Gyros – dieser Name weckt bei vielen Deutschen sofort Erinnerungen an gemütliche Abende beim Griechen um die Ecke oder an den Duft frisch gebratener Köstlichkeiten vom Imbiss. Es ist ein Gericht, das fest in der deutschen Alltagsküche etabliert ist, auch wenn seine Wurzeln eindeutig in Griechenland liegen. Bei Shock Naue, Ihrem Experten für authentische und liebenswerte Esskultur, widmen wir uns heute diesem beliebten Klassiker, der aus der deutschen Gastro-Landschaft nicht mehr wegzudenken ist. Sie möchten das unwiderstehliche Aroma von saftigem, knusprigem Gyrosfleisch auch zu Hause genießen? Mit diesem detaillierten Gyros Rezept und meinen erprobten Geling-Tipps zaubern Sie im Handumdrehen eine Pfanne, die dem Original in nichts nachsteht. Bereiten Sie sich auf eine Geschmacksexplosion vor, die Ihre Küche in eine griechische Taverne verwandelt!
Die Geheimnisse für perfektes Gyros Fleisch
Die Kunst, Gyros selber zu machen, liegt in zwei entscheidenden Schritten: der richtigen Marinade und dem perfekten Anbraten. Nehmen Sie sich diese Tipps zu Herzen, und Ihr selbstgemachtes Gyros wird garantiert ein Hit. Für noch mehr kulinarische Inspirationen, die den Gaumen verwöhnen und gleichzeitig auf Ihre Ernährungsbedürfnisse abgestimmt sind, schauen Sie auch bei unserem Artikel über low carb abendessen vorbei – vielleicht entdecken Sie dort die perfekte Beilage oder eine Alternative für den nächsten Abend.
Gyros Fleisch marinieren – Das A und O für den Geschmack
Eine aromatische Marinade ist der Schlüssel zu einem authentischen Gyros-Geschmack. Ohne sie bleibt das Fleisch fade, egal wie gut es gebraten wird. Für dieses einfache Gyros Rezept setzen wir auf eine klassisch griechische Würzung.
Dazu gehört für viele unabdingbar: Kreuzkümmel, auch Kumin genannt. Er verleiht dem Gyros eine unverwechselbare, leicht erdige und intensive Note. Ich persönlich finde, dass Kreuzkümmel einfach in eine Gyrospfanne gehört und dem Fleisch das gewisse griechische Aroma gibt. Mit einem halben Teelöffel erhält Ihr Gyros einen feinen Hauch des Gewürzes, ohne zu dominant zu wirken. Wenn Sie das Aroma lieben und es kräftiger bevorzugen, können Sie gerne einen ganzen Teelöffel verwenden. Wer den Geschmack von Kreuzkümmel nicht mag, lässt ihn einfach weg – Ihr Gyros wird trotzdem wunderbar würzig schmecken.
Die Marinierzeit ist genauso wichtig wie die Marinade selbst. Planen Sie mindestens drei Stunden ein; noch besser ist es, das Fleisch über Nacht im Kühlschrank ziehen zu lassen. So haben die Gewürze genügend Zeit, tief ins Fleisch einzudringen und es zart und geschmackvoll zu machen.
Mein Tipp: Decken Sie die Schüssel mit dem marinierten Gyrosfleisch gut ab, am besten mit einem Teller oder Frischhaltefolie. So bleibt das intensive Aroma eingeschlossen und verströmt sich nicht im gesamten Kühlschrank.
Ein weiteres oft diskutiertes Thema ist das Salzen des Fleisches vor dem Braten. Ich persönlich füge meiner Marinade immer Salz zu. Eine Marinade ohne Salz finde ich schlichtweg fade. Das spätere Nachsalzen des gebratenen Fleisches erreicht meiner Meinung nach nicht den gleichen Effekt, und man benötigt am Ende oft mehr Salz.
Mariniertes Gyrosfleisch in einer Schüssel mit Zwiebeln und Gewürzen
Gyros Fleisch richtig anbraten – für unwiderstehliche Röstaromen
Da wir zu Hause leider keinen Drehspieß haben, besteht die Herausforderung darin, das Gyrosfleisch in der Pfanne genauso knusprig und aromatisch hinzubekommen wie vom Profi. Nach jahrelangem Ausprobieren kann ich Ihnen versichern: Es ist machbar!
Der wichtigste Tipp ist, die Pfanne ohne zusätzliches Öl zu erhitzen. Keine Sorge, die Pfanne nimmt dabei keinen Schaden, da die Gyros-Marinade bereits reichlich Olivenöl enthält. Braten Sie das Fleisch – egal ob Pute, Huhn oder Schwein – in kleinen Portionen an. Das ist entscheidend!
Knusprig angebratenes Gyrosfleisch in einer gusseisernen Pfanne für hausgemachtes Gyros
Durch das portionsweise Anbraten bildet sich nicht zu viel Flüssigkeit in der Pfanne. Der geringe Fleischsaft, der dennoch austritt, verdampft sofort durch die hohe Hitze, und das Fleisch kann schön scharf anbraten und Röstaromen entwickeln. Die bereits gebratenen Portionen können Sie bei etwa 60 °C Umluft im Backofen warmhalten, bis alles fertig ist. Wenn Sie zu viel Gyrosfleisch auf einmal in die Pfanne geben, kühlt diese zu schnell ab, das Fleisch kocht eher, anstatt zu braten, und wird trocken und zäh, statt knusprig.
Die Wahl der Pfanne spielt ebenfalls eine Rolle. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit einer schweren gusseisernen Pfanne oder einer gut beschichteten Bratpfanne. Beide Varianten sind hervorragend geeignet, um knuspriges Gyros Geschnetzeltes zuzubereiten.
Was passt zu hausgemachtem Gyros? – Beilagen wie vom Griechen
Ein Gyros-Essen ist erst komplett mit den richtigen Beilagen. Ich persönlich liebe es klassisch! Wenn ich kein Pitabrot zur Hand habe, um das gebratene Gyrosfleisch darin zu servieren, dann gibt es bei mir den typischen Gyros-Teller wie beim Griechen um die Ecke.
Dazu gehören Pommes frites, knusprige Ofenkartoffeln oder ein aromatischer Tomatenreis. Absolut unerlässlich ist natürlich das cremige tzatziki selber machen, das mit seiner frischen Gurken-Knoblauch-Note perfekt zum würzigen Fleisch passt. Und ein erfrischender griechischer Krautsalat rundet das Geschmackserlebnis ab.
Gyros ist so vielseitig! Man kann es pur genießen, in Pita-Taschen füllen oder sogar als Basis für herzhafte Aufläufe verwenden. Haben Sie schon einmal einen gyros auflauf probiert? Das ist eine fantastische Möglichkeit, Restbestände zu verwerten oder eine deftige Mahlzeit für die ganze Familie zu zaubern. Für Liebhaber herzhafter Gerichte, die schnell zubereitet sind und dennoch reich an Geschmack, empfehlen wir auch unser rezept chili con carne. Es beweist, dass internationale Klassiker auch in der heimischen Küche für Begeisterung sorgen können.
Teller mit fertig gebratenem Gyros, Pommes Frites, Tzatziki und Krautsalat – ein klassisches Gyros Rezept
Dein einfaches Gyros Rezept für zu Hause
Dieses einfache Gyros Rezept schmeckt genauso lecker wie direkt vom griechischen Imbiss. Es ist eine perfekte Feierabendküche für die ganze Familie und lässt sich hervorragend vorbereiten. Ob mit Puten-, Hähnchenbrustfilet oder Schweineschnitzel – die Wahl des Fleisches bleibt ganz Ihnen überlassen.
221 Bewertungen
Sterne anklicken zum Bewerten
VORBEREITUNG 15 Minuten
ZUBEREITUNG 5 Minuten
GESAMTZEIT 20 Minuten (exkl. Marinierzeit)
PORTIONEN 4 Personen
ZUTATEN
DAS FLEISCH SOLLTE MINDESTENS 3 STUNDEN, GERNE AUCH ÜBER NACHT, MARINIERT WERDEN
- 600 g Putenschnitzel, Hähnchenbrustfilet oder Schweineschnitzel – in Streifen geschnitten
- 1 Zwiebel, mittelgroß (ca. 75g)
FÜR DIE MARINADE
- 100 ml Olivenöl
- 3 TL mildes Paprikapulver – edelsüß
- 2 TL Oregano, getrocknet
- 2 TL Thymian, getrocknet
- 1 TL Salz
- 0,5 – 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
- 1 Prise schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 1 TL scharfer Senf
- 2 Knoblauchzehen – gepresst
- 1 EL Zitronensaft – frisch gepresst
ANLEITUNG
- Die 600 g Fleisch (Pute, Hähnchen oder Schwein) mit einem Küchentuch abtupfen und in feine Streifen schneiden. Die 1 Zwiebel schälen und ebenfalls in feine Streifen schneiden.
In Streifen geschnittenes Putenfleisch und Zwiebeln für das Gyros Rezept
- Für die Marinade alle Zutaten in eine ausreichend große Schüssel geben: 100 ml Olivenöl, 3 TL mildes Paprikapulver, 2 TL Oregano, 2 TL Thymian, 1 TL Salz, 0,5-1 TL Kreuzkümmel, 1 Prise schwarzer Pfeffer, 1 TL scharfer Senf. Die 2 geschälten Knoblauchzehen hineinpressen und 1 EL frisch gepressten Zitronensaft hinzufügen. Alle Zutaten mit einem Schneebesen gründlich verrühren.
TIPP: Wenn Sie Kreuzkümmel sehr mögen, verwenden Sie 1 TL. Bei 0,5 TL bekommt das Fleisch ein schönes Kreuzkümmel-Aroma, ohne dominant zu sein. Wenn Sie Kreuzkümmel nicht mögen, lassen Sie ihn einfach weg. - Das vorbereitete Gyros Fleisch und die geschnittenen Zwiebeln zur Marinade geben und alles gut miteinander vermengen, sodass jedes Stück Fleisch bedeckt ist.
Gyrosfleisch und Zwiebeln werden in einer Schüssel mit der würzigen Marinade vermengt
- Die Schüssel zugedeckt (z.B. mit Frischhaltefolie) im Kühlschrank für mindestens 3 STUNDEN, besser aber über Nacht, marinieren lassen.
- Etwa 15-20 Minuten vor der Zubereitung das marinierte Gyrosfleisch aus dem Kühlschrank nehmen und noch einmal gut mit dem eventuell abgesetzten Öl verrühren. Eine Pfanne OHNE zusätzliches Öl stark erhitzen und das Gyros Fleisch darin portionsweise anbraten. Die bereits gebratenen Portionen können Sie bei ca. 60 °C Umluft im Backofen warmhalten.
HINWEIS: Das portionsweise Braten ist entscheidend! Bei zu viel Fleisch in der Pfanne kann die Hitze nicht gehalten werden, das Fleisch kocht und wird nicht knusprig. Bei einer großen Pfanne (z.B. 32 cm) können Sie in zwei Portionen braten, bei kleineren Pfannen besser in drei Portionen.
Portionsweise angebratenes Gyrosfleisch in der Pfanne für ein knuspriges Ergebnis
- Die einfache Gyrospfanne schmeckt hervorragend mit selbstgemachten Pommes oder Wedges und einem frischen Krautsalat. Auch in Pita-Taschen serviert ist es ein Genuss. Wer gerne andere herzhafte Gerichte ausprobiert, findet bei uns auch ein ausführliches chili con carne rezept – perfekt für den nächsten gemütlichen Abend!
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Nachkochen dieses fantastischen Gyros Rezepts und einen guten Appetit!
NÄHRWERTE PRO PORTION
Kalorien: 405 kcal | Kohlenhydrate: 5 g | Eiweiß: 34 g | Fett: 27 g
Fazit: Ihr Weg zum perfekten Gyros Genuss
Gyros ist mehr als nur ein Gericht; es ist ein Stück Esskultur, das in Deutschland viele Herzen erobert hat. Mit diesem Gyros Rezept und den detaillierten Geling-Tipps von Shock Naue haben Sie nun alles Nötige an der Hand, um dieses griechische Lieblingsgericht in Perfektion in Ihrer eigenen Küche zuzubereiten. Von der würzigen Marinade bis zum knusprigen Anbraten – jeder Schritt wurde sorgfältig erklärt, damit Ihr Gyros so authentisch und lecker wird, wie Sie es vom Griechen kennen und lieben.
Wir hoffen, Sie haben Freude daran, dieses köstliche Gericht nachzukochen und sich ein Stück Urlaub nach Hause zu holen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Was ist Ihre Lieblingsbeilage zu Gyros, oder haben Sie vielleicht einen ganz besonderen Geheimtipp für die Zubereitung? Wir freuen uns auf Ihren Austausch und darauf, die vielfältige Welt der Esskultur – auch jenseits rein deutscher Spezialitäten – gemeinsam mit Ihnen zu entdecken.