Wandern in Norddeutschland: Familienabenteuer abseits flacher Pfade

Familie beim Wattwandern an der Nordseeküste in Norddeutschland

Wer beim Gedanken ans Wandern vor allem die Alpen vor Augen hat, wird In Norddeutschland eine angenehme Überraschung erleben! Die Vorstellung von flachen Landschaften mag hartnäckig sein, doch ich habe wundervolle Wanderrouten für Familien in dieser Region entdeckt, die beweisen: Norddeutschland hat weitaus mehr zu bieten als nur weite Ebenen.

Von den windgepeitschten Küsten der Nord- und Ostsee über die glitzernden Gewässer der Mecklenburgischen Seenplatte bis hin zu den sanften Bergen des Harzes gibt es unzählige Möglichkeiten für Familien, die Natur zu erkunden. Lassen Sie sich begeistern von der Vielfalt, die das Wandern in Norddeutschland bereithält! Hier sind meine persönlichen Favoriten für unvergessliche Familienausflüge.

Das Wattenmeer: Einzigartige Abenteuer an der Nordsee

Rein ins Watt! Die Wanderschuhe können getrost im Schrank bleiben, wenn Sie das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer an der Nordsee erkunden. An warmen Tagen lässt sich das Watt hervorragend barfuß erkunden, und der angenehm kühle, weiche Untergrund wird zum Erlebnis für alle Sinne. Für kleine Kinder sind Badeschuhe empfehlenswert, um die zarten Füße vor scharfkantigen Muscheln zu schützen.

Familie beim Wattwandern an der Nordseeküste in NorddeutschlandFamilie beim Wattwandern an der Nordseeküste in Norddeutschland

Wussten Sie, dass die kleinen Häufchen im Sand Wattwurmkot sind? (Meine Kinder fanden das in unserem letzten Nordseeurlaub unglaublich lustig!) Die meisten Wattwanderer stört das jedoch kaum. Diese einzigartigen Wanderungen können Sie fast überall an der Küste unternehmen und sie gehören zu einem echten Nordseeurlaub dazu, wie das Fischbrötchen zur Mittagspause.

Von Orten wie Schillig oder Carolinensiel aus gibt es viele schöne Familienrouten, die etwa eine Stunde dauern und schon für Kinder ab zwei Jahren geeignet sind. Mit einem erfahrenen Wattführer lernen Ihre Kinder viel über die Gezeiten und können mit den Fingern und kleinen Keschern nach Nordseeschätzen wie Muscheln, Krebsen und Treibholz suchen – vielleicht sogar nach den Überresten eines versunkenen Piratenschiffs? Nach einem Tag voller Entdeckungen im Watt bietet es sich an, in einem der schöne thermen in norddeutschland neue Energie zu tanken und die müden Glieder zu entspannen.

Wichtig: Erkunden Sie das Watt niemals auf eigene Faust! Bei auflaufender Flut steigt das Wasser schnell an und kann extrem gefährlich, ja sogar lebensbedrohlich sein!

Bärenwald Müritz: Ein Zuhause für gerettete Riesen

Der Bärenwald Müritz ist ein liebevoll gestalteter Zufluchtsort für Braunbären, die aus schlechter Gefangenschaft gerettet wurden. Diese majestätischen Tiere lebten zuvor oft zu lange in Zirkussen oder Zoos und können nicht mehr in die Wildnis entlassen werden. Der Bärenwald Müritz bietet ihnen die Möglichkeit, geschützt in einer naturnahen Umgebung mit ausgedehnten Waldflächen und einem Gewässer zu leben, wo sie ihre natürlichen Instinkte wiederentdecken können.

Besuchen Sie das Bärenschutzzentrum mit Ihren Kindern und versuchen Sie, die Bären in ihren weitläufigen Gehegen zu entdecken. Auf dem Lehrpfad können Kinder viel über die Tiere lernen oder sogar einen Tag lang als Bärenpfleger hautnah dabei sein. Entlang des Rundweges durch das Reservat finden Sie zahlreiche idyllische Picknickplätze, einen Aussichtsturm und einen großen Spielplatz, die zum Verweilen einladen.

Großstadtoase Niendorfer Gehege: Naturerlebnisse mitten in Hamburg

Mitten im quirligen Hamburg tauchen Sie plötzlich in eine grüne Oase ein: Das Niendorfer Gehege ist ein Waldgebiet mit 15 Kilometern Wanderwegen, die darauf warten, erkundet zu werden. Es ist eine wahre Ruheinsel in der – zumindest nach Ansicht der Hamburger – schönsten Stadt der Welt.

Mit etwas Glück können Sie bei Ihren Erkundungen Rehe beobachten. Auch Hasen, Füchse und Mauswiesel leben hier, also… pssst! Ganz leise sein! Sonst trauen sich die Tiere vielleicht nicht aus ihren Verstecken. Sollten Ihre Kinder nach der Wanderung noch nicht genug Energie verbrannt haben, können sie sich auf den beiden Waldspielplätzen mit Rutschen, Seilbahnen und Schaukeln so richtig austoben.

Für eine kleine Stärkung zwischendurch sorgt das Restaurant, das idyllisch unter Bäumen direkt neben einem der Spielplätze liegt. Hier gibt es Süßes und Herzhaftes sowie eine tolle Kinderkarte mit Milchreis und Fischstäbchen mit Erbsen und Möhren neben den obligatorischen Chicken Nuggets und Pommes. Wer länger bleiben möchte, findet vielleicht passende neue hotels norddeutschland, um die Stadt und ihre grünen Lungen noch intensiver zu erleben.

Löwenzahn Entdeckerpfad im Harz: Spielerisch die Natur verstehen

Im Harz, Deutschlands nördlichstem Mittelgebirge, erwartet Sie der Löwenzahn Entdeckerpfad in Drei Annen Hohne. Hier lernen Kinder auf spielerische Weise eine Menge Wissenswertes über die Natur. Für den Familienpfad, der übrigens nach der beliebten deutschen Kindersendung mit „Fritz Fuchs“ und seinem Hund Keks benannt ist, sollten Sie etwa zwei Stunden einplanen.

Unterwegs können Ihre Kinder Tierfährten lesen lernen und sich in einem Wettspringen mit den Waldtieren messen. Wer kann weiter springen als ein Hase? Es gibt auch einen Barfußpfad zum Erkunden. Idealerweise bringen Sie ein Handtuch mit, um Schlamm und Kieselsteine von den Füßen zu wischen, bevor es wieder in die Schuhe geht.

Ziel des Pfades ist das NaturErlebniszentrum HohneHof, wo ein Restaurant und ein großer Abenteuerspielplatz auf Sie warten. Wenn Sie eine Wanderung hier planen, werfen Sie am besten vorab einen Blick in den Online-Veranstaltungskalender: Manchmal gibt es tolle Angebote für Familien, wie beispielsweise Vorträge mit einem Ranger. Ganz in der Nähe des Pfades fährt übrigens die Harzer Schmalspurbahn vorbei und rauscht manchmal sogar in Richtung Brocken. Nach so viel Aktivität in der frischen Harzer Luft, kann ein Besuch in einem der thermalbäder in norddeutschland eine willkommene Erholung sein.

Die Lüneburger Heide: Ein lila Traum für Groß und Klein

Wenn die Heide blüht, präsentiert sich die Landschaft der Lüneburger Heide in ihrer vollen Pracht und zieht jedes Jahr zahlreiche Wanderer an. Doch die Region bietet auch abseits der Heideblüte viel für Familien mit Kindern.

Blühende Heideflächen in der Lüneburger Heide im Spätsommer, ein beliebtes Wanderziel in NorddeutschlandBlühende Heideflächen in der Lüneburger Heide im Spätsommer, ein beliebtes Wanderziel in Norddeutschland

Für Familien mit kleineren Kindern ist der Märchenwald in Jesteburg ein wunderbares Ausflugsziel. Mein Sohn hat ihn mit drei Jahren alleine durchwandert und an den verschiedenen Stationen großen Spaß gehabt. Unterwegs erzählt ein „Wichte“ ein Märchen, das von einer örtlichen Schulklasse geschrieben wurde – wirklich von Kindern für Kinder! Wenn Ihre Kinder die Geschichte genauso lieben wie meine, können Sie das Buch sogar kaufen. Am Ende des Pfades warten leckerer Kuchen und kühle Getränke in einem kleinen Café.

Für größere Kinder ist der Heide Erlebnisweg Schillohsberg bei Unterlüß hervorragend geeignet, besonders wenn die Landschaft zwischen August und September im violetten Blütenmeer versinkt. An sechs verschiedenen Stationen erfahren Sie, wie sich die Heide von der Eiszeit bis heute entwickelt hat, und genießen dabei wunderschöne Ausblicke. Ein entspannender Aufenthalt in einem hotelzimmer mit whirlpool norddeutschland kann den erlebnisreichen Tag in der Heide perfekt abrunden. Auch die thermalbäder norddeutschland sind nicht weit und laden zur puren Entspannung ein.

Norddeutschland – voller Überraschungen

Sie sehen also: Norddeutschland hat ein enormes Potenzial für Wanderungen, besonders für Familien. Wer hätte das gedacht? Einen umfassenden Familienwanderführer, wie man sie oft für typische Wanderregionen wie die Alpen findet, gibt es zwar seltener. Aber auf den Websites der verschiedenen Urlaubsregionen oder in den Touristeninformationen finden Sie viele Informationen zu wunderschönen Ausflügen und Routen, die auch für Kinder geeignet sind. Haben Sie weitere Tipps für Familienwanderungen im Norden Deutschlands? Schreiben Sie uns gerne – wir freuen uns darauf, von Ihren Erlebnissen zu hören!