DDR Jägerschnitzel: Kultgericht mit süß-saurer Tomatensoße

Paniertes Stück Jagdwurst wird in der Pfanne gebraten

Das Jägerschnitzel der DDR ist mehr als nur ein Gericht; es ist ein Stück kulinarischer Geschichte, das Kindheitserinnerungen weckt und die besondere Esskultur der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik widerspiegelt. Anders als die bekanntere Variante aus den alten Bundesländern, die oft aus Kalbs- oder Schweinefleisch mit Pilzrahmsoße besteht, feierte im Osten Deutschlands die Jagdwurst ihren großen Auftritt. In den Kitas, Schulen und Restaurants der DDR servierte man ein paniertes Stück Jagdwurst, liebevoll begleitet von einer süß-sauren Tomatensoße und Nudeln – ein einfaches, aber äußerst beliebtes Gericht, das bis heute Kultstatus genießt. Bei “Shock Naue” tauchen wir tief in die authentischen Geschmackswelten ein und präsentieren Ihnen das Original-Rezept für dieses DDR-Gastronomie-Highlight.

Mehr als nur ein Gericht: Die Geschichte des DDR Jägerschnitzels

Das Jägerschnitzel der DDR ist ein Paradebeispiel dafür, wie aus vermeintlich einfachen Zutaten ein Gericht von immenser Beliebtheit entstehen kann. In Zeiten, in denen die kulinarische Vielfalt begrenzt war, verstand es die DDR-Gastronomie, mit Kreativität und dem, was verfügbar war, wahre Gaumenfreuden zu zaubern. Die Jagdwurst, ein fester Bestandteil der ostdeutschen Küche, wurde hier zur Hauptdarstellerin erhoben. Ihre panierte und knusprig gebratene Form, kombiniert mit der unverwechselbaren Tomatensoße, schuf ein Gericht, das für Generationen von DDR-Bürgern zum Inbegriff von Hausmannskost und Geborgenheit wurde.

Paniertes Stück Jagdwurst wird in der Pfanne gebratenPaniertes Stück Jagdwurst wird in der Pfanne gebraten

Die Besonderheit des DDR Jägerschnitzels liegt in seiner Einfachheit und der raffinierten Soße. Es ist kein Gericht, das komplizierte Zubereitungsschritte erfordert, sondern vielmehr auf die Qualität der Grundzutaten und das richtige Verhältnis bei der Zubereitung setzt. Während in Westdeutschland Pilze oft die Jägersoße dominierten, war es in der DDR die Tomatenbasis, die dem Gericht seinen unverwechselbaren Charakter verlieh. Die Süße des Ketchups und die leichte Säure, oft noch durch einen Schuss Essig ergänzt, schufen eine harmonische Balance, die perfekt zu den Nudeln passte. Dieses Gericht verkörpert die Pragmatik und den Einfallsreichtum der ostdeutschen Küche.

Weiterlesen >>  Rezept: Grüne Bohnen mit Tomaten – Eine vielseitige Beilage für die deutsche Küche

Für alle, die sich für gesunde Ernährung interessieren, sind wir uns bewusst, dass traditionelle Gerichte manchmal nicht den höchsten Ansprüchen an Kalorienarmut genügen. Dennoch ist es wichtig, die kulinarischen Wurzeln zu ehren. Wer dennoch nach gesunde kalorienarme rezepte sucht, findet bei uns auch Alternativen, aber heute widmen wir uns ganz dem Genuss des Klassikers.

Das authentische Rezept für DDR Jägerschnitzel

Um den wahren Geschmack der DDR wieder aufleben zu lassen, bedarf es nicht vieler exotischer Zutaten. Die Basis bildet die gute alte Jagdwurst, die in Scheiben geschnitten, paniert und goldbraun gebraten wird.

Zutaten für das Jägerschnitzel:

  • 8 Scheiben Jagdwurst (ca. fingerdick)
  • 2 Eier
  • Mehl zum Wenden
  • Semmelbrösel zum Panieren
  • Öl, Margarine oder Butterschmalz zum Braten

Zutaten für die Tomatensoße:

  • Ca. 100g Tomatenmark
  • 200g Ketchup
  • 1 kleine Zwiebel
  • 2 Esslöffel Mehl
  • Etwas Butter
  • Salz, Pfeffer, Zucker (nach Geschmack)

Zubereitung des Jägerschnitzels:

  1. Die Jagdwurstscheiben zuerst in Mehl wenden, überschüssiges Mehl abklopfen.
  2. Die Eier in einer Schüssel verquirlen und die panierten Jagdwurstscheiben darin wenden, sodass sie gut bedeckt sind.
  3. In einer Pfanne reichlich Öl, Margarine oder Butterschmalz erhitzen. Die panierten Jagdwurstscheiben von beiden Seiten goldbraun und knusprig braten.

Zubereitung der Tomatensoße:

  1. Die Zwiebel fein würfeln und in einem Topf in etwas Butter glasig dünsten.
  2. Das Tomatenmark und die 2 Esslöffel Mehl hinzufügen und unter ständigem Rühren kurz anschwitzen. Dies hilft, die Soße später zu binden und eine cremige Konsistenz zu erzielen.
  3. Nach und nach Wasser angießen, bis eine cremige Soße entsteht. Gut rühren, damit keine Klümpchen entstehen.
  4. Den Ketchup einrühren und die Soße unter Rühren aufkochen lassen.
  5. Die Soße etwa 10 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer es ganz originalgetreu mag und eine leichte Süße bevorzugt, kann hier noch etwas Zucker hinzufügen. Auch ein kleiner Schuss Essig kann für eine angenehme süß-saure Note sorgen, die das Gericht abrundet.
Weiterlesen >>  Kartoffelpüree Gerichte: Herzhafte Linsenpfanne – Ein veganer Genuss

Die gesamte Zubereitungszeit beträgt ca. 30 Minuten. Als Beilage empfehlen wir klassische Spirelli-Nudeln, die die Soße wunderbar aufnehmen.

Verschiedene Utensilien der DDR-Küche, passend zum Jägerschnitzel-RezeptVerschiedene Utensilien der DDR-Küche, passend zum Jägerschnitzel-RezeptTomaten-Ketchup in der Objektdatenbank

DDR Konserve "Jagdwurst"DDR Konserve "Jagdwurst"Konserve “Jagdwurst” in der Objektdatenbank

Die Zubereitung dieses DDR-Klassikers ist eine wunderbare Gelegenheit, sich mit der Geschichte und den Traditionen der deutschen Küche auseinanderzusetzen. Für Eltern, die nach einfachen und kinderfreundlichen Rezepten suchen, ist dieses Gericht oft ein voller Erfolg. Wenn Sie darüber nachdenken, gerichte für kleinkinder zuzubereiten, könnte das Jägerschnitzel eine spannende Alternative zu den üblichen Angeboten sein.

Eine kulinarische Reise durch die DDR

Das Jägerschnitzel ist nur ein Beispiel für die Vielfalt und den Einfallsreichtum der DDR-Küche. Ähnlich wie die herzhaften happy carb rezepte oder die oft unterschätzten vegetarischen Gerichte, die man auch mit ausgefallene pasta rezepte vegetarisch gestalten kann, bot die DDR-Küche überraschende Geschmackserlebnisse. Die Esskultur war geprägt von Saisonalität, Regionalität und der Kunst, aus wenigen, oft rationierten Lebensmitteln köstliche Mahlzeiten zu kreieren.

DDR Kochgeschirr wie ein Sieb und eine ButterdoseDDR Kochgeschirr wie ein Sieb und eine ButterdoseSieb in der Objektdatenbank

DDR ButterdoseDDR ButterdoseButterdose in der Objektdatenbank

Fazit

Das DDR Jägerschnitzel mit seiner süß-sauren Tomatensoße ist ein kulinarisches Erbe, das es wert ist, bewahrt und wiederentdeckt zu werden. Es steht für eine Zeit, in der Einfachheit und Geschmack Hand in Hand gingen und zeigt, dass authentische Gerichte oft die tiefsten Wurzeln in unserer Kultur haben. Probieren Sie dieses Rezept aus und lassen Sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit entführen.

Was ist Ihr liebster DDR-Klassiker? Teilen Sie Ihre Gedanken und Erinnerungen mit uns!

Weiterlesen >>  Nudelgerichte: Von traditionell Deutsch bis international vielseitig – Ein kulinarischer Streifzug