem ersten Platz. Besonders gut bewertet wurden der Stromverbrauch, die Beschichtung und das ausgezeichnete Backergebnis. Das Fazit der Tester lautete:

»Backt am besten: Unkompliziertes, preisgünstiges Soloeisen für jeweils eine runde Waffel (herzförmig teilbar). Backt insgesamt am besten, auch sehr gleichmäßig, sehr schnell und sehr sparsam. Ist einfach zu bedienen und zu reinigen. Wird aber am Boden sehr heiß.«

Die Zeitschrift Guter Rat (Ausgabe 11/2016) bewertete das Cloer Waffeleisen mit einer Gesamtnote von 2,4 ebenfalls als gut.

In einem Test des Testmagazins (Ausgabe 04/2017) schnitt unser Testsieger mit 97 von 100 Prozent ebenfalls hervorragend ab. Die Tester schrieben:

»Auf Temperaturstufe 3 dauerte es 1:45 Minuten, bis eine sehr gleichmäßig goldgelb gebräunte Waffel entnommen werden konnte. Um die Waffel etwas heller zu lassen, wurde die Temperaturstufe 2 gewählt; hier wurde eine ebenfalls sehr gleichmäßig gebräunte Waffel zubereitet.«

Auch im Produktcheck von EatSmarter war das Waffeleisen von Cloer vertreten und schnitt am besten ab. Das Fazit von Testerin Leonie Busse:

»Das günstigste Modell mit einem einwandfreien Ergebnis: Dieses Waffeleisen kann ich auf jeden Fall empfehlen. Für alle Gelegenheitsbäcker, Waffelliebhaber und Süßmäuler ist das Cloer-Waffeleisen perfekt! Vorsicht nur beim Backen, da das Gerät außen sehr heiß wird. Zudem ist es sehr schmal und klein, so lässt es sich prima verstauen und nimmt nicht viel Platz weg. Mein Fazit: Tolles Ergebnis, leichte Handhabung, relativ einfache Reinigung – definitiv eine lohnenswerte Anschaffung.«

Alternativen zu unserem Testsieger

Neben unserem Testsieger gibt es viele weitere hervorragende Waffeleisen, die je nach Bedarf und Vorliebe unterschiedliche Vorteile bieten. Hier stellen wir Ihnen unsere Top-Alternativen vor, die im Test ebenfalls überzeugen konnten.

Für Belgische Waffeln: Krups FDK 251

Liebhaber Belgischer Waffeln machen hier nichts falsch. Schöne Optik und gute Waffeln zu einem fairen Preis.

Krups FDK 251 Waffeleisen für belgische Waffeln im TestKrups FDK 251 Waffeleisen für belgische Waffeln im Test

Vollständiger Preisvergleich

Sehr edel kommt das Krups FDK 251 daher. Mit seiner Edelstahloberfläche und dem zeitlosen Design wird es zu einem echten Hingucker in jeder Küche. Die Bedienung ist denkbar einfach: Sobald das Vorheizen abgeschlossen ist, leuchtet ein grünes Licht auf, und das Waffelbacken kann beginnen.

Im Gegensatz zu unserem Testsieger backt man mit dem Krups FDK 251 die dickeren Belgischen Waffeln. Geschmacklich gibt es keinen Unterschied; welche Art man bevorzugt, ist reine Geschmackssache.

Allerdings darf man beim Krups Waffeleisen nicht zu ungeduldig sein. Das Backen dauert gefühlt relativ lange, und leider gibt es keine einstellbaren Temperaturstufen – lediglich einen Ein/Aus-Schalter. Selbstverständlich sind auch die Waffelplatten dieses Waffeleisens mit einer hochwertigen Antihaftbeschichtung ausgestattet. Das Waffeleisen hat eine Leistung von 850 Watt.

Krups FDK 251 Waffeleisen von der Seite, zeigt das edle DesignKrups FDK 251 Waffeleisen von der Seite, zeigt das edle DesignDas Design kann sich sehen lassen und macht das Krups FDK 251 zu einem Blickfang in der Küche.

Vier kleine quadratische Waffeln, die dicht beieinander liegenVier kleine quadratische Waffeln, die dicht beieinander liegenDie Waffeln sind quadratisch und eher klein, dafür kann man mehr davon essen – ideal für individuelle Portionen.

Detailansicht der Backampel des Krups FDK 251 Waffeleisens mit rotem und grünem LichtDetailansicht der Backampel des Krups FDK 251 Waffeleisens mit rotem und grünem LichtBeim Einschalten leuchtet das linke Licht rot, bis die Vorheizphase beendet ist. Das grüne Licht rechts zeigt an, dass es losgehen kann.

Gutes Ergebnis: schön gebräunte Waffeln, die knusprig und schmackhaft sind, wenn auch die Bräunung nicht immer zu 100% gleichmäßig war.

Das Warten lohnt sich aber, denn die fertigen Waffeln sind recht gleichmäßig gebräunt und knusprig. Für rund 40 Euro bekommt man hier ein tolles Gerät, das Freude bereitet.

Einziger Haken: Das Waffeleisen von Krups ist deutlich größer als unser Testsieger und benötigt entsprechend mehr Stauraum in der Küche. Außerdem kostet es etwas mehr, doch der Preis von knapp 50 Euro ist für die gebotene Qualität und Optik absolut in Ordnung.

Luxusklasse: Krups FDD95D Professional

Tolle Waffeln nach kurzer Zeit. Doch genug Platz ist Voraussetzung und auch preislich liegt er an der Obergrenze.

Krups FDD95D Waffelautomat Professional im TestKrups FDD95D Waffelautomat Professional im Test

Vollständiger Preisvergleich

Ebenfalls von Krups stammt der FDD95D Professional. Wer Belgische Waffeln liebt und das bestmögliche Ergebnis erzielen möchte, sollte sich diesen Waffelautomaten genauer ansehen.

Abschreckend könnte neben dem höheren Preis allerdings auch seine Größe sein. Wir waren sehr überrascht, als das riesige Paket mit dem Krups bei uns ankam – für kleine Haushalte ist er definitiv nicht die richtige Wahl.

Die Funktionsweise ist beim FDD95D anders als bei vielen anderen Waffeleisen. Hier mussten wir tatsächlich das einzige Mal die Gebrauchsanweisung zurate ziehen. Das Waffeleisen hängt in einer speziellen Vorrichtung und kann mit einem Drehgriff um 180 Grad gewendet werden. Dadurch soll der Teig besser verteilt und die Bräunung gleichmäßiger werden. Selbstverständlich sind auch die Waffelplatten dieses Profi-Waffeleisens mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet. Es verfügt über eine hohe Leistung von 1200 Watt.

Nach einer etwa siebenminütigen Aufwärmzeit konnten wir den Teig einfüllen. Was sofort auffiel, war, dass die Waffeln in diesem Automaten größer werden und entsprechend mehr Teig benötigen. Die sonst ausreichenden drei bis vier Esslöffel waren hier zu wenig, wie das anfängliche Ergebnis zeigte.

Der Krups FDD95D Professional Waffelautomat, ein großes und robustes GerätDer Krups FDD95D Professional Waffelautomat, ein großes und robustes GerätDer Krups FDD95D Professional ist ein ziemlich mächtiges Gerät, das professionelle Ansprüche erfüllt.

Der Krups FDD95D Professional Waffelautomat, um 180 Grad gedrehtDer Krups FDD95D Professional Waffelautomat, um 180 Grad gedrehtEr ist um 180 Grad drehbar, was ein besseres Ergebnis durch gleichmäßigere Teigverteilung verspricht.

Beim Wenden kann dank der mitgelieferten Auffangwanne nichts daneben gehen, was die Reinigung erheblich erleichtert.

Die herausnehmbaren Heizplatten des Krups FDD95D WaffelautomatenDie herausnehmbaren Heizplatten des Krups FDD95D WaffelautomatenMit einem einfachen Druck auf den »Push«-Knopf lassen sich die Backplatten entnehmen und mühelos reinigen.

Zwei große, dicke belgische Waffeln, die aus dem Waffelautomaten kommenZwei große, dicke belgische Waffeln, die aus dem Waffelautomaten kommenMit dem Waffelautomaten bekommt man ziemlich große Belgische Waffeln, die selbst den größten Hunger stillen.

Eine perfekt gebräunte, gleichmäßige belgische Waffel, leicht ausgefranst am RandEine perfekt gebräunte, gleichmäßige belgische Waffel, leicht ausgefranst am RandDiese Waffel ist etwas ausgefranst, weil wir zu wenig Teig verwendet hatten, aber auch hier ist die Bräunung extrem gleichmäßig und das Ergebnis beeindruckend.

Sollte beim Ausprobieren doch einmal zu viel Teig eingefüllt worden sein, gibt es beim Wenden keine große Sauerei, denn es wird eine praktische Auffangwanne mitgeliefert, die unter das Waffeleisen gelegt wird und eventuell überlaufenden Teig auffängt.

Nach rund zehn Sekunden ist es so weit, das Waffeleisen wird gewendet, anschließend wird weitere drei Minuten gebacken. Danach wird der Automat mit dem Drehgriff wieder in die Ausgangsposition gewendet, und was sollen wir sagen: Das Ergebnis sind perfekte Belgische Waffeln!

Mit dem Temperaturregler kann der Bräunungsgrad bequem variiert werden. An beiden Seiten sind zudem Knöpfe angebracht, die eine Seite der Platten lösen und das Herausnehmen erleichtern. Die Reinigung gestaltet sich so ganz einfach und schnell.

Wenn Sie viel Platz in Ihrer Küche haben und das beste Waffeleisen wollen, das man kriegen kann, ist das Krups FDD95D Professional genau das Richtige für Sie. Für die meisten Haushalte dürfte es jedoch zu groß und zu teuer sein.

Zwei auf einmal: Tefal WM 311D

So geht es schneller: Mit dem Doppelwaffeleisen von Tefal müssen Sie nicht lange auf Ihre Waffeln warten.

Tefal WM 311D Doppel-Herzwaffeleisen im TestTefal WM 311D Doppel-Herzwaffeleisen im Test

Vollständiger Preisvergleich

Damit man nicht zu lange auf seine Waffeln warten muss, kann man mit dem Tefal WM 311D gleich zwei Herzwaffeln auf einmal backen. Dies ist besonders praktisch, wenn Gäste erwartet werden oder eine größere Familie versorgt werden möchte.

Auch hier hat uns das Ergebnis überzeugt: Die Waffeln sind relativ schnell fertig und werden meist mehr oder weniger gleichmäßig braun – auch wenn das Foto zeigt, dass die Bräunung nicht immer perfekt einheitlich ist. Geschmeckt haben sie uns trotzdem hervorragend. Selbstverständlich sind auch die Waffelplatten dieses Geräts mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet. Das Waffeleisen hat eine Leistung von 1.200 Watt.

Tefal WM 311D Doppel-Waffeleisen, geschlossen von vorneTefal WM 311D Doppel-Waffeleisen, geschlossen von vorneWaffeln im Doppelpack mit dem Tefal WM 311D – für doppelte Freude und Zeitersparnis.

Der Tefal WM 311D Doppel-Waffelautomat mit aufgeklapptem DeckelDer Tefal WM 311D Doppel-Waffelautomat mit aufgeklapptem DeckelLange Wartezeiten sind hier nicht mehr nötig; die doppelte Backfläche beschleunigt den Waffelgenuss.

Ein einfacher Regler lässt die Temperatur wie gewünscht einstellen und ermöglicht so die Kontrolle über den Bräunungsgrad.

Die Waffeln werden gut, wenn auch nicht so gleichmäßig wie bei unserem Testsieger, aber geschmacklich überzeugen sie.

Doch auch das Tefal-Waffeleisen ist nicht gerade klein und nimmt in der Küche ziemlich viel Platz weg. Aber wer viele hungrige Mäuler stopfen muss, fährt mit diesem Doppelwaffeleisen am besten, da es effizient und zuverlässig arbeitet.

Multitalent: Russell Hobbs Fiesta 24540-56

Das Gerät von Russell Hobbs kann Belgische Waffeln und Sandwiches zubereiten und taugt auch als Kontaktgrill.

Russell Hobbs Fiesta Multifunktionsgerät im TestRussell Hobbs Fiesta Multifunktionsgerät im Test

Vollständiger Preisvergleich

Das Russell Hobbs Fiesta zaubert schöne, fluffige Belgische Waffeln. Der besondere Clou: Das Fiesta ist ein echtes Multifunktionsgerät, in das man verschiedene Platten einsetzen kann. So kann man es auch als Sandwichmaker oder Kontaktgrill benutzen, was es zu einem vielseitigen Helfer in der Küche macht. Die Platten lassen sich ganz einfach herausnehmen, man muss nur zwei Clips drücken. Das erleichtert auch die Reinigung erheblich, da man die Platten separat unter dem Wasserhahn säubern kann.

Das Gerät gewinnt zwar keinen Design-Preis, erfüllt aber seinen Zweck absolut zuverlässig. Es ist in Silber und Schwarz gehalten und verfügt über die typische Rot-Grün-Anzeige. Diese verrät einem, ab wann man den Waffelteig einfüllen kann. Das rote Licht leuchtet beim Aufheizen dauerhaft auf; sobald das grüne Licht erscheint, ist das Gerät genügend aufgeheizt und einsatzbereit.

Das Russell Hobbs Fiesta hat einen kleinen Clip zum Verschließen, wie man ihn von Sandwichmakern kennt. Dieser drückt Sandwiches beim Backen zusammen. Beim Backen von Waffeln sollte dieser Clip jedoch offen bleiben, damit die Waffeln schön fluffig aufgehen können. Selbstverständlich sind auch die Waffelplatten dieses Geräts mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet. Das Waffeleisen hat eine Leistung von 760 Watt.

Das Russell Hobbs sieht aus wie ein klassischer Sandwichmaker, was nicht verwunderlich ist, da es auch Sandwiches zubereiten kann. Aber auch Belgische Waffeln gelingen damit perfekt.

Die typische Rot-Grün-Anzeige informiert zuverlässig über den Aufheizstatus und den optimalen Zeitpunkt zum Einfüllen des Teigs.

Die Einlegeplatten kann man ganz leicht herausnehmen, was die Reinigung und den Wechsel der Funktionen kinderleicht macht.

Auch Platten für Sandwiches oder zum Kontaktgrillen sind im Lieferumfang enthalten, was die Vielseitigkeit des Geräts unterstreicht.

Das Waffeleisen ist nicht zu groß und das Kabel kann eingewickelt werden, so passt es gut in den Küchenschrank und ist platzsparend verstaut.

Die belgischen Waffeln (vorn im Bild) sind fluffig und weich, genau wie sie sein sollen – ein Genuss für jeden Waffelliebhaber.

Nach etwa drei bis vier Minuten sind die Waffeln fertig. Belgische Waffeln dauern meist etwas länger als die herzförmigen, da sie dicker sind und mehr Zeit zum Durchgaren benötigen. Beim Backen entsteht ein wenig Kondenswasser am Rand des Geräts, was wir aber nicht als störend empfanden.

Eine Stufenregelung wie bei klassischen Waffeleisen gibt es hier nicht. Das Gerät an sich wirkt solide, auch wenn es größtenteils aus Kunststoff besteht. Gut gefällt uns auch das lange Kabel. Man kann es am Boden des Geräts praktisch aufwickeln, um das Waffeleisen platzsparend zu verstauen.

Im Großen und Ganzen ist das Russell Hobbs Fiesta ein tolles Waffeleisen, das drei Geräte in einem vereint und dabei nicht viel kostet – eine klare Empfehlung für alle, die Vielseitigkeit schätzen.

Runde Mini-Waffeln: Bestron AMW500P

Das kleine, niedliche Bestron Waffeleisen eignet sich hervorragend für den kleinen Hunger, für Kinder und alle, die runde, fluffige Waffeln lieben.

Bestron AMW500P Mini-Waffeleisen im TestBestron AMW500P Mini-Waffeleisen im Test

Vollständiger Preisvergleich

Das süße, kleine Waffeleisen von Bestron kam uns vor dem Test eher wie eine unnötige Spielerei vor. Jedoch fanden wir die zubereiteten Waffeln wirklich gut, und auch der Preis des Geräts ist äußerst fair.

Für die Waffeln des Bestron AMW500P ist nur etwa die Hälfte der Teigmenge notwendig, die man für eine Standard-Herzwaffel benötigt. Eine halbe Kelle reicht hier völlig aus. Die Waffeln werden wahnsinnig weich und fluffig – und sie sind dicker als herkömmliche Herzwaffeln, was für ein besonderes Mundgefühl sorgt.

Das Bestron gibt es in ansprechenden Farben wie Rosa, Gelb und Mintgrün. Vor allem seine winzige Größe macht das Waffeleisen besonders. Dadurch spart man auch richtig Platz im Küchenschrank ein. Mit nur einem Kilogramm Gewicht ist das Gerät zudem sehr leicht und handlich. Die Verarbeitung war für uns im Test völlig in Ordnung. Selbstverständlich sind auch die Waffelplatten dieses Waffeleisens mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet. Das Waffeleisen hat eine Leistung von 550 Watt.

Das Bestron AMW500P Mini-Waffeleisen, klein und kompaktDas Bestron AMW500P Mini-Waffeleisen, klein und kompaktDas kleine Bestron zaubert runde Mini-Waffeln und ist selbst auch ein Mini-Gerät, ideal für kleine Küchen und den schnellen Snack!

Weiterlesen >>  Kaffeefiltermaschine Test: Welches Modell ist das Richtige für Sie?

Geöffnetes Bestron AMW500P Waffeleisen mit Teig auf der unteren HeizplatteGeöffnetes Bestron AMW500P Waffeleisen mit Teig auf der unteren HeizplatteFür die Waffeln nur etwa eine halbe Kelle Teig verwenden, sonst läuft alles über und die Reinigung wird unnötig aufwendig!

Backampel des Bestron AMW500P Waffeleisens mit rot und grün leuchtenden LichternBackampel des Bestron AMW500P Waffeleisens mit rot und grün leuchtenden LichternDas Gerät ist mit einer klassischen Rot/Grün-Anzeige, auch Backampel genannt, ausgestattet, die den Backstatus anzeigt.

Das Bestron AMW500P hat eine klassische Backampel mit rotem und grünem Licht. Die Aufheizzeit ist mit etwa 1 Minute und 45 Sekunden erfreulich kurz. Nach circa eineinhalb Minuten meldet das Gerät, dass die Waffel fertig ist – zu diesem Zeitpunkt ist das Gebäckstück aber wohl für viele noch recht hell, daher empfehlen wir, ruhig zwei Minuten pro Waffel einzuplanen, um eine goldbraune Bräunung zu erzielen.

Mit einem Energieverbrauch von 550 Watt verbraucht das Waffeleisen weniger Strom als die meisten Konkurrenten. Man muss jedoch bedenken, dass man gegebenenfalls aufgrund der geringeren Teigmenge pro Waffel etwa doppelt so lange braucht, um eine zufriedenstellende Menge an Waffeln zu backen, wodurch sich der Energieverbrauch wieder ausgleichen kann.

Vermisst haben wir eine Stufeneinstellung für den Bräunungsgrad, wobei man diesen auch ohne eine solche gut kontrollieren kann, indem man die Backzeit anpasst.

Wer eine schöne Idee für den Kindergeburtstag sucht oder sich kleine, runde und besonders fluffige Waffeln zubereiten möchte, ist beim Bestron AMW500P gut aufgehoben. Es ist ein charmantes Gerät, das viel Freude bereitet.

Außerdem getestet: Weitere Waffeleisen im Überblick

Neben unseren Top-Empfehlungen haben wir eine Vielzahl weiterer Waffeleisen getestet. Hier finden Sie kurze Einschätzungen zu diesen Modellen, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen können.

Princess Belgische Waffelform 1200 Watt

Vollständiger Preisvergleich

Die Belgische Waffelform 1200 Watt von Princess bereitete uns bei der Ankunft Sorgen. Der Griff zum Öffnen des Deckels war beim ersten Gerät abgebrochen. So konnten wir es natürlich nicht testen. Wir gaben dem Waffeleisen also noch eine Chance, und das zweite Gerät, das bei uns ankam, war intakt. Allgemein macht es einen optisch guten Eindruck. Es ist sehr platzsparend, wenn man bedenkt, dass es gleich zwei belgische Waffeln gleichzeitig liefert. Leider ist der Deckel am Scharnier etwas wackelig. Eine kleine Kabelaufwicklung verstaut das 0,75 Meter kurze Kabel unter dem Gerät, und der Drehregler für die Stufeneinstellung lässt sich gut bedienen.

Wir wollten also wissen, was das Waffeleisen von Princess nun wirklich kann. Bereits nach zwei Minuten Aufheizzeit bemerken wir eine sehr starke Dampfbildung, die dafür sorgt, dass sich Kondenswasser am Griff bildet. Hier sollte man etwas aufpassen, wenn man den Deckel öffnet. Die ersten Waffeln erhalten wir dann nach knapp drei Minuten Backdauer. Wir haben das Gerät auf mittlerer Stufe, genau zwischen »Light« und »Dark«, getestet. Die Waffeln waren hellbraun, aber glücklicherweise komplett durch. Nur an einigen Stellen war die Waffel noch etwas teigig. Dementsprechend ist die Bräunung auch etwas ungleichmäßig. Das Ergebnis empfinden wir als okay, allerdings nicht als besonders herausragend.

Rommelsbacher WA 1250

Rommelsbacher WA1250 Waffeleisen, geschlossen von vorneRommelsbacher WA1250 Waffeleisen, geschlossen von vorne

Vollständiger Preisvergleich

Das Rommelsbacher WA1250 liefert gleich zwei Herzwaffeln in einem Backvorgang. Uns gefällt hier der schwere Deckel und die Kabelaufwicklung, die für Ordnung sorgt, wenn das Waffeleisen verstaut werden soll. Ein Schieberegler an der Front des Waffeleisens ermöglicht die Einstellung zwischen Stufe eins und sieben. Nach 3:40 Minuten ist das Gerät aufgeheizt, und für die tatsächliche Zubereitung der Waffeln benötigt es knappe zwei bis drei Minuten.

Während des Backvorgangs mussten wir etwas genauer hinschauen, um das Licht zu erkennen, welches das Ende der Backzeit anzeigen soll. Der Dampf, der sich dabei bildet und Kondenswasser am Griff hinterlässt, erschwert die Sache noch etwas mehr. Wir passten den richtigen Moment ab und waren allerdings überrascht, als wir den Deckel öffneten. Die Waffeln waren braun, zumindest größtenteils. Wir entdeckten einige schwarze Stellen – und das bei mittlerer Hitze. Das fanden wir schade. Die Reinigung am Ende gestaltet sich dafür wieder sehr einfach – immerhin ist sie dringend nötig aufgrund einiger Flecken, die Fett und Kondenswasser hinterlassen.

Rommelsbacher WA 850

Vollständiger Preisvergleich

Beim Rommelsbacher WA850 handelt es sich um den kleinen Bruder des Rommelsbacher WA1250. Auch dieses Waffeleisen liefert Herzwaffeln – allerdings nur eine pro Backvorgang. Wir bemerkten als allererstes, dass das Waffeleisen enorm wackelig ist. Besonders der Deckel lässt sich in mehr Richtungen drücken, als es möglich sein sollte. Auch hier stehen wieder die Stufen eins bis sieben zur Verfügung. Wir wollten das Waffeleisen auf mittlerer Stufe testen und befüllten es nach 2:30 Minuten Aufheizdauer. Leider bemerkten wir schnell, dass der wackelige Deckel für einige Probleme mit dem Teig sorgt. Der Deckel wurde im Laufe des Backvorgangs schief nach oben gedrückt, weswegen der Teig nicht gleichmäßig in der Form verteilt wurde. Das hatte zur Folge, dass wir nach etwa zwei Minuten eine halbfertige und ungleichmäßig braune Waffel entgegennahmen. Hier muss man wohl dauerhaft den Deckel nach unten drücken, um keine unförmigen Waffeln zu erhalten.

Graef WA80

Vollständiger Preisvergleich

Auch wenn es das Graef WA80 nicht in unsere Top-Empfehlungen geschafft hat, lohnt sich ein zweiter Blick. Das Waffeleisen leistet nämlich sehr gute Arbeit und macht die Zubereitung um einiges einfacher. Die Verarbeitung des Geräts ist sehr gut, und uns gefällt der schwere Deckel, der dafür sorgt, dass der Waffelteig ordentlich in der Herzform verteilt wird. Man kann hier zwischen sechs Stufen wählen, die per Pfeiltasten eingestellt werden. Wir testeten das Gerät auf Stufe drei. Die Bedienung ist einwandfrei, und nach 4:30 Minuten Aufheizdauer konnten wir mit der ersten Waffel loslegen.

Im Durchschnitt benötigt der Graef etwa 2:15 Minuten für eine Waffel. Darauf, dass die Zeit abgelaufen und damit die Waffel fertig ist, weist das Waffeleisen hin. Als Fertigmeldung wird nicht nur das vorher rote Licht blau, es ertönt auch ein Signalton. Als wir den Deckel öffneten, erblickten wir eine gleichmäßig gebräunte und sehr gut geformte Waffel. Auch geschmacklich waren wir zufrieden. Außen ist die Waffel schön knusprig und innen fluffig weich. So gefällt uns das.

Auch die lästige Reinigung der Backplatten und des Gehäuses nach dem Waffelgenuss ist hier kein Problem. Es bleiben keine Waffelreste an der Backfläche hängen, es gibt keine Produktkanten, die verschmutzt werden könnten, und das Waffeleisen ist innerhalb weniger Minuten gesäubert und wieder verstaut. Es liegt preislich zwar etwas höher als so manch anderer Kandidat, ist aber eine hervorragende Wahl für jeden, der ein Waffeleisen sucht, das schnell und einfach in der Bedienung ist und zuverlässig liefert.

Bestron AAW700P

Bestron AAW700P Waffeleisen mit Tiermotiven, geschlossen von vorneBestron AAW700P Waffeleisen mit Tiermotiven, geschlossen von vorne

Vollständiger Preisvergleich

Ein Hingucker ist es, das Bestron AAW700P. Doch nicht nur das Waffeleisen fängt den einen oder anderen Blick, auch die daraus entstehenden Waffeln wollen gesehen werden. Statt Belgischer Waffeln oder Herzwaffeln gibt es hier süße Tiermotive. Tatsächlich gehörten diese Waffeln zu den Favoriten in der Redaktion. Nicht nur wegen der niedlichen Formen, sondern auch, weil sie außen angenehm knusprig und innen fluffig weich waren. Dafür benötigte das Waffeleisen auch nur knapp 3:30 Minuten.

Auch die Reinigung überzeugte im Test. Wir meinten es etwas zu gut mit dem Teig, und als Resultat lief ein kleines bisschen davon über. Tatsächlich hatten wir allerdings keinerlei Probleme, die Backfläche in Sekundenschnelle wieder blitzblank sauber zu bekommen.

Leider ist das Waffeleisen besonders am Scharnier etwas wackelig und verfügt über keine Stufeneinstellung. Wer aber unbedingt Hund, Katze, Panda und Co. statt gewöhnlicher Waffeln auf dem Teller wiederfinden möchte, wird sich daran nicht stören. Für eine Empfehlung reichte es leider trotzdem nicht ganz, da es stabilere und funktionalere Alternativen gibt.

Bestron ADWM1000V

Vollständiger Preisvergleich

Die doppelte Menge Waffeln, und das zu einem sehr kleinen Preis – das bietet das Bestron ADWM1000V. Leider wird hier allerdings deutlich, dass man für bestimmte Wünsche gerne auch etwas mehr Geld in die Hand nehmen sollte. Das Waffeleisen ist besonders am Scharnier etwas wackelig und verfügt über keine Stufeneinstellung. Bereits kurz nachdem wir es an den Strom geschlossen hatten, fiel ein etwas unangenehmer, verbrannter Geruch auf. Allgemein ist die Rauchentwicklung hier etwas höher als bei manch anderen Geräten. Wir warteten allerdings die Waffelergebnisse ab.

Nach zwei Minuten zeigte die Kontrollleuchte an, dass die Waffeln fertig sind. Doch leider verriet es uns nicht, wie wir zu ihnen gelangen. Der Griff ist nämlich so heiß, dass wir zu einem Geschirrtuch greifen mussten, um den Deckel öffnen zu können. Die Waffeln selbst wirkten dann noch etwas blass. Nur an bestimmten Stellen waren sie etwas gebräunt, allerdings stark unregelmäßig. So gibt es von uns leider keine Empfehlung für dieses Modell.

Clatronic WA 3492

Vollständiger Preisvergleich

„Enttäuschend“ beschreibt das Ergebnis des Clatronic WA 3492 wohl am besten. Wir ließen uns nicht davon abschrecken, dass das Gerät – insbesondere das Scharnier – etwas wackelig wirkte und beim Aufheizen leicht nach verbranntem Plastik roch – und das, obwohl wir akribisch darauf achteten, sämtliche Teile der Verpackung zu entfernen. Wir hatten trotzdem Hoffnungen auf leckere Herzwaffeln und legten los. Den Drehregler stellten wir auf eine mittlere Hitze.

Als dann bereits nach einer Minute und 25 Sekunden die Kontrollleuchte anzeigte, die Waffeln wären fertig, waren wir etwas misstrauisch, ob die Fertigmeldung da richtig lag. Wir öffneten den Deckel trotzdem und blickten auf eine blasse, noch halb rohe Waffel hinab. Das hatten wir uns anders vorgestellt. Wir machten den Deckel also noch einmal zu und drehten den Drehregler sogar noch etwas weiter nach rechts, um mehr Hitze zu erzielen.

Doch auch nach vier Minuten hatte sich das Bild nicht maßgeblich verbessert. Nach insgesamt zehn Minuten nahmen wir die Waffel aus dem Waffeleisen. Inzwischen hatte sie ein kleines bisschen unregelmäßige Bräune angenommen. Innen hingegen trafen wir immer noch stellenweise auf nicht ganz fertigen Teig. Auf solche Waffeln können wir getrost verzichten und sprechen keine Empfehlung aus.

Tristar WF-2195

Vollständiger Preisvergleich

Das Tristar WF-2195 machte einen guten ersten Eindruck. Das Gehäuse ist stabil, gut verarbeitet und mit dem Drehrad lässt sich die gewünschte Bräunung einstellen – so die Theorie. Wir heizten das Gerät also auf und befüllten es mit Teig. Nach etwa zwei Minuten kam die Fertigmeldung, und die Kontrollleuchte am Deckel zeigte an, dass die Waffeln fertig seien. Obwohl wir das Drehrad auf mittlere Bräunung gestellt hatten, lagen nun eher blasse und nur ungleichmäßig leicht gebräunte Waffeln vor uns.

Leider bildete sich zudem Kondenswasser am Griff, da das Gerät ordentlich vor sich hin dampft, sodass man aufpassen muss, wie man den Griff beim Öffnen anfasst. Auch die Reinigung ist bei diesem Waffeleisen etwas komplizierter als bei so manch anderen im Test. Die Produktkante rund um die Backplatte lässt sich beinahe gar nicht mehr reinigen, sollte hier Waffelteig daneben laufen. Auch Brösel und Fettreste verschwinden schnell in der kleinen Spalte. Wer gerne helle Waffeln isst und sich an den Kritikpunkten nicht stört, kann sich das Modell gerne anschauen, andere Geräte können sich aber besser schlagen.

Bestron ASW401

Vollständiger Preisvergleich

Aussehen ist leider eben nicht alles – das konnte das Bestron ASW401 nämlich am besten im Update 12/2023. Der Retro-Look steht dem Waffeleisen gut, doch bei allem anderen kann das Gerät nicht so ganz mithalten. Angefangen bei der Verarbeitung. Das Plastik wirkt nicht wirklich hochwertig und wackelt an der einen oder anderen Stelle, wie beispielsweise dem Scharnier. Auch der Schließmechanismus könnte besser funktionieren. Großes Manko bei dem Bestron: die Lücken zwischen Plastikhülle und Heizplatten. Dort läuft nämlich schnell mal überschüssiger Teig hinein. Und das geschieht erstaunlich schnell. Obwohl wir im Test sehr vorsichtig waren, um eben nicht zu viel Teig in die Waffeleisen zu füllen, genügt bei dem Bestron schon ein Tropfen zu viel, und schon quillt der Waffelteig an den Rändern heraus.

Dieses Problem holt uns dann bei der Reinigung wieder ein. Die Spalten, in die der überschüssige Teig zuvor gelaufen ist, sind nun nämlich kaum mehr sauber zu bekommen. Das wird spätestens längerfristig zu einem Problem. Das Gerät sollte schließlich sauber bleiben. Alte Teigreste sind dann doch weniger appetitlich. Auch an den Platten selbst ist bei der Reinigung etwas Muskelschmalz erforderlich.

Das Ergebnis bei den Waffeln selbst ist allerdings nicht schlecht. Zwar ist die Bräunung nicht sehr gleichmäßig, allerdings passt die Konsistenz, und man muss nicht zu lange warten. Alles in allem ist es ein Gerät, das macht, was von ihm verlangt wird, man muss allerdings einige Mängel in Kauf nehmen – bei dem günstigen Preis sollte das aber auch keine allzu große Überraschung sein.

Bestron APP500B

Vollständiger Preisvergleich

Ein wahrer Hingucker und der Sieger unserer Herzen – auch wenn er es nicht aufs Siegertreppchen geschafft hat – ist das Bestron APP500B. Die »Paw Patrol«-Optik und die sehr kleine Größe lassen das Waffeleisen vorerst wie ein Spielzeug wirken, aber wir haben schnell gemerkt, dass das kleine Gerät nicht nur Kinder begeistert. Die Verarbeitung ist hierbei trotz niedrigem Kaufpreis sehr gut, und das Gerät macht einen sehr guten Eindruck.

Absolutes Highlight: Der Pfotenabdruck, der auf den Waffeln zu sehen ist. Egal, ob Kinder oder Hundefans – die Waffeln kommen bei jedem gut an. Auch bei uns in der Redaktion war die Begeisterung über dieses süße, aber unkonventionelle Waffeldesign groß. Allgemein erzielte das kleine Waffeleisen bei den Waffeln gute Ergebnisse. Innerhalb von ein bis zwei Minuten waren die Waffeln fertig und dabei gleichmäßig gebräunt. Die Konsistenz war dabei perfekt und schön luftig. Auch ein großer Pluspunkt: Man benötigt nicht zwingend Butter oder Öl zum Einfetten. Dank Beschichtung funktioniert das auch sehr gut ohne. Die Reinigung ist dabei dann ebenfalls sehr angenehm und einfach. Ein einmaliges Darüberwischen reicht, um alle Reste zu beseitigen.

Da das Waffeleisen so klein und schnell ist, ist es ideal für den kleinen Hunger oder auch für Kindergeburtstage. Da muss auch niemand lange auf seine Hunde-Waffel warten. Nur wer wirklich großen Hunger hat, wird mit den kleinen Waffeln vermutlich nicht schnell satt – dafür kann man aber ja schnell für Nachschub sorgen.

PowerXL M35524

Vollständiger Preisvergleich

Das PowerXL M35524 nimmt das „XL“ im Namen beim Wort. Das Waffeleisen kam uns im Vergleich zu den anderen riesig vor und nimmt damit auch viel Platz in der Küche ein. Doch die Größe hat einen bestimmten Grund: Das Waffeleisen soll ideal für Waffeln mit Füllung sein. Leider gestaltete sich dies in unserem Test schwierig. Durch den tiefen Boden des Waffeleisens hat zwar sehr viel darin Platz, allerdings geschieht es auch schnell, dass man zu wenig Teig benutzt, und das wird dann problematisch. Denn dann berührt die Oberseite des Waffeleisens den Teig nicht mehr, und dieser wird nicht fertig. Allgemein ist es bei dem Gerät schwierig, genau zu bemerken, wann die Waffel wirklich komplett durch ist, da der dicke Teig dann gerne etwas länger braucht. Natürlich ist auch die Menge an Teig, die man benötigt, viel größer.

Wenn man sich dann an gefüllten Waffeln versuchen will, sollte man sich darauf einstellen, dass man danach einige Zeit zum Putzen einplanen muss. Nachdem wir versucht hatten, Waffeln mit Kirschfüllung zu machen, war uns klar, dass wir hier keinen zweiten Versuch wagen würden. Das Waffeleisen war danach so verschmutzt, dass wir geschlagene 45 Minuten geschrubbt haben, um die eingebrannten Reste von den Platten zu bekommen.

Allgemein ist die Idee, die hinter dem Gerät steckt, gut, und wenn man die richtige Füllung wählt, kann man möglicherweise schlimmere Verschmutzungen verhindern. Ob man das allerdings braucht, ist fraglich. Das Waffeleisen ist eine schöne Spielerei, aber alltagstauglich ist es definitiv nicht.

Tefal SW853D12

Vollständiger Preisvergleich

Das Tefal SW853D12 machte einen guten ersten Eindruck und hat eine gute Verarbeitung vorzuweisen. Punkten kann das Gerät mit den austauschbaren Platten. So kann man es nicht nur als Waffeleisen, sondern beispielsweise auch als Sandwichmaker benutzen. Die Platten lassen sich dabei gut reinigen. Man sollte allerdings weder ungeduldig noch hungrig sein, wenn man sich mit dem Tefal Waffeln machen will. Über fünf Minuten wartet man, bis die Waffeln fertig sind. Doch ob man die dann noch „Waffeln“ nennen kann, ist fragwürdig. Die Konsistenz erinnert nämlich eher an Kekse. Auch die Bräunung ist dabei nicht wirklich gleichmäßig.

Hier lautet also unser Tipp: Wer die Waffeln lieber weicher mag, sollte sie bereits nach circa drei Minuten aus dem Waffeleisen nehmen. Dann sind sie zwar noch etwas blasser, aber knuspern zumindest nicht, wenn man darauf beißt. Unserer Meinung nach könnte das Waffeleisen einen besseren Job machen.

Cloer 1639SR

Cloer 1639SR Herzwaffeleisen, geschlossen von vorneCloer 1639SR Herzwaffeleisen, geschlossen von vorne

Vollständiger Preisvergleich

Das Herzwaffeleisen Cloer 1639SR ist die Neuauflage unseres Testsiegers Cloer 1621. Es ist tatsächlich genauso gut! Das Waffeleisen zaubert schnell wunderbar fluffige, gleichmäßig gebräunte Waffeln. Allerdings kostet es fast das Doppelte und muss daher noch auf den Testsieg warten, falls das 1621 irgendwann nicht mehr verfügbar sein wird. Nach drei Minuten ist das Gerät aufgeheizt, und dann kann man mühelos und hintereinander weg viele Waffeln in kurzer Zeit backen. Die brauchen nämlich nur jeweils 1:20 Minuten! Selbstverständlich sind auch die Waffelplatten des Waffeleisens mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet.

Cloer 181

Vollständiger Preisvergleich

Das Herzwaffeleisen Cloer 181 hat einen richtig schweren Deckel, was wir sehr durchdacht finden. Die Waffeln gelingen entsprechend gut, und auch das lange Kabel sowie die schnelle Arbeitsweise konnten punkten. Allerdings stört uns der ziemlich laute und schrille Signalton, der erklingt, sobald die jeweilige Waffel fertig ist. Erstens finden wir ihn unangenehm, zweitens überflüssig, da man bei der schnellen Waffelproduktion von nur 1:45 Minuten ohnehin am Gerät stehen bleibt. Selbstverständlich sind auch die Waffelplatten des Waffeleisens mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet.

Weiterlesen >>  Melitta LOOK Kaffeemaschine: Stilvoller Filterkaffeegenuss für jeden Tag

Rommelsbacher WA 750

Rommelsbacher WA 750 Herzwaffeleisen, geschlossen von vorneRommelsbacher WA 750 Herzwaffeleisen, geschlossen von vorne

Vollständiger Preisvergleich

Das Herzwaffeleisen Rommelsbacher WA 750 ist ein schön verarbeitetes und designtes Gerät, das für einen super Preis zu haben ist und tolle Waffeln macht. Auch die Anzeige ist sehr verlässlich. Hier gibt es nur ein Lämpchen, das erst rot leuchtet und sobald Waffeln eingefüllt werden können, wechselt es auf Grün. Wenn der Teig im Gerät ist und es geschlossen wurde, wechselt es wieder auf Rot. Dann wartet man wieder auf Grün, um die Waffeln herauszunehmen. Das funktioniert sehr zuverlässig, je nachdem, welchen Bräunungsgrad man ausgewählt hat. Es sind fünf Stück an der Zahl. Der Deckel des Geräts ist schön schwer, allerdings hat Cloer seine Deckel noch schwerer, was unserer Vermutung nach auch das Erfolgsgeheimnis des Herstellers ist. Je schwerer der Deckel, desto schneller und gleichmäßiger gelingen die Waffeln.

Das Kabel des Rommelsbacher ist schön lang, und insgesamt wirkt das Gerät sehr solide. Auch optisch gefällt es uns in seinem Silbergrau gut. Der Schieberegler für die Stufeneinstellung wirkt ein wenig billig, ansonsten macht man hier aber bei einem Kauf nichts falsch.

Cloer 185

Cloer 185 Herzwaffeleisen, geschlossen von vorneCloer 185 Herzwaffeleisen, geschlossen von vorne

Vollständiger Preisvergleich

Cloer macht einfach gute Waffeleisen. Das liegt unserer Vermutung nach an dem besonders schweren Deckel, den der Hersteller verbaut. Waffeln werden in nur einer Minute fertig und können wie am Fließband gebacken werden. So steht man kürzer in der Küche und hat zudem noch knusprigere Waffeln im Vergleich zu anderen Geräten. Das Herzwaffeleisen Cloer 185 hätte fast den ersten Platz im Test belegt, wenn nicht schon sein kleiner Bruder Cloer 1621 für den halben Preis genauso gute Waffeln machen würde und unser Favorit bleibt. Der teurere Kandidat hat eine spiegelnde Oberfläche, die recht anfällig für Fingerabdrücke ist. Außerdem bietet das Gerät einen Signalton, wenn eine Waffel fertig ist oder die Stufe gewechselt wird. Da dieser Ton recht nervig ist und das Backen ohnehin sehr fix geht, finden wir das überflüssig.

Die Waffeln werden wunderbar gleichmäßig gebräunt und haben auf den höheren Stufen eine leichte Knusprigkeit. Auf Stufe fünf werden sie sogar fast schon zu dunkel. Der Cloer bietet fünf Bräunungsgrade, und das lange Kabel kann an der Seite des Geräts aufgewickelt werden. Den Schieberegler finden wir etwas billig. Wie die meisten Waffeleisen hat er eine Rot-Grün-Anzeige. Wenn das Gerät aufgeheizt ist, erlischt die rote Lampe und die grüne erscheint. Nach dem Einfüllen leuchtet wieder Rot, bei Fertigstellung Grün. Alles in allem ist der Cloer 185 ein tolles Gerät, aber wir raten zu günstigeren Modellen des Herstellers.

Steba WE 2

Vollständiger Preisvergleich

Das Steba WE 2 machte schon beim Auspacken eine gute Figur: In der Testrunde 04/2021 machte das Herzwaffeleisen wohl mit den edelsten, hochwertigsten Eindruck. In seinem modernen, schwarzen Design backt es gleich zwei Herzwaffeln auf einmal. Die Rot-Grün-Anzeige funktioniert sehr zuverlässig. Anfangs leuchten beide Lampen, Grün geht aus, sobald der Teig eingefüllt werden kann. Wenn man etwas zu viel Teig einfüllt, was öfter passieren kann, kleben die beiden Waffeln zusammen. Das Problem besteht aber sicher bei vielen Doppel-Geräten. Dafür wird man viel schneller mit der Arbeit fertig. Beim Backen entsteht ein wenig Kondenswasser an der Seite des Geräts, was wir aber nicht schlimm finden.

Das Waffeleisen bietet fünf Stufen, die man mit einem Schieberegler regulieren kann. Der Regler dafür könnte vielleicht einen Tick hochwertiger sein. Leider ist das Kabel des Geräts recht kurz. Alles in allem macht man bei einem Kauf aber definitiv keinen Fehler. Das Gerät schrammt nur knapp an einer Empfehlung vorbei.

Rommelsbacher Multi Toast & Grill Max SWG 700

Vollständiger Preisvergleich

Das Rommelsbacher Multi Toast & Grill Max SWG 700 ist insgesamt ein tolles Gerät. Man kann damit einerseits belgische Waffeln, aber auch Sandwiches zubereiten oder Grillplatten einsetzen. Der Verschlussmechanismus drückt den Teig zusammen, und er lässt sich sehr einfach mit einem im Griff liegenden Schalter wieder öffnen. Die Verarbeitung ist insgesamt in Ordnung. Leider klebten noch Teigreste am Gerät, nachdem wir die Waffeln entfernt hatten. Das bringt zusätzliche Reinigungszeit mit sich. Auch hat sich der Teig nicht gleichmäßig verteilt, deshalb gibt es leider keine Empfehlung.

Bestron ASW217

Bestron ASW217 Herzwaffeleisen, geschlossen von vorneBestron ASW217 Herzwaffeleisen, geschlossen von vorne

Vollständiger Preisvergleich

Mit dem Bestron ASW217 macht man nicht unbedingt einen Fehler, da das Gerät auch sehr günstig ist – aber zu ähnlichen Preisen bekommt man trotzdem noch etwas bessere Modelle. Uns gefällt das Design, das Waffeleisen ist neben Rosa auch in Mintgrün und Gelb erhältlich. Der Deckel wird beim Backen festgeklipst, ähnlich, wie man es von Sandwichmakern kennt. Das finden wir ganz praktisch, allerdings wirkt die Verarbeitung nicht besonders hochwertig. Nach drei Minuten ist das Modell aufgeheizt, die Waffeln werden in 2:30 Minuten gut gebacken, aber nicht ganz gleichmäßig.

Severin WA 2114

Vollständiger Preisvergleich

Mit dem Severin WA 2114 hat sich der Hersteller mal etwas ganz Neues überlegt: Waffelpommes! Wir finden, dass das eine sehr schöne Idee für Partys ist. Das Waffeleisen ist schön gearbeitet und kommt im edlen Retro-Look daher. Auch ist das Gerät so klein und leicht, dass man es ohne Probleme mit zu Freunden nehmen kann. Man muss den Teig allerdings sehr vorsichtig und portioniert einfüllen, damit nichts verläuft und schöne Pommes entstehen. Aufgrund der fehlenden Alltagstauglichkeit sprechen wir keine Empfehlung aus, aber für den besonderen Anlass ist das Gerät trotzdem eine Überlegung wert.

Princess 132465 Bubble

Princess 132465 Bubble Waffeleisen, geschlossen von vornePrincess 132465 Bubble Waffeleisen, geschlossen von vorne

Vollständiger Preisvergleich

Im Update 04/2021 haben wir uns einen weiteren Exoten ins Haus geholt: das Princess Bubble. Solche Waffeln haben wir auch noch nicht gesehen. Wer auf dem Kindergeburtstag der Hit sein will, kann sich eine Anschaffung überlegen. Allerdings sind die Bubble-Waffeln mit etwas mehr Aufwand verbunden, man sollte definitiv vorher damit üben, bevor man Gäste bewirtet. Man muss nämlich in jede Kuhle Teig einfüllen, und es passiert schnell, dass man zu viel verwendet. Praktisch an diesem Gerät ist, dass man es einmal um 180 Grad drehen kann, damit die lustigen Teigkugeln auch gleichmäßig in die Form laufen können. Die Reinigung ist, sofern etwas übergelaufen ist, ein wenig beschwerlich, da es hier größere Spaltmaße gibt. Die Waffeln selbst schmecken aber gut. In der Beschaffenheit sind sie etwas anders als gewohnt: In den Bubbles sind sie extrem weich und zart, am Boden eher recht knusprig und braun.

Ansonsten gibt es hier auch die typische Rot-Grün-Anzeige. Wenn Grün aufhört zu leuchten, kann eingefüllt werden. Eine Stufeneinstellung gibt es hier nicht. Alles in allem wirkt das Gerät solide, leider ist das Kabel etwas kurz. Für einen Partygag ist das Gerät auf jeden Fall eine tolle Sache, für den Alltag empfehlen wir Herz- oder Belgische Waffeln.

Unold 48241

Vollständiger Preisvergleich

Wer ein Waffeleisen möchte, das gleich zwei Waffeln auf einmal bäckt, kann sich das Unold 48241 anschauen. Wenn es einmal in Fahrt ist, gelingen die Waffeln schnell und gut. Auch die Beschichtung ist super, da keine Teigreste kleben bleiben. Leider hat uns hier die Verarbeitung gestört, und deshalb reichte es nicht zur Empfehlung. Der Deckel wackelt etwas, und auch das billige Kunststoff-Stellrad gefiel eher weniger. Dafür ist es aber günstig zu haben.

WMF Lono

WMF Lono Waffeleisen, geschlossen von vorneWMF Lono Waffeleisen, geschlossen von vorne

Vollständiger Preisvergleich

Das WMF Lono Waffeleisen war nicht schlecht, konnte uns aber am Ende nicht ganz überzeugen. Vom Design her macht das Lono-Waffeleisen, wie man es von WMF erwartet, einen sehr guten Eindruck, und auch die Waffeln waren gut gebacken. Gestört hat uns aber der laute Lüfter, der zwar die Edelstahloberfläche gekühlt hat, jedoch für die Ohren eher unangenehm war. Im Vergleich zu anderen Modellen finden wir es einfach zu teuer.

Rosenstein & Söhne NC3371-944

Rosenstein & Söhne NC3371-944 Waffeleisen, geschlossen von vorneRosenstein & Söhne NC3371-944 Waffeleisen, geschlossen von vorne

Vollständiger Preisvergleich

Das Waffeleisen von Rosenstein & Söhne ist ein kleiner Plastikbomber, der aber an sich gute Waffeln macht. Leider trübte der chemische Gestank die Backfreude ein wenig, der anfangs durch die Küche zog – trotz vorheriger Reinigung nach Anleitung. Die Waffeln haben eine gute Bräune. Das Gerät hat sechs Stufen, die mit einem Drehrädchen ausgewählt werden können. Das kurze Kabel kann an der Unterseite des Waffeleisens aufgewickelt werden. Der Deckel ist ziemlich leicht, und damit er oben hält, muss man ihn ein wenig ausbalancieren, was bei der Hektik in der Küche ein Problem sein könnte. Alles in allem wirkt das Gerät solide, aber wir empfehlen andere Modelle.

Severin WA 2103

Severin WA 2103 Herzwaffeleisen, geschlossen von vorneSeverin WA 2103 Herzwaffeleisen, geschlossen von vorne

Vollständiger Preisvergleich

Severin landet auf den hinteren Plätzen? So etwas sind wir gar nicht gewohnt. Allerdings macht das kleine Waffeleisen Severin WA 2103 viel zu helle Waffeln auf der mittleren Stufe – auch auf höchster Stufe sind sie noch nicht ganz zufriedenstellend gebräunt. Das Aufheizen dauert hier nur 1:50 Minuten, gleiches gilt für den Backvorgang. Klingt nach einer lieblosen Programmierung, bei der man nicht wirklich mitgedacht hat.

Severin WA 2106

Vollständiger Preisvergleich

Auch das Doppel-Waffeleisen Severin WA 2106 konnte uns nicht überzeugen, da die Waffeln nicht ausreichend gebräunt wurden. Leider wird auch noch der Hebel, an dem man das Waffeleisen aufklappt, zu heiß, sodass Verbrennungsgefahr besteht. Das Modell braucht 3 Minuten zum Aufheizen und backt die Waffeln dann in 1:13 Minuten auf mittlerer Stufe zu hell; für eine gute Bräune muss man die höchste Stufe einstellen, die dann 2:20 Minuten dauert.

Russell Hobbs Fiesta 24620-56

Russell Hobbs Fiesta 24620-56 3-in-1 Multifunktionsgerät, geschlossen von vorneRussell Hobbs Fiesta 24620-56 3-in-1 Multifunktionsgerät, geschlossen von vorne

Vollständiger Preisvergleich

Optisch und auch was das Zubehör angeht, waren wir vom Russell Hobbs Fiesta 3-in-1 Waffeleisen angetan. Wenn man mal keine Lust auf Waffeln hat, dann stehen noch Cupcakes und Donuts zur Auswahl. Die Platten können zum Reinigen herausgenommen werden – praktisch. Doch leider gibt es keine Einstellung für den Bräunungsgrad, und bis die Waffeln mal so braun sind, wie man sie gerne hätte, vergeht sehr viel Zeit. Zu viel, denn wer will schon pro Durchgang eine knappe Viertelstunde warten müssen?

Gourmetmaxx 07841

Vollständiger Preisvergleich

Enttäuscht hat uns das Gourmetmaxx 07841. Optisch macht es einen guten Eindruck, und auch qualitativ wirkt es gut gefertigt. Leider ist der Temperaturregler ziemlich unpraktisch angebracht, sodass man sich jedes Mal verbrennt, wenn man während des Backvorgangs die Temperatur ändern will, denn das Gerät wird ziemlich heiß.

Auch das Backergebnis überzeugte uns nicht. Das Waffelmuster drückte sich nur an einer Seite ordentlich ab; mehr Teig war nicht möglich, da er sonst ausgelaufen wäre. Den Gourmetmaxx können wir daher nicht empfehlen.

Vevor HT-1

Vevor HT-1 Waffeleisen für dicke Waffeln, geschlossen von vorneVevor HT-1 Waffeleisen für dicke Waffeln, geschlossen von vorne

Vollständiger Preisvergleich

Vom Vevor HT-1 waren wir direkt ziemlich genervt – fast das ganze Gerät kommt in einer Schutzfolie verkleidet, die man wortwörtlich abpulen muss, da sie sich nicht großflächig abziehen lässt. Ansonsten bleibt sie auch noch in den Spaltmaßen sitzen. Gut eine halbe Stunde haben wir gebraucht, um das Waffeleisen von der Folie zu befreien – der erste Eindruck ging also schon mal daneben.

Auch der zweite Blick ist nicht ganz so erfreulich: Das Vevor wirkt recht wackelig und lässt sich nicht ganz flüssig schließen. Für den erhöhten Preis erwarten wir mehr.

Immerhin sind die Waffeln, die das Waffeleisen zubereitet, gut. Sie sind rund und im Vergleich zu Herzwaffeln größer und dicker. Daher benötigt man auch mehr Teig – etwa eineinhalb Kellen pro Waffel. Die Handhabung des Deckels empfanden wir als sehr angenehm. Er hat ordentlich Gewicht – das hilft unserer Erfahrung nach enorm bei der Waffelzubereitung.

Die Temperatur wird hier manuell eingestellt, auch einen Timer kann man individuell setzen. Insgesamt wirkt das Waffeleisen eher wie ein Gerät für einen Streetfood-Markt oder den Gastro-Bereich. Seine Größe und das Gewicht machen es für den Heimgebrauch nicht wirklich brauchbar.

Tefal WM310D

Tefal WM310D Herzwaffeleisen, geschlossen von vorneTefal WM310D Herzwaffeleisen, geschlossen von vorne

Vollständiger Preisvergleich

Zum Tefal WM310D gibt es von unserer Seite wenig zu sagen. Das Gerät bewegt sich im klassischen Mittelfeld. Die Verarbeitung passt, es gibt fünf Stufen und eine Backampel mit rotem und grünem Licht. Die Aufheizzeit beträgt etwa 2 Minuten und 10 Sekunden. Die Waffeln könnten nach dem Aufleuchten des Lämpchens noch etwas dunkler sein; wir haben auf Stufe drei gebacken und erwarten dort bereits eine leichte Bräune. Aber dann lässt man sie eben noch ein wenig länger backen. Alles in allem kein Fehlkauf, aber es gibt noch bessere Geräte für den Preis.

Cloer 1329

Cloer 1329 Doppel-Herzwaffeleisen, geschlossen von vorneCloer 1329 Doppel-Herzwaffeleisen, geschlossen von vorne

Vollständiger Preisvergleich

Cloer ist für uns erfahrungsgemäß die Königsklasse, wenn es um Waffeleisen geht. Umso mehr waren wir enttäuscht, dass uns das Doppelwaffeleisen Cloer 1329 nicht vollends überzeugen konnte. Leider ist die Anzeige des Geräts nicht ganz zuverlässig, sodass die Waffeln potenziell zu dunkel werden. Dennoch gehen die Waffeln in gewohnter Cloer-Manier sehr schnell – daher nur Meckern auf höchstem Niveau. Fünf Stufen kann man beim Cloer auswählen. Es gibt hier keine klassische Backampel, nur eine Rot-Rot-Anzeige, die sich aus- oder einschaltet. Ein wenig hat das Waffeleisen beim Backen getropft, das fanden wir aber nicht ganz so schlimm. Kein Fehlkauf, aber wir raten zu anderen Modellen.

Bestron DSW271

Bestron DSW271 Waffeleisen für Waffeln am Stiel, geschlossen von vorneBestron DSW271 Waffeleisen für Waffeln am Stiel, geschlossen von vorne

Vollständiger Preisvergleich

Das Bestron DSW271 bringt frischen Wind in die Waffelwelt: Es zaubert Waffeln am Stiel! Klingt erst mal ganz witzig, bis einem bewusst wird, dass man ständig Stiele nachkaufen muss. Die Waffeln halten dafür sehr gut an den Stielen – leider wird aber die Oberseite der Waffelherzen nicht ordentlich gebacken, sodass wir irgendwann beginnen mussten, sie im Waffeleisen umzudrehen. Das ist nicht Sinn der Sache und erschwert die Bedienung unnötig.

So haben wir getestet: Unsere strenge Methodik

Bei einer Waffel kommt es vor allem auf eins an: die Konsistenz. Sie muss an der Oberfläche etwas knusprig, innen locker und fluffig weich und von der Farbe her schön goldbraun gebacken sein. Das gelingt nicht allen Waffeleisen gleichermaßen gut, wie unser ausführlicher Test gezeigt hat.

Neben der reinen Waffelqualität war uns auch wichtig, wie lange das Waffeleisen braucht, bis eine Waffel fertig ist, ob die fertige Waffel einfach und ohne Ankleben zu entnehmen ist, wie leicht die Reinigung des Waffeleisens von der Hand geht und natürlich, ob die Verarbeitungsqualität stimmt. Wir legen Wert auf ein umfassendes Nutzererlebnis.

Gebacken haben wir einen klassischen Waffelteig aus Butter, Zucker, Mehl, Eiern, Backpulver, Vanillezucker und Milch. Mit jedem Waffeleisen haben wir mindestens drei Waffeln auf mittlerer Stufe gebacken – sofern eine Stufeneinstellung vorhanden war. Dies ermöglichte uns einen direkten und vergleichbaren Qualitätscheck.

Neben einigen sehr günstigen Waffeleisen haben wir auch teure „Luxus-Modelle“ mit in den Test genommen, denn wir wollten wissen, ob diese das Waffelbacken wirklich besser machen und den höheren Preis rechtfertigen. Unser Fazit: Teilweise schon, besonders in puncto Verarbeitung und speziellen Funktionen. Für die meisten Gelegenheitsbäcker reicht aber ein günstiges Modell, das unsere Kriterien für ein gutes Backergebnis erfüllt.

Die wichtigsten Fragen zum Waffeleisen Kauf

Um Ihnen die Entscheidung noch weiter zu erleichtern, beantworten wir hier die häufigsten Fragen rund um das Thema Waffeleisen.

Welches Waffeleisen ist das beste?

Das beste Waffeleisen ist für uns das Cloer 1621. Es ist einfach zu bedienen, findet aufgrund seiner kompakten Bauweise auch in kleinen Küchen Platz und kostet nicht viel. Vor allem aber werden seine Herzwaffeln genau so, wie man sie sich wünscht – goldbraun, innen fluffig und außen lecker knusprig!

Belgische oder Herzwaffeln?

Ob man sich für belgische oder Herzwaffeln entscheidet, ist reine Geschmackssache und hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Herzwaffeln werden meist mit einem einfachen Rührteig zubereitet, wodurch sie weich und zart werden. Bei manchen Waffeleisen können sie auf der höchsten Temperaturstufe aber auch leicht knusprig werden. Belgische Waffeln sind mit diesem Rührteig ebenso weich; wenn man sie mit Hefeteig herstellt, sind sie bissfester und haben eine dichtere Struktur.

Wie viel muss man für ein gutes Waffeleisen ausgeben?

Oft gilt bei Küchengeräten die Faustregel: je teurer, desto besser. Nicht so unbedingt bei Waffeleisen: Unser Testsieger Cloer 1621 kostet nicht viel und zaubert die gleichmäßigsten, besten Waffeln – und das auch noch am schnellsten! Für ein gutes Waffeleisen müssen Sie also kein Vermögen ausgeben.

Sind Kombi-Waffeleisen, die z. B. auch Sandwiches machen können, sinnvoll?

Oft sind solche Multifunktionsgeräte, für die es verschiedene Einsätze gibt, von nicht so guter Qualität, da sie versuchen, zu viele Funktionen gleichzeitig zu erfüllen. Allerdings gibt es auch Ausnahmen wie das von uns getestete Russell Hobbs Fiesta. Es macht tolle belgische Waffeln, kostet nicht viel und ist durch die herausnehmbaren Einsätze leicht zu reinigen. Wenn Sie also Wert auf Vielseitigkeit legen, kann ein gutes Kombigerät durchaus sinnvoll sein.

Worauf muss man beim Kauf eines Waffeleisens achten?

Die Backergebnisse der Waffeleisen sind meistens recht ähnlich, das macht also keinen großen Unterschied in der Grundqualität. Entscheidend für die Zufriedenheit sind andere Merkmale: Vorteilhaft sind eine gute Antihaftbeschichtung, die das Ankleben verhindert und die Reinigung erleichtert, sowie ein ausreichend langes Kabel für flexible Positionierung. Eine präzise Stufeneinstellung für verschiedene Bräunungsgrade und eine zuverlässige Anzeige (z. B. eine Backampel) sind beim Backen ebenso hilfreich, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Achten Sie auch auf die Größe und den Platzbedarf, je nachdem wie viel Stauraum Sie in Ihrer Küche haben.