Haushaltsgeräte auf Rechnung: Die smarte Wahl für Ihren Einkauf

Der Kauf von Haushalts- und Elektrogeräten auf Rechnung ist eine beliebte und praktische Zahlungsmethode in Deutschland. Sie bietet Flexibilität und Sicherheit, insbesondere wenn es um größere Anschaffungen geht. Ob eine defekte Waschmaschine, die dringend ersetzt werden muss, oder der Wunsch nach einem neuen Kaffeevollautomaten – der Kauf auf Rechnung ermöglicht es Ihnen, Ihre Wunschgeräte schnell zu erhalten und erst später zu bezahlen. Doch was steckt genau hinter dieser Bezahloption und welche Vorteile und potenziellen Nachteile gibt es? Dieser Artikel beleuchtet alle wichtigen Aspekte rund um den Kauf von Haushalts- und Elektrogeräten auf Rechnung.

Die unschlagbaren Vorteile des Rechnungskaufs von Haushaltsgeräten

Der offensichtlichste Vorteil des Kaufs auf Rechnung ist die sofortige Verfügbarkeit Ihrer neuen Geräte. Wenn beispielsweise die Spülmaschine plötzlich den Geist aufgibt, ist schnelle Abhilfe gefragt. Beim Rechnungskauf können Sie das neue Gerät oft schon innerhalb von 24 Stunden nach der Bestellung erhalten. Dies wäre bei Vorauszahlungen in vielen Fällen nicht möglich.

Darüber hinaus bietet der Rechnungskauf eine wertvolle Flexibilität bei der Zahlung. Haushalts- und Elektrogeräte sind oft teuer. Ein Rechnungskauf verschafft Ihnen die Möglichkeit, die Kaufsumme erst nach Erhalt Ihres Gehalts zu begleichen. Dies erleichtert die Budgetplanung erheblich.

Ein weiterer wichtiger Pluspunkt ist die Sicherheit beim Bestellvorgang. Sie müssen Ihre sensiblen Bank- oder Kreditkartendaten nicht direkt im Online-Shop hinterlegen. Der Bestellvorgang wird somit nicht nur zügig und schnell, sondern auch sicherer gestaltet.

Nicht zuletzt ermöglicht Ihnen der Kauf auf Rechnung, das neue Gerät erst einmal in Ruhe auszuprobieren. Sollten Sie wider Erwarten nicht zufrieden sein, ist ein Widerruf oder eine Rückgabe in der Regel problemlos möglich. Sie schicken das Gerät einfach zurück und müssen keinen Cent bezahlen.

Geringe Nachteile für den Kunden: Ein Preis für die Bequemlichkeit

Aus Kundensicht sind die Nachteile beim Kauf von Haushalts- und Elektrogeräten auf Rechnung äußerst gering. Die Hauptvoraussetzung ist schlichtweg, die Rechnung pünktlich zu bezahlen, um Mahnspesen zu vermeiden. Eine verspätete Zahlung kann zudem dazu führen, dass Ihnen diese bequeme Zahlungsoption in Zukunft verwehrt bleibt.

Weiterlesen >>  Krups Arabica Latte: Lohnt sich der günstige Kaffeevollautomat?

Für den Händler birgt der Rechnungskauf natürlich ein gewisses Risiko, da er die Ware versendet, ohne eine sofortige Zahlungssicherheit zu haben. Aus diesem Grund bieten nicht alle Shops diese kundenfreundliche Zahlungsweise an oder knüpfen sie an bestimmte Bedingungen.

Wenn der Rechnungskauf verwehrt wird: Mögliche Gründe und Lösungen

Manchmal kann es vorkommen, dass ein Shop den Kauf auf Rechnung anbietet, Ihnen diese Option jedoch verweigert. Die Gründe hierfür sind vielfältig, hängen aber meist damit zusammen, dass Sie eine der Bedingungen nicht erfüllen.

Grundsätzlich führen die Shopbetreiber ab einem bestimmten Rechnungsbetrag eine Bonitätsprüfung durch. Das Ergebnis dieser Prüfung entscheidet darüber, ob und bis zu welcher Höhe Sie Haushalts- und Elektrogeräte auf Rechnung kaufen können. Kriterien wie eine gute Bonität sind hier entscheidend.

Tipp: Da die Kriterien von Shop zu Shop variieren, kann es sich lohnen, den Kauf in einem anderen Online-Shop zu versuchen, der ebenfalls den Rechnungskauf anbietet.

Essentielle Bedingungen für den Rechnungskauf von Haushalts- und Elektrogeräten

Um Haushalts- und Elektrogeräte auf Rechnung kaufen zu können, müssen Sie in der Regel zwei grundlegende Voraussetzungen erfüllen:

  • Volljährigkeit: Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein, da Minderjährige rechtlich nicht voll geschäftsfähig sind.
  • Verifizierte Lieferadresse: Eine korrekte und überprüfbare Lieferadresse ist wichtig, um Betrug vorzubeugen.

Darüber hinaus ist eine gute Bonität unerlässlich. Die Shops fragen während des Bestellvorgangs bei Auskunfteien wie der SCHUFA nach, um die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls einzuschätzen. Auch frühere Zahlungserfahrungen mit Ihnen fließen in diese Entscheidung ein. Offene oder häufig verspätet beglichene Rechnungen können dazu führen, dass Ihnen der Rechnungskauf verwehrt wird.

Die Rolle von Zahlungsdienstleistern beim Kauf auf Rechnung

Da der Rechnungskauf für Händler mit Risiken verbunden ist, übernehmen oft Zahlungsdienstleister die komplette Zahlungsabwicklung und das Ausfallrisiko. Dies entlastet den Shopbetreiber von der Bonitätsprüfung und dem Mahnwesen.

Für Sie als Kunden ergeben sich dadurch meist nur geringfügige Unterschiede. Sie müssen möglicherweise zusätzliche persönliche Daten wie Ihr Geburtsdatum oder Ihre Telefonnummer angeben und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Zahlungsdienstleisters akzeptieren. Die Rechnung erhalten Sie in der Regel per E-Mail oder Post, und Sie bezahlen direkt an den Dienstleister, nicht an den Shop. Bekannte Anbieter sind beispielsweise Klarna, Ratepay oder PayPal Plus.

Weiterlesen >>  DeLonghi Dinamica ECAM 358.15 B: Der Kaffeevollautomat im Detail

Kauf auf Rechnung: Zahlungsdienstleister vs. direkter Kauf über den Shop

Beide Varianten – der Kauf über einen Zahlungsdienstleister oder direkt über den Shop – haben ihre Vor- und Nachteile.

Beim direkten Kauf über den Shop ist die Abwicklung im Falle eines Widerrufs oft einfacher. Sie zahlen die Rechnung einfach nicht, wenn Sie die Ware zurücksenden.

Der Kauf über einen Zahlungsdienstleister kann komplexer sein, wenn Sie die Ware zurücksenden. Hier kann es sein, dass Sie den vollen Rechnungsbetrag zunächst begleichen müssen, um Mahnspesen zu vermeiden. Ein großer Vorteil der Zahlungsdienstleister ist jedoch, dass sie oft zusätzliche Optionen wie lange Zahlungsziele oder Ratenzahlungen anbieten, die jedoch mit Zinsen verbunden sein können.

Die Entscheidung, ob Sie Haushalts- und Elektrogeräte mit oder ohne Zahlungsdienstleister auf Rechnung kaufen möchten, hängt von Ihren individuellen Präferenzen und der jeweiligen Situation ab. Für Nutzer, die Wert auf maximale Einfachheit bei Retouren legen, ist der direkte Kauf oft die bevorzugte Wahl.

Widerruf und Warenrücksendung beim Kauf auf Rechnung: So gehen Sie vor

Sie haben das Recht, Produkte, die Sie nicht behalten möchten, innerhalb einer bestimmten Frist zurückzusenden. Diese Frist ist in den Geschäftsbedingungen des Shops geregelt und beträgt in Deutschland gesetzlich mindestens 14 Tage ab Erhalt der Ware.

Der Widerruf muss schriftlich erfolgen. Die genaue Form (E-Mail, Fax, Post) ist im Shop festgelegt. Wenn Sie die Ware bereits erhalten haben, senden Sie diese bitte zurück. Nehmen Sie unbedingt vorher Kontakt mit dem Shop auf, da oft spezifische Rücksendelager existieren. Viele Shops verlangen zudem, dass die Rücksendung über das Unternehmen erfolgt, das die Ware geliefert hat.

Wichtig bei Kauf über Zahlungsdienstleister: Oft müssen Sie die Rechnung trotz Rücksendung zunächst begleichen. Warten Sie nicht zu lange und kontaktieren Sie den Kundenservice, um sicherzustellen, dass die Rechnung storniert oder reduziert wird. So vermeiden Sie unnötige Mahnungen und Gebühren.

Fristen für die Warenrücksendung und das Zahlungsziel

Wie bereits erwähnt, schreibt der Gesetzgeber eine Widerrufsfrist von mindestens 14 Tagen vor. Viele Shops gewähren sogar längere Rückgabefristen. Die zurückgesendete Ware muss sich in einwandfreiem Zustand befinden, um Wertminderungen zu vermeiden. Das kurze Testen der Geräte ist selbstverständlich gestattet.

Beachten Sie unbedingt, dass das Zahlungsziel nicht identisch mit der Widerrufsfrist ist. Nutzen Sie Ihr Widerrufsrecht immer, bevor das Zahlungsziel abläuft. So umgehen Sie komplizierte Rückerstattungsprozesse.

Sonderanfertigungen oder individuell veränderte Geräte (z.B. mit Sonderlackierung) sind vom Widerrufsrecht in der Regel ausgeschlossen.

Kostenlose Rücksendung von Haushalts- und Elektrogeräten

Ob eine kostenlose Rücksendung möglich ist, liegt im Ermessen des Shops. Viele Händler legen der Lieferung ein Rücksendelabel bei oder stellen dieses auf Anfrage zur Verfügung. Oftmals ist die Kostenübernahme der Rücksendung vom Warenwert abhängig.

Weiterlesen >>  Siemens EQ.6 Plus s100 Test: Lohnt sich dieser Kaffeevollautomat?

Bei sperrigen und schweren Geräten, die Ihnen in die Wohnung geliefert wurden und nicht per Post versendet werden können, muss der Händler die Abholung auf seine Kosten veranlassen (§ 357 (6) BGB).

Das Zahlungsziel: Wie lange haben Sie Zeit?

Der Gesetzgeber legt keine Fristen für Zahlungsziele fest. Diese variieren je nach Shop. Manche Rechnungen sind sofort nach Lieferung fällig, andere Shops gewähren Ihnen 14 Tage oder auch deutlich länger Zeit. Nutzen Sie die Filterfunktionen in Online-Shops, um Angebote mit passenden Zahlungszielen zu finden.

Rechnungskauf im Ausland: Selten, aber möglich

Der Kauf von Haushalts- und Elektrogeräten auf Rechnung im Ausland ist eher selten möglich. Viele Shops, die diese Zahlungsoption anbieten, beschränken sie auf das Inland, da eine Bonitätsprüfung im Ausland komplizierter ist.

Zahlungsdienstleister können jedoch den Rechnungskauf auch aus dem Ausland ermöglichen, dies bedeutet jedoch nicht zwingend, dass der jeweilige Shop diese Option anbietet. Ein Blick in die AGBs oder eine direkte Anfrage beim Shop kann hier Klarheit schaffen.

Alternative Zahlungsmöglichkeiten: Ein Vergleich

Keine Zahlungsoption ist so kundenfreundlich wie der Rechnungskauf. Alternativen bieten zwar auch Vorteile, haben aber oft auch Nachteile:

  • Lastschrift: Einfach und sicher, da Sie die Zahlung zurückbuchen können. Sie müssen jedoch Ihre Bankdaten preisgeben.
  • Vorauszahlung/Überweisung: Gilt als sicher für den Händler, aber Sie müssen das Geld vor Erhalt der Ware senden.
  • Ratenzahlung/Kredit: Ermöglicht die Bezahlung über einen längeren Zeitraum, ist aber meist mit Zinsen verbunden.

toaster schwarz testsieger

Rechnungskauf ohne SCHUFA oder Bonitätsprüfung?

Ein Kauf von Haushalts- und Elektrogeräten auf Rechnung ohne SCHUFA oder Bonitätsprüfung ist nur bei sehr preiswerten Produkten denkbar. Bei teureren Artikeln führen die Shops in der Regel eine Bonitätsprüfung durch. Diese geschieht oft automatisch und in wenigen Minuten während des Bestellprozesses und ist meist unbemerkt. Wenn die Bonität nicht ausreicht, wird Ihnen die Option des Rechnungskaufs schlichtweg nicht angeboten, oder Sie erhalten nachträglich die Aufforderung zur Vorkasse.

Rechnungskauf auch für Neukunden? Ja!

Viele Online-Shops bieten Neukunden die Möglichkeit, Haushalts- und Elektrogeräte auf Rechnung zu kaufen. Die Bonitätsprüfung kann hier jedoch manchmal etwas strenger ausfallen. Achten Sie bei der ersten Bestellung darauf, alle Angaben korrekt zu machen, um den Prozess zu erleichtern.

jura einbau kaffeevollautomat