Weitläufige Dünenlandschaft an der Nordseeküste, ideal für Spaziergänge am Hundestrand in Norddeutschland
Für viele Hunde gibt es nichts Schöneres, als am Strand herumzutollen, im Sand zu buddeln oder dem Rauschen der Wellen zu lauschen. Ob wasserverrückt oder eher der gemütliche Beobachter – der weiche Untergrund unter den Pfoten und die frische Luft sind für fast jeden Vierbeiner ein Highlight. Ein Urlaub an einem Hundestrand Norddeutschland bietet genau diese perfekte Mischung aus Abenteuer und Entspannung.
Die deutsche Nordseeküste ist ein Paradies für Hundebesitzer, die eine Auszeit mit ihren Fellnasen suchen. Hier findest du eine Vielzahl an ausgewiesenen Hundestränden, an denen dein tierischer Begleiter nach Herzenslust spielen, schwimmen und rennen darf – oft sogar ohne Leine. Wir stellen dir die zehn schönsten Hundestrände im Norden Deutschlands vor und geben dir wertvolle Tipps für einen unvergesslichen strandurlaub norddeutschland mit Hund. Bereite dich und deinen Vierbeiner auf eine unvergessliche Reise vor, die lange in Erinnerung bleiben wird.
Übersichtskarte der Nordsee mit markierten Hundestränden und Ausflugszielen für Hunde in Norddeutschland
Top 10 Hundestrände an der Nordseeküste: Wo dein Vierbeiner willkommen ist
Von den malerischen Inseln bis zum Festland – die Nordseeküste hält eine beeindruckende Auswahl an hundefreundlichen Stränden bereit. Egal, ob dein Hund weitläufige Sandflächen, wilde Wellen oder ruhige Ecken bevorzugt, hier ist garantiert der passende hundestrand norddeutschland für euch dabei. Entdecke mit uns die Besonderheiten jedes Ortes, finde heraus, wo du parken kannst und welche Tipps deinen Urlaub perfekt machen.
1. Hundestrand Westerland Nord (Sylt): Das quirlige Inselparadies
Glückliches Paar mit goldenem Retriever am Sandstrand von Westerland auf Sylt, ein beliebter Hundestrand in Norddeutschland
Westerland auf Sylt, bekannt durch populäre Lieder, ist nicht nur ein Hotspot für Prominente, sondern auch ein hervorragendes Reiseziel für Hundebesitzer, die das pulsierende Inselleben lieben. Im Norden der Stadt, nahe der Nordseeklinik, erwartet euch ein besonders schöner Strandabschnitt, an dem Hunde herzlich willkommen sind. Hier könnt ihr gemeinsam durch den Sand toben, die frische Nordseeluft genießen und anschließend gemütlich die Promenade entlangschlendern – beachte hierbei bitte die Leinenpflicht.
Sylt gilt als eine der hundefreundlichsten Regionen an der Nordsee und bietet insgesamt 15 Hundestrände. Von belebten Abschnitten bis zu ruhigen Buchten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Für eine detaillierte Übersicht aller Hundestrände auf Sylt lohnt sich ein Blick auf unsere Partnerseite.
Anfahrt & Parken: Biegt von der Norderstraße in die Nuurhörn (25980 Westerland) ab. Dort findet ihr einen Parkplatz direkt am Strandübergang. Von hier aus sind es nur wenige Gehminuten zum Hundestrand.
Wichtig zu wissen: Zwischen dem 15. März und dem 31. Oktober dürfen Hunde in Westerland ausschließlich an den gekennzeichneten Hundestränden. Außerhalb dieser Saison, von November bis Mitte März, können sie auch andere Strandabschnitte angeleint mit dir erkunden.
2. Hundestrand Utersum (Föhr): Feiner Sand und Weite
Blick auf das ruhige Meer und einladende Liegestühle am feinen Hundestrand Utersum auf Föhr, Nordsee
Der Hundestrand in Utersum auf Föhr verzaubert mit seinem unglaublich feinen Sand, der sich herrlich weich unter den Pfoten anfühlt. Schon der rund anderthalb Kilometer lange Weg durch die Dünen zum Strand ist ein Erlebnis, auch wenn dein Hund hier aus Rücksicht auf Brut- und Rastvögel angeleint bleiben muss. Die Leinenpflicht gilt ebenfalls im Wattenmeer.
Am Hundestrand selbst darf dein Vierbeiner dann endlich ungestört frei laufen und die Weite genießen. Die großzügige Fläche des Utersumer Hundestrandes macht die kurze Leinenpflicht auf dem Hin- und Rückweg absolut lohnenswert. Auch Föhr hat weitere hundefreundliche Strandabschnitte zu bieten. Weitere Informationen findest du unter Hundestrände auf Föhr.
Anfahrt & Parken: Ein kostenloser Parkplatz steht am Haus des Gastes, Klaf 2, 25938 Utersum zur Verfügung. Von dort aus erreicht ihr den Strand in etwa einer Viertelstunde zu Fuß.
Wichtig zu wissen: Auch wenn im Wattenmeer Leinenpflicht herrscht, ist die Teilnahme an geführten Wattwanderungen mit angeleintem Hund oft möglich und ein einzigartiges Erlebnis.
3. Hundestrand Nebel (Amrum): Endlose Sandflächen
Border Collie genießt den weitläufigen Kniepsand am Hundestrand Nebel auf Amrum, Norddeutschland
Amrum, mit seinem berühmten Kniepsand, bietet deinem Hund eine schier endlose Fläche aus weißem, feinem Sand – perfekt zum Buddeln, Wälzen und ausgiebigen Spaziergängen. Da Amrum direkt an das geschützte Wattenmeer angrenzt, gilt auch hier am Strand und im Watt eine Leinenpflicht. In den Wintermonaten (November bis März) sind die Regelungen an vielen Stellen jedoch gelockert. Achte stets auf die örtliche Beschilderung, da sich die Bestimmungen ändern können.
Anfahrt & Parken: Der Hundestrand liegt in Nebel, nördlich des Strunwai. Solltest du mit dem Auto anreisen, kannst du es am Strunwai 44, 25946 Nebel, parken. Viele Besucher erkunden Amrum jedoch ohnehin ohne Fahrzeug.
Wichtig zu wissen: Die Amrumer Sandstrände können extrem breit sein, was den Weg zum Wasser verlängern kann. Plane dies bei Hunden, die nicht mehr ganz so fit sind, ein und vermeide unnötig lange Vorab-Spaziergänge.
4. Hundeauslaufgebiet Ording-Nord (Sankt Peter-Ording): Freiheit auf 16 Hektar
Agiler Hund rennt frei am Strand im Hundeauslaufgebiet Ording-Nord, Sankt Peter-Ording, Nordsee
Sankt Peter-Ording ist ein Synonym für weite Strände, und das Hundeauslaufgebiet Ording-Nord ist ein echtes Highlight für jeden Vierbeiner. Auf beeindruckenden 16 Hektar können Hunde hier nach Herzenslust ohne Leine toben, rennen, buddeln und spielen. Der feine Sandstrand und der direkte Zugang zum Meer machen diesen Ort zu einem Paradies für aktive Hunde. Beachte, dass das Gebiet nicht eingezäunt, sondern lediglich durch Pfähle und Tafeln markiert ist, die den Beginn und das Ende der Freilaufzone anzeigen.
Anfahrt & Parken: Ein kostenpflichtiger Parkplatz befindet sich am Norddeich 26, 25862 St. Peter-Ording. Von dort aus erreicht ihr das Auslaufgebiet in wenigen Gehminuten. Geht einfach Richtung Meer und haltet euch dann rechts, bis die Beschilderung sichtbar wird.
Wichtig zu wissen: Sankt Peter-Ording bietet ein weiteres, noch größeres Hundeauslaufgebiet von fast 23 Hektar im Süden sowie ein drittes in Stadtnähe zwischen den Ortsteilen Dorf und Bad. Diese Gebiete sind Teil eines erfolgreichen Pilotprojekts, das 2016 ins Leben gerufen wurde.
5. Hundestrand Friedrichskoog-Spitze (Friedrichskoog): Der besondere Grünstrand
Grünstrand von Friedrichskoog-Spitze mit gemütlichen Strandkörben und Blick auf das Wattenmeer, ideal für Hunde
Im Kreis Dithmarschen erwartet dich und deinen Hund ein ganz besonderer hundestrand norddeutschland: der rund 400 Meter lange Grünstrand von Friedrichskoog-Spitze. Ein Grünstrand ist eine Wiese, die direkt an das Wattenmeer grenzt und eine interessante Alternative zum klassischen Sandstrand darstellt.
Auch wenn dein Hund hier nicht im Sand buddeln kann, bietet der Grünstrand einige Vorteile: kein Sand in Schnauze oder Augen, und der festere Untergrund ist angenehmer für Hunde, die nicht mehr ganz so fit sind. Die frische, salzige Luft und das saftige Grün direkt am Meer sind zudem ein Genuss für alle Sinne. Entlang der Aufgänge zum Hundegrünstrand findest du praktische Hundetoiletten, die für Sauberkeit sorgen.
Anfahrt & Parken: In der Koogstraße, 25718 Friedrichskoog, gibt es einen kostenpflichtigen Parkplatz. Geht von dort zum Strandhauptaufgang und haltet euch rechts; nach dem Familienstrand folgt der Hundestrand.
Wichtig zu wissen: In Friedrichskoog ist dein Hund von der Kurtaxe befreit und darf somit kostenfrei den Strand besuchen.
Tipps für deinen Urlaub mit Hund an der Nordseeküste
Damit dein Urlaub mit Hund an der Nordseeküste zu einem vollen Erfolg wird, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Mit diesen Hinweisen könnt ihr die gemeinsame Zeit am hundestrand norddeutschland in vollen Zügen genießen:
- Gezeiten beachten: Informiere dich vorab über Ebbe und Flut, besonders wenn ihr gerne im Wasser spielt. Bei Ebbe kann der Weg zum Wasser sehr weit sein.
- Stoßzeiten meiden: Wenn dein Hund es eher ruhig mag, sind die frühen Morgen- oder späten Abendstunden am Strand oft weniger frequentiert.
- Ausreichend Trinkwasser: Salzwasser sollte dein Hund nicht trinken, da es zu Verdauungsproblemen führen kann. Nimm immer frisches Wasser und einen Napf mit.
- Nicht mit vollem Magen schwimmen: Wie für Menschen gilt auch für Hunde, nach dem Fressen eine kleine Pause vor dem Schwimmen einzulegen.
- Abstand zu Meerestieren: Halte deinen Hund von angespülten oder lebenden Meerestieren fern. Sie könnten verletzt sein, ungesund für den Verzehr oder scharfe Schalen und Panzer haben.
- Sonnenschutz: Der Wind an der Nordsee lässt die Sonne oft harmloser erscheinen, als sie ist. Denk an Sonnenschutz für dich und eventuell auch für deinen Hund (besonders bei hellem Fell oder wenig Unterwolle). Ein Sonnenschirm oder eine Strandmuschel bieten Schatten.
- Notwendige Ausstattung: Denke an ausreichend Kotbeutel, ein Handtuch zum Abtrocknen nach dem Schwimmen und vielleicht ein Lieblingsspielzeug.
Für Hundebesitzer, die mit dem Wohnmobil reisen, gibt es an der Nordseeküste zahlreiche Möglichkeiten, den Urlaub komfortabel zu gestalten. Entdecke hier stellplätze norddeutschland, die ideal für dich und deinen Hund sind und einen unbeschwerten Aufenthalt garantieren.
6. Hundestrand Sahlenburg (Cuxhaven): Weite Flächen für Spiel und Spaß
Kind spielt ausgelassen mit einem Hund am weitläufigen Hundestrand Sahlenburg in Cuxhaven, Norddeutschland
In Cuxhaven-Sahlenburg erwartet deinen Hund ein wirklich riesiger Sandstrand, der zum ausgelassenen Toben einlädt. Die schiere Größe dieses hundestrand norddeutschland ist beeindruckend und bietet ausreichend Platz für alle Vierbeiner. Ein kleiner Hinweis: Mülleimer sind aufgrund der Weitläufigkeit etwas seltener, aber am Zugang zum Strand und entlang der Promenade findest du Hundekotbeutelstationen und entsprechende Entsorgungsmöglichkeiten. Es ist ratsam, immer ein paar eigene Beutel dabei zu haben, da die Stationen manchmal leer sein können.
Die angrenzende Promenade ist wunderschön angelegt und meist angenehm ruhig, ideal für entspannte Spaziergänge nach dem Strandbesuch.
Anfahrt & Parken: Parkt euer Fahrzeug am Waldfreibad, Wernerwaldstraße 20, 27476 Cuxhaven. Von hier aus könnt ihr gemütlich zum Hundestrand laufen: Einfach Richtung Meer gehen und dann links halten.
Wichtig zu wissen: Neben diesem weitläufigen Sandstrand bietet Cuxhaven auch zwei Grünstrände in Grimmershörn, die ebenfalls direkt ans Wasser grenzen: einen nahe des Fährhafens und einen am Aufgang zum Kurpark.
7. Hundestrand Hooksiel (Wangerland): Flaches Wasser und Freilauf
Golden Retriever mit Ball im Maul am seichten Hundestrand Hooksiel im Wangerland, hundefreundlicher Zugang zur Nordsee
Ist dein Hund kein passionierter Schwimmer, liebt aber das kühle Nass? Dann ist Hooksiel im Wangerland der ideale hundestrand norddeutschland für euch. Hier findet dein Vierbeiner alles, was das Hundeherz begehrt: zwei eingezäunte Freilaufflächen mit grünen Wiesen, einen weichen Sandstrand und einen besonders seichten Zugang zur Nordsee. Selbst bei Ebbe gibt es hier meist genug Wasser zum Planschen, außer vielleicht in sehr trockenen Hochsommerperioden. Nach dem Spiel im Watt und Wasser kann dein Hund unter der praktischen Hundedusche gereinigt werden. Vergiss an kühleren Tagen nicht das Hundehandtuch!
Anfahrt & Parken: Gib “An der Werft, 26434 Hooksiel” in dein Navi ein, um zu den kostenlosen Parkplätzen links und rechts der Straße zu gelangen.
Wichtig zu wissen: In Hooksiel wird, wie an vielen Orten an der Nordsee, eine Kurtaxe für Übernachtungsgäste erhoben. Der Strandbesuch ist für dich inklusive, für deinen Hund muss jedoch eine separate Gebühr entrichtet werden.
8. Hundestrand Schillig (Wangerland): Natur pur und Weite
Hund genießt die Natur und den weiten Sandstrand am Hundestrand Schillig, Wangerland, Norddeutschland
Der hundestrand norddeutschland in Schillig verkörpert das Ideal eines naturbelassenen Nordseestrandes für Hunde: kilometerlang, umgeben von Dünen und weißem Sand. Hier findet ihr Ruhe und ausreichend Platz, um die gemeinsame Zeit fernab vom Trubel zu genießen. Natürlich sind für die Hinterlassenschaften deines Hundes Mülltonnen vorhanden, ebenso wie eine Hundetränke und eine Hundedusche – für Komfort inmitten der Natur.
Anfahrt & Parken: Dein Auto kannst du am Mellumweg 8, 26434 Wangerland, kostenpflichtig abstellen. Vom Parkplatz aus geht ihr den Mellumweg rechts entlang zur Düne. Dort rechts halten, und nach etwa 10 Minuten Fußweg erreicht ihr den Zugang zum Hundestrand.
Wichtig zu wissen: Seit 2018 ist der Eintritt am Hundestrand Schillig kostenfrei.
9. Hundestrand Neßmersiel (Dornum): Strand und Agility-Park
Hund trainiert im Agility-Park am Hundestrand Neßmersiel, Dornum, eingezäunte Freilaufzone an der Nordsee
In Neßmersiel erwartet deinen Hund ein doppeltes Vergnügen: Zuerst der etwa 5.000 Quadratmeter große Sandstrand, ideal für Entdeckungstouren im Watt und am Wasser der Nordsee. Bitte beachte hierbei die Leinenpflicht zum Schutz der Natur.
Direkt oberhalb des Hundestrandes befindet sich ein eingezäunter Agility-Park, in dem dein Hund dann ohne Leine sein Können unter Beweis stellen kann. Mit Wippen, Tunneln und Slalomstangen stehen euch zahlreiche Übungsgeräte zur Verfügung. Vergiss die Leckerlis nicht – sie machen das spielerische Training noch effektiver!
Anfahrt & Parken: Am Ende der Strandstraße, 26553 Dornum-Neßmersiel, gibt es kostenpflichtige Parkplätze am Fährhafen. Von dort aus gehst du Richtung Strand. Der Hundebereich liegt im hinteren Abschnitt am Ende des Strandes, nur wenige hundert Meter vom Parkplatz entfernt.
Wichtig zu wissen: Hast du eine Ferienwohnung mit Hund an der Nordsee in der Region, ist der Eintritt für dich als Person durch die Kurtaxe abgedeckt. Für deinen Hund zahlst du den Eintritt am Kassenhäuschen am Strandeingang, wo er oft sogar einen hausgebackenen Hundekeks als Belohnung erhält.
10. Hundestrand Norddeich (Norden): Modern und barrierearm
Glücklicher Hund mit Ball rennt am eingezäunten Hundestrand Norddeich, Norden, ein Highlight für Vierbeiner in Norddeutschland
Der Hundestrand an DECK in Norddeich ist ein echtes Highlight für dich und deinen Vierbeiner: ein komplett eingezäunter Sandstrand, auf dem Hunde in der Regel frei und ohne Leine toben dürfen – perfektes Urlaubsgefühl! In der Hauptsaison von April bis September stehen euch zahlreiche Annehmlichkeiten zur Verfügung: bequeme Sitzbänke, gemütliche Strandkörbe (sogar spezielle für Hunde!), eine Hundedusche, Trinkstellen, Kotbeutelspender und ein Agility-Parcours, auf dem sich dein Hund richtig auspowern kann.
Nur wenige Schritte entfernt gibt es einen Zugang zur Zone III des Nationalparks Wattenmeer, wo Hunde außerhalb der Brutzeit (1. April bis 15. Juli) ebenfalls ohne Leine laufen dürfen. Bitte beachte jedoch: Auf dem Weg dorthin, auf der gesamten Promenade und in der Zwischenzone (Zone II) gilt ganzjährig Leinenpflicht. Zudem sind zwischen März und Oktober der Sandstrand, die Dünen und die Holzbohlenwege ausschließlich für Gäste ohne Hund reserviert. In der übrigen Zeit darf dein Hund diese Bereiche angeleint mitnutzen.
Anfahrt & Parken: Der Eingang zum Hundestrand liegt am Teerdeich, gegenüber der Gedenkstätte „Meeresblick“ an der östlichen Drachenwiese. Parkmöglichkeiten gibt es zum Beispiel auf dem kostenpflichtigen Großparkplatz Inselparker P3 Norddeich (Badestraße 1, 26506 Norden). Von dort sind es nur etwa 5 Minuten zu Fuß bis zum Hundestrand.
Wichtig zu wissen: Der Hundestrand wurde 2020/2021 grundlegend umgestaltet und bietet nun ein modernes, besonders hundefreundliches Konzept. Die gesamte Fläche ist barrierearm zugänglich, was ihn auch für ältere Hunde oder Hundebesitzer mit Mobilitätseinschränkungen zu einem entspannten Urlaubsziel macht.
Gründe für einen Urlaub mit Hund an der Nordsee
Du bist noch unsicher, ob die Nordseeküste das richtige Reiseziel für deinen nächsten Urlaub mit Hund ist? Hier sind fünf überzeugende Gründe, warum ein hundestrand norddeutschland deinem Vierbeiner gefallen wird und du selbst eine wunderbare Zeit erleben wirst:
- Das Spiel der Gezeiten: Die Nordsee ist einzigartig durch ihren Gezeitenwechsel. Alle sechs Stunden ändert sich das Bild des Strandes. Dein Hund und du könnt im Watt wandern, wenn das Wasser zurückweicht, oder in den Wellen toben, wenn Flut ist. Jede Tageszeit bietet neue Entdeckungsmöglichkeiten.
- Die belebende Luft: Die Nordseeluft ist unvergleichlich – frisch, salzhaltig und jodreich. Hier können sowohl du als auch dein Hund tief durchatmen und neue Energie tanken. Die gute Luft ist bekannt für ihre gesundheitsfördernde Wirkung.
- Ruhe oder Trubel – ganz nach Wunsch: Die Nordseeküste bietet für jeden Geschmack das Richtige. Ob ihr die absolute Ruhe an einem einsamen Strandabschnitt sucht oder das lebhafte Treiben an einem beliebten Hundestrand-Hotspot genießen möchtet, die Vielfalt ist groß. Hier könnt ihr entspannen oder aktiv sein, ganz wie es euch gefällt.
- Mehr als nur Strand: Ein Urlaub am hundestrand norddeutschland bedeutet weit mehr als nur Baden und Sonnen. Entlang der Nordseeküste findet ihr traditionsreiche Dörfer mit charmanten reetgedeckten Häusern. Genießt frischen Fisch und ein kühles Radler bei gutem Wetter, oder wärmt euch an kühleren Tagen mit Friesenwaffeln und einer Tasse Tee auf – dein Hund bleibt natürlich bei seinem gewohnten Futter.
- Begegnungen mit Seehunden: Die Seehunde an der Nordsee sind einfach bezaubernd, wenn sie euch mit ihren neugierigen Augen beobachten – natürlich immer mit ausreichendem Abstand. Wusstest du, dass Seehunde tatsächlich entfernte Verwandte deines Hundes sind? Ein faszinierendes Naturerlebnis für die ganze Familie.
Hundefreundliche Ferienunterkünfte für deinen Nordseeurlaub
Von den Inseln wie Sylt und Föhr über Küstenorte wie Cuxhaven bis nach Norden: Auf Shock Naue findest du eine breite Auswahl an Ferienwohnungen und Ferienhäusern für deinen Urlaub mit Hund an der Nordsee. Alle Unterkünfte sind explizit hundefreundlich und auf die Bedürfnisse von Vierbeinern zugeschnitten – dein Hund wird sich hier schnell pudelwohl fühlen. Selbst wenn du mit mehreren Hunden reist, findest du hier schnell die passende Unterkunft. Worauf wartest du noch? Buche jetzt und erlebt schon bald gemeinsam die schönsten hundestrand norddeutschland!
