Eine COVID-19-Erkrankung, selbst in milder Form, kann nachweislich langanhaltende Veränderungen im Immunsystem hervorrufen. Aktuelle Forschungsergebnisse der MedUni Wien werfen ein neues Licht auf die komplexen Auswirkungen von SARS-CoV-2-Infektionen und bieten Ansatzpunkte zum besseren Verständnis von Langzeitfolgen wie Long-COVID. Für alle, die sich mit den Nachwirkungen einer Corona-Infektion auseinandersetzen, ist es unerlässlich, diese tiefgreifenden Effekte auf das körpereigene Abwehrsystem zu verstehen. Unser Immunsystem spielt eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit, und eine Störung seiner Funktion kann weitreichende Konsequenzen haben. Die detaillierte Betrachtung des Immunsystem Nach Corona ist daher von größter Bedeutung.
Langzeitstudie enthüllt tiefgreifende Veränderungen
Ein engagiertes Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat in einer wegweisenden Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift „Allergy“ veröffentlicht wurde, die immunologischen Spuren von COVID-19 untersucht. Ziel war es, zu beleuchten, wie sich das Immunsystem nach einer durchgemachten Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nachhaltig verändert.
Methodik der Untersuchung
Die Studie, initiiert im Jahr 2020, bevor COVID-19-Impfstoffe verfügbar waren, analysierte relevante Immunparameter von insgesamt 133 Personen, die sich von COVID-19 erholt hatten, sowie von einer Kontrollgruppe von 98 gesunden Personen ohne Infektionsgeschichte. Die untersuchten Genesenen wurden zu zwei Zeitpunkten nach ihrer Erkrankung evaluiert: zehn Wochen und zehn Monate später.
Dabei standen nicht nur die Anzahl und Zusammensetzung verschiedener Immunzellen im Fokus, sondern auch die Konzentration von Wachstumsfaktoren im Blut. Diese Faktoren sind entscheidend für die Regulation des Zellwachstums und spielen eine Schlüsselrolle in der Immunantwort. Da alle Teilnehmer:innen zu Beginn der Studie ungeimpft waren, konnten die Forscher die reinen Langzeiteffekte einer SARS-CoV-2-Infektion, frei von jeglichem Impfeinfluss, dokumentieren.
Symbolbild Immunzellen
Deutliche Verringerung von Immunzellen im Blut: Ein unerwartetes Ergebnis
Die Ergebnisse der Studie lieferten aufschlussreiche, teils überraschende Erkenntnisse über das immunsystem nach corona.
Immunaktivierung und akute Entzündungszeichen
Zehn Wochen nach der Infektion zeigten die Genesenen im Vergleich zu gesunden Proband:innen deutliche Anzeichen einer Immunaktivierung sowohl bei T-Zellen als auch bei B-Zellen. Dies ging einher mit einem Muster von Wachstumsfaktoren im Blut, das auf ein akut entzündliches Geschehen hindeutete. Dies ist auf den ersten Blick nicht unerwartet, da das Immunsystem auf den Eindringling reagiert.
Überraschende Beobachtungen nach zehn Monaten
Das Bild, das sich den Forscher:innen zehn Monate nach der COVID-19-Erkrankung bot, war jedoch unerwartet. Winfried Pickl, einer der Studienleiter, berichtet: „Selbst nach milden Krankheitsverläufen stellten wir eine deutliche Verringerung von Immunzellen im Blut fest.“ Diese Feststellung wirft ein neues Licht auf die Langzeitfolgen von COVID-19. Neben diesem signifikanten Rückgang bestimmter Immunzellen wurden auch ein bekannter Abfall SARS-CoV-2-spezifischer Antikörper und eine erstaunliche Veränderung der Wachstumsfaktormuster im Blut beobachtet.
Mögliche Erklärung für Long-COVID
Für Menschen, die eine Corona-Infektion durchgemacht haben, bedeutet dies potenziell, dass ihr Immunsystem möglicherweise nicht mehr optimal auf neue Bedrohungen reagieren kann. Diese anhaltende Beeinträchtigung der Immunfunktion könnte eine entscheidende Erklärung für die Entwicklung von Long-COVID-Symptomen liefern. Die anhaltenden körperlichen Beschwerden, die oft über Monate bestehen bleiben, lassen sich möglicherweise auf diese tiefgreifenden Veränderungen im körpereigenen Abwehrsystem zurückführen. Es ist daher ratsam, auf einen gut funktionierenden Stoffwechsel und eine gesunde Verdauung zu achten, um den Körper zu unterstützen. Studien deuten darauf hin, dass das immunsystem nach corona von einer ausgeglichenen Darmflora profitieren kann, die man beispielsweise durch gezielte Ernährung oder probiotische Maßnahmen fördern kann. Ein angeregter Darm kann generell eine positive Wirkung auf das gesamte Wohlbefinden haben.
Knochenmark als Ursache der Langzeitfolgen?
Die Forscher:innen vermuten, dass die Langzeitfolgen der Erkrankung auf eine anhaltende Beeinträchtigung der Funktion des Knochenmarks zurückzuführen sind. Das Knochenmark ist die zentrale Produktionsstätte von Immunzellen. Eine Infektion mit SARS-CoV-2 könnte die Regenerationsfähigkeit und Reifung dieser essenziellen Zellen beeinträchtigen.
„Unsere Ergebnisse liefern eine mögliche Erklärung dafür, dass bestimmte Langzeitfolgen von COVID-19 mit der Schädigung des zellulären Immunsystems durch SARS-CoV-2 und der offensichtlich verminderten Reifung und/oder Auswanderung der Immunzellen aus dem Knochenmark zusammenhängen könnten“, fassen Winfried Pickl und Rudolf Valenta die Studienergebnisse zusammen. Diese Hypothese bildet die Grundlage für weitere Forschungen, um ein tieferes Verständnis der Mechanismen zu erlangen, die Long-COVID zugrunde liegen. Die Erkenntnisse sind auch relevant für die Frage, wie man das immunsystem nach corona am besten stärken und regenerieren kann. Es ist denkbar, dass traditionelle Hausmittel, die seit Generationen zur Stärkung des Körpers eingesetzt werden, auch hier unterstützend wirken können, auch wenn dies weiterer wissenschaftlicher Untersuchung bedarf. Beispielsweise gibt es Anwendungsbereiche für Hausmittel, die traditionell zur Linderung bestimmter Beschwerden eingesetzt werden.
Publikation und weitere Forschung
Die detaillierten Ergebnisse dieser wichtigen Studie sind in der Publikation:
- Kratzer, B., Gattinger, P., Trapin, D. et al. Differential decline of SARS-CoV-2-specific antibody levels, innate and adaptive immune cells and shift of Th1/inflammatory to Th2 serum cytokine levels long after first COVID-19. Allergy (2024). DOI: 10.1111/all.16210
veröffentlicht. Diese Forschungsergebnisse markieren einen wichtigen Schritt im Verständnis der komplexen und langanhaltenden Auswirkungen von COVID-19 auf die menschliche Gesundheit. Die fortlaufende Erforschung des immunsystem nach corona wird entscheidend sein, um Betroffenen zukünftig bessere Behandlungs- und Präventionsstrategien anbieten zu können.