Normaler Filterkaffee war gestern. Heute mahlen Kaffeeliebhaber ihre Kaffeebohnen mit einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk kurz vor dem Brühen frisch. Der Grund: Frisch gemahlene Bohnen bieten ein deutlich intensiveres Aroma.
Es gibt mittlerweile zahlreiche Hersteller, die Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk anbieten. Den Überblick zu behalten, ist da nicht leicht. Wir testen regelmäßig die beliebtesten Modelle und stellen Ihnen hier unsere Top 5 Kaffeemaschinen mit Mahlwerk vor.
Zu jedem Gerät finden Sie einen ausführlichen Testbericht sowie ein Video. Einen ersten Überblick bietet unsere Vergleichstabelle.
Welche Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist der aktuelle Testsieger?
Unser Kaffeemaschine Mit Mahlwerk Testsieger 2021 ist die Melitta AromaFresh 1021-01 mit der Note sehr gut (1,4). Dieser Kaffeeautomat überzeugt durch besonders aromatischen Kaffee, hohe Qualität und einfache Bedienung. Für eine leichte Reinigung sorgen das abnehmbare Bohnenfach und das entnehmbare Mahlwerk. Das Mahlwerk ist mit ca. 70 Dezibel übrigens das leiseste im Test. Auch bei Stiftung Warentest erhielt dieses Modell die Note „gut“.
Welche Kaffeemaschinen mit Mahlwerk sind die besten?
Video: Kaffeemaschinen mit Mahlwerk im Test
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Kaffeemaschine mit Mahlwerk – Vergleich & Testergebnisse
[table id=1 responsive=“scroll“ /]1 berechnet für einen mittleren Mahlgrad & Kaffeestärke „medium“ bei einem Bohnenpreis von 10 € / kg.
*Affiliate-Link: Wenn Sie über diesen Link etwas kaufen, erhalten wir ggf. eine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Update 2021: Neue Kaffeemaschinen mit Mahlwerk
Seit unserem ursprünglichen Test hat sich im Bereich der Kaffeemaschinen mit Mahlwerk einiges getan. Viele Hersteller setzen nun auf einen entnehmbaren Wassertank, was das Befüllen, besonders unter Hängeschränken, deutlich erleichtert. Außerdem gibt es jetzt oft abnehmbare Bohnenfächer bzw. entnehmbare Mahlwerke. All diese Neuerungen erleichtern die Reinigung erheblich.
Zusätzlich gibt es bei einem Modell nun die Möglichkeit, einzelne Tassen zu brühen – eine echte Innovation, nach der wir schon oft gefragt wurden.
Nachfolgend stellen wir Ihnen die neuesten Modelle und ihre wichtigsten Funktionen kurz vor.
Melitta AromaFresh X & Melitta EPOS – Abnehmbarer Wassertank & modernes Design
Bei der älteren Melitta AromaFresh (Modell 1021-01) war der Wassertank fest verbaut. Mittlerweile gibt es die Melitta AromaFresh X* mit abnehmbarem Wassertank. Beide Varianten sind sowohl mit Glas- als auch Thermokanne erhältlich. Mit insgesamt über 10.000 Bewertungen ist die Melitta AromaFresh Serie die wohl beliebteste Kaffeemaschine mit Mahlwerk auf dem deutschen Markt.
Das neue Modell hat ein LCD-Display und ist noch einfacher zu bedienen. Es gibt sogar 2 Timer, für morgens und nachmittags. Integriert ist außerdem ein leises Mahlwerk aus Keramik mit 11 Stufen. Wobei nur die feinsten Stufen wirklich fein genug für Filterkaffee sind. Die [dualit stabmixer](https://shocknaue.com/dualit-stabmixer/)
sind eine großartige Ergänzung für jede Küche, aber für den perfekten Kaffee ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk unerlässlich.
Kaffeemaschine mit Mahlwerk in schwarz gold
Was das Design angeht, setzt Melitta mit der EPOS* einen neuen Maßstab bei Kaffeemaschinen mit Mahlwerk. Die in Schwarz und Gold gehaltene Maschine kommt mit einer schlichten Glaskanne. Es können bis zu 8 Tassen bzw. 1 Liter Kaffee zubereitet werden.
Auf der linken Seite befindet sich das Mahlwerk, welches das Kaffeepulver direkt in den darunter platzierten Filter mahlt. Dann stellen Sie den Filter oben rechts zwischen Wasserauslass und Kanne. Jetzt wird das Kaffeepulver durch eine spezielle Vorbrühfunktion wie von Hand aufgegossen.
Philips All-in-One Kaffeemaschine mit Mahlwerk – Einzelne Tassen Filterkaffee auf Knopfdruck
Mit der All-in-One hat Philips* eine neue Kaffeemaschine mit Mahlwerk auf den Markt gebracht. Dieses Modell dürfte vielen von Ihnen gefallen, denn ab sofort gibt es auch einzelne Tassen frischen Filterkaffee auf Knopfdruck. Bitte beachten Sie: Die maximale Tassenhöhe beträgt 10 cm. Mit der Kannenfunktion können bis zu 10 Tassen gleichzeitig zubereitet werden.
Eine Timer-Funktion ist natürlich auch wieder mit dabei. Das Bohnenfach ist in 2 Bereiche aufgeteilt, wodurch Sie z.B. zwischendurch auch eine Tasse entkoffeinierten Kaffee zubereiten können.
Kaffeemaschine mit Mahlwerk Tassenfunktion
Außerdem hat Philips diesem Modell einen abnehmbaren Wassertank und ein entnehmbares Mahlwerk spendiert. Das Mahlwerk sowie die Kaffeestärke können jeweils in 3 Stufen angepasst werden. Was uns gut gefällt: Neben einem Dauerfilter sind auch ein Kaffeelöffel, eine Reinigungsbürste und Entkalker im Lieferumfang enthalten. Insgesamt gefallen uns die Verbesserungen im Vergleich zu Grind & Brew richtig gut.
Russell Hobbs Kaffeemaschine mit Mahlwerk – Preis-Tipp mit „Brausekopf“ für gleichmäßige Extraktion
Kurz nach unserem Test hat Russell Hobbs mit der Grind & Brew* eine ziemlich gute Kaffeemaschine mit Mahlwerk auf den Markt gebracht. Für ca. 150 Euro bekommen Sie die Grind & Brew mit Thermokanne*. Sie können damit bis zu 10 Tassen gleichzeitig zubereiten und der besondere „Brausekopf“ sorgt für einen gleichmäßigen Brühvorgang.
Bei der Kaffeestärke und dem Mahlgrad stehen Ihnen jeweils 3 Stufen zur Verfügung. Das Bohnenfach lässt sich sogar abnehmen, damit Sie das Mahlwerk reinigen können. Mit dabei sind auch eine Timer- und Warmhaltefunktion. Alles nichts Besonderes, aber für einen fairen Preis.
Was ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?
Normale Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk
Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist im Prinzip nichts anderes als eine normale Filterkaffeemaschine. Der Unterschied besteht darin, dass Sie ganze Bohnen statt Kaffeepulver verwenden. Die Bohnen werden vor jedem Brühvorgang von der Maschine frisch gemahlen.
Was sind die Vorteile?
Die ganze Kaffeebohne enthält deutlich mehr Aroma als bereits gemahlener Kaffee. Dadurch schmeckt der Kaffee aromatischer und vollmundiger. Wer frischen Kaffee aus einem guten Café kennt, der weiß, was gemeint ist. Mit einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk können Sie ihn sich ganz leicht zu Hause zubereiten. Ein [dualit stabmixer](https://shocknaue.com/dualit-stabmixer/)
kann Ihnen bei der Zubereitung anderer Köstlichkeiten helfen, aber für den perfekten Kaffeegenuss ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk unverzichtbar.
Kaffeeautomat mit Mahlwerk und Timerfunktion
Sicherlich kennen Sie von Ihrer normalen Filterkaffeemaschine die Timerfunktion. Diese finden Sie auch bei diesen Geräten. So können Sie für den Morgen einstellen, wann die Maschine die Bohnen frisch mahlen soll.
Tassenfunktion bis ganze Kanne
Egal, ob Sie nur eine Tasse oder eine ganze Kanne brühen wollen, die Maschine lässt sich kinderleicht einstellen und mahlt nur so viele Bohnen, wie benötigt werden. Einige Geräte regeln sogar die Wasserzufuhr automatisch.
Thermoskanne zum Warmhalten
Wie bei einer normalen Filterkaffeemaschine können Sie auch bei diesen Geräten den Kaffee warm halten. Noch besser für das Aroma ist eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne.
Milchschaum nur beim Vollautomaten
Feinporigen Milchschaum für Cappuccino oder Latte Macchiato kann Ihnen eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk nicht zubereiten. Wenn Sie außer Kaffee auch intensiven Espresso oder cremigen Milchschaum genießen möchten, schauen Sie am besten bei unserem Kaffeevollautomat Test vorbei.
Kaffeemaschinen mit Mahlwerk im Test
Stiftung Warentest
Auch die Stiftung Warentest testet regelmäßig Kaffeemaschinen. Bisher gab es jedoch keinen isolierten Test zu Kaffeemaschinen mit Mahlwerk. Diese werden einfach neben normalen Filterkaffeemaschinen getestet. Dadurch spielt die Qualität des Mahlwerks kaum eine Rolle.
Als beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk landete die Melitta Aroma Fresh bei Stiftung Warentest auf Platz 3 (Ausgabe: Juli 2018). Auch in unserem Test konnte die Melitta am meisten überzeugen.
Unsere Bewertung
1. Qualität
3. Geschmack
2. Bedienung
4. Reinigung
1. Qualität einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk
Um jeden Morgen frischen Kaffee zu genießen, muss das Gerät eine ordentliche Qualität besitzen. Daher haben wir bei allen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk folgende Punkte genauer überprüft:
- Das Mahlwerk
- Das Gehäuse
- Die Verarbeitung aller Teile
Herzstück: Das Mahlwerk im Kaffeeautomaten
Ein sehr wichtiges Bauteil jeder Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist natürlich, wie der Name schon sagt, das Mahlwerk. Alle Geräte aus unserem Test besitzen ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl.
Kegelmahlwerk aus Edelstahl
Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist natürlich lauter als eine normale Filterkaffeemaschine. Im Vergleich zu einem Scheibenmahlwerk arbeitet ein Kegelmahlwerk aber deutlich leiser. Das liegt an der niedrigeren Anzahl an Umdrehungen – nur ca. 400 statt 1.200. Dadurch entsteht außerdem weniger Hitze, was gut für das Aroma der Bohnen ist.
Lautstärke des Mahlwerks
Trotz allem besitzt auch ein Kegelmahlwerk eine ordentliche Lautstärke. In unserem Test haben wir deshalb mit einem Schallpegelmessgerät die Lautstärke aller Geräte beim Mahlvorgang gemessen.
Im Schnitt waren die Mahlwerke zwischen 70 und 80 dB laut. Manche Kaffeemaschinen waren so laut, dass wir uns regelrecht erschreckten. Andere Geräte hatten eine relativ angenehme Lautstärke.
Das Mahlwerk einstellen
Bei allen Kaffeemaschinen in unserem Test konnten wir den Mahlgrad von fein bis grob einstellen. Manche Geräte besaßen 3 Stufen – andere bis zu 28 Stufen. Nicht immer ließ sich der Mahlgrad einfach verstellen. Deshalb haben wir geprüft, wie leicht sich das Mahlwerk verstellen ließ.
Das leiseste Mahlwerk besitzt die Melitta AromaFresh. Hier haben wir eine Lautstärke von 70 dB gemessen. Außerdem ließen sich die einzelnen Stufen des Mahlwerks sehr leicht einstellen.
Mit 78,5 dB am lautesten war die Medion Kaffeemaschine. Das Mahlwerk klemmte zudem auf den feinsten Stufen manchmal etwas und es wurden 2-3 Stufen übersprungen.
Beem mit 28 Stufen Mahlwerk
Melitta mit 3 Stufen Mahlwerk
Hochwertiges Gehäuse aus Edelstahl
Die Gehäuse der Kaffeemaschinen bestehen überwiegend aus Edelstahl und Kunststoff. Je mehr Edelstahl verbaut wurde, desto hochwertiger stufen wir das Gerät ein. Deshalb erhalten Testgeräte ab 20% Edelstahl-Anteil von uns die Note „befriedigend“. Bis 50% gibt es die Note „gut“ und über 50% das Urteil „sehr gut“.
Die BEEM Fresh Aroma Perfect Superior ist zu rund 80% aus Edelstahl gefertigt. Mehr Kunststoff finden Sie hingegen bei der Melitta AromaFresh und der Klarstein Aromatica 2. Insgesamt waren aber alle Maschinen sehr ordentlich verarbeitet. Alle Teile greifen ineinander und es sind uns keine bedeutenden Mängel aufgefallen.
hochwertiges Gehäuse aus Edelstahl
mehr Plastik gibt es bei Melitta und Klarstein
Verarbeitung aller Teile im Detail
Der Gesamteindruck der Qualität einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk steht und fällt mit durchdachten oder verpatzten Details. Denn manche dieser Details können am Ende sogar den Geschmack beeinflussen, wenn auch minimal.
In unserem Test haben wir deshalb genau überprüft, ob das Bohnenfach luftdicht abschließt oder nicht. Denn Luft schadet auf Dauer dem Aroma der Bohnen und damit dem Geschmack des Kaffees.
Außerdem haben wir die Qualität der Filterhalterung und des Wassertank-Deckels überprüft. Waren diese klapprig und wackelig, gab es Punktabzüge. Aufmerksamkeit haben auch der Druckpunkt der Knöpfe und ein funktionierender Tropfstopp erhalten.
ein dichtes Bohnenfach schützt das Aroma der Bohnen
Viel Liebe zum Detail haben wir besonders bei der Philips Grind & Brew beobachtet. Das besonders dicht abschließende Bohnenfach und die hochwertigen Knöpfe haben für eine sehr gute Note gesorgt.
Weniger gut lief es bei der Klarstein Aromatica 2. Hier klemmte der Deckel des Wassertanks deutlich und das Bohnenfach ist nicht luftdicht verschlossen.
Noten im Test – Kategorie Qualität:
Melitta | Philips | Beem | Klarstein | Medion | |
---|---|---|---|---|---|
Qualität: | 1,8 | 1,6 | 1,4 | 2,4 | 1,7 |
Gehäuse: | 3,0 | 2,0 | 1,0 | 3,0 | 1,0 |
Verarbeitung: | 1,4 | 1,2 | 1,4 | 2,4 | 2,0 |
Mahlwerk: | 1,0 | 1,7 | 1,7 | 1,7 | 2,0 |
Die insgesamt beste Qualität hat die BEEM Kaffeemaschine mit Mahlwerk. Neben dem hochwertigen Gehäuse aus Edelstahl überzeugt sie auch im Detail mit einem dicht abschließenden und abgedunkelten Bohnenfach. Auch die Kaffeemaschine von Philips schnitt in Sachen Qualität gut ab.
Bedienung beim Kaffeeautomat mit Mahlwerk
In dieser Kategorie beurteilen wir, wie einfach sich die Kaffeemaschinen bedienen lassen. Dazu brühen unsere Testpersonen Kaffee und beurteilen anschließend:
- Das Befüllen des Wassertanks
- Das Befüllen des Bohnenfachs
- Die Menü- und Einstellungsmöglichkeiten
- Die Bedienungsanleitung
Der Wassertank
Hier stellten sich unsere Tester folgende Fragen: Wo ist der Wassertank auf der Maschine positioniert? Wie gut ist er erreichbar? Wie groß ist die Öffnung, um Wasser einzufüllen? Für einen Wassertank mit kleiner Öffnung, der nur von hinten zu erreichen ist, gab es Abzüge.
Die Tester beurteilten auch: Wie leicht lässt sich der Wasserstand ablesen? Ein transparenter Wassertank mit gut lesbarer Anzeige brachte die beste Note. Ein Wassertank mit „versteckter“ Anzeige schnitt hingegen schlechter ab.
Hier punktet die Melitta AromaFresh. Der Wassertank ist sehr leicht zu erreichen und zu befüllen. Die Anzeige des Wasserstands ist von vorne einwandfrei zu lesen.
Bei der BEEM hingegen ist die Öffnung des Wassertanks schmal und nur seitlich ganz hinten an der Maschine zu erreichen. Das erschwert das Befüllen deutlich.
großer Wassertank bei der Melitta
versteckter Wassertank der Beem
Das Bohnenfach
Nachdem die Kaffeemaschine mit Wasser betankt wurde, werden frische Bohnen eingefüllt. Auch hier spielt die Größe und Position des Bohnenfachs eine wichtige Rolle.
Bei allen Geräten ist das Bohnenfach gut (oben mittig) platziert. Die Öffnungen sind bei allen Geräten ausreichend groß, um bequem Bohnen einzufüllen. Nur bei der Klarstein Aromatica II war ein wenig mehr Konzentration gefordert. Bei einigen Testern gingen hier ein paar Bohnen daneben. Hierfür gab es Abzüge.
Melitta mit großem Bohnenfach
Klarstein mit etwas kleinerem Bohnenfach
Menü und Einstellungsmöglichkeiten
Das Menü einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk sollte im Idealfall selbsterklärend und ohne Anleitung verständlich sein. Daher haben die Testpersonen neben Größe und Anordnung der Knöpfe deren verständliche Beschriftung geprüft. Auch die Lesbarkeit des Displays war Bestandteil des Tests.
Außerdem haben wir getestet, ob die einmal getätigten Einstellungen für die Zukunft gespeichert werden (Memoryfunktion). Viele von Ihnen möchten ihre Kaffeemaschine morgens auf eine bestimmte Uhrzeit programmieren. Daher haben wir überprüft, ob der Timer ordnungsgemäß funktioniert. Zusätzlich haben wir die Warmhaltefunktion erprobt.
Das einfachste Menü samt klar beschrifteter Knöpfe bietet die Melitta AromaFresh. Etwas umständlicher und weniger klar beschriftet sind die Knöpfe der Klarstein Aromatica II. Der Timer sowie die Warmhalte- und Memory-Funktion funktionieren bei allen Geräten gleichermaßen gut.
Melitta mit einfachster Bedienung
etwas umständlicher ist die Klarstein
Bedienungsanleitung
Um die Bestnote zu erhalten, muss eine Anleitung mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anweisungen und bestenfalls mit vielen Bildern versehen sein. Die Anleitung sollte auf das Wesentliche beschränkt und in einfacher Sprache geschrieben sein. Selbstverständlich sollten auch alle Schritte nachvollziehbar und nicht widersprüchlich sein.
Die Anleitung der Philips Grind and Brew wurde einstimmig als Beste bezeichnet. Auch die Anleitungen anderer Testgeräte schnitten gut ab.
Noten im Test – Kategorie Bedienung:
Melitta | Philips | Beem | Klarstein | Medion | |
---|---|---|---|---|---|
Bedienung: | 1,3 | 1,5 | 1,75 | 2,3 | 2,0 |
Wassertank: | 1,0 | 2,3 | 3,0 | 2,3 | 2,7 |
Bohnenfach: | 1,0 | 1,0 | 1,0 | 2,0 | 1,0 |
Menü: | 1,0 | 1,6 | 2,0 | 2,7 | 2,3 |
Anleitung: | 2,0 | 1,0 | 1,0 | 2,0 | 2,0 |
In Sachen Bedienung schlagen sich im Test alle Kaffeemaschinen gut bis sehr gut. Absoluter Spitzenreiter ist die Melitta AromaFresh, dicht gefolgt von der Philips Kaffeemaschine mit doppeltem Bohnenfach. Es gab kein Gerät, welches bei der Handhabung größere Probleme bereitete. Einzelne Schwächen konnten wir dennoch bei manchen Geräten finden.
Testurteil: sehr gut (1,4) |
---|
Melitta Aroma Fresh zum Testbericht |
Testurteil: gut (1,7) |
---|
Philips Grind and Brew zum Testbericht |
Testurteil: gut (1,8) |
---|
Medion MD 15486 zum Testbericht |
Testurteil: gut (1,9) |
---|
[BEEM ](https://www.coffee-tasters.de/beem-fresh-aroma-perfect-superior-test/)Aroma Fresh Perfect Superior zum Testbericht |
Testurteil: gut (2,5) |
---|
Klarstein Aromatica 2 zum Testbericht |
Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk im Geschmackstest
Kommen wir nun zur wichtigsten Kategorie – dem Geschmack. In unserem Test bewerten wir diesen mit Hilfe von messbaren Größen (z.B. Verhältnis zwischen Kaffeemehl zu Wasser) und subjektiven Faktoren (durch Blindverkostung).
Um einen aromatischen und vollmundigen Geschmack zu erhalten, müssen beim Brühvorgang verschiedene Komponenten zusammen treffen:
- Gutes Verhältnis zwischen Kaffeemehl und Wasser
- Guter Mahlgrad des Kaffeemehls
- Eine ordentliche Brühdauer
- Eine optimale Temperatur beim Brühen
Natürlich lässt sich der Geschmack nur bedingt messen. Deshalb bewerten unsere Testpersonen den Kaffee in der Standardeinstellung (Stärke: Medium, Mahlgrad: Mittel) als auch in der höchsten Stärkestufe und mit feinsten Mahlgrad.
Verhältnis zwischen Kaffeemehl und Wasser
Experten sind sich einig: 6 g Kaffeemehl auf 100 Milliliter Wasser ergeben den perfekten Filterkaffee. So empfiehlt es die weltweit bekannte SCA (Specialty Coffee Association). Dieser Richtwert dient als Grundlage in unserem Test. Im Bereich +/- 1 Gramm gab es die Bestnote (sehr gut), danach je abweichendem Gramm eine Note Abzug.
Kaffeemaschinen im Test
Hier schneiden die Medion MD 15486 mit 6,5 g und die Melitta AromaFresh mit 5,2 g sehr gut ab.
Deutlich zu viel Kaffeemehl verwendet die Klarstein Aromatica II mit 9,5 g statt 6 g Kaffeepulver je 100 ml Wasser.
Die BEEM verwendet mit 4,4 g je 100 ml Wasser recht wenig Kaffeepulver – hier ist erst die Einstellung „strong“ nah am empfohlenen Richtwert.
Kaffeemehl wiegen in g
Kaffee Output messen in ml
Für unseren Test haben wir das Kaffeemehl verschiedener Mahlgrad- und Stärkestufen entnommen:
- Mahlgrade: fein und mittel
- Stärkestufen: medium und stark
Anschließend haben wir das Kaffeemehl gewogen, zurück in den Filter gegeben und die Kaffeemaschine fertig brühen lassen. Am Ende haben wir das fertige Volumen (in ml) des fertigen Kaffeegetränks bestimmt. Aus allen Werten haben wir schließlich den Durchschnitt für 100 ml Wasser bestimmt.
Natürlich hat das Verhältnis von Kaffeepulver zu Wasser (sogenannte Kaffeestärke) auch etwas mit dem persönlichen Geschmack zu tun. Aus diesem Grund führen wir mit unseren Testpersonen ebenfalls eine sensorische Verkostung bei jeder Kaffeemaschine mit Mahlwerk durch.
Mahlgrad des Kaffeemehls
Je feiner das Kaffeemehl, desto schneller kann das Wasser beim Brühvorgang verschiedene Aromen lösen.
Deshalb benötigen wir bei Siebträgermaschinen besonders feines Pulver. Hier wird das Wasser schnell unter hohem Druck durch das Kaffeemehl gepresst. Bei Kaffeebereitern, die Kaffee nach der Full Immersion Methode brühen (bspw. French Press), brauchen wir einen gröberen Mahlgrad. Denn hier hat das Kaffeepulver sehr lange Kontakt mit dem Wasser und genügend Zeit.
Wie ist der perfekte Mahlgrad für Filterkaffee?
Bei Filterkaffeemaschinen läuft das Wasser langsam durch das Kaffeepulver. Hier benötigen wir einen mittleren Mahlgrad, der etwa einer Körnung von Zucker oder Sand entspricht. Hier dient der **typ