Handbuch politische Bildung: Das unverzichtbare Standardwerk für Lehre und Praxis

Cover des Buches Handbuch politische Bildung – 5. überarbeitete Auflage

Die politische Bildung spielt eine zentrale Rolle in jeder demokratischen Gesellschaft, indem sie Bürgerinnen und Bürgern das notwendige Wissen und die Fähigkeiten vermittelt, um informierte Entscheidungen zu treffen und aktiv am Gemeinwesen teilzuhaben. In einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt ist die kontinuierliche Auseinandersetzung mit politischen Themen unerlässlich. Umso wichtiger sind fundierte Ressourcen, die sowohl wissenschaftliche Tiefe als auch praktische Relevanz bieten. Genau hier setzt das Handbuch Politische Bildung an, das sich als führendes Standardwerk in diesem Bereich etabliert hat. Die Verknüpfung von Bildung und Wissenschaft bildet dabei das Rückgrat für eine fundierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen unserer Zeit.

Ein umfassendes Kompendium für Studium und Beruf

Das “Handbuch politische Bildung” präsentiert sich in seiner 5., vollständig überarbeiteten Auflage als unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich intensiv mit politischer Bildung beschäftigen. Unter der Herausgeberschaft von Wolfgang Sander und Kerstin Pohl wurde dieses Standardwerk nicht nur aktualisiert, sondern auch durch zahlreiche neue Beiträge erweitert. Es deckt alle relevanten Grundlagen der politischen Bildung ab: von fachlichen Kontroversen und didaktischen Prinzipien über inhaltsbezogene Aufgabenfelder bis hin zu Akteurinnen und Akteuren, Medien und Methoden.

Mit 640 Seiten und der geballten Expertise von fast 60 renommierten Autorinnen und Autoren bereitet das Handbuch professionelles Fachwissen in kompakter Form auf. Es dient als essentielle Grundlage für Studium, Weiterbildung und die tägliche Berufspraxis im deutschsprachigen Raum.

Cover des Buches Handbuch politische Bildung – 5. überarbeitete AuflageCover des Buches Handbuch politische Bildung – 5. überarbeitete Auflage

Produktdetails auf einen Blick:

  • Bestellnummer: 41380
  • EAN: 9783734413803
  • ISBN: 978-3-7344-1380-3
  • Reihe: Politik und Bildung
  • Erscheinungsjahr: 2022
  • Auflage: 5., vollständig überarbeitete Auflage
  • Seitenzahl: 640
Weiterlesen >>  Beacon Technologie: Dein Digitaler Schlüssel zur Entdeckung Deutschlands

Wissenschaftliche Fundamente der politischen Bildung

Der erste Teil des Handbuchs widmet sich den wissenschaftlichen Grundlagen, die für ein tiefgreifendes Verständnis der politischen Bildung unerlässlich sind. Leser erhalten fundierte Einblicke in die Geschichte des Faches, verschiedene politikdidaktische Konzeptionen sowie fachwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen. Bildungstheoretische Perspektiven und wissenschaftstheoretische Zugänge – von der Hermeneutik über den Pragmatismus bis zum Konstruktivismus – werden ebenso beleuchtet wie qualitative und quantitative empirische Forschungsmethoden. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der Kompetenzorientierung als Forschungs- und Konfliktfeld, was die Relevanz des Werkes für die aktuelle Fachdiskussion unterstreicht.

Akteure, Institutionen und Praxisfelder in Deutschland

Ein weiterer Schwerpunkt des Handbuch politische Bildung liegt auf der Darstellung der vielfältigen Institutionen und Praxisfelder, in denen politische Bildung in Deutschland stattfindet. Dies reicht von vorschulischen Einrichtungen über die politische Bildung als eigenständiges Unterrichtsfach und fächerübergreifende Aufgabe in der Schule bis hin zur Lehrerbildung. Auch die politische Bildung in der Erwachsenenbildung, der außerschulischen Jugendbildung und der Sozialen Arbeit wird umfassend behandelt. Institutionen wie die Bundeszentrale und die Landeszentralen für politische Bildung sowie unterstützende Verbände und Onlineangebote werden detailliert vorgestellt. Gerade im Bereich der Erwachsenen- und Jugendbildung ist die Integration durch Bildung ein zentrales Anliegen, das hier adäquat berücksichtigt wird.

Didaktische Prinzipien für wirksames Lernen

Um politische Bildung effektiv zu gestalten, sind bestimmte didaktische Prinzipien unerlässlich. Das Handbuch erläutert diese grundlegenden Ansätze, darunter die Adressatenorientierung, Problemorientierung, Kontroversität, das Exemplarische Prinzip, Handlungsorientierung und Wissenschaftsorientierung. Diese Prinzipien bilden das methodische Fundament, um Lernprozesse nachhaltig zu gestalten und die Urteils- und Handlungsfähigkeit der Lernenden zu fördern.

Relevante Aufgabenfelder und Zukunftsfragen

Der vierte Teil des Handbuchs widmet sich den breiten Aufgabenfeldern, die die politische Bildung heute prägen. Dies umfasst klassische Themen wie institutionenkundliches Lernen und politische Prozesse, aber auch ökonomisches Lernen, Rechtserziehung und historisches Lernen. Aktuelle Herausforderungen wie Demokratielernen, die Förderung von Fach- und Bildungssprache, die Rolle von Emotionen im politischen Lernen sowie die Prävention extremistischer Einstellungen und der Umgang mit gesellschaftlicher Diversität werden umfassend beleuchtet. Insbesondere die Medienbildung im Zeitalter der Digitalisierung sowie die Bildung für nachhaltige Entwicklung, Friedenspolitische Bildung, Europabezogenes Lernen und Global Citizenship Education zeigen die zukunftsweisende Ausrichtung des Werkes. Die Notwendigkeit einer umfassenden Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft wird hier besonders deutlich, wenn es um Themen wie Medienbildung und digitale Kompetenzen geht.

Weiterlesen >>  Die Technik der Zukunft: Innovationen, die unser Leben verändern werden

Moderne Methoden und Medien in der Anwendung

Praktikerinnen und Praktiker finden im Handbuch eine Fülle an Methoden und Medien für die Gestaltung politischer Bildungsarbeit. Von Diagnostik und Unterrichtseinstiegen über inklusives und individualisiertes Lernen bis hin zu Gesprächsformen, dem Einsatz von Texten, Bildern, Filmen und narrativen Medien wird ein breites Spektrum abgedeckt. Digitale Medien, Blended Learning und Spielformen erhalten ebenso Aufmerksamkeit wie forschendes Lernen, außerschulische Lernorte, Studienreisen und Exkursionen. Makromethoden wie Planspiele und Projekte sowie die Gestaltung von Anforderungssituationen und die Bewertung in der politischen Bildung runden diesen praxisorientierten Teil ab. Insbesondere ein Verein für berufliche Bildung e.V. kann von den hier vorgestellten innovativen Methoden zur Förderung politischer Kompetenzen profitieren.

Politische Bildung im internationalen Kontext

Das Handbuch politische Bildung erweitert den Blick über die nationalen Grenzen hinaus und bietet Vergleiche der politischen Bildung in Österreich, der Schweiz und Luxemburg. Zudem werden Ansätze und Entwicklungstrends in der Europäischen Union, Asien und den USA beleuchtet. Diese internationalen Perspektiven ermöglichen ein tieferes Verständnis für globale Herausforderungen und die unterschiedlichen Herangehensweisen an politische Bildung weltweit. Dies unterstreicht die Relevanz von Weiterbildungsangeboten und Bildungsgutscheinen für Berufstätige, um internationale Entwicklungen und Methoden in die Praxis zu integrieren.

Herausragende Expertise: Die Autorinnen und Autoren

Die hohe Qualität und wissenschaftliche Tiefe des Handbuchs wird durch die beeindruckende Liste der beitragenden Autorinnen und Autoren gewährleistet. Fast 60 renommierte Expertinnen und Experten – Professorinnen und Professoren, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Universitäten und Fachhochschulen sowie erfahrene Praktikerinnen und Praktiker aus dem Bereich der politischen Bildung – haben ihr Wissen und ihre Erfahrung eingebracht. Ihre Expertise garantiert die Aktualität, Präzision und Relevanz jedes einzelnen Beitrags.

Weiterlesen >>  3D Technik im Heimkino: Ein Immersionstrend für deutsche Filmfans

Anerkennung und Wertschätzung: Stimmen aus der Fachwelt

Die positive Resonanz aus der Fachwelt bestätigt den Status des Werkes als unverzichtbares Standardwerk:

  • „Die jeweiligen Beiträge sind von hoher Qualität und bieten einen guten Einstieg in die jeweilige Thematik.“ – Michael Lausberg
  • „Das Handbuch Politische Bildung ist in seiner fünften und erneut sehr gründlich überarbeiteten, aktualisierten und ergänzten Auflage immer noch und schon wieder ein Standardwerk zur Politischen Bildung.“ – Dr. Rolf Frankenberger, socialnet.
  • „Das Buch ist ein Standardwerk, das im Bücherregal aller stehen sollte, die sich für die politischen Bildung interessieren.” – Lisa-Marie Davies, Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik (AKP)

Diese Stimmen unterstreichen die Bedeutung und den Wert, den das Handbuch für Studierende, Lehrende und Praktiker im Bereich der politischen Bildung darstellt.

Fazit: Ihr Wegweiser durch die Welt der politischen Bildung

Das “Handbuch politische Bildung” ist weit mehr als nur ein Fachbuch; es ist ein umfassender Wegweiser und eine Quelle fundierten Wissens für alle, die sich beruflich oder akademisch mit diesem essenziellen Thema auseinandersetzen. Die aktuelle Auflage vereint die neuesten Erkenntnisse mit bewährten didaktischen Ansätzen und bietet eine unvergleichliche Tiefe und Breite an Informationen. Es ist ein Muss für jede Bibliothek und jeden Schreibtisch, der sich der Vermittlung und Erforschung politischer Kompetenzen widmet.

Erwerben Sie noch heute Ihr Exemplar des “Handbuch politische Bildung” und werden Sie Teil einer fundierten Auseinandersetzung mit der Zukunft unserer Demokratie.