SAP HANA SQL: Grundlagen, Befehle und Anwendungen

Screenshot der SQL Konsole im SAP HANA Studio

SQL (Structured Query Language) ist die standardisierte Sprache zur Kommunikation mit Datenbanken. Sie ist unerlässlich, um Daten abzurufen, zu speichern oder zu manipulieren. Im Kontext von SAP HANA, einer leistungsstarken In-Memory-Plattform, spielt SQL eine noch zentralere Rolle, da sie die Grundlage für nahezu alle Datenoperationen und die Entwicklung komplexer Anwendungen bildet. Ein tiefgreifendes Verständnis von SAP Hana Sql ist für jeden Entwickler oder Datenanalysten, der mit dieser Technologie arbeitet, von entscheidender Bedeutung.

Die Vielseitigkeit von SQL in SAP HANA erstreckt sich über verschiedene Funktionen, von der Definition und Manipulation von Daten bis hin zum System- und Transaktionsmanagement. Entwickler können mit sogenannten SQL-Skripten, einer Erweiterung von SQL, Daten direkt in die Datenbank pushen und komplexe Logiken implementieren, die weit über einfache Abfragen hinausgehen. Um mehr über die leistungsstarken Abfragefunktionen zu erfahren, besuchen Sie unsere Seite über SAP HANA SQL.

Die Säulen von SQL: DML, DDL und DCL in SAP HANA

SQL-Befehle lassen sich traditionell in drei Hauptkategorien unterteilen, die jeweils spezifische Aufgaben in der Datenbankverwaltung und -interaktion erfüllen. Diese Klassifizierung ist auch für HANA SQL fundamental.

Data Manipulation Language (DML)

DML-Befehle werden verwendet, um Daten innerhalb von Schemaobjekten zu verwalten. Sie sind das Herzstück der Dateninteraktion.

  • SELECT: Mit dem SELECT-Befehl rufen Sie Daten aus einer oder mehreren Tabellen ab. Er ist der am häufigsten verwendete Befehl für Datenabfragen.
    • Beispiel: SELECT "Spalte1", "Spalte2" FROM "Tabelle";
  • INSERT: Dieser Befehl fügt neue Datensätze in eine Tabelle ein.
    • Beispiel: INSERT INTO "Tabelle" ("Spalte1", "Spalte2") VALUES ('Wert1', 'Wert2');
  • UPDATE: UPDATE wird verwendet, um bestehende Daten innerhalb einer Tabelle zu ändern.
    • Beispiel: UPDATE "Tabelle" SET "Spalte1" = 'NeuerWert' WHERE "ID" = 1;
  • DELETE: (Obwohl nicht im Original, ist es ein Kernbestandteil von DML) DELETE entfernt Datensätze aus einer Tabelle.
    • Beispiel: DELETE FROM "Tabelle" WHERE "ID" = 1;

Für die direkte Überprüfung und den Zugriff auf Tabelleninhalte kann auch der Transaktionscode SE16H in SAP-Systemen sehr nützlich sein.

Data Definition Language (DDL)

DDL-Befehle dienen dazu, die Struktur der Datenbank oder des Schemas zu definieren und zu verwalten.

  • CREATE: Mit CREATE erstellen Sie neue Objekte in der Datenbank, wie Tabellen, Views, Indizes oder Schemas.
    • Beispiel: CREATE TABLE "MeineTabelle" ("ID" INTEGER, "Name" NVARCHAR(50));
  • ALTER: Dieser Befehl ändert die Struktur eines bestehenden Datenbankobjekts. Zum Beispiel können Sie Spalten hinzufügen oder entfernen.
    • Beispiel: ALTER TABLE "MeineTabelle" ADD ("Alter" INTEGER);
  • DROP: DROP löscht Objekte vollständig aus der Datenbank. Dies ist ein irreversibler Vorgang.
    • Beispiel: DROP TABLE "MeineTabelle";

Data Control Language (DCL)

DCL-Befehle verwalten die Zugriffsrechte und Berechtigungen auf die Datenbank.

  • GRANT: Mit GRANT erteilen Sie Benutzern Zugriffsrechte auf Datenbankobjekte.
    • Beispiel: GRANT SELECT ON "MeineTabelle" TO "Benutzer1";
  • REVOKE: REVOKE entzieht zuvor mit GRANT erteilte Zugriffsrechte.
    • Beispiel: REVOKE SELECT ON "MeineTabelle" FROM "Benutzer1";

Die Notwendigkeit von SQL in SAP HANA

Die Relevanz von SQL in SAP HANA geht über die reine Datenbankverwaltung hinaus und ist tief in die Anwendungsentwicklung integriert. Wenn in SAP HANA Modeler Informationsansichten (Information Views) erstellt werden, basieren diese letztlich auf zugrunde liegenden OLTP-Anwendungen (Online Transaction Processing). All diese Prozesse laufen im Backend auf SQL-Befehlen. Die Datenbank versteht ausschließlich diese Sprache.

Um beispielsweise die Geschäftsanforderungen eines Berichts zu testen, müssen Entwickler oft SQL-Anweisungen direkt in der Datenbank ausführen, um zu überprüfen, ob die Ausgabe den Erwartungen entspricht. Insbesondere bei komplexen Berechnungssichten (Calculation Views) in SAP HANA, die entweder grafisch oder über SQL-Skripte erstellt werden können, ist der Einsatz von direkten HANA SQL-Skripten oft unerlässlich, um die gewünschte Logik abzubilden. Dies ist auch in Lösungen wie Tagetik SAP wichtig, wo integrierte Planungs- und Analyseprozesse auf einer robusten Datenbasis aufbauen.

Arbeiten mit der SQL-Konsole im SAP HANA Studio

Das SAP HANA Studio ist die zentrale Entwicklungsumgebung für SAP HANA. Hier können Entwickler und Administratoren direkt mit der Datenbank interagieren und hana sql-Befehle ausführen.

So öffnen Sie die SQL-Konsole im HANA Studio:

  1. Wählen Sie im Systembereich das gewünschte HANA-System aus.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Systemnamen oder auf den Tab “Catalog”.
  3. Wählen Sie die Option “SQL Console” (SQL-Konsole).

Screenshot der SQL Konsole im SAP HANA StudioScreenshot der SQL Konsole im SAP HANA Studio

In der SQL-Konsole können Sie Ihre SAP HANA SQL-Anweisungen eingeben und direkt ausführen, um Abfragen zu testen, Daten zu manipulieren oder Datenbankobjekte zu definieren.

SAP HANA: Relationale Datenbank vs. OLAP-Datenbank

SAP HANA zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, sowohl als relationale Datenbank als auch als OLAP-Datenbank (Online Analytical Processing) zu fungieren. Dieser Dualismus bestimmt, welche Abfragesprache zum Einsatz kommt.

Wenn beispielsweise SAP BW (Business Warehouse) auf HANA betrieben wird, erstellen wir Cubes sowohl im BW als auch in HANA. HANA agiert hier als relationale Datenbank und generiert stets SQL-Anweisungen für die Datenverarbeitung. Greifen wir hingegen direkt auf HANA-Views mittels einer OLAP-Verbindung zu, agiert HANA als OLAP-Datenbank, und es wird MDX (Multidimensional Expressions) generiert. Das Verständnis dieses Zusammenspiels ist entscheidend, besonders wenn man Daten aus Systemen wie SAP AS/400 oder einem SAP Warenwirtschaftssystem in HANA integriert.

Fazit: Die Bedeutung von HANA SQL für Ihr Unternehmen

SAP HANA SQL ist weit mehr als nur eine Abfragesprache; sie ist der Motor, der die Leistungsfähigkeit der SAP HANA-Plattform antreibt. Von der grundlegenden Datenmanipulation und -definition bis hin zur Implementierung komplexer Logiken in Berechnungssichten und der Integration verschiedenster Geschäftsanwendungen – SQL ist das Fundament. Ein tiefgehendes Verständnis und die kompetente Anwendung von HANA SQL sind unerlässlich, um das volle Potenzial Ihrer SAP HANA-Umgebung auszuschöpfen und die Daten effektiv für analytische und transaktionale Zwecke zu nutzen.

Tauchen Sie tiefer in die Welt von SAP HANA SQL ein und optimieren Sie Ihre Datenstrategien, um wettbewerbsfähig zu bleiben und innovative Lösungen zu entwickeln.