Ratten als Haustiere: Alles, was Sie wissen müssen

Eine Ratte hangelt sich an einem Seil entlang.

Ratten sind faszinierende und intelligente Haustiere, die ihren Besitzern viel Freude bereiten können. Doch bevor Sie sich für eine Ratte entscheiden, ist es wichtig, sich umfassend über ihre Bedürfnisse, ihre Lebenserwartung und die richtige Haltung zu informieren. Dieser Artikel bietet Ihnen einen tiefen Einblick in die Welt der Ratten als Haustiere und unterstützt Sie dabei, Ihren zukünftigen vierbeinigen Freunden ein artgerechtes und glückliches Leben zu ermöglichen.

Die Lebenserwartung von Ratten

Die durchschnittliche Lebenserwartung einer Ratte liegt bei nur zwei bis drei Jahren. Mit zunehmendem Alter können Ratten anfälliger für Krankheiten werden, was zu unerwarteten Tierarztkosten führen kann. Es ist selten, dass eine Ratte ihr gesamtes Leben lang ohne gesundheitliche Probleme bleibt. Zu den häufigsten Krankheiten, die Ratten befallen können, zählen Tumore, Ohrenentzündungen und Atemwegserkrankungen.

Anzeichen für eine Erkrankung sind oft im Verhalten der Ratte erkennbar. Wenn Ihre Ratte apathisch in einer Ecke liegt oder beim Schlafen schnarcht, sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen. Aufgrund ihres schnellen Stoffwechsels können scheinbar harmlose Krankheiten schnell lebensbedrohlich werden. Dennoch können eine artgerechte Haltung, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung dazu beitragen, vielen Erkrankungen vorzubeugen.

Langeweile ist der Feind jeder Ratte

Ein Rattenheim sollte mehr sein als nur ein einfacher Käfig; es sollte einem Abenteuerspielplatz ähneln. Ratten benötigen ausreichend Platz und Anreize zum Klettern, Toben und Verstecken. Der Verein der Rattenliebhaber und -halter in Deutschland e.V. (VdRD) empfiehlt für drei Tiere eine Mindestkäfiggröße von 80 x 50 x 80 Zentimetern.

Weiterlesen >>  Wild Freedom Katzenfutter im Test: Eine ausführliche Analyse für Katzeneltern

Der Fachhandel bietet zwar eine breite Palette an rattengerechten Käfigen, jedoch sind selbstgebaute Riesenkäfige für Ratten oft am spannendsten. Ganze Kleiderschränke können zu aufregenden Rattenheimen umfunktioniert werden. Anleitungen und wertvolle Tipps finden Sie auf spezialisierten Ratten-Webseiten oder direkt beim VdRD.

Eine Ratte hangelt sich an einem Seil entlang.Eine Ratte hangelt sich an einem Seil entlang.Ratten brauchen Beschäftigungsmöglichkeiten.

Die Wahl des richtigen Standorts für den Käfig ist ebenfalls entscheidend. Er sollte nicht in direkter Sonneneinstrahlung, in der Nähe einer Heizung oder in einem Durchzug platziert werden. Wenn Sie nachts Ruhe bevorzugen, ist es ratsam, den Käfig nicht im Schlafzimmer aufzustellen, da Ratten nachtaktiv sind und in dieser Zeit lautstark spielen oder an ihrer Einrichtung nagen können. Eine wöchentliche Reinigung des Käfigs ist unerlässlich, da Ratten Wert auf Sauberkeit legen. Toilettenecken sollten sogar noch häufiger gesäubert werden.

Freiheit und Entdeckungslust

Trotz eines ansprechend gestalteten Käfigs ist die Neugier von Ratten grenzenlos. Daher ist ein täglicher Freilauf außerhalb des Käfigs unerlässlich. Dieser Freilauf sollte jedoch stets unter Aufsicht stattfinden. Idealerweise gestalten Sie das Zimmer, in dem die Ratten spielen dürfen, nagersicher.

Achten Sie darauf, Kabel so zu verlegen, dass die Tiere sie nicht erreichen können. Pflanzen sollten vom Boden ferngehalten werden, da viele für Ratten giftig sind. Zudem wühlen Ratten gerne in Blumenerde und verteilen diese im ganzen Raum. Auch Möbel sind nicht vor ihren Nagezähnen sicher, insbesondere Holzregale haben es ihnen angetan. Wenn Sie an Ihren Besitztümern hängen, sollten Sie Bereiche, zu denen die Ratten keinen Zugang haben sollen, entsprechend absperren.

Eine kleine Ratte putzt den Schwanz einer älteren.Eine kleine Ratte putzt den Schwanz einer älteren.Ratten sind lustige Haustiere.

Weiterlesen >>  Maßgeschneiderte Katzenschutznetze: Sicherheit für Balkon, Terrasse & Garten

Die Wahl der richtigen Ratte

Wenn Sie sich entschieden haben, Ratten als Haustiere aufzunehmen, stehen Ihnen verschiedene Bezugsquellen zur Verfügung:

  • Der Zoofachhandel: Achten Sie hier darauf, dass die Tiere nach Geschlechtern getrennt gehalten werden und artgerecht untergebracht sind. Die Ratten sollten ein glänzendes Fell haben und einen gesunden Eindruck machen. Tierschützer raten jedoch generell vom Kauf im Zoogeschäft ab. Eine bessere Alternative ist oft der Gang ins Tierheim, wo zahlreiche Ratten auf ein liebevolles neues Zuhause warten.

  • Notfallvermittlung: Tierheime sind häufig überfüllt mit Rattenbabys, die aus Unachtsamkeit oder mangelnder Kenntnis der Halter entstanden sind. Auch über Kleinanzeigen in Fachzeitschriften oder Anzeigenblättern werden immer wieder Abnehmer für Rattenbabys gesucht. Die Notfallvermittlung sollte daher immer Ihre erste Anlaufstelle sein.

  • Private Vermittlung: Verantwortungsvolle Züchter legen großen Wert auf die Gesundheit ihrer Tiere. Sie vermeiden Qualzuchten, die fragwürdigen Schönheitsidealen entsprechen, und auch Inzuchten.

Die Entscheidung für eine Ratte als Haustier ist eine Verpflichtung, die sorgfältige Planung und umfassende Information erfordert. Mit der richtigen Haltung, viel Beschäftigung und Aufmerksamkeit können Sie jedoch sicherstellen, dass Ihre Ratten ein langes und erfülltes Leben an Ihrer Seite führen.