Hausmittel bei Halsschmerzen: Natürliche Linderung für Ihren Hals

Kamillentee in einer Tasse mit frischen Kamillenblüten für die Zubereitung einer Gurgellösung bei Halsschmerzen.

Halsschmerzen sind ein weit verbreitetes Übel, das unser Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen kann. Oft treten sie als Begleiterscheinung einer Erkältung oder Grippe auf und äußern sich durch Schluckbeschwerden, Heiserkeit und ein unangenehmes Kratzen im Hals. Doch bevor Sie zu Medikamenten greifen, gibt es eine Fülle bewährter Hausmittel, die auf natürliche Weise Halsschmerzen lindern können. Diese reichen von einfachen Gurgellösungen über wohltuende Kräutertees bis hin zu speziellen Halswickeln. Besonders wichtig ist es, auch wenn das Schlucken schwerfällt, ausreichend zu trinken. Warme Getränke, insbesondere Kräutertees und stilles Mineralwasser, sind dabei besonders wohltuend für den gereizten Rachen.

Es ist jedoch entscheidend, Halsschmerzen nicht zu unterschätzen. Eine verschleppte Entzündung kann zu ernsthaften Erkrankungen wie einer Kehlkopfentzündung führen und den Hals- und Rachenbereich anfälliger für bakterielle Infektionen machen, die unter Umständen eine Antibiotikatherapie erfordern. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Ihre Beschwerden nach etwa einer Woche nicht abklingen oder sich innerhalb der ersten drei bis fünf Tage verschlimmern. Dasselbe gilt, wenn die Schmerzen von Fieber, eitrigem Geschmack, einem starken Krankheitsgefühl oder gar Atemnot begleitet werden.

Gurgeln gegen Halsschmerzen: Direkte Hilfe für den Rachen

Das Gurgeln ist eine effektive Methode, um Halsschmerzen gezielt zu bekämpfen. Beim Gurgeln gelangen die aktiven Substanzen direkt an die entzündete Rachenschleimhaut, wo sie beruhigend, befeuchtend und desinfizierend wirken. Bakterien, Viren und Fremdstoffe werden dabei einfach ausgespült.

Kamillentee zum Gurgeln

Die Kamille ist bekannt für ihre reizmildernden und entzündungshemmenden Eigenschaften. Für eine wirksame Gurgellösung übergießen Sie zwei Teelöffel Kamillenblüten mit einer Tasse heißem Wasser. Lassen Sie die Lösung etwa 20 Minuten ziehen, bevor Sie sie abseihen. Wenden Sie die Kamillentee-Gurgellösung zwei- bis dreimal täglich an, um die Symptome zu lindern.

Kamillentee in einer Tasse mit frischen Kamillenblüten für die Zubereitung einer Gurgellösung bei Halsschmerzen.Kamillentee in einer Tasse mit frischen Kamillenblüten für die Zubereitung einer Gurgellösung bei Halsschmerzen.

Apfelessig zum Gurgeln

Apfelessig besitzt eine natürliche antiseptische und adstringierende (zusammenziehende) Wirkung, die bei Halsschmerzen Linderung verschaffen kann. Verdünnen Sie zwei Teelöffel Apfelessig mit 100 ml warmem Wasser. Gurgeln Sie dreimal täglich mit dieser Mischung.

Eine Flasche Apfelessig und ein Glas mit Essig-Wasser-Mischung, bereit zum Gurgeln gegen Halsschmerzen.Eine Flasche Apfelessig und ein Glas mit Essig-Wasser-Mischung, bereit zum Gurgeln gegen Halsschmerzen.

Leinsamen-Wasser zum Gurgeln

Leinsamen-Wasser bildet eine schützende Schicht auf den Schleimhäuten und ist daher eine sanfte, aber effektive Gurgellösung bei Reizungen und Schluckbeschwerden im Hals. Weichen Sie die Leinsamen für mindestens eine halbe Stunde in lauwarmem Wasser ein und filtern Sie die Flüssigkeit anschließend durch ein feines Sieb. Diese Lösung kann dreimal täglich zum Gurgeln verwendet werden.

Weiterlesen >>  Die beste Methode zum Abnehmen: Zwei biblisch-theologische Ansätze im Vergleich

Aloe Vera zum Gurgeln

Der Wirkstoff Acemannan in der Aloe Vera ist besonders wirksam bei der Bekämpfung von Entzündungen im Rachenraum. Gurgeln Sie am besten stündlich mit reinem Aloe-Vera-Saft, um die schmerzhaften Symptome einer Halsentzündung auf natürliche Weise zu lindern.

Salzwasser zum Gurgeln

Salz ist ein bewährtes Hausmittel, das desinfizierend und schmerzstillend wirkt. Eine Salzwasser-Gurgellösung ist einfach herzustellen: Lösen Sie einen Teelöffel Kochsalz in 250 ml lauwarmem Wasser auf. Wiederholen Sie das Gurgeln am besten stündlich, um eine kontinuierliche Linderung zu erzielen.

Ingwertee zum Gurgeln

Ingwer ist bekannt für seine schmerz- und entzündungshemmenden Eigenschaften. Schneiden Sie ein daumendickes Stück Ingwer in kleine Scheiben und würfeln Sie diese. Geben Sie die Ingwerstücke in ein Teesieb und übergießen Sie sie mit 500 ml kochendem Wasser. Lassen Sie den Ingwertee eine halbe bis eine Stunde ziehen, um eine starke, lauwarme Lösung zu erhalten, die sich hervorragend zum Gurgeln eignet. Wenden Sie die Ingwer-Gurgellösung dreimal täglich an.

Frischer Ingwer geschnitten und als Ingwertee zubereitet, eine wirksame Gurgellösung bei Halsweh.Frischer Ingwer geschnitten und als Ingwertee zubereitet, eine wirksame Gurgellösung bei Halsweh.

Viel trinken: Kräutertees als Balsam für den Hals

Auch wenn das Schlucken bei Halsschmerzen oft sehr unangenehm ist, ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr essenziell. Warme Getränke fördern die Durchblutung der Rachenschleimhaut, wodurch Krankheitserreger, Schleim und Fremdpartikel wie Staub besser abtransportiert werden können. Besonders wohltuend und heilungsfördernd sind hierbei spezielle Kräutertees.

Kamillentee

Neben ihrer entzündungshemmenden Wirkung fördert Kamille auch die Regeneration der Rachenschleimhaut und lindert Schluckbeschwerden. Übergießen Sie zwei Teelöffel getrocknete Kamillenblüten mit einer Tasse heißem Wasser. Lassen Sie den Tee fünf bis zehn Minuten bedeckt ziehen, bevor Sie ihn genießen.

Eine Tasse warmer Kamillentee mit getrockneten Blüten, ideal zum Trinken bei Halsschmerzen und Erkältung.Eine Tasse warmer Kamillentee mit getrockneten Blüten, ideal zum Trinken bei Halsschmerzen und Erkältung.

Holunderblütentee

Holunder ist ein altbewährtes Hausmittel bei Erkältungen. Seine Blüten wirken entzündungshemmend und können das Immunsystem stärken. Übergießen Sie pro Tasse zwei Teelöffel Holunderblüten mit kochendem Wasser. Lassen Sie den Tee circa 15 Minuten zugedeckt ziehen, um die wertvollen Inhaltsstoffe optimal zu lösen.

Thymiantee

Thymian entfaltet seine Heilkraft nicht nur bei Husten, sondern ist auch sehr wirksam bei Entzündungen im Hals. Die enthaltenen Wirkstoffe Thymol und Carvacrol sind ätherische Öle, die krampflösende und keimhemmende Eigenschaften besitzen. Sie können das Wachstum von Viren, Bakterien und Pilzen hemmen. Kochen Sie für einen Thymiantee einen Teelöffel frische oder getrocknete Thymianblätter etwa eine Minute lang in 250 ml Wasser und seihen Sie ihn anschließend ab.

Pfefferminztee

Pfefferminze hilft, Keime abzutöten und Entzündungsprozesse einzudämmen. Übergießen Sie einen Teelöffel Pfefferminzblätter mit heißem, aber nicht kochendem Wasser und lassen Sie den Tee etwa 10 Minuten ziehen. Der frische Geschmack kann zudem das Wohlbefinden steigern.

Salbeitee

Neben Kamille gilt Salbei als eines der besten Hausmittel bei Halsschmerzen. Er wirkt antimikrobiell und entzündungshemmend. Um einen Salbeitee zuzubereiten, gießen Sie eine Tasse kochendes Wasser auf eine Viertel Tasse frischer Salbeiblätter. Nach ein bis drei Minuten seihen Sie den Tee ab.

Weiterlesen >>  HDL Cholesterin zu niedrig: Was essen, um den Wert zu steigern?

Frische Salbeiblätter neben einer Tasse Salbeitee, empfohlen zur Linderung von Halsschmerzen.Frische Salbeiblätter neben einer Tasse Salbeitee, empfohlen zur Linderung von Halsschmerzen.

Bestimmte Nahrungsmittel können Halsweh lindern

Neben Tees und Gurgellösungen können auch einige Lebensmittel dazu beitragen, die Beschwerden von Halsschmerzen zu mildern und den Heilungsprozess zu unterstützen.

Öl und Butter

Ein alter Trick: Öl oder Butter überzieht die Schleimhäute mit einem schützenden Film. Dieser Film kann Schadstoffe binden und dabei helfen, sie abzutransportieren. In der indischen Heilkunde Ayurveda wird eine ähnliche Wirkung beim sogenannten Ölziehen genutzt, bei dem Öl einige Minuten im Mund durch die Zähne gezogen wird, um die Zahl der Krankheitserreger zu reduzieren.

Ananas

Ananas enthält das Enzym Bromelin, welches abschwellend und entzündungshemmend wirkt. Das kann besonders bei geschwollenen und schmerzenden Mandeln eine Wohltat sein. Frische Ananasstücke zu essen, ist daher eine leckere Möglichkeit, die Symptome zu bekämpfen.

Eine geschnittene Ananas, deren Bromelin-Gehalt bei der Abschwellung und Entzündungshemmung von Halsschmerzen hilft.Eine geschnittene Ananas, deren Bromelin-Gehalt bei der Abschwellung und Entzündungshemmung von Halsschmerzen hilft.

Apfel

Die in Äpfeln enthaltenen Pektine wirken antibiotisch und entzündungshemmend. Bei Halsschmerzen mit Heiserkeit können gebackene Äpfel mit Honig eine besonders wohltuende Wirkung entfalten. Einfach Äpfel schneiden, mit Honig übergießen und im Ofen backen.

Ein frischer Apfel, dessen Pektine antibiotische und entzündungshemmende Wirkung bei Halsschmerzen entfalten.Ein frischer Apfel, dessen Pektine antibiotische und entzündungshemmende Wirkung bei Halsschmerzen entfalten.

Quittenkerne

Quittenkerne können wie Lutschbonbons wirken. Beim Lutschen bildet sich auf ihrer äußeren Schicht eine schleimige Substanz, die sich beruhigend auf die gereizten Schleimhäute im Hals auswirkt und so das unangenehme Kratzen lindert.

Zwiebelsirup

Zwiebeln enthalten ätherische Öle, die beruhigend auf die Schleimhäute wirken und zudem antibakterielle Eigenschaften besitzen. Zwiebelsirup lässt sich leicht selbst herstellen: Eine Zwiebel fein hacken, mit einigen Löffeln Honig vermischen und die Mischung über Nacht ziehen lassen. Den so entstandenen Sirup auffangen und fünfmal täglich einen Teelöffel einnehmen. Zwiebelsirup ist auch ein hervorragendes Hausmittel gegen Husten.

Heiße Milch mit Honig

Dieser Klassiker unter den Hausmitteln verschafft schnelle Linderung bei trockenem und kratzendem Hals. Die Wärme der Milch und die beruhigende Wirkung des Honigs legen sich wie ein schützender Film über die Schleimhäute.

Ein Löffel voller goldenem Honig, der Süße und Linderung in heißer Milch bei einem trockenen, kratzenden Hals bietet.Ein Löffel voller goldenem Honig, der Süße und Linderung in heißer Milch bei einem trockenen, kratzenden Hals bietet.

Dampfbäder: Hilfe durch gezielte Inhalation

Bei einem Dampfbad, auch Inhalation genannt, wird warmer Wasserdampf inhaliert. Dieser befeuchtet die trockenen Schleimhäute im Hals- und Rachenbereich und fördert gleichzeitig die Durchblutung. Für ein Dampfbad erhitzen Sie Wasser und geben es anschließend in eine Schüssel. Beugen Sie Ihren Kopf, mit einem Handtuch bedeckt, über die Schüssel und atmen Sie den warmen Dampf ruhig durch den Mund ein. Achten Sie darauf, die Augen zu schließen, um Reizungen zu vermeiden, und stellen Sie sicher, dass das Gefäß stabil steht, um Verbrühungen vorzubeugen. Zusätze wie Kamillenblüten oder Kochsalz können den Heilungsprozess zusätzlich unterstützen.

Weiterlesen >>  Saxenda zum Abnehmen: Was Sie wissen müssen

Eine Person inhaliert warmen Wasserdampf aus einer Schüssel, um die Schleimhäute bei Halsschmerzen zu befeuchten und die Durchblutung zu fördern.Eine Person inhaliert warmen Wasserdampf aus einer Schüssel, um die Schleimhäute bei Halsschmerzen zu befeuchten und die Durchblutung zu fördern.

Erkältungsbad mit Kräutern

Ein warmes Erkältungsbad kann beruhigend und entspannend wirken, was gerade bei einer allgemeinen Schwäche durch Halsschmerzen oder Erkältung wohltuend ist. Der aufsteigende Wasserdampf hilft zudem, die Schleimhäute zu befeuchten. Badezusätze mit Thymian oder Salbei verstärken die positive Wirkung durch ihre ätherischen Öle. Bei Fieber oder einer ausgewachsenen Grippe sollten Sie jedoch auf ein warmes Bad verzichten, da es den Kreislauf zu stark belasten könnte.

Halswickel: Bewährte Unterstützung von außen

Halswickel sind eine effektive Methode, um die Symptome von Halsentzündungen äußerlich zu lindern. Sie regen die Blutzirkulation im Bereich des Kehlkopfes, des Halses und der Nase an, was den Heilungsprozess fördern kann.

Ein warmer Halswickel, angelegt zur Linderung von Halsschmerzen und zur Förderung der Blutzirkulation im Hals-Rachen-Bereich.Ein warmer Halswickel, angelegt zur Linderung von Halsschmerzen und zur Förderung der Blutzirkulation im Hals-Rachen-Bereich.

Warme Halswickel mit Heilpflanzentee

Falten Sie ein Leinentuch halsbreit, tunken Sie es in warmen Heilpflanzentee (z.B. Kamille oder Salbei), wringen Sie es gut aus und legen Sie es von Ohr zu Ohr um den Hals. Die Wirbelsäule sollte dabei frei bleiben. Decken Sie den Wickel mit einem trockenen Tuch ab. Erneuern Sie das feuchte Leinentuch alle 30 Minuten, um die Wärme und Wirkung aufrechtzuerhalten.

Warmer Kartoffelwickel

Kochen Sie Kartoffeln weich und zerdrücken Sie sie anschließend. Wickeln Sie die noch warmen Kartoffeln in ein Tuch und fixieren Sie dieses mit einem wollenen Außentuch um den Hals. Der Wickel bleibt so lange liegen, wie er als angenehm und wohltuend empfunden wird. Die gespeicherte Wärme der Kartoffeln wirkt lindernd.

Leinsamenwickel

Kochen Sie Leinsamen mit etwas Wasser zu einem dickflüssigen Brei. Wie beim Kartoffelwickel wird dieser Brei in ein Tuch eingeschlagen und um den Hals fixiert. Die schleimige Konsistenz der Leinsamen kann zusätzliche feuchte Wärme spenden.

Zwiebelwickel

Schneiden Sie zwei bis drei Zwiebeln in Ringe und erwärmen Sie diese leicht in einer Pfanne. Geben Sie die lauwarmen Zwiebelringe fingerdick auf ein Leinentuch, schlagen Sie es ein und legen Sie es um den Hals. Fixieren Sie den Wickel mit einem Baumwolltuch. Die ätherischen Öle der Zwiebeln entfalten hierbei ihre entzündungshemmende Wirkung.

Ursachen bekämpfen: Ergänzung durch pflanzliche Arzneimittel

Hausmittel eignen sich hervorragend, um die unangenehmen Begleiterscheinungen von Halsschmerzen und Heiserkeit zu lindern. Für eine gezieltere Bekämpfung der Ursache gibt es zudem rein pflanzlich wirkende Arzneimittel. Beispielsweise enthält das Halsschmerzpräparat Tonsipret eine einzigartige Dreierkombination aus Arzneipaprika, Kermesbeere und Pockholz.

Das Capsaicin, der Hauptwirkstoff der Arzneipaprika, wirkt effektiv und natürlich schmerzlindernd sowie entzündungshemmend. Die Inhaltsstoffe von Pockholz und Kermesbeere ergänzen diese Wirkung, indem sie zusätzlich die zugrunde liegende Entzündung im Rachen bekämpfen. Dies kann dazu beitragen, schmerzhafte Rötungen und Schwellungen im Hals-Rachen-Raum gezielt zurückzubilden.

Erfahren Sie hier, wie es zu Halsschmerzen kommt.

Besuchen Sie unseren B2B Shop für Pflanzenextrakte.

Pflichttext