Ein starkes Immunsystem schnell stärken ist für Senioren von entscheidender Bedeutung, um gesund und aktiv zu bleiben. Mit zunehmendem Alter lässt die natürliche Immunabwehr oft nach, was zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen kann. Probiotika, insbesondere Bacillus subtilis CU1, können eine vielversprechende Möglichkeit sein, das Immunsystem im Alter zu unterstützen.
In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Bacillus subtilis CU1 auf die Immunstimulation und die Widerstandsfähigkeit gegen häufige Infektionskrankheiten (CID) bei gesunden, selbstständig lebenden Senioren untersuchen.
Hintergrund: Das Immunsystem im Alter
Das Immunsystem älterer Menschen ist oft geschwächt, was sie anfälliger für virale Atemwegs- und Magen-Darm-Infektionen macht. Dies liegt an verschiedenen Faktoren, darunter:
- Verminderte Funktion von Immunzellen: Natürliche Killerzellen, dendritische Zellen, Makrophagen und Neutrophile arbeiten weniger effizient.
- Thymusinvolution: Die altersbedingte Rückbildung des Thymus führt zu einer Verringerung naiver T-Zellen und einer Zunahme regulatorischer, Gedächtnis- und Effektor-T-Zellen.
- Reduziertes B-Zell-Repertoire: Die Fähigkeit des Körpers, Antikörper als Reaktion auf Impfungen zu produzieren, nimmt ab.
- Verringerte SIgA-Produktion: Die Produktion von sekretorischem IgA (SIgA) an den Schleimhäuten nimmt ab, was das Infektionsrisiko erhöht. SIgA ist wichtig für die Aufrechterhaltung der Homöostase der Darmflora und den Schutz des Magen-Darm- und Atemtraktes vor Krankheitserregern.
- Veränderungen in der Darmflora: Die Zusammensetzung der Darmflora verändert sich mit dem Alter und trägt zu einer gestörten lokalen und systemischen Immunabwehr bei.
Die Rolle von Probiotika zur Stärkung des Immunsystems
Angesichts der Herausforderungen, denen das Immunsystem im Alter begegnet, sind Strategien zur Stärkung der Immunabwehr von entscheidender Bedeutung. Nahrungsergänzungsmittel, einschließlich Probiotika, können helfen, die Immunfunktion zu erhalten, entweder durch direkte Interaktion mit dem Immunsystem oder indirekt durch Wiederherstellung des Gleichgewichts der Darmflora.
Probiotika sind definiert als “lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in angemessenen Mengen verabreicht werden, dem Wirt einen gesundheitlichen Nutzen bringen”. Lactobacillus und Bifidobacterium sind die am häufigsten verwendeten bakteriellen Probiotika. Studien haben gezeigt, dass fermentierte Milchprodukte, die Lactobacillus enthalten, die Dauer oder Häufigkeit von Atemwegs- und Magen-Darm-Infektionen beeinflussen und das Risiko von Erkältungen bei gesunden älteren Menschen verringern können.
Endosporenbildner wie Bacillus-Arten sind interessant, weil ihre Sporen die saure Barriere des Magens überleben und in kommerziellen Lebensmitteln lange haltbar sind. Bacillus-Arten, die als Darmkommensalen gelten, werden als Probiotika zur Vorbeugung von Magen-Darm-Erkrankungen, zur Vorbeugung wiederkehrender Atemwegsinfektionen oder als Ergänzung zur Antibiotikaeinnahme eingesetzt.
Probiotika können vor Infektionskrankheiten schützen, indem sie antimikrobielle Substanzen ausscheiden, Krankheitserreger kompetitiv ausschließen, die Integrität der Schleimhaut aufrechterhalten und systemische oder Schleimhaut-Immunantworten stimulieren. Bacillus-Arten produzieren antimikrobielle Substanzen, verbessern die Funktion der Epithel-Darm-Barriere und stimulieren Zytokine und SIgA.
Studie: Bacillus Subtilis CU1 und das Immunsystem älterer Menschen
In einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie wurde die Wirkung der Verabreichung von Bacillus subtilis CU1 auf die Immunantwort älterer Menschen untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass Bacillus subtilis CU1 die Konzentration von SIgA im Stuhl und Speichel signifikant erhöhte.
Konzentrationen von sekretorischem IgA im Stuhl.
SIgA ist ein wichtiger Marker für die Schleimhautimmunität. Die Studie zeigte, dass die Einnahme von B. subtilis CU1 zu einer höheren SIgA-Produktion bei gesunden Senioren führte. Bereits zehn Tage nach der Einnahme des Probiotikums stieg der SIgA-Spiegel im Stuhl im Vergleich zur Placebogruppe um 65 %. Dieser erhöhte Wert wurde mindestens 18 Tage nach der letzten Probiotika-Gabe aufrechterhalten.
Konzentrationen von sekretorischem IgA im Speichel.
Auch die SIgA-Konzentration im Speichel war in der Probiotikagruppe im Vergleich zur Placebogruppe deutlich höher. Da B. subtilis CU1 nachweislich die IgA-produzierenden B-Zellen in den Peyer-Plaques bei Mäusen erhöht, wird angenommen, dass B. subtilis CU1 die Bildung von α4β7+IgA+ B-Zellen in den Peyer-Plaques des Dünndarms älterer Menschen stärkt. Das Homing dieser IgA-produzierenden B-Zellen zur Darmschleimhaut und den Speicheldrüsen erklärt höchstwahrscheinlich die hohen SIgA-Werte, die im Stuhl und Speichel der Probiotikagruppe gemessen wurden.
Darüber hinaus stimulierte B. subtilis CU1 die systemische Immunantwort, indem es das Serum-IFN-gamma erhöhte. IFN-gamma spielt eine Rolle bei der Abwehr des Wirts gegen verschiedene Infektionskrankheiten, einschließlich Virusinfektionen, und hat eine Vielzahl von Immunfunktionen wie die Stimulation von Makrophagen und natürlichen Killerzellen.
Praktische Implikationen für Senioren
Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass die tägliche Einnahme von B. subtilis CU1 während der Wintermonate eine sichere und wirksame Möglichkeit sein kann, die systemische und Schleimhaut-Immunantwort älterer Menschen zu stimulieren. Die Erhöhung des SIgA-Spiegels im Darm und Speichel könnte zur Stärkung der antiviralen und antibakteriellen Immunabwehr der Schleimhäute bei älteren Menschen beitragen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Speichelsekretion von SIgA durch Stress beeinträchtigt werden kann. Zukünftige Studien sollten untersuchen, ob die Stimulation des Immunsystems durch B. subtilis CU1 auch in der Allgemeinbevölkerung, insbesondere bei Menschen unter Stress, von Vorteil sein könnte.
Weitere Tipps zur Stärkung des Immunsystems im Alter
Neben der Einnahme von Probiotika gibt es weitere Maßnahmen, die Senioren ergreifen können, um ihr Immunsystem zu stärken:
- Ausgewogene Ernährung: Eine Ernährung, die reich an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist, liefert wichtige Nährstoffe für das Immunsystem. Achten Sie besonders auf eine ausreichende Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin C, Vitamin D, Zink und Selen. Hier finden Sie mehr Informationen zum Thema zink in lebensmitteln.
- Regelmäßige Bewegung: Moderate körperliche Aktivität kann die Funktion des Immunsystems verbessern.
- Ausreichend Schlaf: Schlaf ist wichtig für die Regeneration des Körpers und die Funktion des Immunsystems.
- Stressmanagement: Chronischer Stress kann das Immunsystem schwächen. Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen, Stress abzubauen.
- Hygiene: Häufiges Händewaschen und das Vermeiden von engem Kontakt mit kranken Menschen können das Infektionsrisiko verringern.
- Impfungen: Lassen Sie sich regelmäßig gegen Grippe und Pneumokokken impfen.
- Vermeidung von Lebensmittelvergiftung Hausmittel: Achten Sie auf eine gute Küchenhygiene und vermeiden Sie den Verzehr von verdorbenen Lebensmitteln, um Magen-Darm-Infektionen vorzubeugen.
Fazit
Ein starkes Immunsystem ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden älterer Menschen unerlässlich. Die Einnahme von Bacillus subtilis CU1 kann eine sichere und wirksame Möglichkeit sein, das Immunsystem zu stimulieren und die Widerstandsfähigkeit gegen Infektionen zu erhöhen. In Kombination mit einer gesunden Lebensweise können Senioren so ihre Immunabwehr stärken und aktiv am Leben teilnehmen.
Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat betrachtet werden. Konsultieren Sie immer Ihren Arzt, bevor Sie mit einer neuen Nahrungsergänzung oder Behandlung beginnen.
Dieser Artikel wurde unter Verwendung von Informationen aus der Originalstudie erstellt und für ein deutsches Publikum angepasst. Die Informationen sollten nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung angesehen werden.