Hummus Selber Machen: Das Geheimnis des cremigsten Kichererbsen-Dips

cremiger Hummus in Nahaufnahme, garniert mit Paprika und Olivenöl, bereit zum Genießen

In der modernen deutschen Esskultur hat sich der orientalische Kichererbsen-Dip Hummus längst einen festen Platz erobert. Ob als gesunder Brotaufstrich zum Frühstück, als vielseitiger Begleiter beim Grillabend oder als frischer Bestandteil einer Mezze-Platte – Hummus ist aus deutschen Küchen und Supermarktregalen kaum mehr wegzudenken. Doch Hand aufs Herz: Haben Sie schon einmal probiert, wie unglaublich viel besser Hummus schmeckt, wenn man ihn Hummus Selber Machen kann? Wir bei Shock Naue sind überzeugt: Selbstgemachter Hummus ist nicht nur einfacher zuzubereiten, als Sie denken, sondern übertrifft gekaufte Varianten in Cremigkeit, Geschmack und Frische bei Weitem. Lassen Sie sich von uns auf eine kulinarische Reise entführen und entdecken Sie das beste Rezept für einen ultra-cremigen, fluffigen und vollmundigen Hummus, der Ihre Geschmacksknospen begeistern wird – und das ganz ohne Öl.

Warum selbstgemachter Hummus den gekauften übertrifft

Seit Jahren experimentiere ich mit der Zubereitung von Hummus, aber einige Tipps von Michael Solomonov, dem hochgelobten Chefkoch des angeblich besten Hummus der Welt, haben mein eigenes Rezept auf ein ganz neues Niveau gehoben. Gekaufte Kichererbsen-Dips sind oft enttäuschend: Sie sind fad, selten wirklich cremig, manchmal übermäßig zitronig und einfach nicht aufregend. Richtig zubereitet sollte Hummus jedoch leicht und fluffig sein, dabei aber eine seidig weiche, ultra-cremige Textur besitzen. Der Geschmack sollte reichhaltig, vollmundig, nussig und würzig sein.

Mit nur wenigen, einfachen Zutaten und cleveren Tricks können Sie diesen Traum-Dip ganz leicht zu Hause herstellen. Und das Beste daran: Sie müssen die Kichererbsen nicht einmal mühsam schälen! Unser Rezept verzichtet zudem auf zusätzliches Öl, was den Hummus noch leichter und gesünder macht – perfekt, um als Teil eines gesundes Frühstück zum Abnehmen in den Tag zu starten oder als bewusster Snack zwischendurch. Machen Sie sich bereit für ein Geschmackserlebnis, das Sie so schnell nicht vergessen werden!

cremiger Hummus in Nahaufnahme, garniert mit Paprika und Olivenöl, bereit zum Genießencremiger Hummus in Nahaufnahme, garniert mit Paprika und Olivenöl, bereit zum Genießen

Die Magie hinter den Zutaten

Der Schlüssel zu einem außergewöhnlichen Hummus liegt in der Qualität und der richtigen Zubereitung jeder einzelnen Zutat.

  • Kichererbsen: Wir verwenden Kichererbsen aus der Dose oder aus dem Glas, die praktisch und schnell sind. Natürlich können Sie auch selbst gekochte, getrocknete Kichererbsen verwenden, die dann lediglich länger kochen müssen, bis sie extrem weich sind.
  • Tahin: Dies ist der Herzschlag eines guten Hummus. Achten Sie auf ein hochwertiges Tahin (Sesammus), das eine helle Farbe und eine flüssige Konsistenz hat und keinesfalls bitter schmeckt.
  • Zitronensaft: Frischer Zitronensaft macht einen riesigen Unterschied! Er verleiht dem Hummus eine lebendige Frische, die mit Saft aus der Flasche einfach nicht zu erreichen ist.
  • Knoblauch: Die Menge der Knoblauchzehen können Sie ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack anpassen. Wer es milder mag, kann die Knoblauchzehen kurz im Zitronensaft ziehen lassen.
  • Eiskaltes Wasser: Oder eine pflanzliche Milchalternative. Die Kälte ist entscheidend für die Textur!
  • Natron: Unsere Geheimzutat für einen unwiderstehlich cremigen Kichererbsen-Dip. Es hilft, die Kichererbsen extrem zart zu machen.
  • Gewürze: Ein wenig gemahlener Kreuzkümmel und Salz sind die Basis. Zum Servieren können Sie noch Paprika oder Sumach verwenden.
  • Frische Petersilie: (optional) zum Garnieren, für einen frischen Farbtupfer und zusätzliches Aroma.
Weiterlesen >>  Schnelle Thermomix Rezepte Mittagessen: Blitzschnell leckere Mahlzeiten zubereiten!

Alle frischen Zutaten für die Zubereitung von Hummus auf einem Holztisch, darunter Kichererbsen, Tahin und ZitroneAlle frischen Zutaten für die Zubereitung von Hummus auf einem Holztisch, darunter Kichererbsen, Tahin und Zitrone

Kulinarische Vielfalt: Hummus-Variationen für jeden Geschmack

Selbstgemachter Hummus bietet unzählige Möglichkeiten zur geschmacklichen Verfeinerung. Lassen Sie sich inspirieren:

  1. Roter Paprika-Hummus: Fügen Sie 1-2 geröstete rote Paprikaschoten, eine Prise Räucherpaprika und optional etwas Cayenne- oder Chilipulver hinzu.
  2. Pesto-Hummus: Mischen Sie 2-3 Esslöffel Ihres Lieblingspestos unter den fertigen Hummus für eine italienische Note.
  3. Gerösteter Knoblauch-Hummus: Kombinieren Sie den rohen Knoblauch im Rezept mit ein paar gerösteten Knoblauchzehen, um einen tieferen, milderen Knoblauchgeschmack zu erzielen.
  4. Curry-Hummus: Geben Sie Currypulver nach Geschmack hinzu, optional ergänzt durch eine Prise Kurkuma für Farbe und Aroma.
  5. Hummus mit sonnengetrockneten Tomaten: Hacken Sie ein paar sonnengetrocknete Tomaten fein und mischen Sie diese mit etwas Räucherpaprika unter den Hummus. Ein Hauch Cayennepfeffer kann die Aromen abrunden.

Vielleicht probieren Sie auch unseren Baba Ganoush Rezept aus, wenn Sie die Vielfalt orientalischer Dips lieben, oder den erfrischenden Tsatsiki als mediterrane Alternative.

Ultra cremiger, selbstgemachter Hummus serviert mit warmem Fladenbrot, ideal als Dip oder BrotaufstrichUltra cremiger, selbstgemachter Hummus serviert mit warmem Fladenbrot, ideal als Dip oder Brotaufstrich

Schritt für Schritt zum perfekten Hummus

Die Zubereitung des besten Hummus ist mit unserer Anleitung ein Kinderspiel.

Kichererbsen vorbereiten

  1. Spülen Sie die Kichererbsen aus der Dose gründlich ab und lassen Sie sie abtropfen. Geben Sie sie dann in einen mittelgroßen Topf.
  2. Bedecken Sie die Kichererbsen mit ausreichend Wasser und fügen Sie 1/3 Teelöffel Natron hinzu.
  3. Bringen Sie die Mischung bei starker Hitze zum Kochen und lassen Sie die Kichererbsen etwa 15 Minuten köcheln, bis sie sehr weich und leicht matschig sind. Danach abgießen.

Tipp von Shock Naue: Das sogenannte Aquafaba, die Flüssigkeit aus der Kichererbsendose, müssen Sie nicht wegschütten! Es lässt sich hervorragend für vegane Desserts oder als Eischnee-Ersatz verwenden.

Kichererbsen mit Natron in einem Topf kochen, ein wichtiger Schritt für besonders cremigen HummusKichererbsen mit Natron in einem Topf kochen, ein wichtiger Schritt für besonders cremigen Hummus

Die Basis mixen

  1. Geben Sie Zitronensaft, Tahin, eiskaltes Wasser (oder pflanzliche Milch), Knoblauch, Kreuzkümmel und Salz in eine Küchenmaschine.
  2. Pürieren Sie diese Mischung so lange, bis sie vollkommen glatt und cremig ist. Halten Sie bei Bedarf die Maschine an und schaben Sie die Seiten des Behälters ab, um alles gleichmäßig zu verarbeiten.
Weiterlesen >>  Souvlaki Rezept: Authentisch Griechisch Genießen – So gelingt's!

Kichererbsen, Tahin und weitere Zutaten werden in einer Küchenmaschine zu einer glatten Masse püriertKichererbsen, Tahin und weitere Zutaten werden in einer Küchenmaschine zu einer glatten Masse püriert

Alles zusammenfügen

  1. Fügen Sie nun die gekochten und abgetropften Kichererbsen zur Tahin-Mischung in der Küchenmaschine hinzu.
  2. Mixen Sie alles erneut für 1-2 Minuten, bis die Masse extrem glatt, super cremig und wunderbar fluffig ist. Geduld ist hier der Schlüssel!

Fertiger cremiger Kichererbsen-Dip in der Küchenmaschine, bereit zum Abschmecken und ServierenFertiger cremiger Kichererbsen-Dip in der Küchenmaschine, bereit zum Abschmecken und Servieren

Expertentipps für unvergleichlich cremigen Hummus

Einige entscheidende Kniffe verwandeln guten Hummus in den besten Hummus, den Sie je gegessen haben:

  1. Zerkochte Kichererbsen: Der Spitzenkoch Michael Solomonov schwört darauf, dass die Kichererbsen so lange gekocht werden müssen, bis sie fast auseinanderfallen. Nur so erreichen Sie die perfekte seidige, glatte Textur.
  2. Natron verwenden: Natron erhöht den pH-Wert des Wassers und hilft dabei, die Kichererbsen (und deren Schalen!) super zart und cremig zu machen. Dies ist die ideale Grundlage für Ihren Dip.
  3. Hochwertiges Tahin: Wie bereits erwähnt, ist ein helles, cremiges und nicht bitter schmeckendes Tahin unerlässlich. Es bildet das Rückgrat des Geschmacks.
  4. Tahin, Zitrone und Wasser zuerst pürieren: Dieser Schritt mag ungewöhnlich erscheinen, aber er hilft, die Zutaten aufzulockern und dem Hummus eine besondere Fluffigkeit zu verleihen, bevor die Kichererbsen hinzukommen.
  5. Geduld haben: Der cremigste Hummus braucht Zeit. Lassen Sie die Küchenmaschine ausreichend lange laufen, um die perfekte Konsistenz zu erreichen.
  6. Konsistenz anpassen: Wenn Sie einen dickeren Dip bevorzugen, fügen Sie einfach etwas mehr Kichererbsen oder Tahin hinzu. Für eine dünnere Konsistenz geben Sie nach und nach mehr eiskaltes Wasser (oder sogar ein paar Eiswürfel) oder pflanzliche Milch hinzu.

Gesunder, ölfreier Hummus ohne Garnitur auf einem Teller, die perfekte Basis für individuelle KreationenGesunder, ölfreier Hummus ohne Garnitur auf einem Teller, die perfekte Basis für individuelle Kreationen

Serviervorschläge: Hummus auf dem deutschen Tisch

Am besten schmeckt selbstgemachter Hummus bei Zimmertemperatur, denn dann entfaltet er sein volles Aroma und seine optimale Konsistenz. Genießen Sie ihn als vielseitigen Dip oder Brotaufstrich auf klassisch deutsche Art oder als moderne Beilage:

  • Mit Gemüsesticks: Gurken, Karottenstifte, Paprika und Sellerie sind ideale Begleiter.
  • Für die Brotzeit: Ersetzen Sie einen Teil der Wurst oder des Käses auf Ihrem deutschen Abendbrottisch durch Hummus. Er passt hervorragend zu frischem Vollkornbrot oder knusprigen Crackern.
  • Beim Grillabend: Servieren Sie Hummus als leichten und gesunden Dip zu Gegrilltem. Er ist eine fantastische Alternative zu schweren Saucen und harmoniert auch wunderbar mit Salaten.
  • Im Wrap oder Sandwich: Eine dünne Schicht Hummus macht jedes Sandwich saftiger und nahrhafter.
  • Als Teil einer Mezze-Platte: Kombinieren Sie ihn mit Oliven, Salzzitronen, anderen Dips und frischem Fladenbrot.
  • Für das Frühstück: Eine Scheibe Brot mit Hummus und frischen Kräutern ist ein gesunder und sättigender Start in den Tag. Er kann sogar eine interessante Ergänzung zu einem traditionellen Sonntagsfrühstück sein, vielleicht neben einem Teller Soleier Rezept für die Liebhaber des Klassischen.
Weiterlesen >>  Grünkohl kochen: Das ultimative Grundrezept für traditionellen Genuss

Seitliche Ansicht von wunderbar cremigem Hummus auf einem Teller, reich verziert und servierfertigSeitliche Ansicht von wunderbar cremigem Hummus auf einem Teller, reich verziert und servierfertig

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Aufbewahren: Reste Ihres selbstgemachten Hummus halten sich in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank problemlos 5-7 Tage. Um die Frische zu verlängern, können Sie optional eine dünne Schicht Olivenöl auf die Oberfläche gießen.

Einfrieren: Hummus lässt sich hervorragend einfrieren! Füllen Sie ihn dazu in gefrierfeste Behälter, Ziploc-Beutel oder sogar in Eiswürfelformen. Beträufeln Sie ihn auch hier optional mit etwas Olivenöl. Lassen Sie den gefrorenen Hummus über Nacht im Kühlschrank auftauen. Sollte er danach etwas grobkörnig sein, pürieren Sie ihn einfach kurz erneut in der Küchenmaschine, um die cremige Textur wiederherzustellen.

Eine Hand dippt ein Stück Fladenbrot in selbstgemachten, cremigen Hummus, ein klassischer GenussEine Hand dippt ein Stück Fladenbrot in selbstgemachten, cremigen Hummus, ein klassischer Genuss

Häufig gestellte Fragen

Kann ich trockene, eingeweichte Kichererbsen selbst kochen?

Ja, das ist absolut möglich. Sie müssen die Kichererbsen jedoch länger als üblich kochen – etwa 1 ½ Stunden –, bis sie wirklich zerkocht und sehr weich sind.

Muss ich die Kichererbsen für den cremigsten Hummus schälen?

Das Schälen der Kichererbsen kann zwar zu einer noch feineren Textur beitragen, ist aber dank des Einsatzes von Natron beim Kochen nicht zwingend notwendig. Das Natron weicht auch die Schalen auf, sodass sie beim Pürieren nicht stören. Falls Sie sie dennoch schälen möchten, reiben Sie die gekochten Kichererbsen in einer Schüssel mit Wasser; die Schalen lösen sich dann und schwimmen an der Oberfläche.

Könnte ich das Tahin ersetzen?

Obwohl es den klassischen Hummus-Geschmack verändert, können Sie Tahin durch Sonnenblumenkernmus oder Cashewmus ersetzen, falls Sie keine Sesamprodukte vertragen oder eine andere Geschmacksrichtung wünschen.

Ist Hummus gesund?

Traditioneller Hummus ist von Natur aus sehr gesund, da er reich an nährstoffreichen Zutaten wie Kichererbsen, Tahin, Zitrone und Knoblauch ist. Diese liefern Ballaststoffe, Eiweiß, Vitamine (C und B6), Kalzium, Eisen, Folsäure, Magnesium, Zink und vieles mehr. Unser Rezept ohne zugesetzte Öle macht ihn zu einem noch leichteren, fett- und kalorienärmeren Genuss.

Kann ich einen Mixer statt einer Küchenmaschine (Zerkleinerer) verwenden?

Ja, das ist möglich. Für die beste cremige Konsistenz empfehlen wir jedoch einen Hochleistungsmixer, da dieser die Kichererbsen feiner pürieren kann.

Fazit: Hummus selber machen ist ein Muss für jeden Genießer

Wir hoffen, dieses Rezept hat Sie überzeugt, dass Hummus selber machen nicht nur einfach ist, sondern ein Geschmackserlebnis bietet, das weit über gekaufte Produkte hinausgeht. Dieser ultra-cremige, fluffige und gesunde Kichererbsen-Dip ist eine Bereicherung für jede Mahlzeit und passt wunderbar in die moderne deutsche Küche – sei es als Snack, Beilage oder Hauptdarsteller. Bei Shock Naue wollen wir die Vielfalt und den Reichtum der Esskulturen feiern und Ihnen die besten Rezepte an die Hand geben.

Teilen Sie Ihre Lieblings-Hummus-Kreationen oder Ihre besten Ideen, wie Sie diesen vielseitigen Dip in die deutsche Esskultur integrieren, gerne mit uns! Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Anregungen.