In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt suchen Unternehmen ständig nach Wegen, ihre IT-Infrastruktur zu optimieren und die Leistungsfähigkeit ihrer geschäftskritischen Anwendungen zu maximieren. Eine herausragende Lösung in diesem Kontext ist SAP HEC (HANA Enterprise Cloud). Hierbei handelt es sich um ein umfassendes, verwaltetes Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Angebot, das speziell darauf ausgelegt ist, die Bereitstellung und den Betrieb von SAP-Softwareanwendungen auf einer von SAP gemanagten IT-Infrastruktur zu ermöglichen. Als vollständig verwalteter IaaS-Dienst übernimmt SAP die Verantwortung für die Bereitstellung, Wartung und den Support der zugrunde liegenden Infrastruktur. Dies verschafft Unternehmen die Freiheit, sich ganz auf die Entwicklung, Bereitstellung und Ausführung ihrer SAP-Anwendungen in einer sicheren Umgebung zu konzentrieren, ohne die IT-Umgebung selbst verwalten zu müssen.
SAP HEC wurde 2013 ins Leben gerufen, um Unternehmenskunden eine vollständig verwaltete private Umgebung für den Betrieb von SAP HANA und anderen SAP-Anwendungen in der Cloud zu bieten. Ursprünglich hostete SAP seine HEC-Angebote in den eigenen Rechenzentren. Mittlerweile arbeitet SAP jedoch mit führenden Hyperscale-Cloud-Anbietern zusammen, sodass SAP HEC auch auf Plattformen wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure oder Google Cloud Platform (GCP) gehostet werden kann. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile einer Private Cloud mit der Skalierbarkeit und globalen Reichweite der führenden Hyperscaler zu kombinieren.
Die Kernelemente von SAP HEC
SAP HEC ist ein abonnementbasiertes, skalierbares Angebot, das Unternehmen den Betrieb von SAP HANA und anderen SAP-Anwendungen in einer verwalteten Private-Cloud-Umgebung ermöglicht. Es beinhaltet eine Best-Practice-Referenzarchitektur für die Bereitstellung der In-Memory-Datenbank SAP HANA in der Cloud und unterstützt Arbeitslasten wie SAP S/4HANA ERP und SAP BW/4HANA. Darüber hinaus umfasst SAP HEC Tools, die die Anwendungsbereitstellung unterstützen, sowie verwaltete Governance- und Sicherheitsdienste, die auf die Kundenanforderungen und Compliance-Standards abgestimmt sind.
Wenn ein Kunde ein Abonnement für HEC erwirbt, führt SAP zunächst eine detaillierte Technologiebewertung der Infrastruktur, SAP-Anwendungen und Anwendungserweiterungen des Kunden durch. Basierend auf den Ergebnissen dieser Bewertung passt SAP eine maßgeschneiderte Private Cloud an und stellt diese bereit, um den spezifischen Bedürfnissen des Kunden gerecht zu werden. Dieser individuelle Ansatz gewährleistet, dass die Umgebung optimal auf die geschäftlichen Anforderungen abgestimmt ist.
SAP HEC im Vergleich zu SAP HANA
Die Begriffe SAP HANA und SAP HANA Enterprise Cloud werden aufgrund ihrer ähnlichen Namen oft verwechselt. Erschwerend kommt hinzu, dass sie häufig zusammen genannt werden, da HEC ursprünglich geschaffen wurde, um HANA in einer Private-Cloud-Umgebung zu hosten.
SAP HANA ist ein von SAP entwickeltes, In-Memory- und spaltenorientiertes relationales Datenbankmanagementsystem. Es wurde entwickelt, um Hochleistungsanalysen und Transaktionsverarbeitungen auf derselben Plattform zu unterstützen. Heute nutzen die meisten neuen SAP-Anwendungen SAP HANA als zugrunde liegende Datenbank und Rechen-Engine, unabhängig davon, wo sie gehostet werden.
Wichtige Merkmale von SAP HANA sind unter anderem:
- In-Memory-Verarbeitung: Ermöglicht extrem schnelle Datenzugriffe und Analysen durch Speicherung der Daten im Hauptspeicher.
- Spaltenorientierte Speicherung: Optimiert für analytische Abfragen und Komprimierung, was die Leistung weiter steigert.
- Parallele Verarbeitung: Nutzt moderne Multi-Core-Prozessoren, um Daten parallel zu verarbeiten und die Geschwindigkeit zu erhöhen.
- Transaktions- und Analysefähigkeiten (HTAP): Unterstützt sowohl OLTP (Online Transaction Processing) als auch OLAP (Online Analytical Processing) auf einer einzigen Plattform.
- Rollenbasierte Zugriffskontrolle: Gewährleistet, dass Mitarbeiter nur auf die für ihre Aufgaben notwendigen Prozesse und Programme zugreifen können.
Diagramm zur rollenbasierten Zugriffskontrolle, das Benutzerrollen auf IT-Systeme abbildet.
Wichtige Funktionen von SAP HEC
SAP HEC war auch dazu gedacht, die Vision der Intelligent Enterprise von SAP zu unterstützen. Die Intelligent Enterprise ist kein SAP-Produkt im herkömmlichen Sinne, sondern ein Framework, das SAP entwickelt hat, um Unternehmen dabei zu helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies geschieht durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) zur Automatisierung von Routineaufgaben und Arbeitsabläufen, zur Straffung von Prozessen, zur Förderung von Innovationen und zur Verbesserung der Entscheidungsfindung mit Echtzeitanalysen.
Wichtige SAP HEC-Funktionen, die das Konzept der SAP Intelligent Enterprise unterstützen, umfassen:
Integrierte Datenbank-Orchestrierung und -Überwachung
SAP HEC ermöglicht die zentrale Verwaltung von Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen durch SAP-Mitarbeiter. Es bietet auch Tools zur Überwachung der Systemintegrität und -leistung sowie Ressourcen, die dazu beitragen, Betriebszeiten und eine konsistente Leistung aufrechtzuerhalten. Dies entlastet die interne IT-Abteilung erheblich.
Robuste Sicherheitsmechanismen
SAP HEC bietet Infrastruktur- und Zugriffsebenenunterstützung für native Verschlüsselung, Multifaktor-Authentifizierung und Single Sign-On, um die Sicherheit weiter zu stärken und Daten vor Verlusten und Kompromittierung zu schützen. Die Implementierung dieser Maßnahmen erfolgt nach höchsten Standards.
Verwaltete Dienste und Operationen
Im Gegensatz zu Azure, AWS und GCP ist SAP HEC kein Self-Service-Angebot. Als Teil seines verwalteten Dienstes ist SAP verantwortlich für die Bereitstellung von Private Clouds, die Konfiguration der Umgebung, in der SAP-Anwendungen ausgeführt werden, Patches, Backups, Wiederherstellungen und die fortlaufende Systemüberwachung. Dies gewährleistet einen reibungslosen und sicheren Betrieb.
Hohe Verfügbarkeit und Disaster Recovery
SAP HEC erweitert die HA/DR-Fähigkeiten von SAP HANA, indem es die notwendige Infrastruktur, Automatisierung und Governance bereitstellt, um diese durchzusetzen. Zum Beispiel bietet HEC Multisite-Redundanz, automatisiertes Failover, Disaster Recovery-Tests sowie Unterstützung für Backup- und Aufbewahrungsrichtlinien, um Datenverlust zu minimieren und Geschäftskontinuität zu gewährleisten.
Hybrid- und Multi-Cloud-Bereitstellungsflexibilität
HEC kann sowohl in SAP-eigenen Rechenzentren als auch in zertifizierten Hyperscale-Rechenzentren von SAP-Partnern bereitgestellt werden. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, ihre Cloud-Strategie optimal auf ihre Bedürfnisse abzustimmen und von den Vorteilen unterschiedlicher Infrastrukturen zu profitieren.
Compliance und Governance
Die Rechenzentren, die HEC-Private-Clouds hosten, unterliegen strengen Industrie- und behördlichen Zertifizierungsstandards. Dies ermöglicht es Kunden, sich auf ihre SAP-Anwendungsebene zu konzentrieren, ohne die Hosting-Umgebung unabhängig zertifizieren zu müssen. SAP übernimmt die Verantwortung für die Einhaltung relevanter Vorschriften.
Die Vorteile von SAP HEC für Unternehmen
SAP HEC ist darauf ausgelegt, einen Lift-and-Shift-Ansatz für die Migration bestehender SAP-Anwendungen in eine verwaltete Private Cloud zu unterstützen. Da HEC die zugrunde liegende Anwendungsarchitektur und Laufzeitumgebung bewahrt, können Unternehmen in der Regel ohne größere Code-Refaktorierung in die Cloud migrieren. Die Unterstützung durch SAP kann Unternehmen auch helfen, die typischen Fallstricke und Risiken zu vermeiden, die mit komplexen Migrationen und Re-Plattformierungen verbunden sind. SAP ist verantwortlich für die Minimierung von Datenverlusten, längeren Ausfallzeiten, Fehlkonfigurationen und Systeminkompatibilitätsproblemen.
Der vielleicht größte Anziehungspunkt von SAP HEC für die meisten Unternehmen ist jedoch, dass es die Bereitstellung und den Betrieb von SAP HANA-basierten Anwendungen erheblich vereinfacht. Da SAP die Private-Cloud-Umgebung verwaltet, müssen Unternehmen ihr eigenes IT-Personal nicht einsetzen, um die Infrastruktur zu verwalten, die HANA-basierten SAP-Anwendungen zugrunde liegt. Dies kann langfristig kosteneffizient sein, insbesondere für Unternehmen, denen es an internem Fachwissen mangelt oder die ihre Ressourcen auf strategischere Initiativen konzentrieren möchten.
Der Beschaffungsprozess für SAP HEC
HEC wird als maßgeschneiderter, abonnementbasierter Dienst angeboten, dessen Preis verhandelt wird. Der Beschaffungsprozess beginnt mit der Kontaktaufnahme mit dem SAP-Vertriebsteam oder der Übermittlung einer Anfrage über die SAP-Website. Sobald der Kontakt hergestellt ist, weist SAP ein Team von Spezialisten zu, das den Kunden durch den weiteren Beschaffungsprozess führt.
Zunächst bewertet SAP die bestehende SAP-Landschaft des Kunden, um den Arbeitslastbedarf sowie die Compliance-, Skalierbarkeits- und Leistungsanforderungen zu ermitteln. Basierend auf dieser Bewertung erstellt SAP dann einen maßgeschneiderten Infrastrukturvorschlag, der Kapazitätsplanung und Leistungsziele umfasst.
Nachdem der Vorschlag genehmigt, die Verhandlungen abgeschlossen und der Vertrag unterzeichnet sind, stellt SAP die HEC-Umgebung bereit, konfiguriert sie und migriert – falls zutreffend – bestehende SAP-Anwendungen in die verwaltete Private Cloud. Sobald die Umgebung live ist, bietet SAP fortlaufendes Management und Support gemäß dem Service-Level-Agreement (SLA). Typischerweise erwerben Kunden HEC als neues Abonnement, haben aber auch die Möglichkeit, ihre bestehenden SAP-Lizenzen für die Cloud anzupassen, abhängig von ihren aktuellen Lizenzvereinbarungen und Verhandlungen mit SAP.
SAP HEC vs. Rise with SAP: Ein Blick in die Zukunft
Heute wird SAP HEC oft als älteres Cloud-Angebot betrachtet. Obwohl es immer noch von Organisationen mit strengen Compliance-Anforderungen unterstützt und genutzt wird, hat SAP in den letzten Jahren Kunden verstärkt zu Rise with SAP gelenkt. Rise ist ein gebündeltes Business-Transformation-as-a-Service-Angebot, das sowohl die SAP S/4HANA Cloud Private Edition als auch die SAP S/4HANA Cloud Public Edition unterstützen kann.
Zusätzlich zu den Kernfunktionen des Enterprise Resource Planning (ERP) umfasst Rise Tools und Dienste, die Organisationen dabei helfen sollen, KI über ihre gesamten Operationen hinweg zu adaptieren, zu integrieren und davon zu profitieren. Zum Beispiel bietet Rise Zugang zu KI-gestützten Funktionen, die sowohl in den SAP S/4HANA Cloud Editionen als auch in den KI-Entwicklungstools der SAP Business Technology Platform (BTP) eingebettet sind. Das Paket enthält auch Tools zur intelligenten Prozessoptimierung, die von den Business Process Intelligence Services von SAP bereitgestellt werden.
Im Gegensatz zu SAP HEC, dessen Preis auf einer kundenspezifischen Basis verhandelt wird, bietet Rise with SAP gestaffelte Preise, die auf Full User Equivalents (FUE) und Infrastrukturanforderungen basieren. Diese Änderung soll Kunden dabei helfen, die Cloud-Kosten genauer an den Geschäftszielen auszurichten und das Lieferantenmanagement durch einen einzigen Vertrag zu optimieren.
Übersicht über die Cloud-Angebote von SAP.
Fazit: Warum SAP HEC für Ihr Unternehmen relevant sein könnte
SAP HEC bleibt eine robuste und bewährte Option für Unternehmen, die eine verwaltete Private-Cloud-Umgebung für ihre SAP-Anwendungen, insbesondere SAP HANA, suchen. Es bietet eine sichere, hochverfügbare und konforme Plattform, die es ermöglicht, die Komplexität des Infrastrukturmanagements an SAP auszulagern. Dies ist besonders vorteilhaft für Organisationen, die von einer Lift-and-Shift-Migration profitieren oder spezifische Compliance-Anforderungen erfüllen müssen, die eine dedizierte Cloud-Umgebung erfordern.
Während neuere Angebote wie Rise with SAP einen umfassenderen Ansatz zur Geschäftstransformation bieten, ist SAP HEC nach wie vor eine valide Wahl für jene, die sich auf die reine Infrastruktur und den Betrieb ihrer bestehenden oder zukünftigen SAP-Landschaft konzentrieren möchten. Wenn Sie die Migration Ihrer SAP-Systeme in die Cloud erwägen und Wert auf maximale Kontrolle, Sicherheit und ein von SAP verwaltetes Umfeld legen, könnte SAP HEC die ideale Lösung für Sie sein. Kontaktieren Sie das SAP-Vertriebsteam, um eine individuelle Bewertung und ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre spezifischen Anforderungen zu erhalten.