Du liebst Gyros, scheust Dich aber davor, es zu Hause zuzubereiten? Keine Sorge! Mit diesem Rezept und meinen bewährten Tipps zauberst Du im Handumdrehen eine authentische Gyrospfanne, die schmeckt wie direkt aus Griechenland. Das Beste daran: Du brauchst nicht länger als 30 Minuten für die eigentliche Zubereitung. Lediglich die Marinierzeit von drei Stunden solltest Du unbedingt einplanen – denn je länger das Fleisch in den würzigen Aromen badet, desto intensiver und unwiderstehlicher wird das Ergebnis. Lass uns gemeinsam dein eigenes gyros rezept kreieren, das selbst dem erfahrensten Kenner schmeckt!
Dieses detaillierte Rezept führt Dich Schritt für Schritt zum Erfolg. Doch darüber hinaus teile ich meine erweiterten Geling-Tipps, die Dir helfen, das geschmackvollste Gyros zu Hause zuzubereiten. Bereite Dich darauf vor, Deine Liebsten mit einem Gericht zu begeistern, das Professionalität und Leidenschaft für gutes Essen ausstrahlt.
Das A und O: Gyros-Fleisch richtig marinieren
Eine perfekt abgestimmte Marinade ist das Herzstück jedes guten Gyros – und mein einfaches Rezept bildet da keine Ausnahme. Die würzige Mischung ist entscheidend für den unverwechselbaren griechischen Geschmack. Traditionell gehört hier auch Kreuzkümmel, auch Kumin genannt, dazu. Bei diesem intensiven Gewürz scheiden sich allerdings oft die Geister. Viele lieben sein erdiges, warmes Aroma, während andere es als zu dominant empfinden. Für mich ist Kreuzkümmel jedoch unverzichtbar, um dem Fleisch die authentisch griechische Note zu verleihen.
Mit dem im Rezept angegebenen halben Teelöffel erhältst Du einen feinen Hauch von Kreuzkümmel, der nicht übermächtig wirkt. Falls Du noch wenig Erfahrung mit Kumin hast, ist dies ein guter Startpunkt. Wenn Du ein stärkeres Aroma bevorzugst, kannst Du die Menge auf einen Teelöffel erhöhen. Solltest Du jedoch zu den Kreuzkümmel-Skeptikern gehören, lass ihn einfach weg – Dein Gyros wird trotzdem wunderbar schmecken.
Zubereitung der würzigen Gyros-Marinade mit Öl und frischen Gewürzen
Worauf Du aber keinesfalls verzichten solltest, ist die Marinierzeit. Plane idealerweise mindestens drei Stunden ein. Noch besser ist es, das Fleisch über Nacht im Kühlschrank zu marinieren. So können die Gewürze tief in das Fleisch eindringen und ihr volles Aroma entfalten.
Mein Expertentipp: Decke die Schüssel mit dem marinierten Fleisch für die Gyrospfanne gut ab. Eine umweltfreundliche Alternative zur Frischhaltefolie ist ein Teller, der fest auf der Schüssel aufliegt. So bleibt das intensive Würzaroma optimal eingeschlossen und verbreitet sich nicht im gesamten Kühlschrank.
Übrigens füge ich meiner Marinade stets Salz hinzu. Auch hier gibt es oft Diskussionen, ob Salz ans rohe Fleisch soll. Meine Antwort ist ein klares „Ja“! Eine Marinade ohne Salz empfinde ich persönlich als fad. Das nachträgliche Salzen des Fleisches führt oft dazu, dass man am Ende mehr Salz benötigt, als wenn es von Anfang an in der Marinade enthalten ist. Weitere Informationen zum Thema „Fleisch und Salz“ findest Du in diversen Fachbeiträgen zur perfekten Fleischzubereitung.
Knuspriges Gyros: So brätst Du das Fleisch perfekt an
Da wir zu Hause keinen Drehspieß zur Verfügung haben, liegt die Kunst beim selbst gemachten Gyros darin, das Fleisch schön knusprig zu braten und reichlich Röstaromen zu entwickeln. Nach jahrelangem Ausprobieren kann ich Dir versichern: Es ist absolut machbar, ein fantastisches Ergebnis zu erzielen!
Der wichtigste Schritt ist, die Pfanne ohne zusätzliches Öl stark zu erhitzen. Keine Sorge um die Pfanne – die Gyros-Marinade enthält bereits 100 ml Olivenöl, das beim Braten freigesetzt wird. Brate das Fleisch, egal ob Pute, Hähnchen oder Schwein, immer in kleinen Portionen an. Dieser Tipp ist entscheidend, um die gewünschte Knusprigkeit zu erreichen.
Gyros-Fleisch in der Pfanne scharf anbraten, um Röstaromen zu entwickeln
Durch das portionsweise Anbraten entsteht nicht zu viel Flüssigkeit in der Pfanne. Der geringe Saft, der beim Erhitzen austritt, verdampft sofort wieder durch die hohe Hitze. Das bereits gebratene Fleisch solltest Du warmhalten, während Du die restlichen Portionen zubereitest. Ich stelle es gerne bei etwa 60 Grad Umluft in den Backofen.
Würdest Du eine zu große Menge Gyros-Fleisch auf einmal in die Pfanne geben, würde es mehr garen als braten, zu viel Flüssigkeit ziehen und keineswegs knusprig werden. Von Röstaromen könnte dann keine Rede sein.
Zum Schluss noch ein kleiner Hinweis zur Pfannenwahl: Mit welcher Pfanne erzielst Du die besten Ergebnisse für Dein Pfannengyros? Meine Erfahrung zeigt, dass eine schwere gusseiserne Pfanne oder eine gut beschichtete Bratpfanne ideal sind. Beide Varianten eignen sich hervorragend, um Gyros-Geschnetzeltes perfekt zuzubereiten.
Was passt perfekt zu Deinem Pfannengyros?
Ich genieße Gyros am liebsten klassisch. Wenn ich kein Pitabrot oder Fladenbrot zur Hand habe, um das gebratene Gyros-Fleisch darin zu servieren, dann gibt es bei mir einen Gyros-Teller, wie man ihn vom griechischen Imbiss kennt. Dazu gehören Pommes, knusprige Ofenkartoffeln oder griechischer Tomatenreis, frisches tzatziki selber machen und der typisch griechische Krautsalat.
Fertiges Gyros auf einem Teller mit Beilagen wie Pommes und Tzatziki
Neben dem Gyros gibt es noch viele weitere Köstlichkeiten aus der griechischen Küche, die Du unbedingt probieren solltest. Dazu gehören zum Beispiel bifteki rezept – die griechischen Frikadellen –, zartes Souvlaki oder ein herzhaftes Moussaka. Für alle, die nach leichten Alternativen suchen, gibt es auch kreative Wege, um dieses Gericht als abendessen zum abnehmen anzupassen, etwa mit viel Salat und weniger Beilagen.
Einfaches Gyros Rezept – wie beim Griechen
Dieses einfache Gyros-Rezept schmeckt so lecker wie vom griechischen Imbiss und hat bereits über 222 positive Bewertungen erhalten. Als Fleisch eignet sich Putenschnitzel, alternativ auch Hähnchenbrustfilet oder Schweineschnitzel. Es ist die perfekte Feierabendküche für die ganze Familie.
Zutaten
Das Fleisch sollte mindestens 3 Stunden, gerne auch über Nacht, mariniert werden
- 600 g Putenschnitzel, Hähnchenbrustfilet oder Schweineschnitzel – in Streifen geschnitten
- 1 mittelgroße Zwiebel (ca. 75 g)
Für die Marinade
- 100 ml Olivenöl
- 3 TL mildes Paprikapulver (edelsüß)
- 2 TL Oregano, getrocknet
- 2 TL Thymian, getrocknet
- 1 TL Salz
- 0,5 – 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
- 1 Prise schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 1 TL scharfer Senf
- 2 Knoblauchzehen, gepresst
- 1 EL Zitronensaft, frisch gepresst
Anleitung
Tupfe 600 g Fleisch (Pute, Hähnchen oder Schwein) mit einem Küchentuch trocken und schneide es in Streifen. Schäle die Zwiebel und schneide sie ebenfalls in Streifen.
Zubereitung des Gyros: Fleisch und Zwiebeln werden für die Marinade vorbereitetFür die Marinade gibst Du alle Zutaten in eine ausreichend große Schüssel: 100 ml Olivenöl, 3 TL mildes Paprikapulver, 2 TL Oregano, 2 TL Thymian, 1 TL Salz, 0,5-1 TL Kreuzkümmel, 1 Prise schwarzen Pfeffer, 1 TL scharfen Senf. Schäle die zwei Knoblauchzehen, presse sie in die Schüssel und füge 1 EL frisch gepressten Zitronensaft hinzu. Verrühre alle Zutaten gründlich mit einem Schneebesen.
- Tipp: Wenn Du Kreuzkümmel sehr gerne magst, verwende 1 TL davon. Bei 0,5 TL erhält das Fleisch ein schönes Kreuzkümmel-Aroma, ohne dass es zu dominant ist. Falls Du Kreuzkümmel nicht magst, kannst Du ihn einfach weglassen.
Gib nun das Gyros-Fleisch und die Zwiebeln zur Marinade und vermenge alles gut miteinander, sodass das Fleisch vollständig bedeckt ist.
Gyros-Fleisch und Zwiebeln werden gründlich mit der Marinade vermengtDecke die Schüssel (z. B. mit Frischhaltefolie) ab und lass das Fleisch mindestens 3 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank marinieren.
Etwa 15-20 Minuten, bevor Du mit dem Braten beginnen möchtest, nimmst Du das marinierte Fleisch aus dem Kühlschrank und verrührst es noch einmal gut mit dem sich abgesetzten Öl. Erhitze anschließend eine Pfanne OHNE Öl stark und brate das Gyros-Fleisch portionsweise darin an. Halte die bereits gebratenen Portionen im Backofen bei ca. 60 °C Umluft warm.
- Hinweis: Das portionsweise Braten ist sehr wichtig! Wenn Du zu viel Fleisch auf einmal in die Pfanne gibst, kann die Hitze nicht gehalten werden, das Fleisch beginnt zu köcheln, trocknet aus und wird nicht kross. Bei einer großen Pfanne (z. B. 32 cm) kannst Du in zwei Portionen braten, bei kleineren Pfannen besser in drei Portionen.
Das fertig gebratene Gyros-Fleisch wird aus der Pfanne genommen und warmgehaltenDie einfache Gyrospfanne schmeckt hervorragend mit selbstgemachten Pommes oder Wedges und einem frischen Salat wie Krautsalat. Auch in Pita-Taschen serviert ist sie ein Genuss.
Eine Portion des fertigen Gyros-Gerichts, ansprechend auf einem Teller angerichtet
Ich wünsche Dir mit diesem Gyros-Rezept viel Freude beim Nachkochen und einen guten Appetit!
Nährwerte pro Portion
Kalorien: 405 kcal | Kohlenhydrate: 5 g | Eiweiß: 34 g | Fett: 27 g
Was meinst Du?
Hast Du dieses Rezept einmal ausprobiert? Wie findest Du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die Kommentarfunktion im Austausch bleiben und teile uns Deine Gyros-Momente mit!

Zubereitung des Gyros: Fleisch und Zwiebeln werden für die Marinade vorbereitet
Gyros-Fleisch und Zwiebeln werden gründlich mit der Marinade vermengt
Das fertig gebratene Gyros-Fleisch wird aus der Pfanne genommen und warmgehalten
Eine Portion des fertigen Gyros-Gerichts, ansprechend auf einem Teller angerichtet