Klassisches Hühnerfrikassee Rezept: Dein einfacher Weg zur deutschen Hausmannskost

Hühnerfrikassee Rezept: Eine cremige Hausmannskost mit Huhn und Gemüse, perfekt für die Resteverwertung

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und die Wertschätzung unserer Lebensmittel immer wichtiger werden, besinnen wir uns bei Shock Naue gerne auf alte Traditionen. Wie war es früher, als unsere Großmütter mit dem kochten, was der Vorrat hergab, saisonales Gemüse frisch dazu kam und nichts verschwendet wurde? Genau in diese Kategorie fällt unser klassisches Hühnerfrikassee Rezept – ein Gericht, das nicht nur wärmt und satt macht, sondern auch eine perfekte Lösung für die kreative Resteverwertung von Hähnchenfleisch bietet. Es ist die Quintessenz deutscher Küche: einfach, nahrhaft und unglaublich lecker.

Hühnerfrikassee Rezept: Eine cremige Hausmannskost mit Huhn und Gemüse, perfekt für die ResteverwertungHühnerfrikassee Rezept: Eine cremige Hausmannskost mit Huhn und Gemüse, perfekt für die Resteverwertung

Ein cremiges, schnelles Hühnerfrikassee selbst zu machen, ist überraschend unkompliziert, besonders wenn das Hähnchenfleisch bereits vorgegart ist. Mit frischem Gemüse und einer samtigen Soße avanciert es schnell zum Liebling in der ganzen Familie und bietet eine köstliche Mahlzeit für jeden Anlass. Bei uns zu Hause ist es ein fester Bestandteil des Speiseplans und harmoniert, unserer Meinung nach, am besten mit lockerem Reis als Beilage. Doch natürlich sind den persönlichen Vorlieben hier keine Grenzen gesetzt. Die deutsche Esskultur lebt von solchen Gerichten, die Erinnerungen wecken und Generationen verbinden. Es ist eine Ehre, ein solch zeitloses hühnerfrikassee rezept auf unserer Plattform zu präsentieren und es mit euch zu teilen.

Kreative Resteverwertung: Hähnchenfleisch neu interpretiert

Traditionell wird für ein Hühnerfrikassee oft ein ganzes Huhn, Hähnchenschenkel oder Hähnchenbrust extra gekocht, was natürlich seine Zeit in Anspruch nimmt. Unser Ansatz bei Shock Naue legt den Fokus auf Effizienz und Geschmack, indem wir bereits gegartes Hähnchenfleisch verwenden. Ob vom Sonntagsbraten, einem Grillhähnchen oder den Überbleibseln einer kräftigen Hühnersuppe – diese „Hähnchenfleisch-Überbleibsel“ verwandeln sich in ein schnelles und köstliches Frikassee. Wir nennen es liebevoll “schnelles Hühnerfrikassee aus Hähnchenfleisch-Resten”, denn jedes Gericht, das Reste zu etwas Neuem und Wunderbarem macht, verdient einen besonderen Namen und einen Platz in den Annalen der deutschen Küche.

Fertig zubereitetes Hühnerfrikassee mit frischen Kräutern in einer weißen Schale angerichtetFertig zubereitetes Hühnerfrikassee mit frischen Kräutern in einer weißen Schale angerichtet

Die wesentlichen Zutaten für dein klassisches Hühnerfrikassee

Die Zutatenliste für dieses selbstgemachte, schnelle Hühnerfrikassee Rezept ist erfreulich überschaubar und viele Komponenten gehören zur Grundausstattung jeder deutschen Küche.

Herzhafte Grundlage: Geflügelfond oder Hühnerbrühe

Ein guter Fond ist die Seele jeder Soße. Für das beste Geschmackserlebnis empfehlen wir Geflügelfond aus dem Glas. Dieser ist in den meisten Supermärkten erhältlich und bietet eine hervorragende Basis. Eine kostengünstigere Alternative ist die Verwendung von Hühner-Bouillon in Granulat-, Pasten- oder Würfelform. Doch nichts übertrifft den vollmundigen Geschmack einer hausgemachten, klaren Hühnerbrühe, die beispielsweise als Rest von einer selbstgekochten Hühnersuppe übriggeblieben ist. Sie verleiht dem Frikassee eine unschlagbare Tiefe.

Die Hauptrolle: Zartes Hähnchenfleisch

Für unser Hühnerfrikassee benötigst du etwa 250g Hähnchenfleisch. Hier ist absolute Flexibilität gefragt! Ob es nun Reste vom Suppenhuhn, gegrilltem Hähnchen oder gekochten bzw. gebratenen Hähnchenbrüsten sind, spielt keine Rolle. Selbst die Röstaromen von gebratenem Hähnchenfleisch können dem Gericht eine besondere Note verleihen. Achte lediglich darauf, die Haut zu entfernen und nur das reine Fleisch zu verwenden.

Weiterlesen >>  Blätterteig Snacks: Knusprige Pizzastangen selber machen – Einfach & Lecker!

Gebratenes Hähnchenbrustfilet auf einem Holzbrett, bereit zur Weiterverarbeitung für das HühnerfrikasseeGebratenes Hähnchenbrustfilet auf einem Holzbrett, bereit zur Weiterverarbeitung für das Hühnerfrikassee

Solltest du wider Erwarten keine Hähnchen-Reste zur Verfügung haben, lässt sich ein Hähnchenbrustfilet auch schnell frisch zubereiten:

Hähnchenbrustfilet anbraten:

Salze 250g Hähnchenbrustfilet auf beiden Seiten. Erhitze 1 EL neutrales Speiseöl in einer Pfanne und brate das Hähnchenbrustfilet pro Seite ca. 5-8 Minuten scharf an. Alternativ kannst du es auch in einer Pfanne mit Butter dünsten.

Hähnchenbrustfilet kochen:

Lasse 250g Hähnchenbrustfilet in einem Topf mit Salzwasser leicht köchelnd garziehen.

Das fertig zubereitete Hähnchenbrustfilet wird anschließend in mundgerechte Stücke geschnitten und ist bereit für das Frikassee.

Frische Akzente: Das Gemüse

Neben den klassischen Karotten und weißen Champignons integrieren wir gerne tiefgekühlte Erbsen in unser einfaches hühnerfrikassee rezept für die ganze Familie. Diese Kombination sorgt für Farbe und Süße.

Frisches Gemüse wie Karotten, Champignons und Erbsen, vorbereitet für die Zugabe zum HühnerfrikasseeFrisches Gemüse wie Karotten, Champignons und Erbsen, vorbereitet für die Zugabe zum Hühnerfrikassee

Das Gericht lässt sich zudem wunderbar abwandeln: Probiere es doch einmal mit frischen Spargelspitzen in der Spargelzeit oder mit Kapern für eine würzigere Note. Dazu kommen noch die Standardzutaten wie Butter, Mehl, Sahne und zum Abschmecken Salz, Pfeffer und ein Spritzer Zitronensaft, die man meistens ohnehin im Haus hat. Das genaue Zusammenspiel aller Zutaten wird in der Rezept-Karte unten in einer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung beschrieben. Wenn ihr nach weiteren Rezeptideen für besondere Anlässe sucht, haben wir übrigens auch ein tolles geburtstag torte Rezept.

Fertiges Hühnerfrikassee, cremig und appetitlich angerichtet in einer Schale mit frischen KräuternFertiges Hühnerfrikassee, cremig und appetitlich angerichtet in einer Schale mit frischen Kräutern

Schnelles Hühnerfrikassee: So gelingt es ganz einfach

Ein wesentlicher Bestandteil eines echten Hühnerfrikassees, so wie es uns schon unsere Oma zubereitete, ist die Mehlschwitze. Sie ist die unangefochtene Basis für cremige Soßen in der deutschen Hausmannskost und verleiht dem Frikassee seine unvergleichliche Konsistenz. Auch moderne Klassiker wie Lasagne oder Aufläufe wären ohne eine perfekt zubereitete Béchamelsoße, die auf einer Mehlschwitze basiert, undenkbar.

Wir wissen, dass der Begriff „Mehlschwitze“ bei manchen für Nervosität sorgt, aus Angst vor Klümpchen. Aber hier kommt unser wichtigster Appell: Keine Angst vor der Mehlschwitze! Niemand braucht sich ihretwegen unter Druck zu setzen. Ein paar kleine Klümpchen haben noch keinem Gericht geschadet und den Geschmack beeinträchtigen sie keineswegs. Wir sind hier nicht im Sterne-Restaurant, sondern kochen authentische deutsche Hausmannskost. Unser hühnerfrikassee rezept wurde erstmals 2020 veröffentlicht und seitdem von vielen Lesern mit großem Erfolg nachgekocht und mit wertvollen Anregungen bereichert. Wir haben den Beitrag nun aktualisiert, um die häufigsten Fragen rund um dieses Familienessen zu beantworten und euch noch mehr Sicherheit bei der Zubereitung zu geben. Das gemeinsame Essen ist schließlich das Wichtigste!

Appetitliches Hühnerfrikassee in einer Schale, bestreut mit frischer Petersilie, bereit zum ServierenAppetitliches Hühnerfrikassee in einer Schale, bestreut mit frischer Petersilie, bereit zum Servieren

Unser Geheimtipp: Mehlschwitze gelingt immer!

Mit ein paar simplen Zutaten und unseren praktischen Tipps gelingt dir die Mehlschwitze für unser klassisches Hühnerfrikassee garantiert – und das ganz ohne Klümpchen! Das Geheimnis liegt im richtigen Verhältnis von Mehl, Butter und Flüssigkeit und ein wenig Aufmerksamkeit während der Zubereitung.

Weiterlesen >>  Couscous kochen: So gelingt der perfekte Grieß Schritt für Schritt

Oft wird viel Aufhebens um die Temperatur der Flüssigkeit gemacht, die zur Mehlschwitze gegeben wird. Manche schwören auf warme, andere auf lauwarme Flüssigkeit. Aus unserer Erfahrung können wir euch aber versichern: Die Temperatur spielt kaum eine Rolle! Ob kalt, lauwarm oder zimmerwarm – das ist wirklich egal. Wichtig ist das zügige und kontinuierliche Rühren. Vertraut uns, mit diesem Wissen und unserem hühnerfrikassee rezept zauberst du ein perfektes Frikassee. Apropos zaubern: Wenn ihr mal etwas Süßes für die Familie sucht, ist eine schoko sahne torte immer eine gute Wahl.

Zubereitung einer Mehlschwitze: Geschmolzene Butter und Mehl in einem Topf, goldgelb angeschwitztZubereitung einer Mehlschwitze: Geschmolzene Butter und Mehl in einem Topf, goldgelb angeschwitzt

So geht’s Schritt für Schritt:

  1. Zerlasse 25g Butter in einem Topf.
  2. Gib 25g Mehl (Typ ist hierbei unerheblich) zur geschmolzenen Butter.
  3. Verrühre beides unter ständigem, schnellem Rühren mit einem Schneebesen, bis das Mehl goldgelb angeschwitzt ist. Das zügige Rühren verhindert das Anbrennen. Bei einem beschichteten Topf ist die Gefahr ohnehin gering.

Die Mehlschwitze wird unter Rühren mit Hühnerbrühe abgelöscht, um eine klumpenfreie Soßenbasis zu schaffenDie Mehlschwitze wird unter Rühren mit Hühnerbrühe abgelöscht, um eine klumpenfreie Soßenbasis zu schaffen

Im Anschluss rührst du die 400 ml Hühnerbrühe nach und nach, etwas langsamer, aber weiterhin zügig mit dem Schneebesen unter, um Klümpchenbildung zu vermeiden. Lasse alles noch einmal kurz aufkochen, und schon ist die Basis für dein Frikassee perfekt! Alle weiteren Details und Tipps findest du in den Zubereitungsschritten 3 und 4 unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung in der Rezeptkarte. Wenn ihr Kinder habt und ihnen eine besondere Freude machen wollt, haben wir auch ein köstliches kinderschokolade torte Rezept!

Servierfertiges Hühnerfrikassee mit Reis und frischer Petersilie in einer stilvollen PräsentationServierfertiges Hühnerfrikassee mit Reis und frischer Petersilie in einer stilvollen Präsentation

Hühnerfrikassee: Der perfekte Familienklassiker

Die Einfachheit und schnelle Zubereitung machen das Hühnerfrikassee zu einem unverzichtbaren Familienessen in unserem Kochalltag. Und das Beste daran: Es eignet sich hervorragend zur Vorratshaltung! Reste lassen sich problemlos bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren oder in einem verschlossenen Behälter sogar bis zu sechs Monate einfrieren.

Unser Shock Naue Tipp für dich: Koche bewusst eine größere Menge Hühnerfrikassee und friere es portionsweise ein. Die Zutatenmengen lassen sich problemlos vervielfachen. So hast du immer ein leckeres Familienessen auf Vorrat, das bei Bedarf schnell zur Hand ist. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen (stelle einen Teller darunter) oder in der Mikrowelle (Faustregel: 3 Minuten bei 600 Watt). Alternativ kannst du es direkt im Topf bei langsamem Erhitzen auftauen, beginne dabei mit ca. 5 EL Wasser, damit nichts anbrennt, und vergiss den Deckel nicht.

Hier geht es übrigens zu unserer klassischen Hühnersuppe, denn vielleicht brauchst du ja die Überbleibsel vom Suppenhuhn für dein Hühnerfrikassee 😉.

Hühnerfrikassee – schnell und einfach gemacht

486 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Deine Hähnchenfleisch-Reste kannst Du perfekt bei diesem Klassiker verwerten. Mit meinem Geling-Tipp bekommst Du die Mehlschwitze ganz ohne Klümpchen hin.

Rezept ausdrucken

VORBEREITUNG 15 Minuten
ZUBEREITUNG 15 Minuten
ZEIT GESAMT 30 Minuten
PORTIONEN 4 Portionen

ZUTATEN

  • 400 ml Hühnerbrühe – z.B. Reste von einer Hühnersuppe (gesiebt), Geflügel-Fond (Glas)
  • 250 g, circa Hähnchenfleisch (ohne Knochen wiegen) – z.B. Reste vom Suppenhuhn, Hähnchenbrust oder Grillhähnchen
  • 150 g Möhren – geschält und sehr fein gewürfelt
  • 150 g Champignons, weiß – geviertelt oder geachtelt je nach Größe
  • 150 g Tiefkühl-Erbsen
  • 25 g Butter
  • 25 g Mehl – Type egal
  • 100 ml Sahne
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer
Weiterlesen >>  Roggenbrot Rezept: Tradition und Genuss für Zuhause

ANLEITUNG

  1. Zuerst legst Du Dir Deine Hähnchenfleisch-Reste zurecht und schneidest sie beliebig klein. Ich schneide zum Beispiel immer Würfelchen.
    TIPP: Es ist wirklich ganz egal, welche Art von gekochtem oder gebratenem Hähnchenfleisch Du übrig hast. Das können Suppenfleisch-Reste sein, aber auch vom gebratenen oder gekochten Hähnchenbrustfilet oder Grillhähnchen. Immer ohne Haut, nur das weiße Fleisch nehmen.

    Zerkleinertes Hähnchenfleisch in Würfeln, bereit für die Zubereitung des HühnerfrikasseesZerkleinertes Hähnchenfleisch in Würfeln, bereit für die Zubereitung des Hühnerfrikassees

  2. Im Anschluss schälst Du die Möhren und schneidest sie in sehr kleine Stücke, die Champignons putzen und nach Belieben klein schneiden, die 150g Tiefkühl-Erbsen abwiegen. Die Hühnerbrühe bereitstellen.

  3. Jetzt bereitest Du die Mehlschwitze vor, indem Du die 25g Butter in einem Topf zerlässt und dann 25 g Mehl zur geschmolzenen Butter gibst. Unter ständigem, schnellen Rühren mit dem Schneebesen lässt Du das Mehl in der Butter anschwitzen, bis es goldgelb wird.

    Mehlschwitze: Geschmolzene Butter und Mehl werden zu einer goldgelben Roux verrührtMehlschwitze: Geschmolzene Butter und Mehl werden zu einer goldgelben Roux verrührt

  4. Im Anschluss rührst Du wieder mit dem Schneebesen nach und nach und etwas langsamer Deine Hühnerbrühe unter (egal ob warm oder kalt). Dabei wieder schnell rühren, wegen der Klümpchenbildung. Jetzt lässt Du alles nochmal kurz aufkochen.
    HINWEIS: Nach meiner Erfahrung spielt es keine Rolle, ob die verwendete Flüssigkeit auf die Mehlschwitze warm, lauwarm oder kalt trifft, um Klümpchen zu vermeiden. Auf das Rühren kommt es an und wie gesagt, kein Stress wegen Klümpchen!

  5. Nun gibst Du die Sahne, die Champignons, die Möhrenstückchen und Erbsen hinein und lässt alles für 5-8 Minuten köcheln. Dabei ab und zu umrühren!

    Gemüse und Sahne werden zur Mehlschwitze und Brühe hinzugefügt und sanft geköcheltGemüse und Sahne werden zur Mehlschwitze und Brühe hinzugefügt und sanft geköchelt

  6. Das Hühnerfrikassee mit einem Spritzer Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken und noch die Hähnchenfleisch-Reste für 5 Minuten darin ziehen lassen, um sie zu erwärmen.

  7. Am liebsten serviere ich den cremigen Klassiker mit gekochtem Reis.

    Fertig angerichtetes Hühnerfrikassee mit Reis und Petersilie auf einem weißen Teller, bereit zum GenießenFertig angerichtetes Hühnerfrikassee mit Reis und Petersilie auf einem weißen Teller, bereit zum Genießen

  8. Ich wünsche Dir mit meinem Hühnerfrikassee Rezept viel Freude und einen guten Appetit!

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 277 kcal | Kohlenhydrate: 13 g | Eiweiß: 21 g | Fett: 15 g

Fazit: Hühnerfrikassee – Ein Stück deutsche Esskultur auf deinem Teller

Das Hühnerfrikassee ist mehr als nur ein einfaches Gericht; es ist ein fester Bestandteil der deutschen Esskultur, der Gemütlichkeit, Tradition und praktische Resteverwertung auf köstlichste Weise miteinander verbindet. Mit unserem detaillierten hühnerfrikassee rezept und den Tipps zur Mehlschwitze möchten wir euch ermutigen, diesen Klassiker selbst auszuprobieren und die Freude an der Hausmannskost neu zu entdecken. Die Einfachheit der Zubereitung, gepaart mit dem vollmundigen Geschmack, macht es zu einem idealen Familienessen, das immer wieder begeistert.

Lasst uns gemeinsam die deutsche Küche hochleben lassen und die Traditionen unserer Großmütter fortführen, indem wir bewusster kochen und genießen. Welches ist dein liebstes deutsches Traditionsgericht? Wir freuen uns auf deine Kommentare und Erfahrungen!