Der Hugo Cocktail hat sich in den letzten Jahren zu einem absoluten Liebling im deutschsprachigen Raum entwickelt und ist vielerorts der jüngere, hippere Cousin des altbewährten Aperol Spritz. Mit seiner floral-frischen Note aus Holunderblütensirup, Prosecco, Soda und einem Hauch Limette ist er das perfekte Getränk für laue Sommerabende und gesellige Runden. Er ist vielleicht nicht so bekannt wie sein oranger Vetter, aber seine belebende Frische durch Minzblätter und Limettensaft macht ihn zu einem unvergesslichen Erlebnis.
In Österreich, Deutschland und der Schweiz ist der Hugo Spritz nicht mehr von den Getränkekarten wegzudenken. Als Experten für deutsche Esskultur auf Shock Naue widmen wir uns heute diesem erfrischenden Getränk, das aus dem Alpenraum seinen Siegeszug angetreten hat. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das perfekte Hugo Rezept zubereiten, das selbst den höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Frischer Hugo Cocktail in einem Weinglas mit Minze und Limettenscheiben, bereit zum Genuss
Die Geschichte des Hugo Cocktails: Eine südtiroler Erfolgsgeschichte
Die Entstehungsgeschichte des Hugo Cocktails ist ebenso charmant wie das Getränk selbst. Erfunden wurde der Hugo im Jahr 2005 von Roland Gruber, einem Barkeeper aus Südtirol, dem nördlichen Teil Italiens, der an Österreich grenzt und tief in den Alpen verwurzelt ist. Gruber suchte nach einer erfrischenden Alternative zum damals bereits sehr beliebten Aperol Spritz. Er experimentierte mit verschiedenen Zutaten und kreierte schließlich ein Getränk, das er zunächst nur auf seiner Barkarte führte.
Was dann geschah, ist eine wahre Erfolgsgeschichte der Mundpropaganda. Ohne Marketing und große Kampagnen verbreitete sich der Hugo wie ein Lauffeuer. Roland Gruber selbst bemerkte die wachsende Popularität erst Jahre später, als er zufällig in einer Bar in Deutschland auf “seinen” Hugo stieß. Er hatte nicht erwartet, dass der Drink in der Zwischenzeit in Italien, Österreich, Deutschland und der Schweiz so populär geworden war und bald darauf auch den Rest Europas und Nordamerikas erobern sollte. Diese schnelle Verbreitung unterstreicht, wie sehr der Hugo den Geschmack der Zeit getroffen hat.
Erfrischender Hugo Spritz Cocktail mit viel Eis und frischer Minze auf einer Holzoberfläche
Das originale Hugo Rezept nach Gruber
Interessanterweise war das originale Hugo Rezept, wie Gruber es beschreibt, etwas anders als die heute weit verbreitete Version. Ursprünglich wurde Zitronenmelissensirup anstelle von Holunderblütensirup verwendet und eine Zitronenscheibe zur Garnitur diente statt einer Limette. Da Zitronenmelissensirup nicht so leicht erhältlich ist wie Holunderblütensirup, den man in fast jedem Supermarkt finden kann, setzte sich schnell die Holunderblüten-Variante durch.
Das ursprüngliche Rezept sah 150 ml Prosecco, 20 ml Zitronenmelissensirup, einige Minzblätter und einen Schuss Sodawasser vor. Abgerundet wurde das Ganze mit Eiswürfeln und einer Zitronenscheibe. Roland Gruber selbst empfand den Drink als etwas zu süß. Mit Holunderblütensirup statt Zitronenmelissensirup wird der Cocktail noch süßer. Dies ist wahrscheinlich der Grund, warum viele Barkeeper heute einen Spritzer Limettensaft hinzufügen, um die Süße auszugleichen und dem Hugo eine angenehme Säure zu verleihen.
Beliebte Hugo Varianten und Tipps für Ihr Hugo Rezept
Über die Jahre haben sich zahlreiche Hugo Spritz Rezepte entwickelt. Manche schwören auf Zitronenmelissensirup, andere auf Holunderblütensirup oder sogar Holunderblütenlikör wie St. Germain. Auch bei der Wahl der Zitrusfrucht gibt es Unterschiede: Mal wird Limette verwendet, mal Zitrone, oder sie wird ganz weggelassen.
Wer denkt, Prosecco sei ein Muss für das perfekte Hugo Rezept, irrt sich. Viele Hugo Cocktails werden auch mit anderen prickelnden Weißweinen oder sogar mit regulärem Weißwein zubereitet. Tatsächlich ist die Hugo-Variante mit Weißwein oft eine beliebte Wahl, da Weißwein im Kühlschrank länger haltbar ist und man ihn nicht immer zur Hand hat. Ein Hugo passt übrigens hervorragend zu fingerfood einfach und anderen kleinen Leckereien, die den Sommerabend perfekt abrunden.
Ein elegantes Weinglas gefüllt mit dem beliebten Hugo Cocktail, garniert mit Limette und Minze
Hugo Rezept für zu Hause: Zutaten & Zubereitung
Bereiten Sie mit unserem Hugo Rezept einen erfrischenden Cocktail zu, der nicht zu süß und nicht zu stark ist, aber unglaublich belebend wirkt.
Zutaten für einen Cocktail
- 2 Zweige frische Minze
- ¼ Limette
- 160 ml gekühlter Prosecco (oder trockener Weißwein)
- 20 ml Holunderblütensirup (fertig gekauft oder selbstgemacht; alternativ Holunderblütenlikör)
- 60 ml gekühltes Sprudelwasser (Sodawasser)
- Eiswürfel
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Die Minze abspülen. Drei Minzblätter vom unteren Teil der Zweige abzupfen. Die Blätter sanft zwischen den Fingern andrücken, um die ätherischen Öle freizusetzen, und in ein Weinglas geben.
- Ein Viertel der Limette in Scheiben oder kleine Stücke schneiden. Den Saft aus einem oder zwei der Stücke ausdrücken und zusammen mit den restlichen Limettenstücken in das Glas geben. Sie benötigen nicht mehr als ¼ einer Limette (in Stücken/Scheiben geschnitten) pro Cocktail.
- Prosecco, Holunderblütensirup und Sprudelwasser hinzufügen. Vorsichtig umrühren, um die Zutaten zu verbinden.
- Mit einigen Eiswürfeln auffüllen. Mit der restlichen Minze garnieren.
- Ein perfekter Hugo ist die ideale Ergänzung zu fingerfood kalt und macht Ihre Party zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Alkoholfreier Hugo: Der erfrischende Mocktail
Für alle, die auf Alkohol verzichten möchten, lässt sich das Hugo Rezept auch ganz einfach in einen köstlichen Mocktail verwandeln. Ersetzen Sie den Prosecco einfach durch weißen Traubensaft und geben Sie einen zusätzlichen Spritzer Limettensaft hinzu, um die Süße des Traubensaftes auszugleichen. Eine weitere Option ist die Verwendung von alkoholfreiem Sekt anstelle von Prosecco. Manche Rezepte empfehlen auch Ginger Ale als Ersatz, was ebenfalls gut schmeckt, aber geschmacklich einen anderen Mocktail ergibt. Egal für welche Variante Sie sich entscheiden, der alkoholfreie Hugo ist eine wunderbare Erfrischung.
Holunderblütensirup selbstgemacht für besten Hugo
Übrigens schmeckt der Hugo Cocktail am besten, wenn er mit selbstgemachtem Holunderblütensirup zubereitet wird. Das Aroma des selbst gemachten Sirups ist intensiver und natürlicher als bei gekauften Produkten. Auf Shock Naue finden Sie zwei verschiedene Rezepte für Holunderblütensirup: ein klassisches Holunderblütensirup-Rezept und ein Rezept ohne Zitronensäure, nur mit Zitronen. Ein selbstgemachter Sirup hebt Ihr Hugo Rezept auf ein neues Niveau und ist auch eine fantastische Zutat für kleine snacks für gäste schnell gemacht, die eine besondere Note brauchen.
Frische Limetten und aromatische Minzblätter, die wichtigsten Zutaten für ein perfektes Hugo Rezept
Passt perfekt zu Ihrem Abendessen
Der Hugo ist nicht nur ein hervorragendes Partygetränk, sondern auch ein idealer Aperitif. Seine leichte Süße und spritzige Frische bereiten den Gaumen optimal auf die bevorstehende Mahlzeit vor. Überraschen Sie Ihre Gäste mit diesem stilvollen Drink, bevor Sie Ihre rezepte fürs abendessen suchen und servieren.
Entdecken Sie weitere Rezeptideen von Shock Naue
Neben dem Hugo Cocktail gibt es auf Shock Naue viele weitere inspirierende Rezeptideen, die perfekt zu einem gemütlichen Abend passen. Von schnellen Snacks bis hin zu ausgefallenen Drinks – wir haben für jeden Geschmack etwas dabei. Schauen Sie doch mal in unsere Kategorie für fingerfood schnell, um weitere passende Begleiter für Ihren Hugo zu finden.
Der klassische Hugo Spritz Cocktail, appetitlich angerichtet mit Holunderblütensirup, Prosecco und Garnitur
Fazit
Der Hugo Cocktail hat sich von einem Geheimtipp aus Südtirol zu einem festen Bestandteil der Sommergetränkekultur im deutschsprachigen Raum entwickelt. Ob in seiner ursprünglichen Form mit Zitronenmelisse oder in der populäreren Variante mit Holunderblütensirup – seine erfrischende Wirkung ist unbestreitbar. Mit diesem detaillierten Hugo Rezept und den vielseitigen Variationsmöglichkeiten sind Sie bestens gerüstet, um diesen spritzigen Drink zu Hause zu genießen und Ihre Gäste zu begeistern. Probieren Sie unser Hugo Rezept und lassen Sie uns in den Kommentaren wissen, wie es Ihnen geschmeckt hat!