RawTherapee 5.2 veröffentlicht: Neue GIMP-Integration und Performance-Boost

RawTherapee 5.2 Startbildschirm mit Logo und Software-Version

Die digitale Bildbearbeitung wird ständig weiterentwickelt, und mit jeder neuen Version eines Tools eröffnen sich Fotografen und Bildbearbeitern verbesserte Möglichkeiten. RawTherapee, bekannt für seine leistungsstarke und quelloffene RAW-Bildverarbeitung, hat nun die Version 5.2 veröffentlicht. Diese neue Iteration bringt nicht nur spannende Funktionen mit sich, sondern konzentriert sich auch auf die Verfeinerung bestehender Werkzeuge und eine deutliche Steigerung der Gesamtperformance. Für Nutzer, die einen effizienten Workflow schätzen und insbesondere für jene, die eine nahtlose Integration mit anderen Open-Source-Tools wie GIMP suchen, hält diese Version wichtige Neuerungen bereit.

RawTherapee 5.2 Startbildschirm mit Logo und Software-VersionRawTherapee 5.2 Startbildschirm mit Logo und Software-Version

Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht dabei die verbesserte Interaktion mit GIMP, die es Nutzern ermöglicht, RAW-Bilder noch einfacher und effizienter zu verarbeiten. Diese Entwicklung ist besonders relevant für diejenigen, die das volle Potenzial ihrer RAW-Dateien ausschöpfen möchten, bevor sie diese in einer pixelbasierten Bearbeitungssoftware wie GIMP finalisieren. Ein besonderes Highlight ist das neue GIMP-Plugin, das den Workflow erheblich vereinfacht, wie auf RawPedia detailliert beschrieben wird und auch unter http://rawtherapee.com/gimp entsprechende Informationen bereithält. Die Möglichkeit, RAW-Bilder direkt über RawTherapee in GIMP zu öffnen, stellt eine bedeutende Verbesserung dar, die den Brückenschlag zwischen diesen beiden mächtigen Tools noch robuster macht. Für Anwender, die an älteren oder anderen Versionen arbeiten, bietet beispielsweise GIMP 2.9 bereits eine solide Basis für die Bildbearbeitung, die durch RawTherapee ideal ergänzt wird.

Neue Funktionen: Die Highlights von Version 5.2

Die Version 5.2 von RawTherapee ist mehr als nur ein Routine-Update. Sie enthält mehrere bemerkenswerte Neuerungen, die den Funktionsumfang erweitern und die Benutzerfreundlichkeit verbessern.

Das GIMP-Plugin: Nahtlose Integration

Die Integration von RawTherapee in den GIMP-Workflow war noch nie so reibungslos. Mit dem neuen GIMP-Plugin können RAW-Bilder direkt aus GIMP heraus in RawTherapee geöffnet werden. Dies ermöglicht es Fotografen, die Vorteile der nicht-destruktiven RAW-Entwicklung von RawTherapee zu nutzen, bevor sie ihre Bilder für weitere Bearbeitungsschritte an GIMP übergeben. Diese Funktion rationalisiert den Prozess und sorgt dafür, dass die bestmögliche Bildqualität von Anfang an gewährleistet ist.

Der “Remote”-Modus: Flexibilität im Workflow

Eine weitere nützliche Funktion ist der “Remote”-Modus, der über die Kommandozeilenoption -R aktiviert wird. Dieser Modus ermöglicht es, Bilder – sei es über “Öffnen mit” oder als Argumente – in einer bereits laufenden, vollwertigen Instanz von RawTherapee zu öffnen. Dies ist besonders praktisch, um mehrere Bilder ohne den Overhead einer neuen Anwendung zu bearbeiten. Wird ein Bild ohne die -R-Option geöffnet, startet RawTherapee im “No-File-Browser”-Modus, dem die Dateibrowser- und Warteschlangen-Tabs sowie der Einstellungen-Button fehlen, was für schnelle Einzelbearbeitungen ideal ist.

Präzise Farben mit DCP-Profilen

RawTherapee 5.2 erweitert zudem die Unterstützung für DCP-Profile (DNG Camera Profiles), um eine noch genauere Farbdarstellung zu gewährleisten. Insbesondere wurden DCP-Profile für die FUJIFILM X-T20 hinzugefügt. Diese Profile sind entscheidend für eine präzise Farbmanagement-Kette, da sie helfen, die spezifischen Farbwiedergabeeigenschaften einer Kamera zu korrigieren und so natürlichere und exaktere Farben in den entwickelten Bildern zu erzielen.

Signifikante Verbesserungen: Schneller, stabiler, genauer

Während die neuen Funktionen aufregend sind, lag der Hauptfokus dieser Veröffentlichung auf der Verfeinerung und Optimierung der bereits vorhandenen Tools. Sowohl die Geschwindigkeit als auch die Stabilität verschiedener Werkzeuge und von RawTherapee im Allgemeinen wurden signifikant verbessert, insbesondere beim Umgang mit Ordnern, die Tausende von Bildern enthalten.

Eine der bemerkenswertesten Verbesserungen ist die vierfache Beschleunigung des Mikrokonstrast-Tools. Dies bedeutet, dass Fotografen nun viel schneller präzise Detailverbesserungen an ihren Bildern vornehmen können, ohne lange Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen. Auch die CIECAM02-Kurven wurden überarbeitet, sodass sie keine plötzlichen Helligkeitssprünge mehr verursachen, was zu einer sanfteren und vorhersehbareren Bearbeitung führt.

Die Stabilität im METM (Multiple Editor Tabs Mode) unter Windows wurde deutlich verbessert, ebenso wie der MEOW (Multiple Editor Tabs in Own Window)-Modus. Dies trägt zu einem zuverlässigeren und angenehmeren Benutzererlebnis bei, besonders für Anwender, die gleichzeitig an mehreren Bildern arbeiten. Die Arbeit mit LCP-Dateien (Lens Correction Profiles) führt nun ebenfalls zu besseren Ergebnissen, was die automatische Korrektur von Objektivfehlern weiter optimiert. Für eine optimale Kompatibilität sollte man immer auf eine aktuelle GIMP-Version setzen, wie zum Beispiel GIMP 2.10.8, welche die Stabilitätsverbesserungen voll ausnutzen kann.

Ein großer Sprung wurde auch bei der Geschwindigkeit und Stabilität beim Öffnen von Ordnern mit Hunderten oder Tausenden von Bildern erzielt. Dies ist ein Segen für alle, die große Bildbibliotheken verwalten und häufig auf verschiedene Ordner zugreifen müssen. Darüber hinaus wurden viele Speicherlecks behoben, was zu einer effizienteren Ressourcennutzung und einer insgesamt stabileren Software führt. Im Bereich Pixel Shift gab es ebenfalls Beschleunigungen, eine Reduzierung des Speicherbedarfs und eine verbesserte Genauigkeit der Bewegungmaskenvorschau. Die Vorschau des Tone Mapping-Tools ist jetzt bei jedem Zoomfaktor viel genauer, was die präzise Anpassung von Tonwerten erleichtert. Wer die neuesten Funktionen testen möchte, findet die aktuelle Version GIMP 2.10.24 als ideale Ergänzung zu RawTherapee 5.2.

Informationen für Paketbetreuer und Entwickler

Für diejenigen, die RawTherapee in Softwarepaketen bereitstellen oder an der Entwicklung mitwirken, gibt es spezifische Hinweise.

Allgemein

  • Erfordert GTK+ Version >=3.16, wobei 3.22 empfohlen wird.
  • RawTherapee 5 benötigt GCC-4.9 oder höher oder Clang.
  • Die Verwendung von -ffast-math wird nicht empfohlen, da sie RawTherapee nicht schneller macht, sondern Artefakte einführt.
  • Die Verwendung von -O3 wird empfohlen, da sie RawTherapee ohne bekannte Nebenwirkungen beschleunigt.
  • Für stabile Releases sollte -DCACHE_NAME_SUFFIX="" verwendet werden.
  • Für Entwicklungs-Builds und Release-Kandidaten wird -DCACHE_NAME_SUFFIX="5-dev" empfohlen.

Änderungen seit Version 5.1

  • Die Unterstützung für BZIP2 wurde entfernt, wodurch keine BZIP2-Abhängigkeit mehr besteht.
  • Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, die System-KLT-Bibliothek zu verwenden, falls verfügbar; andernfalls wird die mitgelieferte Version genutzt.

Informationen für Entwickler

  • Pläne sollten vor Arbeitsbeginn auf GitHub angekündigt und diskutiert werden.
  • Branches sollten klein gehalten werden, damit abgeschlossene und funktionierende Features oft in den “dev”-Branch gemergt werden können und um sie bei Fehlentwicklungen leicht aufgeben zu können.
  • Es sollte C++11 verwendet werden.
  • Der Code muss mit astyle formatiert werden.
    Wer sich für die neuesten Software-Versionen und deren Download interessiert, findet unter anderem GIMP 2.10.24 zum Download auf unserer Seite.

Die vollständige Revisionshistorie ist auf GitHub verfügbar.

Fazit

RawTherapee 5.2 stellt ein bedeutendes Update für alle dar, die eine professionelle und flexible RAW-Bildbearbeitungslösung suchen. Die verbesserte GIMP-Integration und die zahlreichen Performance- und Stabilitätsverbesserungen machen diese Version zu einem Must-have für Fotografen und Bildbearbeiter. Die Entwickler haben gezeigt, dass sie nicht nur neue Funktionen einführen, sondern auch hart daran arbeiten, das Benutzererlebnis durch Optimierung und Fehlerbehebung kontinuierlich zu verbessern. Probieren Sie RawTherapee 5.2 aus und erleben Sie selbst, wie Ihre digitale Bildentwicklung effizienter und präziser wird. Um Ihr Wissen zu erweitern oder mit neuen Versionen zu experimentieren, bietet GIMP 2.10.24 eine hervorragende Plattform für fortgeschrittene Bildbearbeitung in Kombination mit RawTherapee.