Herzlich willkommen bei Shock Naue, Ihrem Kompass durch die vielfältige Welt der deutschen Esskultur! Auch wenn unser Herz für traditionelle deutsche Spezialitäten schlägt, wissen wir, dass Genuss keine Grenzen kennt und Inspiration oft von unerwarteten Orten kommt. Heute entführen wir Sie auf eine kulinarische Reise nach Italien, denn das Backen ist eine universelle Kunst, die überall geschätzt wird – ob in einer deutschen Bäckerei oder einer italienischen panetteria. Wir präsentieren Ihnen ein klassisches italienisches Rezept: Italienische Brötchen Panini All’Olio, die sich hervorragend in jede moderne Esskultur, auch die deutsche, einfügen lassen.
Diese zarten, weichen und aromatischen Olivenöl-Brötchen sind eine fantastische Ergänzung zu Salaten, Pasta oder einfach als Begleiter zu einem herzhaften deutschen Wurst- und Käseplatten-Abend. Sie bieten eine wunderbare geschmackliche Abwechslung zu unseren heimischen Brotsorten und zeigen, wie die Faszination für handgemachtes Gebäck Menschen über Kulturen hinweg verbindet. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie diese Panini zubereitet werden und wie sie Ihre Speisekarte bereichern können.
Was macht italienische Brötchen so besonders?
Der Charakter von italienischen Brötchen, oft einfach als Panini (Mehrzahl von Panino) bezeichnet, unterscheidet sich deutlich von dem, was wir in Deutschland gewohnt sind. Typischerweise wird in Italien sehr helles Mehl, wie Tipo 0 oder Tipo 00, verwendet. Oft kommt Hefe zum Einsatz, obwohl es auch hervorragende Sauerteigrezepte mit einer Lievito Madre gibt. Die Krume des Gebäcks ist in der Regel fein und weich. Interessanterweise wird oft mit einem geringeren Wasseranteil gearbeitet, was jedoch nicht bedeutet, dass das Gebäck trocken oder fest wird – vielmehr leidet die Haltbarkeit darunter ein wenig.
Diese speziellen Panini All’Olio zeichnen sich durch die Verwendung einer großzügigen Menge Olivenöl aus, die ihnen ihren charakteristischen, intensiven Geschmack und ihre zarte Textur verleiht. Auch die Kruste wird mit Olivenöl eingestrichen, wodurch sie nicht knackig wird, sondern weich und geschmeidig bleibt. Dies ist ein Merkmal, das man bei vielen traditionellen deutschen Brotsorten so nicht findet, da hier oft eine kräftige, knusprige Kruste bevorzugt wird.
Eine weitere Besonderheit dieser Panini ist ihre Formgebung. Anders als unsere Brötchen, die oft einfach “geschliffen” (eine Fachbezeichnung für das Formen runder Teiglinge) werden, werden die Teiglinge für Panini All’Olio erst ausgerollt und dann sorgfältig wieder aufgerollt. Diese Technik erzeugt die schöne, spiralförmige Struktur und die feine, softe Krume, die für diese Art von Gebäck so typisch ist.
Nahaufnahme von goldbraun gebackenen italienischen Olivenöl-Brötchen Panini All'Olio mit weicher Kruste und feiner Textur
Die Wahl der richtigen Zutaten: Mehl und Olivenöl
Für ein authentisches Ergebnis ist die Qualität der Zutaten entscheidend. Das Rezept für diese italienische Brötchen Panini sieht vor, ein gutes italienisches Tipo 0 Weizenmehl zu verwenden. Dieses Mehl ist in seinen Backeigenschaften unserem deutschen Weizenmehl Type 550 sehr ähnlich. Alternativ können Sie auch ein backstarkes deutsches 550er Mehl oder ein hochwertiges Tipo 00 Pizzamehl verwenden. Letzteres ist oft leichter in deutschen Supermärkten erhältlich, beispielsweise von Marken wie Caputo. Eine Bezugsquelle für gute Mehle finden Sie hier.
Besondere Aufmerksamkeit verdient auch das Olivenöl. Verwenden Sie unbedingt ein wirklich gutes, natives, kaltgepresstes Olivenöl. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Es ist gesünder, ökologisch wertvoller und schmeckt einfach besser. Billige Öle können oft ranzig schmecken oder chemisch behandelt sein und sind generell nicht empfehlenswert. Ein einfacher Test zur Erkennung eines guten Olivenöls: Nehmen Sie einen Esslöffel Olivenöl zu sich. Wenn es beim Schlucken im Hals leicht kratzt und keinen ranzigen Geschmack aufweist, haben Sie ein gutes Öl in den Händen.
Um die besondere Weichheit der Panini zu erreichen und mehr Wasser zu binden, wird in diesem Rezept mit einem Brühstück gearbeitet. Dies ist eine Technik, die auch in der deutschen Brotkultur für besondere Saftigkeit geschätzt wird. Im Brühstück wird hier Milch verwendet; wer eine vegane Variante bevorzugt, kann diese problemlos durch Wasser ersetzen.
Dein Fahrplan zum perfekten Panino
Die Zubereitung dieser italienischen Brötchen Panini erfordert etwas Zeit, die meiste davon ist jedoch reine Ruhezeit, in der der Teig seine Aromen entwickeln kann. Ein gut geplanter Zeitplan hilft Ihnen dabei, den Backtag entspannt zu gestalten:
Vortag
- 21:00 Uhr: Brühstück ansetzen. Dies bildet die Basis für die spätere Weichheit und das Aroma.
Backtag
- 09:00 Uhr: Hauptteig ansetzen. Der Teig wird geknetet und bekommt seine erste Ruhephase.
- 09:30 Uhr: Erstes Dehnen und Falten.
- 10:00 Uhr: Zweites Dehnen und Falten.
- 10:30 Uhr: Drittes Dehnen und Falten. Diese Schritte stärken das Teiggerüst und fördern die Gärung.
- 14:35 Uhr: Teig ausrollen und zu einer Rolle formen.
- 14:40 Uhr: Teiglinge à ca. 130g abstechen.
- 14:50 Uhr: Teiglinge ausrollen, aufrollen und mit dem Schluss nach unten auf einem Backblech zur Ruhe legen.
- 15:10 Uhr: Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- 15:45 Uhr: Die geformten Panini mit Olivenöl bestreichen.
- 15:50 bis 16:13 Uhr: Die Brötchen bei 180 Grad unter Schwaden backen. Beobachten Sie die Bräunung; gegebenenfalls die letzten 8 Minuten bei 200 Grad fertig backen.
- Anschließend auf einem Rost abkühlen lassen.
Perfekt geformte, goldbraune italienische Panini vor dem Backen, bereit für den Ofen
Das Rezept: Panini All’Olio selbst backen
Aktiviere hier den Kochmodus, damit dein Bildschirm an bleibt.
Ergebnis: 6 Panini
Zubereitungszeit: 🕒
Region: Italien
Frischehaltung: Hält 2 bis 3 Tage frisch
Zutaten
- 500g italienisches Tipo 0 Weizenmehl (oder backstarkes 550er oder Tipo 00)
- 100g heiße Milch
- 180g Wasser
- 5g frische Hefe
- 70g+ natives Olivenöl extra
- 12g Salz
Hinweis zum Wasser: Es ist ratsam, die Wassermenge immer etwas vorsichtiger zu dosieren, besonders wenn Sie nicht genau die gleichen Mehle verwenden, die ich verwendet habe. Mehle können unterschiedliche Wasseraufnahmefähigkeiten haben. Starten Sie lieber mit 20g weniger Wasser und fügen Sie bei Bedarf später tröpfchenweise hinzu. Dies ist besonders wichtig für Backanfänger.
Hinweis zu Knetzeiten: Die hier angegebenen Knetzeiten beziehen sich auf meine Küchenmaschine. Bei anderen Maschinen oder unterschiedlichen Parametern (Temperaturen, finale Wassermenge, Mehlsorte) können die Knetzeiten abweichen. Achten Sie daher eher auf die Teigkonsistenz als auf meine Zeitangaben.
Hinweis zum Backen: Sofern nicht anders angegeben, immer Ober- und Unterhitze verwenden!
Zubereitung
Aktiviere hier den Kochmodus, damit dein Bildschirm an bleibt.
Menge ergibt 6 Panini
Vortag
Brühstück (bei mir: 21 Uhr)
- 100g italienisches Tipo 0 Weizenmehl (oder backstarkes 550er oder Tipo 00)
- 100g heiße Milch
- Mehlklumpen-frei verrühren und abgedeckt, mit einem Stück Frischhaltefolie direkt auf dem Teig, im Raum über Nacht bei ca. 21° reifen lassen.
Backtag
Hauptteig (bei mir: 9:00 Uhr)
- Brühstück
- 180g Wasser
- 5g frische Hefe
- 400g italienisches Tipo 0 Weizenmehl (oder backstarkes 550er oder Tipo 00)
- 70g natives Olivenöl extra
- 12g Salz (später einkneten)
- Die Hefe im Wasser auflösen/einrühren.
- Alle weiteren Zutaten (auch 50g des Olivenöls) bis auf das Salz und das restliche Olivenöl (20g) dazugeben.
- 10 Minuten in der Küchenmaschine verkneten (7 Minuten Stufe 1, dann Stufe 2). Salz und restliches Olivenöl (20g) zum Schluss die letzten 3 Minuten einkneten.
- Falls der Teig noch sehr fest ist, können Sie zum Schluss tröpfchenweise noch etwas Olivenöl einkneten. Der Fenstertest sollte möglich sein. Mein Teig löste sich allerdings nicht vom Knetschüssel-Rand, was an der geringen Teigmenge in der Maschine und dem hohen Ölgehalt liegen kann.
- Die Teigtemperatur sollte bei ca. 24-26° liegen. Bei deutlich wärmerer oder kälterer Temperatur verkürzt oder verlängert sich die folgende Reifezeit.
- Ca. 5-5:30 Std. Stockgare bei 22° Raumtemperatur in einer leicht geölten, abgedeckten Teigwanne. Der Teig muss sich in dieser Zeit um 2/3 bis doppelt vergrößert haben. Ist er früher soweit, verarbeiten Sie ihn früher; wenn nicht, geben Sie ihm noch etwas Zeit.
- Bei 30, 60 und 90 Minuten wird der Teig jeweils etwas aufgezogen und wieder zu einem Teigball gefaltet, um einen Gasaustausch im Teig zu ermöglichen. Das stärkt das Teiggerüst und regt die Hefeproduktion an.
- Teig nach der Stockgare auf die leicht gemehlte Arbeitsplatte geben.
- Mit einem Nudelholz den Teig dünn zu ca. 40x30cm ausrollen. Dann wieder längs aufrollen (siehe Video im Originalbeitrag).
- Von dieser Rolle werden dann Teiglinge abgestochen (ca. 130g) (siehe Video im Originalbeitrag).
- Danach werden diese wie normale Brötchen rund geschliffen (siehe Video im Originalbeitrag).
- 10 Minuten Teiglinge ruhen lassen, dann lassen sie sich besser ausrollen.
- Dann jeden Teigling mit dem Nudelholz auf ca. 0.5cm Dicke längs ausrollen.
- Anschließend von einer Seite aufrollen und dabei die obere Seite des Teigs festhalten.
- Mit dem Schluss nach unten auf einem Backpapier auf einem Backblech ablegen.
- Wenn alle 6 Panini geformt sind, mit einem Küchentuch abdecken und für 1 Stunde in der Stückgare ruhen lassen.
- Nach 20 Minuten in der Stückgare (siehe Zeitplan oben) den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze einschalten, mit einem Schwader. Der Ofen heizt nun für ca. 40 Minuten auf.
- Nach 55 Minuten Stückgare sind die Teiglinge etwas aufgegangen.
- Diese werden nun mit Olivenöl bestrichen. Ich habe noch etwas grobes Salz aufgestreut.
- Das Backblech kommt nun in den heißen Ofen, der sofort auf 180 Grad heruntergeschalten wird, auf die mittlere Schiene. Es wird sofort für Dampf gesorgt, indem beschwadet wird.
- Dort backen die Panini für ca. 22 Minuten. Sie sollten dann schön goldbraun sein. Nach 10 Minuten Backzeit wird der Dampf kurz abgelassen.
- Die letzten 8 Minuten habe ich bei mir den Ofen wieder auf 200 Grad hochgeheizt, da mir die Teiglinge noch nicht braun genug waren. Das müssen Sie selbst beobachten.
- Auf einem Rost 30-60 Minuten abkühlen lassen.
- Fertig!
Angeschnittene italienische Panini All'Olio, die die zarte, luftige und weiche Krume im Inneren zeigen
Nahaufnahme von fertig gebackenen Panini All'Olio, die die seidig-glatte Oberfläche und die weiche Textur betonen
Gerollte Teiglinge für italienische Panini All'Olio, die ihre charakteristische spiralförmige Struktur zeigen
Vier goldbraun gebackene italienische Brötchen Panini, frisch aus dem Ofen auf einem Backblech
Nahaufnahme von den gerollten Teiglingen der italienischen Panini, bereit zum Formen und Backen
Frisch gekneteter, elastischer Teig für Panini All'Olio in einer Schüssel, bereit zur ersten Gärung
Servierempfehlungen und Genussmomente
Diese italienischen Brötchen Panini sind unglaublich vielseitig und können hervorragend in die deutschen Essgewohnheiten integriert werden. Genießen Sie sie frisch gebacken zum Frühstück oder Abendbrot mit einer Auswahl an deutschen Wurst- und Käsespezialitäten. Ihre weiche Krume und das feine Olivenölaroma passen wunderbar zu einem würzigen Harzer Käse oder einer deftigen Leberwurst.
Sie sind auch eine perfekte Beilage zu einer herzhaften Suppe oder einem Eintopf. Im Sommer machen sie sich hervorragend auf dem Grillbuffet oder als Teil eines Picknicks, vielleicht belegt mit frischen Tomaten, Mozzarella und Basilikum – eine Hommage an ihre italienische Herkunft, aber gerne auf einem deutschen Biertisch genossen. Probieren Sie sie auch als Sandwich für die Mittagspause, gefüllt mit gegrilltem Gemüse oder dünn aufgeschnittenem deutschen Schinken.
Häufig gestellte Fragen zu Panini
Kann man fertig gebackene Panini einfrieren?
Ja, fertig gebackene Panini lassen sich hervorragend einfrieren. Am besten tauen Sie sie über Nacht im Gefrierbeutel auf und backen sie dann kurz im Ofen bei 160 Grad Umluft auf (eventuell leicht befeuchtet), oder toasten sie. So erhalten Sie fast die ursprüngliche Frische zurück.
Was ist der Unterschied zwischen Pizzamehl und Mehl Type 550?
Pizzamehl Tipo 00 ist ein sehr feines Weizenmehl mit einem geringeren Schalenanteil als Type 550. Es ist quasi das hellste Mehl und wird oft für sehr elastische Teige wie Pizza oder feine Backwaren verwendet. Deutsches 550er Mehl hat einen etwas höheren Mineralstoffgehalt und ist ebenfalls ein backstarkes Mehl, das sich gut für helle Brote und Brötchen eignet.
Wir hoffen, dieses Rezept für italienische Brötchen Panini bereichert Ihre Backkünste und bringt ein Stück mediterranes Flair in Ihre Küche. Bei Shock Naue sind wir davon überzeugt, dass das Kennenlernen anderer Esskulturen unser eigenes Verständnis für gutes Essen vertieft.
Hier findest du Quellennachweise
Verwendete Brotback-Helferlein
Die folgenden Utensilien habe ich bei diesem Rezept verwendet. Hier finden Sie alle Utensilien, die ich für’s Brot-Backen verwende:
Weitere Rezeptideen von Shock Naue
- Das wahnsinnig leckere Körner-Ciabatta
Rezept-Bild von Rezept für ein Brot vom Backblech Rezept für ein Brot vom Backblech
- Das Korn & Kerne-Brot
Rezept-Bild von Mini-Leinsamenbrot Mini-Leinsamenbrot
- Das Spachtelbrot – Brot für Faule
Rezept-Bild von Joghurt Zupfbrötchen Joghurt Zupfbrötchen
Rezeptkategorien zu diesem Brot:
Brot- und Brötchen-Rezepte zu Silvester
Brot- und Brötchen-Rezepte zu Weihnachten
Brot-Rezepte für Anfänger HeimbäckerInnen
Italienische Brote
Stangen
Artikel zuletzt aktualisiert am 22. Dezember 2024 von René Dasbeck
Ich empfehle unter anderem Produkte bei Amazon, die ich selber als Utensilien für das Backen meiner Brote verwende. Wenn du über meine Links etwas kaufst, erhalte ich dort eine kleine Provision. Das unterstützt mich dabei, meinen Brot-Blog weiterführen zu können. Wenn du das nicht möchtest, kannst du die Produkte natürlich auch direkt über Amazon suchen, ohne auf meine Links zu klicken. Oder noch besser: Du kaufst im stationären Handel. Das würde mich genauso freuen. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.
Autor: René Dasbeck
Bei Fragen melden Sie sich gerne unter: info@brooot.de
Zu finden auf Instagram unter: instagram.com/brooot.de
Unterstützen Sie uns…
Sie mögen unsere Rezepte und backen sie sogar nach? Wir würden uns über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhalten Sie exklusive Rezepte & Tipps von uns als Download!
Unser Newsletter
Hier können Sie sich einfach für unseren kostenlosen Newsletter eintragen. Verpassen Sie nie wieder ein Rezept oder exklusive Tipps zum Brotbacken!