In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und die Wertschätzung unserer Lebensmittel immer mehr in den Vordergrund rücken, werfen wir bei Shock Naue gerne einen Blick zurück auf die bewährten Küchentraditionen. Oft frage ich mich, wie unsere Vorfahren mit den Ressourcen umgingen. Meine Großmutter beispielsweise zauberte aus den einfachsten Vorräten und saisonalen Zutaten die köstlichsten Gerichte. Nichts wurde verschwendet, und aus Resten entstand oft etwas völlig Neues, etwas Besonderes. Genau in diese Kategorie der klugen Resteverwertung fällt auch das klassische Hühnerfrikassee – ein zeitloser deutscher Favorit, der beweist, wie aus vermeintlichen “Überbleibseln” ein schnelles, cremiges und überaus beliebtes Familienessen werden kann.
Die Zubereitung eines eigenen Hühnerfrikassees ist erstaunlich unkompliziert und unglaublich schnell, besonders wenn das Hähnchenfleisch bereits gar ist. Mit frischem Gemüse und einer samtigen Soße avanciert es zum Liebling auf deutschen Esstischen. Während Reis für viele die perfekte Beilage darstellt, sind den persönlichen Vorlieben hier keine Grenzen gesetzt. Es ist ein Gericht, das die deutsche Hausmannskost in ihrer besten Form repräsentiert: nahrhaft, tröstlich und effizient.
Ein Teller cremiges Hühnerfrikassee mit Reis und frischer Petersilie
Warum Hühnerfrikassee ein Meisterwerk der Resteverwertung ist
Traditionell wird für Hühnerfrikassee oft ein ganzes Huhn, Hähnchenschenkel oder Hähnchenbrust extra gekocht, was Zeit in Anspruch nimmt. Doch die wahre Schönheit dieses Gerichts liegt in seiner Flexibilität: Es ist ideal, um bereits gekochtes oder gebratenes Hähnchenfleisch zu verwerten. Anstatt von “Resten” sprechen wir bei Shock Naue lieber von “kulinarischen Überbleibseln” – denn das verleiht dieser cleveren Verwertung die Wertschätzung, die sie verdient.
Fertig gegartes Hähnchenfleisch als Basis
Die Grundlage für unser schnelles Hühnerfrikassee sind 250 Gramm bereits gegartes Hähnchenfleisch. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um die Überbleibsel eines Suppenhuhns, Fleisch vom Grillhähnchen oder gekochte bzw. gebratene Hähnchenbrüste handelt. Sogar Fleisch aus einem klassischen Hähnchenkeule Rezept kann hervorragend verwendet werden. Ein besonderer Vorteil von gebratenem Hähnchenfleisch sind die zusätzlichen Röstaromen, die dem Frikassee eine interessante Tiefe verleihen. Wichtig ist lediglich, eventuell vorhandene Hühnerhaut zu entfernen und nur das reine, weiße Fleisch zu nutzen.
Sollten Sie einmal keine Hähnchen-Überbleibsel zur Hand haben, lässt sich ein Hähnchenbrustfilet auch schnell frisch zubereiten. Wir empfehlen, das Fleisch separat zu garen, um zu vermeiden, dass es in der Soße fade wird und der Salzgeschmack fehlt.
Hähnchenbrustfilet anbraten:
Salzen Sie 250g Hähnchenbrustfilet auf beiden Seiten. Erhitzen Sie 1 EL neutrales Speiseöl in einer Pfanne und braten Sie das Filet pro Seite 5-8 Minuten scharf an, bis es gar ist. Alternativ können Sie es auch in einer Pfanne mit Butter dünsten.
Hähnchenbrustfilet kochen:
Lassen Sie 250g Hähnchenbrustfilet in einem Kochtopf mit Salzwasser leicht köchelnd garziehen.
Das fertig zubereitete Hähnchenbrustfilet schneiden Sie anschließend in mundgerechte Stücke und fügen es dem Frikassee bei.
Die Zutaten für Ihr perfektes Hühnerfrikassee
Die Zutatenliste für dieses selbstgemachte, schnelle Hühnerfrikassee ist denkbar einfach und auf das Wesentliche reduziert. Es ermöglicht Ihnen, ein Gericht zu zaubern, das sowohl nahrhaft als auch köstlich ist.
Geflügelfond oder Hühnerbrühe: Die Geschmacksbasis
Für die exquisite Geschmacksbasis benötigen Sie 400 ml Geflügelfond. Ein hochwertiger Geflügelfond aus dem Glas ist in jedem gut sortierten Supermarkt erhältlich und sorgt für ein intensives Aroma. Als kostengünstigere Alternative können Sie auch Hühner-Bouillon in Pulver-, Pasten- oder Würfelform anrühren. Doch für den authentischsten und tiefsten Geschmack empfehlen wir, Hühnerbrühe selber zu kochen – idealerweise die klare Brühe (ohne Einlage) einer selbstgemachten Hühnersuppe. Dies ist auch eine hervorragende Möglichkeit, Flüssigkeitsreste sinnvoll zu nutzen.
Frisches Gemüse und kreative Variationen
Neben den essentiellen Hähnchenfleisch-Überbleibseln geben frische Möhren und weiße Champignons dem Frikassee eine klassische Note. Tiefkühl-Erbsen sorgen für eine angenehme Süße und Farbe und machen das Gericht besonders bei Kindern beliebt.
Eine Auswahl an frischem Gemüse wie Karotten, Champignons und Erbsen
Das Schöne am Hühnerfrikassee ist seine Wandelbarkeit. Je nach Saison und Geschmack können Sie es nach Herzenslust abwandeln. Frische Spargelspitzen im Frühling oder Kapern für eine pikante Note sind nur zwei Beispiele, die das Gericht bereichern können. Wer eine kohlenhydratarme Variante bevorzugt, kann das Hühnerfrikassee auch als Low Carb Abendessen ohne Reis servieren und mit zusätzlichem Gemüse ergänzen.
Weitere Grundzutaten: Butter, Mehl, Sahne und Zitronensaft
Abgerundet wird das Gericht mit einigen Basiszutaten, die in den meisten deutschen Küchen vorhanden sind: Butter und Mehl für die Bindung, Sahne für die Cremigkeit sowie ein Spritzer Zitronensaft, Salz und Pfeffer zum feinen Abschmecken.
Das Geheimnis einer klümpchenfreien Mehlschwitze
Ein perfektes Hühnerfrikassee lebt von seiner cremigen Soße, deren Basis traditionell eine Mehlschwitze bildet. Für viele ist der Begriff “Mehlschwitze” (oder Roux) mit der Sorge vor Klümpchen verbunden. Doch keine Angst, wir zeigen Ihnen, wie Sie eine wunderbar glatte Mehlschwitze zubereiten, die an Omas Kochkunst erinnert.
Mehlschwitze: Die Basis der deutschen Hausmannskost
Die klassische Mehlschwitze war und ist in der deutschen Hausmannskost eine unverzichtbare Grundlage zur Zubereitung köstlicher Gemüse- und Fleischsoßen. Ohne sie wären viele Gerichte, von Béchamel-Soßen für Lasagne bis hin zu cremigen Aufläufen, undenkbar. Sie verleiht der Soße nicht nur die nötige Konsistenz, sondern auch einen feinen Geschmack. Wer sein Hühnerfrikassee lieber in einem Küchengerät zubereiten möchte, findet vielleicht auch Interesse an einem Hühnerfrikassee Thermomix Rezept, das oft mit einfacheren Bindemitteln arbeitet.
Schritt für Schritt zur perfekten Mehlschwitze
Der Schlüssel zu einer klümpchenfreien Mehlschwitze liegt im richtigen Verhältnis von Butter, Mehl und Flüssigkeit sowie in aufmerksamer Zubereitung.
- Butter schmelzen und Mehl einrühren: Zerlassen Sie 25g Butter in einem Topf. Sobald die Butter geschmolzen ist, geben Sie 25g Mehl (die Type spielt keine Rolle) hinzu.
- Anschwitzen: Rühren Sie das Mehl mit einem Schneebesen zügig und konstant in die geschmolzene Butter ein, bis es goldgelb wird. Das schnelle Rühren verhindert das Anbrennen.
- Flüssigkeit hinzufügen: Geben Sie nun nach und nach, und etwas langsamer, die 400 ml Hühnerbrühe unter ständigem, schnellem Rühren mit dem Schneebesen hinzu, um Klümpchenbildung zu vermeiden. Es ist übrigens unerheblich, ob die Brühe warm, lauwarm oder kalt ist – auf das gründliche Rühren kommt es an. Bringen Sie die Soße anschließend kurz zum Aufkochen.
Eine glatte, goldgelbe Mehlschwitze in einem Topf
Hühnerfrikassee als vielseitiges Familienessen
Es ist faszinierend, wie ein so einfaches Rezept wie das für Hühnerfrikassee einen festen Platz in unserem Kochalltag einnehmen kann, insbesondere als schnelles und unkompliziertes Familienessen. Seine Vielseitigkeit und die Möglichkeit, Reste köstlich zu verwerten, machen es zu einem unschlagbaren Gericht.
Zubereitung und Verfeinerung
Nachdem die Mehlschwitze perfekt ist, geben Sie die Sahne, die geschnittenen Champignons, die fein gewürfelten Möhren und die Tiefkühl-Erbsen hinzu. Lassen Sie alles für etwa 5-8 Minuten köcheln, dabei gelegentlich umrühren, bis das Gemüse gar ist. Abschließend schmecken Sie das Hühnerfrikassee mit einem Spritzer Zitronensaft, Salz und Pfeffer ab. Die Hähnchenfleisch-Überbleibsel geben Sie für die letzten 5 Minuten hinzu, damit sie wieder erwärmt werden und ihre Aromen voll entfalten können.
Fertiges Hühnerfrikassee mit Hähnchenfleisch, Gemüse und cremiger Soße
Lagerung und Vorratshaltung
Ein weiterer Pluspunkt des Hühnerfrikassees ist seine gute Haltbarkeit. Reste können problemlos bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Noch besser: Es lässt sich hervorragend einfrieren! In einem luftdichten Behälter portionsweise eingefroren, hält es sich bis zu sechs Monate.
Unser Tipp für Sie: Kochen Sie bewusst eine größere Menge Hühnerfrikassee. So haben Sie mit frisch gekochtem Reis immer ein leckeres Familienessen auf Vorrat, das bei Bedarf schnell zur Hand ist. Zum Auftauen legen Sie die Portion über Nacht in den Kühlschrank. Alternativ können Sie es in der Mikrowelle (Faustregel: 3 Minuten bei 600 Watt) oder direkt im Topf bei langsamer Erhitzung auftauen. Geben Sie zu Beginn etwa 5 EL Wasser hinzu und verwenden Sie einen Deckel, um Anbrennen zu verhindern.
Ihr Hühnerfrikassee – ein Genuss für die ganze Familie
Wir hoffen, diese ausführliche Anleitung und unsere Tipps haben Ihnen gezeigt, wie einfach es ist, ein köstliches und cremiges Hühnerfrikassee zu zaubern. Es ist mehr als nur ein Gericht; es ist ein Stück deutscher Esskultur, das Tradition, Nachhaltigkeit und Genuss auf wunderbare Weise verbindet. Ob aus Resten oder frisch zubereitet, es bleibt ein Garant für wohlige Momente am Esstisch.
Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen und Variationen mit! Welches ist Ihr liebstes deutsches Traditionsgericht, das Sie gerne neu entdecken würden? Wir freuen uns auf Ihre Geschichten und Anregungen.