Kaffeemaschine Direktbrühsystem Testsieger: Top-Modelle für perfekten Kaffee

Rote Moccamaster Kaffeemaschine brüht Kaffee

Rote Moccamaster Kaffeemaschine brüht KaffeeRote Moccamaster Kaffeemaschine brüht Kaffee

Moin! Viele Kaffeeliebhaber verirren sich im Dschungel der Informationen, wenn es um die Suche nach einer kaffeemaschine brühsystem testsieger oder schlicht um das Verständnis, was ein Direktbrühsystem eigentlich ausmacht. Testberichte widersprechen sich, Vergleiche irritieren, und manch ein Ratgeber behauptet das genaue Gegenteil.

Doch ist die Materie wirklich so komplex? Nicht, wenn man die fundamentalen Arbeitsweisen einer Kaffeemaschine einmal verstanden hat. Die besten Modelle mit einem solchen Feature sind in der Lage, die konstruktiven Grenzen herkömmlicher Kaffeemaschinen zu sprengen und Ihnen Kaffee zu bieten, der überraschend an die Qualität eines Handfilters heranreicht – schwarz, facettenreich und außergewöhnlich aromatisch.

In meinem umfassenden Kaffeemaschinen Test 2025 und erst recht im Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test 2025 tauchen immer mehr Kandidaten auf, die das Prinzip des Direktbrühens meisterhaft beherrschen. In diesem Vergleich stelle ich Ihnen fünf Favoriten vor, die nicht nur durch ihr Direktbrühsystem glänzen, sondern auch viele weitere Gründe für eine Top-Bewertung liefern.

Eine feste Rangfolge gibt es hier bewusst nicht, da jedes Modell auf eine andere Ausrichtung, Zielgruppe und Preisklasse zugeschnitten ist. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Sie kosten mehr als ein einfaches Einsteigermodell von Krups, Melitta oder Philips, bieten aber dafür ein ungleich besseres Kaffeeerlebnis.

Direktbrühsystem Kaffeemaschinen: Modelle im Überblick und Preisvergleich

ModellAromaBedienungFunktionenPreis-Leistungs-VerhältnisCoffeeness-Bewertung
Moccamaster+++++++++5 von 5
Severin Filka+++++++++++4,5 von 5
Melitta ePour++++++++4 von 5
Philips Café Gourmet++++++++4,5 von 5
Sage The Precision Brewer++++++++++4,5 von 5

Brühverfahren für Kaffeemaschinen: Mehr als nur kochendes Wasser

Ein Großteil der Begriffsverwirrung, die man bei der Suche nach Informationen über Kaffeemaschinen findet, entsteht dadurch, dass häufig zwei grundlegende Konzepte durcheinandergeworfen werden:

  • Ein Brühsystem beschreibt den physischen Aufbau und die mechanischen Komponenten einer Kaffeemaschine (z.B. Filterhalter, Brühkopf, Heizsystem).
  • Ein Brühverfahren hingegen definiert die spezifische Art und Weise, wie Wasser auf Kaffeepulver trifft und interagiert, um den Kaffee zu extrahieren.

Zwar beeinflusst der Aufbau (Brühsystem) maßgeblich die Art und Weise des Brühens (Brühverfahren), doch viele Definitionen und Unterscheidungen sind unklar. Wenn von einem Direktbrühsystem gesprochen wird, bedeutet dies, dass Wasser und Kaffeepulver unmittelbar aufeinandertreffen.

Melitta Epour Aufguss mit WasserstrahlMelitta Epour Aufguss mit Wasserstrahl

Dies ist de facto bei nahezu jeder Methode der Kaffeezubereitung der Fall – vom Espresso bis zum Filterkaffee. Daher ist die bloße Bezeichnung “Direktbrühen” als Unterscheidungsmerkmal oft nicht ausreichend, um die Qualität oder die spezifische Funktionsweise einer Maschine zu beschreiben. Würde man den Filter als Unterscheidungsmerkmal heranziehen, bliebe immer noch kein signifikanter Unterschied zwischen den High-End-Maschinen dieses Vergleichs und sehr günstigen Geräten von Marken wie Krups oder Philips.

Direktbrühverfahren vs. Schwallbrühverfahren: Ein entscheidender Unterschied

Jede Kaffeemaschine erhitzt Wasser im Tank auf Brühtemperatur und gibt es dann über das Kaffeepulver. Die Art und Weise, wie dies geschieht, grenzt Maschinen jedoch nach ihrem Brühverfahren voneinander ab:

  1. Das Wasser wird schubweise gekocht und in einzelnen Portionen über das Kaffeemehl gegeben. Dies ist das sogenannte kaffeemaschine schwallbrühverfahren test.
  2. Das Wasser wird erst vollständig gekocht und anschließend gleichmäßig über das Kaffeemehl verteilt. Dies ist das Prinzip des Direktbrühens, wie es auch ein Barista mit einem Handfilter praktiziert. Er erhitzt das Wasser vollständig, bevor er es in sanften, kreisenden Bewegungen über das Pulver gießt.

Das Schwallbrühen (Methode 1) ist ein typisches Merkmal vieler sehr günstiger Kaffeemaschinen, wie beispielsweise der Melitta Easy oder ähnlicher Modelle von Budget-Marken. Die zweite Methode, das Direktbrühen, ahmt im Grunde die Präzision eines Handfilters nach, wo das Wasser kontrolliert und mit konstanter Temperatur auf den Kaffee trifft.

Weiterlesen >>  Lidl Kaffeevollautomat für 2 Euro? Ein Mythos und die Realität für Kaffeeliebhaber

Zugegebenermaßen sind die Begriffe manchmal unscharf und können zu Verwirrung führen. Manche Testautoren beziehen sich beim “Schwall” lediglich auf die Art der Wasserausgabe, wodurch der Begriff seine eigentliche Bedeutung verliert.

Warum das Direktbrühen so besonders ist

Beim direkten Vergleich beider Verfahren wird schnell klar, warum das Schwallbrühen im Hinblick auf das Aroma kaum eine Chance gegen das Direktbrühen hat:

MerkmalDirektbrühenSchwallbrühverfahren
WassertemperaturKonstantVeränderlich
BrühtemperaturOptimalMeist (zu) hoch
BrühvorgangGleichmäßigIn Schüben
ExtraktionszeitAuf Aroma ausgelegtAuf Schnelligkeit ausgelegt
KaffeegeschmackVielschichtigBitterstofflastig
Typische MarkenMoccamaster, Sage, Beem, Gastroback, WMFKrups, AEG, Melitta, Philips

Alleine die Tatsache, dass das Wasser beim Direktbrühen vollständig auf eine optimale, konstante Brühtemperatur gebracht wird, verändert den gesamten Brühvorgang fundamental. Dies erfordert natürlich eine aufwendigere Technik in der Maschine, die idealerweise auch andere Aspekte der Handfilter-Zubereitung berücksichtigt. Dazu gehören breite Wasserauslässe mit vielen kleinen Löchern für eine gleichmäßige Benetzung des Kaffeemehls, mitunter sogar Temperatur- oder Wassermengen-Sensoren und spezielle Brühprofile.

Was die Basics angeht – wie eine Warmhalteplatte oder einen Tropfstopp – funktionieren auch diese „Handfilter-Kaffeemaschinen“ am Ende wie herkömmliche Modelle. Wenn Sie eines meiner favorisierten Modelle kaufen möchten, können Sie theoretisch alle Bewertungen zu den besonderen Funktionen ignorieren und sich auf das Wesentliche konzentrieren. Ein persönlicher Testsieger wie der Moccamaster kann funktional kaum mehr als eine günstige Plastikmaschine, aber er arbeitet die Aromen so unglaublich sauber heraus, dass er weltweit kopiert wird.

Vapotronik-Brühsystem und Intervall-Brühsystem: Marketing-Begriffe unter der Lupe

Weil Begriffe wie „Schwall“ oft wenig attraktiv klingen und „Direktbrühen“ nicht immer klar verstanden wird, erfinden Hersteller gerne fantasievolle Bezeichnungen. Dies trägt zwar nicht zur Klarheit bei, führt aber oft dazu, dass Verbraucher ein Produkt kaufen, weil es besonders und technisch fortschrittlich klingt.

Ein Beispiel hierfür ist das Vapotronik-Brühen bei älteren Severin Caprice Kaffeemaschinen. Diese Maschinen hatten denselben Aufbau wie die Café Gourmet Modelle von Philips, bei denen der Wassertank über dem Filter platziert ist. Dieses Design ist ideal für das Direktbrühen, und genau das meint der „Vapo-Blödsinn“. Die Caprice-Serie ist zwar inzwischen eingestellt, aber die Philips Café Gourmet ist in einer aktualisierten Version (HD5416/60) weiterhin erhältlich.

Für das Intervall-Brühen braucht man nicht viel Fantasie. „Intervall“ ist lediglich ein anderes Wort für „Schwall“, klingt aber weniger negativ und billig. Daher wird es von Herstellern und Testern gerne synonym verwendet.

Was kann eine Kaffeemaschine mit zweifachem Brühsystem?

Was zunächst nach der Möglichkeit klingt, Kaffee doppelt zu kochen, ist nichts anderes als eine Kaffeemaschine mit zwei separaten Brüheinheiten. Solche Doppelgeräte gibt es einerseits als große Kaffeemaschinen für Büros oder die Gastronomie – man denke an Modelle wie die Severin KA 5828 Duo oder KA 5830. Andererseits finden sich auch kleinere Geräte für den Haushalt, die die Wahl zwischen einer größeren Brüheinheit für eine Kaffeekanne und einer Single-Portions-Kombi für einen To-Go-Becher oder eine einzelne Tasse bieten.

Was bringt ein integriertes Mahl- und Brühsystem?

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk sind für das Direktbrühen geradezu prädestiniert. Frisch gemahlener Kaffee muss ohnehin perfekt auf die korrekte Wassermenge abgestimmt sein. Deshalb ähneln diese Geräte in vielerlei Hinsicht einem Kaffeevollautomaten, allerdings ohne die Milchzubereitungsfunktionen, wie man sie beispielsweise von einem kaffeemaschine mit milchaufschäumer testsieger erwarten würde.

Meine oft gemischten Bewertungen zeigen jedoch, dass man Kaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk sehr genau prüfen muss. Das Brühen ist meist nicht das Problem, sondern die präzise Einstellung des Mahlgrades.

Severin Filka leuchtet blau mit DisplayanzeigeSeverin Filka leuchtet blau mit Displayanzeige

Ältere Modelle, wie die Philips HD7765/00 Grind und Brew, hatten hier Schwierigkeiten. Die Beem Fresh Aroma Perfect Superior oder mein aktueller Favorit Severin Filka hingegen meistern diese Herausforderung hervorragend. Beem und Filka vereinen alle notwendigen Schritte für ein perfektes Aroma in einem Gerät:

  1. Die Kaffeebohnen werden unmittelbar vor dem Brühvorgang frisch gemahlen.
  2. Flüchtige Aromastoffe haben dadurch keine Möglichkeit zu entweichen.
  3. Der fertig gebrühte Kaffee entfaltet seinen facettenreichsten Geschmack.

Daraus ergibt sich eine wichtige Erkenntnis: Gönnen Sie sich zu jeder Direktbrüh-Kaffeemaschine ohne Mahlwerk unbedingt eine separate Kaffeemühle. Schon eine sehr preiswerte Version, wie die Rommelsbacher EKM 200, schlüsselt die Kaffeearomen frisch und deutlich auf. Teure Espresso-Mühlen sind für Filterkaffee in diesem Kontext nicht erforderlich.

Moccamaster: Beste Filter-Kaffeemaschine mit Direktbrühen

Moccamaster

Rote Moccamaster Kaffeemaschine brüht KaffeeRote Moccamaster Kaffeemaschine brüht Kaffee

Die beste und durchdachteste Filterkaffeemaschine auf dem Markt.

  • Individuelles Design und große Farbauswahl
  • 5 Jahre Garantie
  • Hochwertige, langlebige Verarbeitung
  • Günstige Ersatzteile verfügbar
  • Herausragender Kaffeegeschmack
  • Hoher Anschaffungspreis
  • Wassertank nicht abnehmbar
Weiterlesen >>  Warentest Toaster: So finden Sie den idealen Toaster für perfekte Ergebnisse

Auf den ersten Blick mag die Moccamaster Kaffeemaschine mit einem Preis von über 250 Euro als teuer und im Grunde nur als ein Filterhalter mit Boiler erscheinen. Doch dieser handgefertigte niederländische Klassiker beweist seit 1968, dass es zum automatischen Kaffeekochen wirklich nicht mehr braucht, selbst wenn Sie Kaffee mit exzellenter Bewertung wünschen.

Der Brühvorgang ist so sanft, die Temperatur so perfekt reguliert und das gesamte System so ausgeklügelt, dass der Moccamaster in jedem Test mühelos gegen funktionsreiche Konkurrenten von Beem, Philips oder anderen Marken besteht.

Das Geniale daran ist, dass Sie nichts einstellen oder verstehen müssen. Ein Moccamaster bleibt Ihnen zudem bei regelmäßiger, sorgfältiger Reinigung extrem lange erhalten. Diesen pauschalen Vorteil könnte ich für ähnliche Alternativen wie die WMF AromaMaster, die Gastroback Design Brew Advanced oder auch die Melitta ePour nicht so eindeutig unterschreiben. Abgesehen von der Melitta-Kaffeemaschine sind die anderen Geräte jedoch um einiges günstiger.

Sie sollten jedoch nicht nur die Preise vergleichen, sondern vorrangig auf den Geschmack und die erwartete Lebensdauer achten. Und in diesen Kategorien kann kaum ein anderer Hersteller so überzeugen wie Moccamaster.

Sage The Precision Brewer: Beste Kaffeemaschine mit Direktbrühsystem und Thermoskanne

Sage The Precision Brewer

Sage The Precision Brewer mit KaffeekanneSage The Precision Brewer mit Kaffeekanne

Endlich guter Filterkaffee im Büro und für große Mengen.

  • Sehr präzise Einstellungen und Zubereitung
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Sehr große Füllmenge
  • Perfekte Mischung aus individuellen Einstellungen und Automatisierung
  • Kaffee wie aus dem Handfilter
  • Stolzer Preis durch eine Fülle an Funktionen, die nicht jeder benötigt

Eine Sage Kaffeemaschine (oder Espressomaschine) präsentiert sich gerne als eierlegende Wollmilchsau. Sie kann und möchte (fast) alles abdecken. Die Sage Precision Brewer, die für rund 330 Euro erhältlich ist, bietet daher unter anderem:

  • Zwei Filterhalter für klassische Filtertüten und größere Becher-Filtertüten.
  • Fünf verschiedene Brühmodi (inklusive „Cold Brew“).
  • Individuelle Einstellungsmöglichkeiten für Blooming-Phase, Temperatur und Durchlaufgeschwindigkeit.
  • Einen Adapter für die Handfilter-Zubereitung.
  • Eine Thermoskanne mit einem Fassungsvermögen von 1,8 Litern.

Als Kaffeemaschine mit Thermoskanne und großer Kapazität ist das Sage-Modell ideal für einen hohen Kaffeeverbrauch geeignet – und dank der präzisen Direkt-Brühtechnologie liefert sie nicht nur Masse, sondern auch höchste Qualität.

Für den Einsatz zu Hause oder für kleinere Verbrauchsmengen ist sie jedoch oft überdimensioniert, zumal die meisten Brühmodi wahrscheinlich nur einmal ausprobiert und danach selten wieder verwendet werden. Es ist ein bekanntes Merkmal von Sage-Produkten, dass man oft für Funktionen zahlt, die mit der eigentlichen Kaffeezubereitung wenig zu tun haben. Dies drückt zwar das Preis-Leistungs-Verhältnis, aber auf der anderen Seite funktioniert alles einwandfrei, und die Zubereitung sowie Bedienung sprechen für sich.

Severin Filka: Beste Kaffeemaschine mit Direktbrühsystem und Mahlwerk

Severin Filka

Severin Filka leuchtet blau mit DisplayanzeigeSeverin Filka leuchtet blau mit Displayanzeige

Gelungen, aber der Preis ist eine Investition wert für kräftig-heißen Kaffee.

  • Hochwertige Verarbeitung und modernes Design
  • Viele individuelle Einstellmöglichkeiten für Kaffeezubereitung
  • Liefert starken und heißen Kaffee
  • Kompakte Form und Platzersparnis
  • Preis im höheren Segment, aber durch Funktionen gerechtfertigt

Die Severin Filka bezeichnet sich selbst als „Vollautomat für Filterkaffee“ und meint damit vor allem die zahlreichen Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten, die sie bietet:

  • Mahlgrad und Mahlmenge (für frisch gemahlene Bohnen).
  • Brühzeit und Brühtemperatur.
  • Kaffeestärke (intensiv bis mild).
  • Pre-Infusion und Blooming-Phase (für optimale Aromaentfaltung).
  • Timer-Funktion (für Kaffee auf Knopfdruck am Morgen).
  • Betriebsdauer der Warmhalteplatte und Abschaltautomatik.

Severin Filka Wassertank von obenSeverin Filka Wassertank von oben

Der Wassertank ist genauso abnehmbar wie der Schwenkfilter, was die Reinigung deutlich erleichtert. Trotz der vielen Funktionen ist die Bedienung sehr intuitiv: Sie benötigen weder besondere Kaffee-Kenntnisse noch umfassende Erfahrung mit Automaten.

Der Kaffeegeschmack überzeugt auch dann, wenn Sie nicht jeden Parameter perfekt justieren oder mal einen falschen Knopf wählen. Dafür müssen Sie allerdings auch rund 300 Euro ausgeben. Bei diesem überzeugenden Gesamtpaket ist der Preis aber absolut angemessen und gerechtfertigt.

Philips Café Gourmet: Direktes Brühen by Design

Philips HD 5407/60 Café Gourmet

Severin Filka Wassertank von obenSeverin Filka Wassertank von oben

Eine Kaffeemaschine mit tollem Konzept für gutes Aroma.

  • Markantes und stilvolles Design
  • Innovatives Brühkonzept
  • Liefert hervorragenden Kaffeegeschmack
  • Temperatur bleibt während des Brühvorgangs sehr stabil
  • Längere Durchlaufzeit bei kleinen Mengen

Die Philips Café Gourmet aus meinem damaligen Test ist in ihrer ursprünglichen Form zwar nicht mehr erhältlich. Doch mit der Philips HD5416/60 gibt es ein aktualisiertes Modell, das designtechnisch aufgerüstet wurde, ohne das grundlegende Prinzip zu verändern.

Weiterlesen >>  BEEM Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne: Ihr Weg zum perfekten Kaffee

Dieses einzigartige Design führt das direkte Brühen zu seiner logischen Konsequenz: Der Wassertank befindet sich hier nicht neben, sondern direkt über dem Filterhalter. Sobald das Wasser seine optimale Brühtemperatur erreicht hat, wird es über ein Ventil mittels Schwerkraft gleichmäßig auf das Kaffeemehl gegeben – ganz ohne Pumpen.

Diese Sanftheit des Brühvorgangs überträgt sich eins zu eins auf Ihren Kaffee, fast unabhängig von der verwendeten Kaffeebohne. In meinem damaligen Philips-Test war ich von der fertigen Tasse begeistert, ohne dass ich dafür viel Aufwand betreiben musste.

Auch wenn das Stapelsystem ungewöhnlich erscheinen mag, ist das Philips-Modell am Ende doch eine einfache Kaffeemaschine, die zwischen Warmhalteplatte und Tropfstopp genauso zuverlässig funktioniert wie die Konkurrenz. Preise knapp unter 100 Euro sind im Vergleich zu einfachen Schwall-Maschinen zwar eine andere Hausnummer, aber dieses Geld ist gut investiert. Denn die Philips Kaffeemaschine macht von der Temperatur bis zum Aroma deutlich mehr richtig.

Kaffeebohnen-Tipps: Welcher Kaffee ist die richtige Wahl für Direktbrühen?

Da eine Kaffeemaschine mit Direktbrühsystem der Handfilter-Zubereitung sehr nahekommt, können Sie bei der Auswahl Ihrer Kaffeebohnen ruhig ein bisschen experimentierfreudiger sein.

In Maschinen mit Schwallbrühverfahren werden meist nur die dominanteren Noten abgebildet – also kräftige Schoko- oder Bitternoten-Akzente. Im Grunde das, was wir als typisches Kaffeearoma aus der Filtermaschine kennen.

Kaffeebohnen aus Äthiopien nahaufnahmeKaffeebohnen aus Äthiopien nahaufnahme

In einer Direktbrühmaschine können Sie sich hingegen auch an hellere Röstungen mit blumigen, obstigen und kräutrigen Noten heranwagen. Sehr helle Röstungen, die fast wie frischer Tee schmecken, würde ich jedoch weiterhin dem klassischen Handaufguss überlassen, um ihr volles Potenzial zu entfalten.

Empfehlenswerte Kaffees aus Ostafrika (etwa Sidamo aus Äthiopien oder Röstungen aus Kenia) sind zwar nicht explizit für die Filtermaschine konzipiert. Je näher das Gerät jedoch an eine Handfilter-Automatik heranreicht, desto besser besteht es den Vergleich zur manuellen Zubereitung und bringt auch feinere Nuancen zum Vorschein.

Achten Sie bei feingliedrigen Röstungen darauf, einen eventuell vorhandenen Dauerfilter gegen hochwertige Papierfilter auszutauschen. Dauerfilter sind für die meisten Röststile geeignet, aber richtig zarte Noten arbeiten Sie am besten mit Papierfiltern heraus, da diese eine sauberere Tasse ohne Sedimente ermöglichen.

Was sagt die Stiftung Warentest zum Direktbrühsystem?

Im letzten Kaffeemaschinen-Test der Stiftung Warentest von 2018 wurden die getesteten Kandidaten natürlich nicht nach ihrer Brühmethode unterschieden. Eine solche detaillierte Betrachtung, die tief in die Funktionsweise der Geräte eintaucht, erfordert ein spezielles Kaffee-Know-how.

Insofern müssen wir die Bewertungen der Stiftung Warentest selbst interpretieren und einordnen. Von den 15 untersuchten Geräten erhielten unter anderem die Philips Café Gourmet, die Severin Café Caprice (ein Vorgängermodell mit ähnlichem Design), die Bosch Styline und die Philips Grind & Brew jeweils Noten über 2,1, was im Testfeld als “gut” bewertet wurde. Dies unterstreicht indirekt die Qualität einiger Modelle, die das Prinzip des Direktbrühens anwenden.

Direktbrüh-Kaffeemaschine reinigen und entkalken: Was muss ich beachten?

Auch eine Kaffeemaschine mit Direktbrühsystem ist am Ende des Tages ein Gerät, das mit Wasser und Kaffee in Kontakt kommt und somit verschmutzt. Eine tägliche Reinigung ist deshalb unerlässlich, um die Hygiene und den Geschmack des Kaffees zu gewährleisten. Die Herstellerhinweise geben Auskunft darüber, welche Teile spülmaschinengeeignet sind – oder Sie verlassen sich auf Ihren gesunden Menschenverstand.

Besonders wichtig ist es jedoch, eine solche Kaffeemaschine regelmäßig zu entkalken. Kalk verstopft nicht nur die feinen Düsen der Brühköpfe, sondern beeinträchtigt auch die Funktion von Temperaturfühlern und der Brühzeitelektronik. Ganz zu schweigen von den negativen Auswirkungen auf das Aroma des Kaffees. Eine konsequente Entkalkung sichert die Langlebigkeit Ihrer Maschine und die gleichbleibend hohe Kaffeequalität.

Test-Fazit: Kaffeemaschine mit Direktbrühsystem? Eine klare Empfehlung!

Ob nun Philips, Beem, Moccamaster oder Melitta auf Ihrer Kaffeemaschine steht, spielt meiner Ansicht nach eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger ist, dass es sich um eine Kaffeemaschine mit Direktbrühsystem handelt.

Denn auch ohne diese spezifische Kategorisierung schneiden diese Geräte sowohl in meinem großen Kaffeemaschinen-Test 2025 als auch in meinem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk-Test 2025 überdurchschnittlich gut ab.

Das direkte Brühprinzip spielt alle Vorteile der Filter-Zubereitungsart aus, ohne dass Sie sich dafür anstrengen müssen. Wer (noch) zu faul für den Handfilter ist, findet in solchen Kaffeemaschinen perfekte Komplizen – auch wenn sie grundsätzlich preisintensiver sind als ihre Schwallbrüder. Die Investition in ein Direktbrühsystem zahlt sich durch ein deutlich besseres und facettenreicheres Kaffeeerlebnis aus.