Die Frage nach der optimalen Höhe der Lebensversicherung, insbesondere der Risikolebensversicherung (RLV), ist von entscheidender Bedeutung. Pauschale Empfehlungen wie “das 3- bis 5-fache des Bruttoeinkommens absichern” sind wenig hilfreich. Vielmehr bedarf es einer individuellen Betrachtung Ihrer Lebenssituation und Ihrer finanziellen Verpflichtungen. Wir zeigen Ihnen anhand von Beispielen, wie Sie die richtige Entscheidung treffen.
1. Risikolebensversicherung: Die verschiedenen Varianten
Um die Frage nach der Höhe der Lebensversicherung besser zu verstehen, ist es wichtig, die unterschiedlichen Varianten der Risikolebensversicherung zu kennen:
1.1 Konstante Versicherungssumme
Bei dieser Variante bleibt die vereinbarte Versicherungssumme über die gesamte Laufzeit konstant. Verstirbt die versicherte Person innerhalb der Laufzeit, wird die volle Summe an die Hinterbliebenen ausgezahlt. Tritt der Todesfall nicht ein, erfolgt keine Auszahlung.
1.2 Linear fallende Versicherungssumme
Hier verringert sich die Versicherungssumme linear über die Laufzeit. Die Höhe der Auszahlung ist somit vom Zeitpunkt des Todesfalls abhängig.
1.3 Annuitätisch fallende Versicherungssumme
Diese Variante wird häufig zur Absicherung von Immobilienfinanzierungen eingesetzt. Die Versicherungssumme sinkt analog zur Restschuld des Darlehens. Allerdings bieten nur wenige Versicherer diese Option an.
2. Szenario 1: Paar ohne Kinder mit Immobilienfinanzierung
Risikolebensversicherung Immobilienfinanzierung
In diesem Fall dient die Risikolebensversicherung primär der Absicherung des Immobilienkredits. Da beide Partner Kreditnehmer sind, sollte im Todesfall eines Partners der verbleibende Partner finanziell nicht überlastet werden. Eine linear oder annuitätisch fallende Versicherungssumme scheint hier auf den ersten Blick ideal.
Allerdings sollte man bedenken, dass sich die Lebensumstände ändern können. Wenn das Paar in einigen Jahren Kinder bekommt, ist die anfänglich gewählte Versicherungssumme möglicherweise nicht mehr ausreichend. Zudem verteuert sich ein Neuabschluss im höheren Alter, und gesundheitliche Probleme könnten die Versicherbarkeit beeinträchtigen.
Eine konstante Versicherungssumme bietet hier mehr Flexibilität. Zwar ist sie zunächst teurer, ermöglicht aber im Falle von Nachwuchs eine Erhöhung der Versicherungssumme durch Nachversicherungsgarantien.
Ausnahme: Wenn Sie sicher sind, dass Sie keine Kinder möchten oder eine konstante Versicherungssumme Ihr Budget übersteigt, kann eine fallende Versicherungssumme eine Option sein.
In diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, sich über finanztip lebensversicherung verkaufen zu informieren, um die verschiedenen Möglichkeiten und Aspekte zu berücksichtigen.
3. Szenario 2: Familie mit Kindern
Risikolebensversicherung Baufinanzierung und Kinder
Für junge Eltern steht die Absicherung der Kinder im Vordergrund. Verstirbt der Hauptverdiener, kann es zu einem langfristigen finanziellen Engpass kommen.
Beispielrechnung:
- Monatlicher Bedarf: Ermitteln Sie den Betrag, den Ihr Partner im Todesfall zusätzlich monatlich benötigt. Berücksichtigen Sie Miete, Versicherungen, Witwen- und Waisenrente. Nehmen wir an, der monatliche Fehlbetrag beträgt 1.500 €.
- Laufzeit: Legen Sie fest, wie lange Sie Ihre Kinder finanziell unterstützen müssen. In unserem Beispiel wählen wir das 25. Lebensjahr.
- Versicherungssumme: Multiplizieren Sie den monatlichen Bedarf (1.500 €) mit der Anzahl der Jahre bis zum 25. Lebensjahr des Kindes. Bei Kindern im Alter von 1 und 2 Jahren ergibt sich eine Laufzeit von mindestens 24 Jahren.
In diesem Fall wäre eine Versicherungssumme von ca. 450.000 € und eine Laufzeit von ca. 25 Jahren sinnvoll.
Eine linear fallende Versicherungssumme ist zwar günstiger, bietet aber möglicherweise eine unzureichende Absicherung. Reduzieren Sie stattdessen lieber alle paar Jahre die Versicherungssumme, um Beiträge zu sparen. Denken Sie auch daran, dass Sie durch den Tod des Partners möglicherweise weniger in die Rentenkasse einzahlen können.
4. Szenario 3: Familie mit Kindern und Immobilienfinanzierung
Risikolebensversicherung Baufinanzierung und Kinder
Hier ist der Absicherungsbedarf am höchsten. Es ist sinnvoll, sowohl die Kreditschuld als auch die Absicherung der Kinder zu berücksichtigen.
Beispiel: Sie haben zwei Kinder und eine Immobilienfinanzierung über 500.000 €. Zusätzlich benötigen Sie 450.000 € für die Absicherung der Kinder über 25 Jahre.
Sie können zwei separate Risikolebensversicherungen abschließen:
- 500.000 € für 35 Jahre (Absicherung des Kredits)
- 450.000 € für 25 Jahre (Absicherung der Kinder)
Diese Aufteilung bietet Flexibilität und ermöglicht separate Anpassungen.
Hinweis: Ab einer bestimmten Versicherungssumme sind ärztliche Untersuchungen erforderlich. Sie können diese umgehen, indem Sie Ihre Risikolebensversicherung auf 2 oder 3 Verträge aufteilen.
Wir empfehlen immer eine konstante Versicherungssumme, die im Laufe des Lebens angepasst werden kann.
5. Tipp: Versicherungssumme anpassen statt fallende Summe wählen
Nehmen wir an, im obigen Beispiel sind 10 Jahre vergangen. Die Absicherung der Kinder benötigt möglicherweise nur noch 300.000 €. Passen Sie die Versicherungssumme entsprechend an, um Beiträge zu sparen. Ebenso können Sie mit der Risikolebensversicherung des Darlehens verfahren. Eine rueckerstattung lebensversicherung ist hier jedoch nicht möglich, da es sich um eine Risikolebensversicherung handelt.
Kalkulieren Sie die Laufzeit lieber etwas länger, da eine vorzeitige Kündigung jederzeit möglich ist.
6. Inflation berücksichtigen
Vergessen Sie nicht den Kaufkraftverlust durch Inflation. Eine Versicherungssumme von 400.000 € hat bei einer Inflation von 2,5 % nach 25 Jahren nur noch eine Kaufkraft von ca. 276.000 €.
7. Beispiele aus der Praxis
Beispiel 1
Ein Maschinenbauingenieur sicherte 600.000 € ab: 400.000 € für 35 Jahre (Immobilienfinanzierung) und 200.000 € für 20 Jahre (Absicherung von Frau und Kind). Die Verträge wurden bei zwei Gesellschaften mit konstanter Versicherungssumme abgeschlossen.
Beispiel 2
Ein Entwicklungsingenieur sicherte 500.000 € bei einer Versicherung ab. Er entschied sich nach Beratung für eine konstante Versicherungssumme statt einer fallenden. Zusätzlich wurde eine Risikolebensversicherung für die Ehefrau abgeschlossen.
Es ist auch ratsam, die Angebote von lebensversicherung huk24 zu prüfen, um einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Optionen zu erhalten.
8. Fazit
Die Wahl der richtigen Höhe der Lebensversicherung hängt von Ihrer individuellen Situation und Ihren Zielen ab. Eine sorgfältige Analyse Ihrer finanziellen Verpflichtungen und Ihrer Lebensplanung ist unerlässlich. Lassen Sie sich von Experten beraten und vergleichen Sie verschiedene Angebote. Wie hoch die lebensversicherung wie hoch sein soll, ist also eine sehr individuelle Entscheidung.
Unser Vorgehen:
- Patientenakte anfordern: Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Vorerkrankungen.
- Gesundheitshistorie aufbereiten: Überprüfen Sie Ihre Patientenakte und schildern Sie Ihre Vorerkrankungen.
- Anonyme Risikovoranfragen stellen: Lassen Sie uns anonyme Risikovoranfragen bei verschiedenen Versicherungen stellen.
Auch wenn Sie bereits eine hannoversche risiko lv haben, kann es sich lohnen, die aktuelle Situation zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Nutzen Sie unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine Mail (info@gn-finanzpartner.de). Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!