Bosch VeroCafe 800 Kaffeevollautomat im Überblick
Als Experte für Kaffeevollautomaten habe ich einen gewissen siebten Sinn für neue Kaffeemaschinen. Es ist, als hätte ich ein kleines Radar im Kopf, das mir anzeigt, wann ein frisches Modell auf den Markt kommt. Tatsächlich gab es kaum Bewertungen, als ich meine erste Einschätzung zur Bosch VeroCafe 800 Kaffeemaschine schrieb. Natürlich musste ich mir das Gerät unbedingt zum Testen zulegen, und so aktualisiere ich heute meinen Bericht. Ich teile meine Erfahrungen mit der Bosch VeroCafe 800 und verrate, was mir gefallen hat und was nicht.
Begleiten Sie mich auf eine detaillierte Entdeckungsreise durch die Besonderheiten dieses neuen Kaffeevollautomaten von Bosch!
Überblick: Die Bosch VeroCafe 800 im Test
Der Bosch VeroCafe 800 Kaffeevollautomat ist ein weiterer Neuzugang vom deutschen Haushaltsgeräte-Giganten Bosch. Als traditionsreiches deutsches Unternehmen stellt Bosch seit Jahrhunderten verschiedenste Geräte her. Obwohl sie auf dem nordamerikanischen Kaffeemarkt noch relativ neu sind, produziert Bosch in Europa bereits seit über 50 Jahren Kaffeevollautomaten.
Die VeroCafe 800 ist ein Kaffeevollautomat mit einem integrierten Keramikmahlwerk, einem Milchbehälter, automatischer Milchaufschäumtechnologie und einer internen Brühgruppe. Darüber hinaus steuert das Bosch AromaMax System die Mahldosis, Wassermenge, Durchflussrate und Brühtemperatur.
Ein weiteres Highlight ist das große TFT-LCD-Touchscreen-Display der VeroCafe 800, das sich äußerst intuitiv bedienen lässt. Über dieses Display können Sie aus einer Vielzahl von Getränkeoptionen wählen und Ihre bevorzugte Stärke, Ihr Aromaprofil, das Milchverhältnis und die Getränkegröße anpassen.
Das Display ermöglicht Ihnen sogar den Zugriff auf 36 verschiedene Getränkerezepte über die “CoffeeWorld”-Funktion. Es versteht sich von selbst, dass ich den wahren Wert der CoffeeWorld-Funktion später in diesem Testbericht zur Bosch VeroCafe 800 genauer unter die Lupe nehmen werde.
Neben dem physischen Display bietet die VeroCafe 800 auch App- und Sprachassistenten-Konnektivität, sodass Sie Ihren Kaffee bequem vom Smartphone, über Alexa oder Google Home zubereiten können.
All diese Funktionen gibt es natürlich nicht umsonst: Die VeroCafe 800 hat einen stolzen Preis von rund 2.190,39 US-Dollar (ca. 2.050 EUR). Und obwohl ich diesen Preis für einen High-Tech-Kaffeevollautomaten durchaus angemessen finde, werde ich in diesem Bosch VeroCafe 800 Test auch einige alternative Modelle vorstellen.
Funktionen der Bosch VeroCafe 800 Kaffeevollautomaten
Nachdem ich die Grundlagen dieses Bosch VeroCafe 800 Tests erläutert habe, gehen wir nun ins Detail.
Größe und Design
Einzelteile und Komponenten der Bosch VeroCafe 800 Kaffeemaschine
Würden Sie mir sagen, die Bosch VeroCafe 800 sei ein 3D-Drucker, würde ich es fast glauben. Dieses Gerät ist so weit vom Stil klassischer Hebel-Espressomaschinen entfernt, dass die italienischen Baristas vergangener Zeiten keine Ahnung hätten, wie es funktioniert.
Vielleicht übertreibe ich ein wenig. Jedenfalls soll das heißen, dass die Ästhetik dieses Kaffeevollautomaten definitiv modern und neuartig ist. Tatsächlich wirkt er eher wie ein Tech-Gadget als ein Kaffee-Gadget.
Das liegt meiner Meinung nach hauptsächlich an der kantigen Form, dem silberfarbenen Kunststoffgehäuse und dem großen Touchscreen-Display. Auf das Display werde ich gleich noch näher eingehen.
Wenn Sie den technischen Vibe mögen, wird diese kompakte Kaffeemaschine sicherlich in Ihre Küche passen. Sie hat eine Stellfläche von 35,2 Zentimetern Breite, eine Tiefe von 46,7 Zentimetern und ist 38,1 Zentimeter hoch.
Zufälligerweise ist sie auch recht leicht und wiegt nur 10 Kilogramm. Auch dies liegt daran, dass die VeroCafe 800 größtenteils aus Kunststoff besteht. Ein bisschen schade, aber es ist fast die Norm für Kaffeevollautomaten.
Okay, lassen Sie uns diesen Bosch VeroCafe 800 Test fortsetzen. Diese Maschine verfügt über einen seitlich entnehmbaren 2,4-Liter-Wassertank. Außerdem besitzt sie einen verstellbaren Kaffeeauslauf mit einer maximalen Tassenhöhe von 14 Zentimetern. Trotzdem passen hohe Thermobecher nicht unter den Auslauf.
Schließlich bietet Bosch die Möglichkeit, gegen einen Aufpreis von etwa 100 US-Dollar ein Modell mit aktiver Tassenwärmfunktion zu erwerben, obwohl ich nicht glaube, dass es das Geld wert ist.
Benutzeroberfläche
Eines muss ich dieser Bosch Kaffeemaschine lassen: Sie hat eine schicke Benutzeroberfläche.
Am bemerkenswertesten ist natürlich das 5-Zoll-TFT-LCD-Touchscreen-Display. TFT-Displays sind technologisch fortschrittlicher als Standard-LCD-Displays und bieten besseren Kontrast und eine schärfere Bildgebung.
Noch besser: Das Display ist sehr intuitiv zu bedienen. Tatsächlich musste ich die Bedienungsanleitung nie öffnen. Ernsthaft, die Menüs und einstellbaren Parameter sind wirklich so einfach zu navigieren.
Aber lassen Sie mich kurz zurückrudern. Neben dem Display verfügt die VeroCafe 800 über beleuchtete Sensortasten: eine Ein-/Aus-Taste, eine Doppeltassenfunktion, eine Taste zur Wasserreinigung und eine Einstellungstaste.
Zurück zum Touchscreen-Display: Es gibt drei Hauptmenüoptionen: Favoriten, Klassiker und CoffeeWorld.
Ich beginne mit dem Bereich “Klassiker”. Dies ist eine Sammlung grundlegender Getränke, die Sie zubereiten können, wie: Kaffee, Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato, heiße Milch und Tee. Zufälligerweise werden diese Optionen den meisten Kaffeetrinkern vollkommen ausreichen. Aber für die pingeligeren oder abenteuerlustigeren gibt es den Bereich “CoffeeWorld”.
Grundsätzlich bietet CoffeeWorld Dutzende von Getränkerezepten, einschließlich regionaler Getränke aus aller Welt. Ich habe noch viel mehr über die CoffeeWorld-Getränkerezepte zu sagen, also werde ich später in diesem Bosch VeroCafe 800 Test darüber sprechen.
Schließlich gibt es den Bereich “Favoriten”. Wie Sie sich vorstellen können, gestalten Sie diesen Bereich selbst. Sie können Ihre Lieblingsrezepte speichern, einschließlich personalisierter Einstellungen wie Stärke und Größe Ihres Getränks.
Wo wir gerade dabei sind, sollte ich auch einige andere grundlegende Einstellungen erwähnen, wie die Auto-Off- und Standby-Funktionen. Außerdem gibt es eine intuitive Reinigungsfunktion, die Sie Schritt für Schritt durch den Reinigungsprozess Ihrer Maschine führt.
Keramikmahlwerk
Bohnenbehälter und Mahlgradeinstellung der Bosch Kaffeemaschine
Diese Bosch Kaffeemaschine verfügt über ein integriertes Keramik-Scheibenmahlwerk mit sechs Mahlgradeinstellungen. Bosch nennt sein Mahlwerk übrigens “CeramDrive”. Leider gibt es auf der Produktseite nicht viele Informationen über das Mahlwerk, und ich konnte es nicht erreichen, um einen genaueren Blick darauf zu werfen.
Im Bohnenbehälter befindet sich ein Drehregler, mit dem Sie die Mahlgradgröße selbst einstellen können. Obwohl es nur sechs Einstellungen gibt, fand ich das ausreichend.
Zufälligerweise gibt es keine Option, den Bohnenbehälter und das Mahlwerk zu umgehen und für eine einmalige Tasse andere Kaffeebohnen zu verwenden. Obwohl ich diese Funktion bei einem Vollautomaten nicht unbedingt erwarte, freue ich mich immer, wenn eine Maschine die Möglichkeit bietet, hin und wieder etwas Abwechslung zu haben.
Wo wir gerade beim Thema sind, sollte ich den 320-Gramm-Bohnenbehälter erwähnen. Dies ist eine ziemlich gute Größe, da er groß genug ist, um den Inhalt der meisten handelsüblichen Spezialitätenkaffeepackungen aufzunehmen. Außerdem hat der Deckel einen guten Verschluss, um die Bohnen frisch zu halten. Für die Langzeitlagerung würde ich jedoch immer noch eine Kaffeedose empfehlen.
AromaMax System
Ah, das geheimnisvolle AromaMax-System. Bosch integriert diese Funktion oft in seine neueren Maschinen, wie die Bosch VeroCafe 300 Serie.
Soweit ich das beurteilen kann, steht dieser Begriff für das Mahlwerk, die 19-Bar-Pumpe, das Heizsystem und die Brüheinheit. Es muss auch eine Art Computersystem beteiligt sein, da das AromaMax-System für die Dosierung des Kaffeepulvers und die Steuerung des Wasserdurchflusses, der Wassermenge und der Brühtemperatur verantwortlich ist.
In vielerlei Hinsicht ist das AromaMax-System also mehr ein Barista als sein Benutzer. Pssst! Erzählen Sie das nicht den Vollautomaten-Fans.
Spaß beiseite, es scheint, dass alle Getränkeanpassungsoptionen auch vom AromaMax-System gesteuert werden. Zum Beispiel können Sie zwischen drei verschiedenen “AromaSelect”-Profilen wählen: mild, ausgewogen und markant.
Sie können auch zwischen vier verschiedenen Stärkeoptionen wählen, die Größe Ihres Getränks bestimmen und Ihr bevorzugtes Kaffee-Milch-Verhältnis festlegen.
Unerfahrene Kaffeetrinker könnten verwirrt sein, was all diese Kategorien für den endgültigen Tassengeschmack bedeuten, und das verübele ich ihnen nicht! Um ehrlich zu sein, fand ich, dass das maximale Einstellen der Stärke die einzige Möglichkeit war, einen anständigen Kaffee zu bekommen. Wenn die Aroma-Einstellung eine Option war (wie bei reinem Espresso), habe ich auch diese maximiert.
Offensichtlich ist dieser Vollautomat nicht für nerdige Heimbaristas gedacht, die genau wissen wollen, wie diese Maschine funktioniert. Vielmehr ist die Bosch VeroCafe 800 ideal für Kaffeetrinker, die Bequemlichkeit und Vielseitigkeit in einem Paket wünschen und nicht alle Details ihrer morgendlichen Tasse verstehen müssen.
Milchschaum
Die Bosch VeroCafe 800 Kaffeemaschine ist mit einem äußerst benutzerfreundlichen Milchsystem ausgestattet. Tatsächlich gibt es einen integrierten 700-Milliliter-Milchbehälter für die automatische Aufschäumung.
Natürlich hat dieses System Vor- und Nachteile. Zum einen ist es sehr einfach zu bedienen. Sie stecken die Karaffe einfach in den Schlitz der Maschine. Zudem ist der Behälter spülmaschinenfest, sodass die Reinigung kein Problem darstellen sollte.
Allerdings ist er absolut nicht isoliert – was bedeutet, dass Sie daran denken müssen, ihn nach Gebrauch wieder in den Kühlschrank zu stellen.
Noch ärgerlicher könnte der Wechsel zwischen verschiedenen Milchsorten und pflanzlicher Milch etwas mühsam sein. Schließlich ist es nicht so einfach, für das nächste Getränk verschiedene Milch in einen Milchaufschäumer zu gießen; Sie müssen den gesamten Behälter leeren, wenn Sie eine andere Option wünschen.
Schließlich erlaubt ein integrierter Milchbehälter natürlich kein manuelles Milchaufschäumen, was bedeutet: keine Latte Art.
Wenn Sie also sowohl mit manuellem als auch mit automatischem Aufschäumen experimentieren möchten, könnte die Gaggia Accademia eine gute Option sein. Außerdem bietet sie ein vergleichbares intuitives Display und Getränkeanpassungsoptionen.
Spezialitätengetränke
Okay, hier könnte die Bosch VeroCafe 800 gemischte Kritiken erhalten. Dieser Kaffeevollautomat prahlt mit 36 verschiedenen Spezialitätengetränkeoptionen, die unter dem “CoffeeWorld”-Menü organisiert sind.
Die Idee hinter dieser Funktion ist, dass sie Kaffeerezepte aus der ganzen Welt anbietet. Tatsächlich finden Sie hier einige klassische französische Rezepte, wie den Café au Lait, neben Wiener Getränken, Americanos und Cortados. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Funktion je nach Technikaffinität und Kaffeewissen des Benutzers entweder aufregend oder überwältigend sein könnte. Während jedes „exotische“ Getränk zubereitet wird, zeigt der Bildschirm zudem eine ikonische Szene aus dem Herkunftsland.
Allerdings gebe ich zu, dass ich skeptisch bin. Echte Kaffeeprofis sehen vielleicht 36 Getränkeoptionen und fragen sich: wirklich? Ich meine, mit einem Kaffeevollautomaten, Kaffeebohnen, Wasser und Milch kann man nur so viel anstellen.
Wenn diese Maschine auch eingebaute Sirupe oder Süßstoffe hätte (was sie nicht hat), könnte ich vielleicht glauben, dass 36 wirklich einzigartige Rezepte in diesem Ding stecken. Aber meiner Erfahrung nach produzieren viele dieser Getränkerezepte die gleichen oder sehr ähnliche Getränke, nur unter verschiedenen Namen.
Ich muss sagen, dass ich einige Getränke mehr genossen habe als andere. Zum Beispiel gelang es der Bosch irgendwie, einen wirklich authentischen Café con Leche zuzubereiten, der stark, süß und köstlich war. Außerdem war der Latte Macchiato recht spektakulär. Man kann sogar die Wartezeit zwischen Milchschaum und Espresso programmieren.
Doppeltassenfunktion
Diese Bosch VeroCafe 800 Kaffeemaschine verfügt über eine praktische Doppeltassenfunktion, um zwei Tassen Kaffee gleichzeitig zuzubereiten. Diese Funktion ist super einfach zugänglich, da sie eine spezielle Touch-Taste auf der Vorderseite der Benutzeroberfläche hat.
Noch besser, die Doppeltassenfunktion funktioniert sowohl mit Kaffee- als auch mit Milchgetränken. Stellen Sie einfach sicher, dass der Wassertank, der Milchbehälter und der Bohnenbehälter vorher gefüllt sind.
Zur Information: Einige Bosch 800 Serie Kaffeemaschinen bieten auch eine Kaffeekannenfunktion an, das war jedoch bei meinem Modell nicht der Fall.
Home Connect App
Wir erwarten von High-End-Kaffeevollautomaten intelligente Steuerungen, und die Bosch VeroCafe 800 ist dieser Aufgabe gewachsen! Dieses Gerät verbindet sich mit WLAN, der Home Connect App, Alexa und Google Home.
Welche Verbindungsmethode Sie auch wählen, diese smarten Steuerungen ermöglichen Ihnen einfachen Zugriff auf Getränkeanpassungsfunktionen und Remote-Brühoptionen. Darüber hinaus erstellt die App automatisch eine personalisierte Kaffee-Playlist mit Ihren Lieblingsgetränken.
Noch besser: Sie können die Maschine einschalten und so programmieren, dass sie das gewünschte Getränk zubereitet – alles bequem von Ihrem Bett oder Sofa aus.
Allerdings müssen Sie den Kaffeevollautomaten vorher vorbereiten, indem Sie den Wassertank, den Bohnenbehälter und den Milchbehälter füllen. Oh, und vergessen Sie nicht, eine Latte-Tasse unter den Kaffeeauslauf zu stellen – das verhindert eine große Sauerei.
Es könnte jedoch besser sein, nur reine Kaffeegertränke über die App zuzubereiten. Da der Milchbehälter nicht isoliert ist, würde ich mir Sorgen machen, die Milch zu lange stehen zu lassen.
Für eine weitere großartige Option mit App-Konnektivität sollten Sie die DeLonghi Dinamica Plus in Betracht ziehen. Zunächst ist sie deutlich günstiger als diese Bosch Kaffeemaschine. Trotzdem bietet die Dinamica Plus intelligente Steuerungen, mehrere Spezialitätengetränkeoptionen und automatische Milchaufschäumung.
Noch besser: Mit der DeLonghi Espressomaschine müssten Sie sich nicht mit den etwas überflüssigen CoffeeWorld-Einstellungen auseinandersetzen.
So verwenden Sie die Bosch VeroCafe 800
Wie ich bereits in meinem Bosch VeroCafe 800 Test erwähnt habe, ist die Bedienung dieses Kaffeevollautomaten super einfach.
Allerdings könnten sich Kaffeeneulinge angesichts der vielen Anpassungsmöglichkeiten überwältigt fühlen. Tech-Enthusiasten und erfahrene Kaffeetrinker sollten hingegen keine Probleme haben, sich zurechtzufinden.
Folglich richte ich diesen kurzen Leitfaden an diejenigen unter Ihnen, die möglicherweise zusätzliche Hinweise zum Kaffeezubereitungsprozess benötigen.
Nachdem Sie die anfängliche Inbetriebnahme gemäß Bedienungsanleitung durchgeführt haben, gehen Sie wie folgt vor:
Zuerst tippen Sie auf die Ein-/Aus-Taste, um die Maschine einzuschalten, und geben Sie ihr dann ein paar Minuten Zeit zum Aufheizen, bevor Sie brühen.
In der Zwischenzeit können Sie den Tank mit Wasser füllen, einige EspressBohnen in den Bohnenbehälter geben und kalte Milch in den Milchbehälter gießen. Und vergessen Sie nicht, Ihre Lieblingstasse für diesen Anlass bereitzuhalten.
Sobald Sie bereit sind, wählen Sie Ihr Getränk über das Touch-Display. Nehmen wir an, Sie möchten einen Cappuccino. Tippen Sie auf das Klassiker-Symbol und wählen Sie Cappuccino. Von dort aus können Sie Ihr Aromaprofil, Ihre Stärke, Ihr Milchverhältnis und Ihre Getränkegröße auswählen. Der Einfachheit halber belassen wir es bei den Standardeinstellungen.
Drücken Sie nun das Startsymbol. Innerhalb einer Minute beginnt Ihr Cappuccino zu brühen. Genießen Sie!
Meine Beobachtungen
Insgesamt hatte ich viel Spaß beim Experimentieren mit der Bosch VeroCafe 800. Wie bereits erwähnt, ist es super einfach, mit dieser Maschine Getränke zuzubereiten, ohne die Bedienungsanleitung zu konsultieren. Dafür gibt es einen großen Pluspunkt.
Aber ich kann nicht anders, als das Gefühl zu haben, dass diese Maschine etwas überteuert ist. Sicher, das Touchscreen-Display ist schön, und das Keramikmahlwerk ist relativ leise. Und ich muss dem Hersteller zum Café con Leche gratulieren! Allerdings lässt die Konstruktion der Maschine zu wünschen übrig, besonders wenn wir über den wackeligen Auslauf und den schlecht sitzenden Wassertankdeckel sprechen.
Was die Espressoqualität angeht, sagen wir einfach, ich habe schon besseren getrunken. Darauf gehe ich im nächsten Abschnitt genauer ein.
Zu den Kaffeeoptionen gehört der sogenannte „Slow Brew“, der mit der Golden Gate Bridge im Hintergrund zubereitet wird. Diese Kaffeevariante hat mir tatsächlich gut geschmeckt, obwohl sie etwas dünn war. Und was die Cold-Brew-Funktion angeht, tun Sie sich selbst einen Gefallen und tun Sie so, als gäbe es sie nicht.
Die Maschine brauchte etwa fünf Minuten, um ihre Annäherung an dieses beliebte Getränk zu zaubern, und die Ergebnisse waren grauenhaft. Es wäre viel besser, einen doppelten Espresso über Eis zuzubereiten und etwas kaltes Wasser hinzuzufügen.
Sehen Sie, es ist meine Aufgabe, beim Testen von Kaffeegeräten wirklich kritisch zu sein. Meiner Meinung nach ist die Bosch 800 einfach in Ordnung. Tatsächlich würde ich sagen, dass sie vielen Leuten gefallen wird. Dennoch wäre sie nicht meine erste Wahl, wenn ich ein paar Tausend Euro für eine vollautomatische Maschine ausgeben würde.
Wie schmeckt Espresso aus der Bosch VeroCafe 800?
Beim Testen der Bosch VeroCafe 800 Kaffeemaschine verwendete ich meine Coffeeness Signature Espresso Röstung. Ich habe alles getan, um das Beste aus meinen Bohnen herauszuholen, indem ich sowohl die Stärke als auch die AromaMax-Einstellungen maximiert und das Mahlwerk auf die feinste Stufe eingestellt habe. Darüber hinaus habe ich die Temperatur auf die höchste Stufe eingestellt, da meine Bohnen einen mittelhellen Röstgrad aufweisen.
Um ganz ehrlich zu sein, der Espresso war nur in Ordnung. Sicher, es gab Schokoladen- und Haselnussnoten sowie eine gewisse Karamellsüße. Ich sehnte mich jedoch nach etwas mehr Tiefe und Komplexität. Und bemühen Sie sich nicht einmal mit der Ristretto-Option. Aus irgendeinem unbekannten Grund können Sie die Aroma-Einstellungen für dieses Getränk nicht ändern.
Andererseits schmeckte Espresso aus dieser Bosch Kaffeemaschine hervorragend in Milchspezialitäten. Tatsächlich war der Café con Leche, wie ich bereits erwähnte, absolut köstlich!
Bester Kaffee für die Bosch VeroCafe 800
Nach 10 Jahren des Testens von Kaffeevollautomaten und Espressomaschinen und über 15 Jahren des Testens von Kaffeebohnen sind wir stolz darauf, unsere eigene Coffeeness Espresso Blend anbieten zu können. Bestehend aus ethisch angebauten und bezogenen Kaffeebohnen, wird unsere Espresso Blend fachmännisch in kleinen Chargen geröstet, um Frische zu garantieren.
Diese Premium-Mischung aus direkt gehandelten brasilianischen Kaffeebohnen produziert reichen, kräftigen und komplexen Espresso, der pur oder mit Milch ideal ist. Mit Noten von Schokolade und Haselnuss ist unsere Espresso Blend besonders säurearm, was sie magenschonend macht.
Hier ist, wie wir empfehlen, Ihre Bosch VeroCafe 800 für den perfekten doppelten Espresso einzustellen:
- Mahlgrad: 1 (Achtung: Nur bei laufendem Mahlwerk einstellen!)
- Espressomenge: 44 Milliliter
- Temperatur: Hoch
- Kaffeestärke: Extra stark (Maschine mahlt und brüht zweimal)
- Aroma: „Markant“
Reinigung der Bosch VeroCafe 800 Kaffeemaschine
Die Reinigung der Bosch VeroCafe 800 Kaffeemaschine ist dank der integrierten Calc’nClean-Funktion super einfach. Diese Funktion bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Reinigungs- und Entkalkungsprozess.
Darüber hinaus liefert Bosch einige zusätzliche Materialien, um Ihnen dabei zu helfen. Dazu gehören:
- Mavea Wasserfilter
- Mavea Wasserfilter-Einsetzhilfe
- Mikrofasertuch
- 2 Reinigungstabletten
- 1 Entkalkungstablette
- Wasserhärte-Teststreifen
Der Wasserfilter allein hat übrigens den größten Einfluss auf die Kalkprävention. Aber Bosch hat noch ein paar weitere Tricks auf Lager.
Die VeroCafe 800 verfügt über Vor- und Nachspülfunktionen, die beide automatisch aktiviert werden, wenn die Maschine ein- und ausgeschaltet wird.
Neben dieser täglichen Wartung ist es auch hilfreich, dass der Milchbehälter, die Abtropfschale und die meisten Teile der Brüheinheit abnehmbar sind, sodass Sie sie schnell in Ihrem Spülbecken reinigen können.
Bosch VeroCafe 800 Technische Daten
Bosch VeroCafe 800 |
---|
Hersteller |
Modellnummer |
Produktkategorie |
Entnehmbare Brühgruppe |
Gehäusematerial |
Farboptionen |
Milchaufschäumer |
Benutzeroberfläche |
App |
Benutzerprofile |
Entnehmbarer Wassertank |
Wassertankkapazität |
Anzahl der Boiler |
Pumpendruck |
Maximale Tassenhöhe |
Minimale Tassenhöhe |
Mahlwerk |
Mahlgradeinstellungen |
Bohnenbehälterkapazität |
Bypass für vorgemahlenen Kaffee |
Kapazität des Kaffeesatzbehälters |
Spezialitätengetränke |
Vorbrühfunktion |
Einstellbare Kaffeetemperatur |
Einstellbare Milchschaumtemperatur |
Einstellbare Milchtemperatur |
Option nur Milchschaum |
Wasserfilter |
Leistungsaufnahme |
Gewicht |
Abmessungen |
Garantie |
Hinweise |
Aktueller Preis auf Amazon |
Fazit: Bosch VeroCafe 800 Test
So, da haben Sie es, mein Bosch VeroCafe 800 Test.
Rückblickend muss ich sagen, dass diese neue Kaffeemaschine sehr cool ist. Dennoch bin ich nicht sicher, ob sie wirklich etwas Einzigartiges oder Nützliches zum bereits überfüllten Markt für Heim-Espressomaschinen beiträgt.
Vielleicht macht mich das zu einem Zyniker, oder es bedeutet, dass ich durch meine Erfahrungen mit anderen Maschinen verwöhnt bin. So oder so, ich wollte wirklich überzeugt werden, aber ich fühlte mich enttäuscht.
Wenn Sie die VeroCafe 800 kaufen und denken, es ist das Beste, was Ihnen je passiert ist, melden Sie sich. Sagen Sie mir, warum meine Kritik unberechtigt ist!