Ohne Wasser kein Filterkaffee, und ohne Wasserbehälter keine Kaffeemaschine – so klar ist das Prinzip. Bei vielen Geräten muss man kreativ sein, um das Wasser in den Tank zu bekommen. Doch einige Hersteller denken mit und bieten Kaffeemaschinen mit abnehmbarem Wassertank an. Diese clevere Lösung macht das Befüllen unter dem Wasserhahn in Sekundenschnelle zum Kinderspiel und vereinfacht die Reinigung erheblich. Ein abnehmbarer Wasserbehälter allein garantiert zwar keinen perfekten Kaffee, bringt aber unbestreitbare Vorteile für die tägliche Handhabung, die Hygiene und potenziell auch für das Kaffeearoma.
In diesem ausführlichen Testbericht beleuchten wir die besten Kaffeemaschinen mit abnehmbarem Wassertank, die ein Maximum an Funktion und Geschmack vereinen. Erfahren Sie, welche Modelle durch innovative Features, Benutzerfreundlichkeit und natürlich hervorragenden Kaffeegeschmack überzeugen. Wir analysieren Stärken und Schwächen, vergleichen wichtige Merkmale und geben Ihnen wertvolle Tipps, worauf Sie beim Kauf einer Filterkaffeemaschine mit abnehmbarem Wasserbehälter achten sollten, um Ihren Alltag in der Küche zu bereichern und stets frischen, aromatischen Kaffee zu genießen.
Abnehmbarer Wassertank der Severin Filka Kaffeemaschine für einfaches Befüllen und Reinigen
Wenn Ihnen dabei viele Melitta-Kaffeemaschinen auffallen, liegt das an der Marktpräsenz: Die “Filterkaffee-Mutter der Nation” ist in diesem Segment einfach führend. Auch wenn ich noch nicht jedes einzelne Modell getestet habe, ist die Dominanz dieser Marke offensichtlich. Und während wir über die Effizienz in der Küche sprechen, sind nicht nur Kaffeemaschinen mit durchdachten Details wie einem abnehmbaren Wassertank eine Bereicherung. Auch andere Geräte können den Alltag erleichtern, beispielsweise die besten Stabmixer, die mit ihrer Vielseitigkeit in keiner modernen Küche fehlen sollten.
Tank-Testsieger im Vergleich: Alle Modelle im Schnellüberblick
| Modell | Füllmenge Wasserbehälter | Mögliche Kannentypen | Größter Vorteil | Größter Nachteil | Coffeeness-Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|
| Severin Filka | 2 Liter | Glas, Iso, Becher | Viele Einstellmöglichkeiten | Preis | 4,5 von 5 |
| Melitta ePour | 1 Liter | Glas | Kaffee wie aus dem Handfilter | Preis | 4 von 5 |
| Melitta Aroma Elegance | 1,13 Liter | Glas, Iso | Preis-Leistungs-Verhältnis | Timer wird ohne Strom zurückgesetzt | 4,5 von 5 |
| Melitta Optima Timer | 1 Liter | Glas | Leichte Bedienung | Temperatur-Haltefähigkeit | 4 von 5 |
| Melitta AromaFresh | 1,25 Liter | Glas, Iso | Immer guter Kaffee | Dosierung etwas schwer | 4 von 5 |
Beste High-End-Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank: Melitta ePour
Die Melitta ePour hebt sich optisch und funktional von vielen ihrer Konkurrenten ab. Sie wirkt wie eine professionelle Brewing Station mit einem gewöhnlichen Schuko-Stecker und verhält sich auch so. Ihr Design erinnert an einen Handfilter-Aufguss mit einem rotierenden Wasserauslass und bietet zahlreiche Einstellmöglichkeiten, um das Aroma optimal zu entfalten.
Auch wenn der Preis von rund 200 Euro auf den ersten Blick hoch erscheinen mag, ist die Melitta ePour bis ins Detail durchdacht und unterstützt Kaffeeliebhaber dabei, die vielfältigen Facetten von Kaffeebohnen kennenzulernen. Für diese Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wasserbehälter ist eine Kaffeemühle unerlässlich, selbst ein günstiges Modell genügt. Mit vorgemahlenen Bohnen kann das volle Aroma der Kaffeebohnen nicht annähernd ausgeschöpft werden – und die Handfilter-Automatik würde ihren Zweck verfehlen.
Sollte der Preis der Melitta ePour abschreckend wirken, gibt es Alternativen wie die Beem Basic Selection Pour Over, die dieselbe Automatik zu einem niedrigeren Preis bietet. Allerdings verfügt sie nicht über einen abnehmbaren Wassertank und ist in ihrer Konstruktion weniger stabil. Die Rowenta CT3818 Adagio Milano bietet zwar wesentlich mehr Stabilität, verzichtet aber ebenfalls auf den abnehmbaren Wassertank. Wer Wert auf die gesamte Küchenausstattung legt, findet unter den küchenmaschine kochen Optionen, die vielleicht keine abnehmbaren Wassertanks haben, aber durch ihre Funktionalität den Kochalltag auf andere Weise bereichern.
Beste günstige Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank im Test: Melitta Optima Timer
Melitta Optima Timer Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank und Timer-Funktion im Test
Ob rund 90 Euro für eine Kaffeemaschine als günstig empfunden werden, liegt im Auge des Betrachters. Fakt ist jedoch, dass die Melitta Optima Timer eine beeindruckende Funktionsvielfalt bietet – inklusive eines abnehmbaren Wassertanks. In dieser Kategorie wird es kaum noch günstiger, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
Die Optima Timer ist eine klassische Melitta-Maschine, die durch ihre einfache Bedienung, eine praktische Zeitschaltuhr, eine Glaskanne und einen Korpus aus robustem Kunststoff überzeugt. Der Kaffee, den sie zubereitet, hat einen soliden Geschmack. Unterm Strich ist diese Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank unkompliziert im Alltag und leistet mehr, als man von ihr erwarten würde.
Detailansicht des abnehmbaren Wasserbehälters der Melitta Optima Timer Filterkaffeemaschine
Kombo-Könner: Filterkaffeemaschinen mit abnehmbarem Wassertank und…
Kaffeemaschinen mögen simpel erscheinen, doch sie warten mit cleveren Details auf, die Ihren Kaffee und Ihren Alltag deutlich verbessern können. Manchmal sind es kleine Raffinessen, manchmal aber auch entscheidende Vorteile, die das Ergebnis in der Tasse nachhaltig beeinflussen.
… Thermoskanne
Kaffeemaschinen mit Thermoskanne halten Ihren Kaffee lange warm, ohne dass die Heizplatte dafür ständig in Betrieb sein muss. Eine durchgehende Wärmezufuhr auf der Heizplatte lässt den Kaffee buchstäblich nachkochen, wodurch unerwünschte Bitterstoffe freigesetzt werden und der Geschmack leidet. Mit einer Kaffeemaschine wie der Melitta Aroma Elegance (insbesondere in der Version Aroma Elegance Therm) setzen Sie auf hohe Funktionalität und exzellenten Kaffee, der lange heiß bleibt. Das Kaffeearoma mag zwar nicht ganz so “elegant” sein, wie der Name suggeriert, aber der überzeugende Gesamteindruck macht dies mehr als wett.
… Mahlwerk
Das Konzept von Kaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk ist sehr vielversprechend, doch der Markt hat hier noch Nachholbedarf. Während einige Geräte aus dieser Kategorie die Vorteile frisch gemahlener und direkt portionierter Kaffeebohnen kaum ausschöpfen können, macht die Severin Filka alles richtig – sowohl beim Mahlwerk als auch beim Wassertank.
Severin Filka Filterkaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk und variablen Mahlgradeinstellungen
Sie bezeichnet sich selbst als Vollautomat für Filterkaffee, was keineswegs übertrieben ist. Sie ermöglicht es Ihnen, unzählige Parameter rund um Ihren Kaffee einzustellen, verschiedene Kannen und Tassen unter den Auslauf zu stellen und vieles mehr. Ein klares Manko ist für viele der Preis: Je nach Kanne zahlen Sie um die 300 Euro, was für eine Kaffeemaschine – selbst mit Mahlwerk und Thermoskanne – recht hoch ist. Wer sich generell für multifunktionale Küchenhelfer interessiert, findet auch in der Kategorie küchenmaschine mit mixer interessante Geräte, die verschiedene Funktionen in einem Gerät vereinen.
… mit Timer
Die Vorteile einer Zeitschaltuhr müssen nicht lange erklärt werden: Sie geben Ihrer Kaffeemaschine mit Timer vor, wann der Kaffee fertig sein soll, und die Maschine gehorcht. Wenn zudem ein abnehmbarer Wassertank gewünscht ist, führt kein Weg an der Melitta Optima Timer vorbei.
Ist Ihnen ein abnehmbarer Wassertank nicht so wichtig, finden Sie bei Melitta zahlreiche Kandidaten mit Zeitschaltfunktion. Alle Modelle, die dieses Feature besitzen, tragen den Begriff “Timer” im Namen.
… mit Mahlwerk & Thermoskanne plus Timer
Wer das Maximum an Ausstattung wünscht, aber nicht das Budget für eine Severin Filka hat, findet in der Melitta AromaFresh (Therm) eine gelungene Alternative. Während Severin stark auf umfassende Funktionen setzt, zeigt sich Melitta bei dieser Kaffeemaschine mit Mahlwerk an den richtigen Stellen reduziert – und konzentriert sich bei den Basics voll und ganz.
Für ein Mahlwerk, eine Timer-Funktion, einen abnehmbaren Wasserbehälter und nicht zuletzt hervorragenden Kaffee (selbst bei weniger optimalen Einstellungen) zahlen Sie etwas über 200 Euro. Das ist zwar kein Schnäppchen, aber angesichts der Ausstattung absolut angemessen. Achten Sie beim Kauf darauf, welche Version der AromaFresh Sie wählen. Die ältere Auflage besitzt einen fest verbauten Tank, während die neuere Kaffeemaschine mit einem abnehmbaren Wassertank aufgerüstet wurde.
Bosch, Siemens, WMF: Wer bietet noch einen abnehmbaren Wassertank?
Der Vollständigkeit halber erwähne ich hier weitere Kaffeemaschinen mit abnehmbarem Wassertank, die ich entweder (noch) nicht getestet habe oder die aus verschiedenen Gründen nicht in meinem aktuellen Ranking auftauchen:
- Bosch ComfortLine für rund 80 Euro: Eine klassische Kaffeemaschine mit Thermoskanne. Bosch bietet auch im Bereich der kleine küchenmaschine von bosch innovative und platzsparende Lösungen an, die die Markenstärke unterstreichen.
- Bosch Styline für rund 100 Euro: Sieht ansprechender aus, als sie möglicherweise leisten kann.
- WMF LONO Aroma für rund 85 Euro: Bekanntes WMF-Design mit reduzierten Funktionen.
- Siemens sensor for senses: Ein Versuch im Filterkaffee-Segment, aber kaum noch verfügbar.
Andere typische Kaffeemaschinen-Marken wie Rowenta, AEG oder Krups habe ich bisher mit diesem Feature nicht gesehen, aber ich könnte mich irren. Zudem habe ich festgestellt, dass viele Geräte als “Maschine mit abnehmbarem Tank” beworben werden, obwohl dies nicht der Wahrheit entspricht. Ein gutes Beispiel hierfür ist die ansonsten sehr gute Philips Café Gaia mit Thermoskanne zu einem attraktiven Preis. Hätte sie einen entfernbaren Wasserbehälter, wäre sie wahrscheinlich unschlagbar.
Philips Café Gaia Kaffeemaschine mit Thermoskanne, bekannt für guten Kaffee und Preis-Leistungs-Verhältnis
Vorteile & Nachteile: Soll ich eine Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wasserbehälter kaufen?
Ein abnehmbarer Wassertank ist zwar ein praktisches Feature, aber nicht das A und O einer Kaffeemaschine. Er kann die Vorteile bestimmter Geräte verstärken, aber niemals grundlegende Mängel ausgleichen. Einfacher ausgedrückt: Wenn Bedienung, Geschmack oder Reinigung zu wünschen übrig lassen, kann der Wassertank allein die Maschine nicht retten. Für sich genommen sind die Vorteile eines entnehmbaren und tragbaren Behälters jedoch offensichtlich:
- Einfaches und spritzfreies Befüllen mit Leitungswasser direkt unter dem Wasserhahn.
- Leichte und gründliche Reinigung direkt unter fließendem Wasser, was die Hygiene verbessert.
- Meist kompakt in der Bauweise, wodurch auch die Maschinen oft platzsparender sind.
Auf der anderen Seite ist ein entnehmbarer Behälter immer auch eine potenzielle Schwachstelle. Da wir im Alltag nicht immer auf korrekte Winkel oder vorsichtige Handhabung achten, besteht die Gefahr, Kontaktstellen, Ventile oder ähnliche Komponenten zu beschädigen. Dies gilt umso mehr, da die Wassertanks in der Regel nicht aus Edelstahl oder dem stabilsten Kunststoff gefertigt sind, sondern eher dünnwandig wirken. Das bedeutet auch: Fallenlassen ist keine Option!
Zumindest bei Melitta habe ich für fast alle Kaffeemaschinen Ersatz-Wasserbehälter gefunden. Mit Preisen zwischen acht und elf Euro sind diese keineswegs teuer. Wenn jedoch Ventile oder Dichtungen an Funktion verlieren, lohnt sich eine Reparatur meist nicht. Es ist auch zu beachten, dass abnehmbare Wassertanks oft kleiner sind als fest verbaute. Wer ein Büro oder eine größere Gruppe mit Kaffee versorgen möchte, benötigt mit diesen Filterkaffeemaschinen möglicherweise länger.
So finden Sie eine gute Filterkaffeemaschine mit abnehmbarem Wasserbehälter
Die Voraussetzungen für gute Filterkaffeemaschinen mit abnehmbarem Wasserbehälter decken sich weitgehend mit den allgemeinen Kauf-Tipps für Kaffeemaschinen. Was hier nicht ausführlich erwähnt wird, finden Sie detailliert in umfassenden Ratgebern zum Kaffeemaschinen-Test.
Material & Verarbeitung: Edelstahl schlägt Kunststoff?
Kaffeemaschinen verwenden Edelstahl meist entweder für das äußere Erscheinungsbild, für die Thermoskanne oder für das Mahlwerk. Ansonsten dominieren Kunststoff und Glas. In den meisten Fällen können Sie vom Preis auf die Kaffee- und Verarbeitungsqualität schließen. Ein gutes Beispiel ist die extrem günstige Melitta Easy:
Sie kostet kaum über 30 Euro und ist so leicht, dass man sie niemals schwungvoll anheben sollte. Bei einem Gesamtgewicht von knapp 1,3 Kilo ist klar, dass die Glaskanne dünnwandig ist, der Korpus kaum Stärke besitzt und die Technik aus der Schnäppchenabteilung stammt. Macht sie Kaffee? Ja. Macht sie guten Kaffee? Nein.
Funktionen: (Keine) Grundlage für den Preisvergleich
Wie bei Kaffeevollautomaten kostet jedes “besondere” Feature an Filterkaffeemaschinen mehr Geld. Was auf dem Papier und in der Werbung gut klingt, ist jedoch nicht immer notwendig. Basics wie eine Abschaltautomatik oder einen Tropfstopp sollten Sie bei allen Kaffeemaschinen voraussetzen. Die Abschaltautomatik spart Strom und verhindert Unfälle, der Tropfstopp an Filterhaltern verhindert unschöne Sauereien.
Geht es um Timer, die Kaffeeausgabe in verschiedene Tassen-Größen, Aroma-Einstellungen oder eben entnehmbare Wasserbehälter, sollten Sie nur für Funktionen bezahlen, die Sie wirklich nutzen. Ich persönlich halte zum Beispiel die Möglichkeit, verschiedene Gefäße unter den Auslauf zu stellen, für eine feine Sache. Ein Timer dürfte vielen den Tagesstart erleichtern. Die meisten Einstellungen für den Geschmack sind jedoch nur Augenwischerei: Solange das Gerät kein Mahlwerk hat und weder die Wassermenge noch die Kaffeemenge regulieren kann, beziehen sich diese Ausstattungsmerkmale ausschließlich auf die Durchflussgeschwindigkeit. Dieser Faktor hat deutlich weniger Einfluss auf das Kaffee kochen als der Mahlgrad, die Kaffeemenge usw. Wer sich für weitere hochwertige Küchengeräte interessiert, könnte auch die Frage beschäftigen, kenwood küchenmaschine welche ist die beste ist, da diese Marke ebenfalls für Qualität und Funktionalität bekannt ist.
Wärmespeicherung & Temperatur: Isolierkanne oder Glas?
Der Geschmack kann noch so toll und facettenreich sein: Kommt der Kaffee kalt in die Kanne oder verliert sofort an Temperatur, können Sie die Maschine aussortieren. Das Problem ist, dass Sie den meisten Angeboten diese Faktoren nicht ansehen können.
Gesamtansicht der Philips Café Gaia Kaffeemaschine, beliebt für ihre Isolierkanne
Insbesondere Geräte mit Glaskannen sind ein Unsicherheitsfaktor. Sie sollten daher stets den jeweiligen Testbericht zu Ihren Favoriten lesen. Habe ich die Maschine noch nicht getestet, gehen Sie vor dem Kauf am besten zu einem Elektrofachmarkt und fassen Sie die Kanne an: Ist sie zu leicht? Dann wird der Kaffee schnell kalt. Isokannen aus Edelstahl haben dieses Problem theoretisch nicht. Dafür muss allerdings der Iso-Part erfüllt sein. Einwandiger oder billiger Edelstahl gibt genauso schnell Wärme ab wie Glas, in Teilen sogar schneller.
Reinigung: Nur gründlich ist gründlich
Beim Reinigen und Entkalken einer Kaffeemaschine gibt es weder besondere Stolperfallen noch übermäßige Tipps und Tricks. Filter bzw. Filterhalter und Kanne müssen sowieso nach jeder Nutzung gespült und getrocknet werden. Ist der Wasserbehälter abnehmbar, erledigen Sie das gleich mit.
Generell ist es besonders wichtig, dass die Geräte nach der Benutzung “ausdampfen” können. In der gesamten Maschine entsteht bei der Kaffeezubereitung reichlich Feuchtigkeit. Kann diese nirgendwo hin, bildet sich auf Dauer Biofilm. Lassen Sie daher immer alle Teile außerhalb der Maschine trocknen. Bei einem abnehmbaren Wassertank hat so zum Beispiel auch das Kontaktventil Gelegenheit, seine Restfeuchtigkeit verdunsten zu lassen.
Welche Bohnen für exzellenten Kaffee?
Hochwertige Kaffeebohnen im Glas, empfohlen für exzellenten Filterkaffee-Genuss
Kaffee aus dem Filter – ob per Maschine oder per Hand – hat einen unverwechselbar vielseitigen Geschmack. Wenn Sie die Massenware im Supermarkt links liegen lassen und sich stattdessen an echte Röstereien wenden, kann von der Schokotorte bis zum Obstsalat praktisch alles aus der Kaffeemaschine kommen.
Speziell für die meisten Kaffeemaschinen empfehle ich allerdings nicht zu helle Röstungen. Je mehr Fruchtakzente oder Blumen in den Bohnen stecken, desto sorgfältiger müssen sie gemahlen, dosiert und aufgegossen werden. Die meisten Kaffeemaschinen sind dafür dann doch zu grob. Setzen Sie am besten auf Kombinationen mit roten Früchten (Kirsche, Erdbeere usw.) und Milchschokolade. Wer es frischer und spannender mag, wechselt zu hellem Steinobst in Kombination mit leichten Tee-Anklängen.
Geht es um Himmelsrichtungen, finde ich zum Beispiel Kenia und Kolumbien zwei schöne Gegensätze, die Sie in einer Kaffeemaschine ausprobieren sollten. Bohnen aus Brasilien gehen sowieso immer – siehe auch meine Röstung für Vollautomaten aus dem Coffeeness-Shop.
Kaffee entwickelt für Vollautomaten – Klassik
Schokoladig, nussig und täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Für alle Getränke aus dem Vollautomat
Sehr wenig Säure
Direkter Handel & faire Bezahlung
Test-Fazit: Abnehmbarer Wassertank & Kaffeemaschine als Top-Team
Wenn es nach mir ginge, hätten alle Kaffeemaschinen einen abnehmbaren Wassertank. Dieses Feature ist an sich nebensächlich, macht aber den Alltag angenehmer und hygienischer. Darum geht es bei der Testsieger-Kür in dieser Kategorie weniger um den Tank, als vielmehr um die Fähigkeiten an Filter und Kanne. Hochwertige Maschinen wie die Severin Filka stehen deshalb gleichberechtigt neben günstigeren Angeboten wie der Melitta Optima Timer.
Ähnlich verhält es sich auch bei Kaffeemaschinen mit Thermoskanne oder bei Kaffeemaschinen mit Timer. Wir sollten uns schließlich nie zu sehr auf einzelne Elemente konzentrieren, sondern die Maschinen und den Geschmack in der Tasse als Ganzes beurteilen.
FAQ
Wie oft sollte man das Wasser im Wassertank wechseln?
Damit Ihr Kaffee nicht irgendwann nach abgestandener Plörre schmeckt, sollten Sie das Wasser im Tank regelmäßig auswechseln. Viele Hersteller empfehlen einen täglichen Wechsel, idealerweise sollte es sogar vor jedem Gebrauch getauscht werden, um stets frischen und aromatischen Kaffee zu gewährleisten.
Wie reinige ich den Wassertank meiner Kaffeemaschine am besten?
Ich bin kein Fan von Chemie, daher greife ich für die Reinigung des Wassertanks gerne auf Hausmittel zurück. Mischen Sie eine Tasse Essigessenz mit zwei Tassen Wasser und füllen Sie die Flüssigkeit in den Behälter. Lassen Sie das Ganze etwa 20 Minuten einwirken und spülen Sie anschließend gründlich mit klarem Wasser nach. Bei hartnäckigen Ablagerungen kann auch eine Bürste hilfreich sein.
